Saint-Cloud
Van Wikipedia, de gratis encyclopedie
Saint-Cloud | ||
---|---|---|
![]() | ||
Region | Île-de-France | |
Département (Nr.) | Hauts-de-Seine (92) | |
Arrondissement | Nanterre | |
Kanton | Saint-Cloud (Hauptort) | |
Gemeindeverband | Métropole du Grand Paris und Paris Ouest La Défense | |
Koordinaten | 48° 51′ N, 2° 13′ O | |
Höhe | 28–164 m | |
Fläche | 7,52 km² | |
Einwohner | 30.038 (1. Januar 2018) | |
Bevölkerungsdichte | 3.994 Einw./km² | |
Postleitzahl | 92210 | |
INSEE-Code | 92064 | |
Website | www.saintcloud.fr |

Saint-Cloud [sɛ̃ˈklu] ist eine französische Gemeinde mit 30.038 Einwohnern (Stand 1. Januar 2018) westlich von Paris im Département Hauts-de-Seine, Region Île-de-France. Die Einwohner werden Clodoaldiens genannt.
Die Entfernung zum Zentrum von Paris beträgt ungefähr 10 km. Die Bevölkerung gehört, wie die in Neuilly-sur-Seine und in Boulogne-Billancourt, zur wohlhabendsten in Frankreich. Zahlreiche Personen des öffentlichen Lebens wohnen in der Stadt.
Geografie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im Norden grenzt Saint-Cloud an Suresnes, im Osten bildet die Seine die Grenze zu Boulogne-Billancourt und zu dem zu Paris gehörenden Bois de Boulogne, im Süden liegen Sèvres, Ville-d’Avray und Vaucresson, im Westen Rueil-Malmaison und Garches.
Fünf Bezirke bilden das Stadtgebiet:
- Val d’Or
- Coteaux
- Pasteur-Magenta
- Centre
- Montretout
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zu Beginn des Mittelalters gründete der Mönch Chlodoald (Fluduald), ein Enkel von Chlodwig (frz. Clovis) und Chrodechild (frz. Clothilde), in Novigentum bei Paris ein Kloster (Sanctus Fludualdus).
Berühmt wurde Saint-Cloud durch seinen Park und sein in den 1570er Jahren erbautes Schloss. Es wurde während des Deutsch-Französischen Krieges am 19. September 1870 von preußischen Truppen besetzt. Am 13. Oktober wurde es von den auf dem Mont Valérien stationierten Batterien der Verteidiger der Stadt Paris beschossen und brannte ab.
In einem erhalten gebliebenen Nebengebäude des Schlosses bestand zwischen 1882 und 1987 eine École normale supérieure, an der zwischen 1933 und 1935 auch der Historiker Golo Mann als Lektor für deutsche Sprache lehrte.
Am 31. Mai 1868 fand in Saint-Cloud das erste Radrennen in Frankreich statt.
Baudenkmäler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Siehe: Liste der Monuments historiques in Saint-Cloud
Regelmäßige Veranstaltungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Rock en Seine: Seit 2003 findet alljährlich im Park von Saint Cloud das Rockfestival 'Rock en Seine' statt; zuletzt zählte man über 100.000 Besucher.
Wirtschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In Saint-Cloud befindet sich der Sitz des Luftfahrtkonzerns Dassault Aviation mit etwa 3.000 Beschäftigten. Ebenso ist Saint-Cloud die Zentrale des Textilservice-Konzerns Elis, der weltweit rund 48.000 Mitarbeiter beschäftigt. Unter dem Sonnenkönig Ludwig XIV. wurde in Saint-Cloud die Porzellanproduktion aufgenommen.
Internationale Deutsche Schule Paris[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In Saint-Cloud befindet sich die Internationale Deutsche Schule Paris, eine deutsche Auslandsschule.
Krankenhaus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Städtepartnerschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Saint-Cloud ist durch Städtepartnerschaften verbunden mit
Bad Godesberg/Deutschland, seit 1957
Frascati/Italien, seit 1957
Maidenhead/England, seit 1957
Kortrijk/Belgien, seit 1994
Boadilla del Monte/Spanien, seit 1999
Persönlichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Söhne und Töchter:
- Philipp II., Herzog von Orléans (1674–1723), Titularherzog von Chartres und anderen Gebieten
- Louis-Philippe-Joseph, duc d’Orléans (1747–1793), genannt Philippe Égalité, während der Französischen Revolution hingerichtet
- Michel Garnier (1753–1829), Maler
- Robert Hertz (1881–1915), Anthropologe
- Marie Bonaparte (1882–1962), Psychoanalytikerin
- Bernard Blier (1916–1989), Filmschauspieler, hier verstorben
- Roger-Patrice Pelat (1918–1989), Geschäftsmann
- Nicole Courcel (1931–2016), Schauspielerin
- Patrice Higonnet (* 1938), Historiker
- Jean-Claude Killy (* 1943), Skirennfahrer
- Emmanuel Hussenot (* 1951), Jazzmusiker
- Patricia Adam (* 1953), Politikerin
- Hervé Guibert (1955–1991), Schriftsteller und Fotograf
- Mino Cinelu (* 1957), Jazz- und Pop-Schlagzeuger
- Philippe Lucas (* 1963), Fußballspieler
- Alexandra Fusai (* 1973), Tennisspielerin
- Ingmar Lazar (* 1993), Pianist
- Floriane Gnafoua (* 1996), Sprinterin
Personen mit Beziehung zur Stadt:
- Prinzessin Henrietta von England, Herzogin von Orléans, starb dort 1670
- Philippe von Frankreich, Herzog von Orléans (Bruder Ludwigs XIV.), starb dort 1701
- Charles Gounod (1818–1893), Komponist, ist hier gestorben
- Edvard Munch (1863–1944), norwegischer Maler, wohnte 1889/90 für einige Monate in Saint-Cloud und malte mehrere Bilder mit Bezug zur Stadt (Nacht in Saint-Cloud, Die Seine bei Saint-Cloud)
- Lino Ventura (1919–1987), italienisch-französischer Filmschauspieler, wohnte in Saint-Cloud und starb dort
- Yann Le Pen (* 1963), Tochter des Front-National-Gründers Jean-Marie Le Pen, wohnt im Anwesen Montretout
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Le Patrimoine des Communes des Hauts-de-Seine. Flohic Éditions, 2. Auflage, Charenton-le-Pont 1993, ISBN 2-908958-95-3, S. 348–353.