Sternstrom

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie

Sternströme im Milchstraßensystem, entdeckt im Jahr 2007

Als Sternstrom werden Sternassoziationen (also lose Gruppierungen von Sternen mit physikalisch ähnlichen Eigenschaften) oder Bewegungshaufen bezeichnet, die in einer sehr ähnlichen Bewegungsrichtung und Geschwindigkeit eine Galaxie umkreisen. Auch langgestreckte Wasserstoffwolken sind möglich. Sternströme entstehen aus Zwerggalaxien oder Kugelsternhaufen, die durch Gezeitenkräfte auseinandergerissen und entlang ihrer Bahn verteilt worden sind.

Die nahe der Milchstraße kreisenden Mitglieder sind oft nur mit Hilfe der Stellarstatistik zu entdecken, vor allem anhand ihrer Eigenbewegung und von Alter bzw. Sternpopulation.

2023 wurde ein – mit rund 1,7 Millionen Lichtjahren – ungewöhnlich langer Sternenstrom im Sternbild Haar der Berenike entdeckt, der sich in etwa 300 Millionen Lichtjahren Entfernung zwischen den Mitgliedern des Coma-Galaxienhaufens erstreckt und als Riesiger Coma-Strom benannt wurde.[1][2]

Liste der Sternströme im Milchstraßensystem[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bekannte Sternströme im Milchstraßensystem[3]
Name Ursprung Masse
(Sonnenmassen)
Länge
(Lichtjahre)
Zusammensetzung Entdeckungs­jahr
Arkturus-Strom Ehemalige Zwerggalaxie Unbekannt Unbekannt Alte metallarme Sterne 1971
Magellan-Strom Große und Kleine Magellansche Wolke 124 Millionen 1 Million Wasserstoffgas 1972
Sagittarius-Strom Elliptische Sagittarius-Zwerggalaxie 100 Millionen 1 Million Vielfältige Sterntypen 1994
Helmi-Strom Ehemalige Zwerggalaxie 10 bis 100 Millionen Mehrfach um das Milchstraßensystem gewickelt Alte Sterne 1999[4]
Palomar-5-Strom Kugelsternhaufen Palomar 5 5000 30.000 Alte Sterne 2001
Virgo-Strom Ehemalige Zwerggalaxie 30.000 2001
Monoceros-Ring Canis-Major-Zwerggalaxie 100 Millionen 200.000 Sterne mittleren Alters 2002
Anticenter-Strom Ehemalige Zwerggalaxie Unbekannt 30.000 Alte Sterne 2006
NGC-5466-Strom Kugelsternhaufen NGC 5466 10.000 60.000 Sehr alte Sterne 2006
Waisenstrom Zwerggalaxie Ursa Major II 100.000 20.000 Alte Sterne 2006
Acheron-Strom Kugelsternhaufen 2007[5][6]
Cocytus-Strom Kugelsternhaufen 2007[5][6]
Lethe-Strom Kugelsternhaufen 2007[6]
Styx-Strom Ehemalige Zwerggalaxie 2007[5][6]
Cetus-Polarstrom Ehemalige Zwerggalaxie Alte Sterne 2009[7]
Aquarius-Strom Ehemalige Zwerggalaxie 30,000 Alte Sterne 2010
Lamost 1 Auseinandergerissener Kugelsternhaufen 21.000 Mittelalte Sterne 2015[8]
Phoenix-Strom 8000 Alte Sterne 2016[9]
Fimbulthul-Stream Kugelsternhaufen Omega Centauri 318 2019[10]
Pisces-Eridanus-Strom Auseinandergerissener Sternhaufen oder -assoziation 2000 1300 Sehr junger (~120 Mio. J.) und naher (260–870 Lichtjahre) Strom[11] 2019[12]
Nyx stream Überbleibsel einer zerrissenen Zwerggalaxie – einer frühen Galaxienverschmelzung ca. 200 Sterne 2020[13][14]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kathryn V. Johnston: Kosmische Fossilienjagd. In: Spektrum der Wissenschaft, Mai 2015, S. 38–44

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wiktionary: Sternstrom – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Tilmann Althaus: Extrem langer Sternenstrom im Haar der Berenike. Meldung bei Spektrum.de, 7. Dezember 2023.
  2. Javier Román, Robert Michael Rich et al.: A giant thin stellar stream in the Coma Galaxy Cluster. Astronomy & Astrophysics, Vol. 679, Artikel A157, 30. November 2023.
  3. Rodrigo Ibata, Gibson, Brad: Die Schatten galaktischer Welten. In: Spektrum der Wissenschaft. September 2007, S. 52–57.
  4. Amina Helmi, Simon D. M. White, P. Tim de Zeeuw, HongSheng Zhao: Debris streams in the solar neighbourhood as relicts from the formation of the Milky Way. In: Nature. 402. Jahrgang, 18. Juni 1999, S. 53–55, doi:10.1038/46980 (nature.com [abgerufen am 25. April 2015]).
  5. a b c Rings around the galaxy, Astronomy, 1. Juni 2007. Abgerufen am 7. Juni 2007 
  6. a b c d Four New Stellar Debris Streams in the Galactic Halo. In: The Astrophysical Journal. 693. Jahrgang, Nr. 2, 2009, S. 1118–1127, bibcode:2009ApJ...693.1118G.
  7. Heidi Jo Newberg, Brian Yanny, Benjamin A. Willett: Discovery of a New, Polar-Orbiting Debris Stream in the Milky Way Stellar Halo. In: The Astrophysical Journal. 700. Jahrgang, Nr. 2, 10. Juli 2009, S. L61–L64, doi:10.1088/0004-637X/700/2/L61, arxiv:0906.3291, bibcode:2009ApJ...700L..61N.
  8. John J. Vickers, Martin C. Smith, Yonghui Hou, Yuefei Wang, Yong Zhang: LAMOST 1: A Disrupted Satellite in the Constellation Draco. In: The Astrophysical Journal. 816. Jahrgang, Nr. 1, 23. Dezember 2015, S. L2 (5 Seiten), doi:10.3847/2041-8205/816/1/L2, arxiv:1512.05090, bibcode:2016ApJ...816L...2V.
  9. E. Balbinot, B. Yanny, T. S. Li, B. Santiago, J. L. Marshall, D. A. Finley, A. Pieres, T. M. C. Abbott, F. B. Abdalla, S. Allam, A. Benoit-Lévy: The Phoenix Stream: A Cold Stream in the Southern Hemisphere. In: Astrophysical Journal. 820. Jahrgang, Nr. 1, März 2016, ISSN 0004-637X, S. 58, doi:10.3847/0004-637X/820/1/58, arxiv:1509.04283, bibcode:2016ApJ...820...58B (englisch).
  10. Khyati Malhan: Ghostly Tributaries to our Galaxy: Catastrophic tale of the most massive globular cluster of the Milky Way. In: Nature Research Astronomy Community. 23. April 2019, abgerufen am 12. Juli 2019.
  11. Jason L. Curtis, Marcel A. Agüeros, Eric E. Mamajek, Jason T. Wright, Jeffrey D. Cummings: TESS Reveals that the Nearby Pisces-Eridanus Stellar Stream is only 120 Myr Old. In: AJ. 158. Jahrgang, Nr. 2, August 2019, ISSN 0004-6256, S. 77, doi:10.3847/1538-3881/ab2899, arxiv:1905.10588, bibcode:2019AJ....158...77C (englisch).
  12. Stefan Meingast, João Alves, Verena Fürnkranz: Extended stellar systems in the solar neighborhood . II. Discovery of a nearby 120° stellar stream in Gaia DR2. In: A&A. 622. Jahrgang, Februar 2019, ISSN 0004-6361, S. L13, doi:10.1051/0004-6361/201834950, arxiv:1901.06387, bibcode:2019A&A...622L..13M (englisch).
  13. ScitechDaily: Nyx: Stellar Stream of Stars Discovered in Milky Way That Originated in Another Galaxy vom 8. Juli 2020
  14. Necib, L., Ostdiek, B., Lisanti, M. et al.: Evidence for a vast prograde stellar stream in the solar vicinity, in: Nat Astron vom 6. Juli 2020, doi:10.1038/s41550-020-1131-2