NGC 5275

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie

Galaxie
NGC 5275
{{{Kartentext}}}
SDSS-Aufnahme
AladinLite
Sternbild Jagdhunde
Position
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 13h 42m 23,5s[1]
Deklination +29° 49′ 30″[1]
Erscheinungsbild
Morphologischer Typ E/S0[1][2]
Helligkeit (visuell) 14,2 mag[2]
Helligkeit (B-Band) 15,2 mag[2]
Winkel­ausdehnung 0,7′ × 0,7′[2]
Flächen­helligkeit 13,3 mag/arcmin²[2]
Physikalische Daten
Rotverschiebung 0.041836 ±0.00006[1]
Radial­geschwin­digkeit 12542 ±18 km/s[1]
Hubbledistanz
H0 = 73 km/(s • Mpc)
(562 ± 39) · 106 Lj
(172,4 ± 12,1) Mpc [1]
Geschichte
Entdeckung Édouard Stephan
Entdeckungsdatum 25. Mai 1881
Katalogbezeichnungen
NGC 5275 • PGC 48544 • CGCG 161-124 • MCG +05-32-67 • VV 543 •

NGC 5275 ist eine 14,2 mag helle elliptische Galaxie vom Hubble-Typ E/S0 im Sternbild Jagdhunde und etwa 562 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Sie steht in Wechselwirkung mit den Objekten VV 543 E sowie VV 543 W und wurde am 25. Mai 1881 von Édouard Stephan mit dem „0.8m silvered glass Reflector“ des Observatoriums von Marseille entdeckt,[3] der sie dabei mit „faint, small, round, gradually much brighter in the middle“[4] beschrieb.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • NGC 5275. SIMBAD, abgerufen am 8. Februar 2016 (englisch).
  • NGC 5275. DSO Browser, abgerufen am 8. Februar 2016 (englisch).

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
  2. a b c d e SEDS: NGC 5275
  3. Seligman
  4. Auke Slotegraaf: NGC 5275. Deep Sky Observer's Companion, abgerufen am 8. Februar 2016 (englisch).