Walentin Andreew

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie

Walentin Andreew
Nation Bulgarien Bulgarien
Geburtstag 19. Januar 2002 (22 Jahre)
Geburtsort Dobritsch, Bulgarien
Karriere
Disziplin Hammerwurf
Bestleistung 73,33 m (11. Mai 2024 in Baltschik)
Status aktiv
Medaillenspiegel
Olympische Jugendspiele 0 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
U18-Europameisterschaften 0 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
Olympische Ringe Olympische Jugendspiele
Silber Buenos Aires 2018 Hammerwurf
Logo der EAA U18-Europameisterschaften
Silber Győr 2018 81,41 m (5 kg)
letzte Änderung: 5. Juni 2024

Walentin Andreew (bulgarisch Валентин Андреев, engl. Transkription Valentin Andreev; * 19. Januar 2002 in Dobritsch) ist ein bulgarischer Leichtathlet, der sich auf den Hammerwurf spezialisiert hat.

Sportliche Laufbahn[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erste internationale Erfahrungen sammelte Walentin Andreew im Jahr 2017, als er bei den U18-Balkan-Meisterschaften in Istanbul mit einer Weite von 69,13 m den vierten Platz im Hammerwurf belegte und im Kugelstoßen mit 15,14 m auf Rang acht gelangte. Anschließend gewann er beim Europäischen Olympischen Jugendfestival (EYOF) in Győr mit 69,60 m mit dem leichteren 5-kg-Hammer die Bronzemedaille. Im Jahr darauf wurde er bei den U20-Balkan-Hallenmeisterschaften in Sofia mit 15,23 m Neunter im Kugelstoßen und im Juni gelangte er bei den U18-Balkan-Meisterschaften in Istanbul mit 17,15 m auf Rang vier mit der Kugel und gewann im Hammerwurf mit 83,09 m die Goldmedaille. Kurz darauf gewann er bei den U20-Balkan-Meisterschaften ebendort mit 73,64 m mit dem 6-kg-Hammer die Silbermedaille. Anfang Juli sicherte er sich bei den U18-Europameisterschaften in Győr mit 81,41 m die Silbermedaille im Hammerwurf. Wenige Tage darauf gelangte er bei den U20-Weltmeisterschaften in Tampere mit 68,59 m auf Rang zehn. Im Oktober nahm er an den Olympischen Jugendspielen in Buenos Aires teil und gewann dort die Silbermedaille. 2019 siegte er mit 74,26 m bei den U20-Balkan-Meisterschaften in Cluj-Napoca und kurz darauf siegte er mit 80,90 m bei den U18-Balkan-Meisterschaften in Istanbul. Wenige Tage später belegte er bei den U20-Europameisterschaften in Borås mit 77,15 m und siegte unmittelbar darauf mit 82,72 m beim EYOF in Baku. 2020 sicherte er sich bei den U20-Balkan-Meisterschaften in Istanbul mit 76,24 m die Silbermedaille und auch bei den U20-Balkan-Meisterschaften im Jahr darauf, die ebenfalls in Istanbul stattfanden gewann er mit 76,99 m die Silbermedaille. Anschließend belegte er bei den U20-Europameisterschaften in Tallinn mit 74,47 m den sechsten Platz und gelangte dann bei den U20-Weltmeisterschaften in Nairobi mit 69,42 m auf Rang neun.

2022 belegte er bei den Balkan-Meisterschaften in Craiova mit 69,49 m den achten Platz. Im Jahr darauf wurde er bei der 2. Liga der Team-Europameisterschaft im Zuge der Europaspiele in Chorzów mit 67,42 m Neunter und anschließend gelangte er bei den U23-Europameisterschaften in Espoo mit 70,58 m auf Rang acht. Kurz darauf belegte er bei den Balkan-Meisterschaften in Kraljevo mit 70,59 m den siebten Platz, ehe er bei den World University Games in Chengdu im Finale keinen gültigen Versuch zustande brachte. 2024 gelangte er bei den Balkan-Meisterschaften in Izmir mit 67,29 m auf Rang neun.

In den Jahren 2020 und 2023 wurde Andreew bulgarischer Meister im Hammerwurf.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]