Prix Velo

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie

Der Prix Velo ist ein Preis der von Pro Velo Schweiz seit 2004 alternierend als «Prix Velo Infrastruktur» und als «Prix Velo Städte» verliehen wird. In der früheren Kategorie «Betriebe» wurden zuletzt 2013 Preisträger gekürt. Üblicherweise wir in jeder Kategorie ein Hauptpreis vergeben, daneben gibt es Anerkennungspreise ohne Preisgeld.

Der «Prix Velo Infrastruktur» ist mit 10'000 Franken dotiert. Der Preis wird unterstützt vom Bundesamt für Strassen (ASTRA), und VeloSuisse. Der Preis wird an Gemeinden sowie private Institutionen verliehen, die massgebliche infrastrukturelle Massnahmen zur Förderung des Veloverkehrs ergreifen. 2024 wurde erstmals ein Preis in der Unterkategorie «Information» verliehen. Daneben wurde die Unterkategorie «Planung und Anlagen» eingeführt. Diese Preise sind nun mit je 5'000 Franken dotiert.

Der «Prix Velo Betriebe» wurde an Betriebe verliehen, die die Benützung des Fahrrads durch die Mitarbeiter fördern.

Der «Prix Velostädte» wird in den Kategorien Gross-, Mittel- und Kleinstädte verliehen. Velofahrerinnen und Velofahrer bewerten mittels einer Umfrage ihre Gemeinde oder Stadt in den sechs Bereichen Wegnetz, Verkehrsklima, Sicherheit, Komfort, Abstellanlagen und Stellenwert des Velos.

Preisträger[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kategorie «Infrastruktur»[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2005[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2007[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2010[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2012[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2016[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Stadt Luzern, Velo-Offensive «Spurwechsel»
  • Stadt Bulle, Velo-Aktionsplan
  • Kanton Tessin, Veloverbindung «Vallemaggia»
  • Stadt Bern, Velohauptroute Wankdorf
  • Flims Laax Falera Management AG, touristisches Gesamtkonzept Langsamverkehr

2020[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2024[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Planung und Anlagen
Information

Kategorie «Betriebe»[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2004[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2006[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2009[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2011[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2013[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anerkennungspreise gehen an Die Schweizerische Post, Hauptsitz Bern, die Stadt Lausanne und Stiftung Habitat, Basel.

Mit dem Spezialpreis ausgezeichnet wird vélocité Lausanne (Yverdon und Neuchâtel)

Kategorie «Velostädte»[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2006[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2010[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2014[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Burgdorf (Gesamtsiegerin) und Siegerin Kategorie Kleinstädte
  • Chur Siegerin Kategorie Mittelstädte
  • Winterthur Siegerin Kategorie Grossstädte

2018[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Burgdorf (Gesamtsiegerin) und Siegerin Kategorie Kleinstädte
  • Chur Siegerin Kategorie Mittelgrosse Städte
  • Winterthur Siegerin Kategorie Grossstädte

2021[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Burgdorf (Gesamtsiegerin) und Siegerin Kategorie Kleinstädte
  • Köniz Siegerin Kategorie Mittelgrosse Städte
  • Winterthur Siegerin Kategorie Grossstädte

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]