Weichselbach (Krenbach)

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie

Weichselbach
Der Weichselbach kurz vor seiner Mündung

Der Weichselbach kurz vor seiner Mündung

Daten
Lage Bezirk Rohrbach, Oberösterreich
Flusssystem Donau
Abfluss über Krenbach → Große Mühl → Donau → Schwarzes Meer
Quelle in Rohrbach-Berg
48° 36′ 29″ N, 13° 58′ 46″ O
Quellhöhe 678 m ü. A.[1]
Mündung an der Grenze von Rohrbach-Berg und Aigen-SchläglKoordinaten: 48° 37′ 15″ N, 13° 58′ 19″ O
48° 37′ 15″ N, 13° 58′ 19″ O
Mündungshöhe 538 m ü. A.[1]
Höhenunterschied 140 m
Sohlgefälle 73 ‰
Länge 1,9 km[1]
Einzugsgebiet 1,56 km²[1]

Der Weichselbach ist ein Bach in den Gemeinden Aigen-Schlägl und Rohrbach-Berg in Oberösterreich. Er ist ein Zufluss des Krenbachs.

Der Bach entspringt in der Gemeinde Rohrbach-Berg auf einer Höhe von 678 m ü. A. Er weist eine Länge von 1,93 km auf. In seinem letzten Abschnitt fließt er entlang der Gemeindegrenze von Rohrbach-Berg und Aigen-Schlägl. Er mündet auf einer Höhe von 538 m ü. A. rechtsseitig in den Krenbach. In seinem 1,56 km² großen Einzugsgebiet liegen die Siedlung Kollonödt und ein Teil der Ortschaft Perwolfing.[1]

Der Jakobsweg Oberes Mühlviertel quert den Bach.[2]

Bald nach seiner Quelle fließt der Weichselbach durch einen vielschichtigen Komplex aus Brachen und Feuchtbiotopen. Hier gedeihen Behaarter Kälberkropf, Birke, Fieberklee, Mädesüß, Ohr-Weide, Rohrglanzgras, Schnabel-Segge, Torfmoos, Seegras-Segge und Wald-Simse.[3] Im Mündungsbereich ist ein naturnaher Schilfbestand vorhanden.[4]

Commons: Weichselbach (Krenbach) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e DORIS (Digitales Oberösterreichisches Raum-Informations-System). Land Oberösterreich, Abteilung Geoinformation und Liegenschaft, abgerufen am 6. Juni 2022.
  2. Jakobswege Bayern. In: Waymarked Trails: Wanderwege. Abgerufen am 6. Juni 2022.
  3. Feuchtkomplex südlich Kollonödt. In: Geografisches Naturschutzinformationssystem (Genisys). Land Oberösterreich, abgerufen am 6. Juni 2022.
  4. Schilfbestand. In: Geografisches Naturschutzinformationssystem (Genisys). Land Oberösterreich, abgerufen am 6. Juni 2022.