Großer Preis von Italien 1992

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie

 Großer Preis von Italien 1992
Renndaten
13. von 16 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1992
Streckenprofil
Name: Pioneer 63° Gran Premio d’Italia
Datum: 13. September 1992
Ort: Monza
Kurs: Autodromo Nazionale di Monza
Länge: 307,4 km in 53 Runden à 5,8 km

Wetter: bewölkt, aber heiß
Zuschauer: ~ 80.000
Pole-Position
Fahrer: Vereinigtes Konigreich Nigel Mansell Vereinigtes Konigreich Williams-Renault
Zeit: 1:22,221 min
Schnellste Runde
Fahrer: Vereinigtes Konigreich Nigel Mansell Vereinigtes Konigreich Williams-Renault
Zeit: 1:26,119 min (Runde 39)
Podium
Erster: Brasilien 1968 Ayrton Senna Vereinigtes Konigreich McLaren-Honda
Zweiter: Vereinigtes Konigreich Martin Brundle Vereinigtes Konigreich Benetton-Ford
Dritter: Deutschland Michael Schumacher Vereinigtes Konigreich Benetton-Ford

Der Große Preis von Italien 1992 fand am 13. September in Monza statt und war das 13. Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1992.

Berichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hintergrund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dem Transporter von Andrea Moda Formula wurde die Einfahrt ins Fahrerlager verwehrt, da die FISA kurz vor dem Italien-GP beschlossen hatte, das Team wegen Unwürdigkeit von der Formel-1-Weltmeisterschaft auszuschließen.

Der bereits als Weltmeister feststehende Nigel Mansell befand sich in Vertragsverhandlungen mit dem Williams-Team für die Saison 1993. Ihn störte, dass der ehemalige Weltmeister Alain Prost bereits unter Vertrag genommen worden war.

Training[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zum elften Mal in diesem Jahr qualifizierte sich Nigel Mansell für die Pole-Position. Ayrton Senna folgte auf dem zweiten Startplatz vor Jean Alesi und Riccardo Patrese. Gerhard Berger und Michael Schumacher bildeten die dritte Reihe vor Ivan Capelli und Thierry Boutsen sowie Martin Brundle und Bertrand Gachot.[1]

Rennen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am Morgen vor dem Rennen verkündete Mansell seinen Ausstieg aus der Formel 1 zum Saisonende. Er begründete dies damit, dass er angeblich im Williams-Team schlecht behandelt werde. Von der Pole-Position aus ging er in Führung und fuhr bis zur 19. Runde einen Vorsprung von zwölf Sekunden gegenüber seinem Teamkollegen Patrese heraus. Dann verlangsamte er scheinbar absichtlich, ließ den Italiener passieren und führte fortan über mehrere Runden demonstrativ vor, dass er als überlegener Fahrer seinen Teamkollegen jederzeit überholen könne. In der 36. Runde schied er schließlich wegen eines Hydraulikdefektes aus. Vier Runden vor dem Ende des Rennens musste Patrese aus demselben Grund verlangsamen und somit Senna die Führung überlassen. Dieser siegte schließlich vor den beiden Benetton-Piloten Brundle und Schumacher. Berger wurde Vierter vor Patrese. Andrea de Cesaris erhielt als Sechster den letzten WM-Punkt des Tages.[2]

Meldeliste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Team Nr. Fahrer Chassis Motor Reifen
Vereinigtes Konigreich Honda Marlboro McLaren 1 Brasilien 1968 Ayrton Senna McLaren MP4/7A Honda RA122E 3.5 V12 G
2 Osterreich Gerhard Berger
Vereinigtes Konigreich Tyrrell Racing Organisation 3 Frankreich Olivier Grouillard Tyrrell 020B Ilmor 2175A 3.5 V10 G
4 Italien Andrea de Cesaris
Vereinigtes Konigreich Canon Williams Team 5 Vereinigtes Konigreich Nigel Mansell Williams FW14B Renault RS3C 3.5 V10 G
6 Italien Riccardo Patrese
Vereinigtes Konigreich Footwork Mugen Honda 9 Italien Michele Alboreto Footwork FA13 Mugen-Honda MF-351H 3.5 V10 G
10 Japan Aguri Suzuki
Vereinigtes Konigreich Team Lotus 11 Finnland Mika Häkkinen Lotus 107 Ford Cosworth HB 3.5 V8 G
12 Vereinigtes Konigreich Johnny Herbert
Italien Fondmetal 14 Belgien Eric van de Poele Fondmetal GR02 G
15 Italien Gabriele Tarquini
Vereinigtes Konigreich March F1 16 Osterreich Karl Wendlinger March CG911 Ilmor 2175A 3.5 V10 G
17 Italien Emanuele Naspetti
Vereinigtes Konigreich Camel Benetton Ford 19 Deutschland Michael Schumacher Benetton B192 Ford Cosworth HB 3.5 V8 G
20 Vereinigtes Konigreich Martin Brundle
Italien BMS Scuderia Italia 21 Finnland JJ Lehto Dallara 192 Ferrari 037 3.5 V12 G
22 Italien Pierluigi Martini
Italien Minardi Team 23 Brasilien 1968 Christian Fittipaldi Minardi M192 Lamborghini 3512 3.5 V12 G
24 Italien Gianni Morbidelli
Frankreich Ligier Gitanes Blondes 25 Belgien Thierry Boutsen Ligier JS37 Renault RS3C 3.5 V10 G
26 Frankreich Érik Comas
Italien Scuderia Ferrari 27 Frankreich Jean Alesi Ferrari F92AT Ferrari 040 3.5 V12 G
28 Italien Ivan Capelli
Frankreich Central Park Venturi Larrousse 29 Belgien Bertrand Gachot Venturi LC92 Lamborghini 3512 3.5 V12 G
30 Japan Ukyō Katayama
Irland Sasol Jordan Yamaha 32 Italien Stefano Modena Jordan 192 Yamaha OX99 3.5 V12 G
33 Brasilien 1968 Maurício Gugelmin

Klassifikationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Qualifying[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pos. Fahrer Konstrukteur 1. Qualifikationstraining 2. Qualifikationstraining Start
Zeit Ø-Geschwindigkeit Zeit Ø-Geschwindigkeit
01 Vereinigtes Konigreich Nigel Mansell Vereinigtes Konigreich Williams-Renault 1:22,586 252,827 km/h 1:22,221 253,950 km/h 01
02 Brasilien 1968 Ayrton Senna Vereinigtes Konigreich McLaren-Honda 1:22,822 252,107 km/h 1:24,122 248,211 km/h 02
03 Frankreich Jean Alesi Italien Ferrari 1:22,976 251,639 km/h 1:23,333 250,561 km/h 03
04 Italien Riccardo Patrese Vereinigtes Konigreich Williams-Renault 1:23,022 251,500 km/h 1:23,673 249,543 km/h 04
05 Osterreich Gerhard Berger Vereinigtes Konigreich McLaren-Honda 1:23,997 248,580 km/h 1:23,112 251,227 km/h 05
06 Deutschland Michael Schumacher Vereinigtes Konigreich Benetton-Ford 1:24,143 248,149 km/h 1:23,629 249,674 km/h 06
07 Italien Ivan Capelli Italien Ferrari 1:24,877 246,003 km/h 1:24,321 247,625 km/h 07
08 Belgien Thierry Boutsen Frankreich Ligier-Renault 1:25,173 245,148 km/h 1:24,413 247,355 km/h 08
09 Vereinigtes Konigreich Martin Brundle Vereinigtes Konigreich Benetton-Ford 1:24,551 246,952 km/h 1:25,253 244,918 km/h 09
10 Belgien Bertrand Gachot Frankreich Venturi-Lamborghini 1:25,173 245,148 km/h 1:24,654 246,651 km/h 10
11 Finnland Mika Häkkinen Vereinigtes Konigreich Lotus-Ford 1:25,108 245,335 km/h 1:24,807 246,206 km/h 11
12 Italien Gianni Morbidelli Italien Minardi-Lamborghini 1:25,575 243,996 km/h 1:24,912 245,902 km/h 12
13 Vereinigtes Konigreich Johnny Herbert Vereinigtes Konigreich Lotus-Ford 1:26,162 242,334 km/h 1:25,140 245,243 km/h 13
14 Finnland JJ Lehto Italien Dallara-Ferrari 1:25,951 242,929 km/h 1:25,145 245,229 km/h 14
15 Frankreich Érik Comas Frankreich Ligier-Renault 1:25,178 245,134 km/h 1:25,270 244,869 km/h 15
16 Italien Michele Alboreto Vereinigtes Konigreich Footwork-Mugen-Honda 1:25,234 244,973 km/h 1:26,237 242,123 km/h 16
17 Osterreich Karl Wendlinger Vereinigtes Konigreich March-Ilmor 1:26,667 240,922 km/h 1:25,343 244,660 km/h 17
18 Frankreich Olivier Grouillard Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ilmor 1:25,354 244,628 km/h 1:26,008 242,768 km/h 18
19 Japan Aguri Suzuki Vereinigtes Konigreich Footwork-Mugen-Honda 1:25,775 243,428 km/h 1:25,374 244,571 km/h 19
20 Italien Gabriele Tarquini Italien Fondmetal-Ford 1:26,307 241,927 km/h 1:25,420 244,439 km/h 20
21 Italien Andrea de Cesaris Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ilmor 1:25,502 244,205 km/h 1:25,425 244,425 km/h 21
22 Italien Pierluigi Martini Italien Dallara-Ferrari 1:25,528 244,131 km/h 1:25,563 244,031 km/h 22
23 Japan Ukyō Katayama Frankreich Venturi-Lamborghini 1:27,018 239,950 km/h 1:26,174 242,300 km/h 23
24 Italien Emanuele Naspetti Vereinigtes Konigreich March-Ilmor 1:26,279 242,006 km/h 1:26,288 241,980 km/h 24
25 Belgien Eric van de Poele Italien Fondmetal-Ford 1:27,019 239,948 km/h 1:26,407 241,647 km/h 25
26 Brasilien 1968 Maurício Gugelmin Irland Jordan-Yamaha 1:26,463 241,491 km/h 1:27,531 238,544 km/h 26
DNQ Brasilien 1968 Christian Fittipaldi Italien Minardi-Lamborghini 1:27,228 239,373 km/h 1:26,510 241,359 km/h
DNQ Italien Stefano Modena Irland Jordan-Yamaha 1:27,331 239,090 km/h 1:28,112 236,971 km/h

Rennen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pos. Fahrer Konstrukteur Runden Stopps Zeit Start Schnellste Runde Ausfallgrund
01 Brasilien 1968 Ayrton Senna Vereinigtes Konigreich McLaren-Honda 53 0 1:18:15,349 02 1:27,190
02 Vereinigtes Konigreich Martin Brundle Vereinigtes Konigreich Benetton-Ford 53 0 + 17,050 09 1:27,083
03 Deutschland Michael Schumacher Vereinigtes Konigreich Benetton-Ford 53 1 + 24,373 06 1:26,497
04 Osterreich Gerhard Berger Vereinigtes Konigreich McLaren-Honda 53 1 + 1:25,490 05 1:27,255
05 Italien Riccardo Patrese Vereinigtes Konigreich Williams-Renault 53 0 + 1:33,158 04 1:26,224
06 Italien Andrea de Cesaris Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ilmor 52 0 + 1 Runde 21 1:28,698
07 Italien Michele Alboreto Vereinigtes Konigreich Footwork-Mugen-Honda 52 0 + 1 Runde 16 1:28,870
08 Italien Pierluigi Martini Italien Dallara-Ferrari 52 0 + 1 Runde 22 1:30,361
09 Japan Ukyō Katayama Frankreich Venturi-Lamborghini 50 0 DNF 23 1:29,295 Getriebeschaden
10 Osterreich Karl Wendlinger Vereinigtes Konigreich March-Ilmor 50 1 + 3 Runden 17 1:28,964
11 Finnland JJ Lehto Italien Dallara-Ferrari 47 0 DNF 14 1:29,358 Elektrikschaden
Brasilien 1968 Maurício Gugelmin Irland Jordan-Yamaha 46 0 DNF 26 1:31,043 defekte Kraftübertragung
Vereinigtes Konigreich Nigel Mansell Vereinigtes Konigreich Williams-Renault 41 0 DNF 01 1:26,119 Getriebeschaden
Belgien Thierry Boutsen Frankreich Ligier-Renault 41 0 DNF 08 1:29,528 Motorschaden
Frankreich Érik Comas Frankreich Ligier-Renault 35 0 DNF 15 1:29,845 Dreher
Italien Gabriele Tarquini Italien Fondmetal-Ford 30 0 DNF 20 1:30,171 gebrochenes Schaltgestänge
Frankreich Olivier Grouillard Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ilmor 26 1 DNF 18 1:30,360 Motorschaden
Vereinigtes Konigreich Johnny Herbert Vereinigtes Konigreich Lotus-Ford 18 0 DNF 13 1:29,739 Motorschaden
Italien Emanuele Naspetti Vereinigtes Konigreich March-Ilmor 17 0 DNF 24 1:30,941 Unfall
Frankreich Jean Alesi Italien Ferrari 12 0 DNF 03 1:29,508 Kraftstoffdruckverlust
Italien Ivan Capelli Italien Ferrari 12 0 DNF 07 1:29,639 Dreher
Italien Gianni Morbidelli Italien Minardi-Lamborghini 12 0 DNF 12 1:30,273 Motorschaden
Belgien Bertrand Gachot Frankreich Venturi-Lamborghini 11 1 DNF 10 1:30,588 Motorschaden
Finnland Mika Häkkinen Vereinigtes Konigreich Lotus-Ford 05 0 DNF 11 1:30,101 Motorschaden
Japan Aguri Suzuki Vereinigtes Konigreich Footwork-Mugen-Honda 02 0 DNF 19 1:34,405 Aufhängungsschaden
Belgien Eric van de Poele Italien Fondmetal-Ford 00 0 DNF 25 defekte Kraftübertragung

WM-Stände nach dem Rennen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die ersten sechs des Rennens bekamen 10, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]

Fahrerwertung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
01 Vereinigtes Konigreich Nigel Mansell Williams-Renault 98
02 Deutschland Michael Schumacher Benetton-Ford 47
03 Italien Riccardo Patrese Williams-Renault 46
04 Brasilien 1968 Ayrton Senna McLaren-Honda 46
05 Vereinigtes Konigreich Martin Brundle Benetton-Ford 27
06 Osterreich Gerhard Berger McLaren-Honda 27
07 Frankreich Jean Alesi Ferrari 13
08 Finnland Mika Häkkinen Lotus-Ford 9
Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
09 Italien Michele Alboreto Footwork-Mugen-Honda 5
10 Italien Andrea de Cesaris Tyrrell-Ilmor 5
11 Frankreich Érik Comas Ligier-Renault 4
12 Osterreich Karl Wendlinger March-Ilmor 3
13 Italien Ivan Capelli Ferrari 3
14 Italien Pierluigi Martini Dallara-Ferrari 2
15 Vereinigtes Konigreich Johnny Herbert Lotus-Ford 2
16 Belgien Bertrand Gachot Venturi-Lamborghini 1

Konstrukteurswertung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pos. Konstrukteur Punkte
01 Vereinigtes Konigreich Williams-Renault 144
02 Vereinigtes Konigreich Benetton-Ford 74
03 Vereinigtes Konigreich McLaren-Honda 73
04 Italien Ferrari 16
05 Vereinigtes Konigreich Lotus-Ford 11
06 Vereinigtes Konigreich Footwork-Mugen-Honda 5
Pos. Konstrukteur Punkte
07 Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ilmor 5
08 Frankreich Ligier-Renault 4
09 Vereinigtes Konigreich March-Ilmor 3
10 Italien Dallara-Ferrari 2
11 Vereinigtes Konigreich Venturi-Lamborghini 1

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. „Training“ (Memento des Originals vom 3. Februar 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.motorsportarchiv.de (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 8. Januar 2014)
  2. „Bericht“ (abgerufen am 8. Januar 2014)
  3. „WM-Stände“ (Memento des Originals vom 3. Februar 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.motorsportarchiv.de (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 8. Januar 2014)

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]