Sananawa

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie

Karte
Lage von Sananawa in Niger

Sananawa (auch: Sananaoua) ist ein Weiler in der Landgemeinde Kellé in Niger.

Der Weiler liegt rund 49 Kilometer südöstlich des Hauptorts Kellé der gleichnamigen Landgemeinde, die zum Departement Gouré in der Region Zinder gehört. Ein Nachbardorf von Sananawa ist Boudjouri im Nordwesten.[1]

Es herrscht das Klima der Sahelzone vor, mit einer durchschnittlichen jährlichen Niederschlagsmenge zwischen 300 und 400 mm.[2] Beim Weiler erstreckt sich das 9700 Hektar große Waldschutzgebiet Forêt classée de Sananawa.[3]

Der britische Reiseschriftsteller A. Henry Savage Landor passierte den Weiler Sananawa 1906 bei seiner zwölfmonatigen Afrika-Durchquerung.[4]

Bei der Volkszählung 2012 hatte Sananawa 762 Einwohner, die in 183 Haushalten lebten.[1] Die Bevölkerungsdichte in diesem Gebiet ist mit 10 bis 20 Einwohnern je Quadratkilometer relativ gering.[2]

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Siedlung liegt in einem Gebiet des Übergangs zwischen der Naturweidewirtschaft des Nordens und des Ackerbaus des Südens, was zu Landnutzungskonflikten führt.[2]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Répertoire National des Localités (ReNaLoc). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, Juli 2014, S. 597, archiviert vom Original am 24. September 2015; abgerufen am 2. April 2023 (französisch).
  2. a b c Damien Hauswirth, Hassane Yayé, Abdoulaye Sambo Soumaila, Badamassi Djariri, Issaka Lona, Malam Boukar Abba: Appui à la formulation concertée de la SPN2A pour la République du Niger. Identification et évaluation des options d’agriculture intelligente face au climat prioritaires pour l’adaptation face aux changements climatiques au Niger. Volume 2 : Annexes. Ministère de l’Environnement, de la Salubrité Urbaine et du Développement Durable / Ministère de l’Agriculture et de l’Elevage / Conseil National de l’Environnement pour un Développement Durable / Haut-Commissariat à l’Initiative 3N / AFD / Facilité Adapt’Action / Baastel – BRL – ONFI, Niamey / Brüssel 2020, S. 7 und 21 (spn2a.org [PDF; abgerufen am 2. April 2023]).
  3. Plan Forestier National (PFN-Niger) 2012–2021. Version finale. Annexe n°1 : Situation des forêts au Niger. (PDF) Ministère de l’Hydraulique et de l’Environnement, März 2012, S. xvii, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 19. April 2021; abgerufen am 2. April 2023 (französisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/extwprlegs1.fao.org
  4. A. Henry Savage Landor: Across Widest Africa. An Account of the Country and People of Eastern, Central and Western Africa As Seen During a Twelve Months' Journey From Djibuti To Cape Verde. Volume II. Hurst and Blackett, London 1907, S. 300 (archive.org [abgerufen am 13. März 2021]).

Koordinaten: 14° 2′ N, 10° 30′ O