Tunnel Hölzern

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie

A81 Tunnel Hölzern
Tunnel Hölzern
A81 Tunnel Hölzern
Tunnel Hölzern (Südsüdwestportal, auf Hölzerner Seite)
Nutzung Autobahntunnel
Verkehrsverbindung Bundesautobahn 81
Ort Cleversulzbach
Hölzern
Länge – 470 m
   (Nord-Süd-Richtung) [1]
– 462 m
   (Süd-Nord-Richtung) [1]dep1
Anzahl der Röhren 2
Bau
Baubeginn Juli 1968[2]
Fertigstellung Dezember 1973[2]
Lage
Tunnel Hölzern (Baden-Württemberg)
Tunnel Hölzern (Baden-Württemberg)
Koordinaten
Nordnordostportal 49° 11′ 31,6″ N, 9° 21′ 1,6″ O
Südsüdwestportal 49° 11′ 18,8″ N, 9° 20′ 50″ O

Der Tunnel Hölzern im baden-württembergischen Landkreis Heilbronn ist ein 1973[2] fertiggestellter Tunnel der Bundesautobahn 81 zwischen Cleversulzbach (zu Neuenstadt am Kocher) und Hölzern (zu Eberstadt).

Geographische Lage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Tunnel Hölzern führt zwischen Cleversulzbach im Norden und Hölzern im Süden unter der zur Sulmer Bergebene gehörenden Hölzerner Ebene (296,3 m ü. NHN[3]) hindurch, die im Norden bewaldet ist und im Süden Weinlagen aufweist. Er liegt zwischen dem rund 6 Kilometer (km) ostnordöstlich von Heilbronn gelegenen Autobahnkreuz Weinsberg und der etwa 9,5 km (je Luftlinie) nordnordöstlich davon befindlichen Autobahn-Anschlussstelle Neuenstadt. Hinüber führen Waldwege und Wege der Weinlagen.

Geschichte und Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Tunnel Hölzern wurde von Juli 1968 bis Dezember 1973[2] erbaut. Er wurde 2006 generalsaniert und den neuesten Sicherheitsanforderungen angepasst.

Der Tunnel besteht aus zwei Röhren, die 470 Meter (m)[1] (Nord-Süd-Richtung) und 462 m[1] (Süd-Nord-Richtung) lang sind. Es gilt eine Geschwindigkeitsbeschränkung von 100 km/h.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d Längen der Tunnelröhren laut vor den Tunnelportalen stehenden Schildern
  2. a b c d Tunnel Hölzern, im Landesarchiv Baden-Württemberg, auf www2.landesarchiv-bw.de
  3. Karten und Daten des Bundesamtes für Naturschutz (Hinweise)

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]