Turiner Sozialheilige

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie

Als Turiner Sozialheilige bezeichnet man eine Reihe von Katholiken, die im Zeitalter der Industrialisierung (19. Jahrhundert) in Turin als sozial-caritative Wegbereiter gewirkt haben und aufgrund ihres spirituell und apostolisch vorbildlichen Lebens als Sozialreformer von der römisch-katholischen Kirche heilig, selig oder verehrungswürdig erklärt wurden. Dazu werden folgende Personen gezählt:

Name Geburtsjahr Todesjahr Beginn des Prozesses Jahr der S* Jahr der H* Gedenktag Apostolat Bild
Carlo Tancredi Falletti di Barolo 1782 1838 1991 - - - Benachteiligte Mädchen, Hospizarbeit, Opera Pia Barolo in Valdocco, Gründer der Kongregation der Schwestern der Hl. Anna
Juliette Colbert (Giulia Falletti di Barolo) 1785 1864 1991 - - - Benachteiligte Mädchen, Hospizarbeit, Opera Pia Barolo in Valdocco, Gründerin der Kongregation der Schwestern der Hl. Anna
Giuseppe Benedetto Cottolengo 1786 1842 " 1917 1934 30. April Waisenkinder, Krüppel und Geisteskranken, Piccola Casa della Divina Provvidenza im nach ihm benannten Stadtteil Il Cottolengo
Marcantonio Durando 1801 1880 ° 2002 - 10. Dezember Gründer der Compagnia della Passione di Gesù Nazareno
Luigia Borgiotti 1802 1873 1916 - - - erste Oberin der Figlie della Passione di Gesù Nazareno, gegründet durch Marcantonia Durando
Giuseppe Cafasso 1811 1860 " 1925 1947 23. Juni Gefängnisseelsorge
Johannes Bosco 1815 1888 " 1929 1934 31. Januar Oratorium in Valdocco für benachteiligte Jugendliche, Gründer der Salesianer Don Boscos, der Don-Bosco-Schwestern (gemeinsam mit Maria Mazzarello) und der Salesianischen Mitarbeiter Don Boscos
Francesco Faà di Bruno 1825 1888 ° 1988 - 27. März Erziehung und Betreuung von Dienstmädchen, Gründer des Frauenordens Minime di Nostra Signora del Suffragio
Leonardo Murialdo 1828 1900 ° 1963 1970 30. März (Salesianer Don Boscos: 18. Mai) junge Handwerker, Gründer der Kongregation des hl. Josef
Anna Michelotti (Johanna Franziska von der Heimsuchung Mariä) 1843 1888 ° 1975 - 1. Februar Gründerin der Kongregation der "Piccole Serve del S. Cuore di Gesù e degli ammalati"
Giuseppe Allamano 1851 1926 ° 1990 - 16. Februar Weltmission, Missionarsausbildung, Neffe von Giuseppe Cafasso, Gründer der Consolata-Missionare

Erläuterung: * S=Seligsprechung, H=Heiligsprechung

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Maurizio Ceste: Testimoni della carità: le conferenze di San Vincenzo a Torino. 2003, insbesondere S. 112