Schönramer Filz

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie

Schönramer Filz

Das Schönramer Filz ist ein Hochmoor nordöstlich von Schönram im oberbayerischen Landkreis Traunstein. Das Moor gehört zum FFH-Gebiet Moore im Salzach-Hügelland im bayerischen Alpenvorland.

Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Moor vom Typ Kiefern-Fichten-Birken-Moorwald ist über 500 ha groß, ehemalige Moorflächen sind mit Heide bewachsen. Es liegt in der östlichen kalkalpinen Jungmoräne und ist Teil des voralpinen Hügel- und Moorlands. Das Hochmoor wird durch das Kühbächel zur Sur entwässert.[1] Die Nutzung des Moors begann um 1850. Von den 1920er-Jahren bis 1998 wurde hier großflächig Torf abgebaut und mit einer Bockerlbahn abtransportiert. 1935 wurde im Filz das Reichsarbeitsdienstlager Schönram eingerichtet.

Als erste Renaturierungsmaßnahme erfolgte in den 1970er-Jahren in einem Torfstich die Anstauung des Moorsees.[2] Nördlich von Schönram beginnt seit 2012 an einem Wanderparkplatz von einem Informationspunkt aus ein Lehrpfad um den Moorsee.[3] Die Fläche des Moors wird heute von den Bayerischen Staatsforsten betreut, 56 ha sind als Naturwaldreservat ausgewiesen.

Naturschutzgebiet[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am östlichen Rand des Filzes ist unter der Bezeichnung Schönramer Moor seit 1950 ein 52 ha großes Naturschutzgebiet ausgewiesen.[4]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Naturschutzgebiet Schönramer Moor – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. BayernAtlas der Bayerischen Staatsregierung (Hinweise)
  2. Renaturierung des Hochmoors Schönramer Filz
  3. Schönramer Filz - Hochmoor, Heide & Naturwaldreservat
  4. Schönramer Moor auf https://protectedplanet.net

Koordinaten: 47° 53′ 19,8″ N, 12° 52′ 51,9″ O