Mazoza

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie

Karte
Lage von Mazoza in Niger

Mazoza ist ein Dorf in der Landgemeinde Droum in Niger.

Das von einem traditionellen Ortsvorsteher (chef traditionnel) geleitete Dorf befindet sich rund 13 Kilometer nördlich des Hauptorts Droum der gleichnamigen Landgemeinde, die zum Departement Mirriah in der Region Zinder gehört. Zu den Siedlungen in der näheren Umgebung von Mazoza zählen Babarkia im Nordwesten, Malloumawa Djibril und Malloumawa Abdou im Nordosten, Garin Sarkin Foulani im Osten sowie Gogo im Südosten.[1]

Es herrscht das Klima der Sahelzone vor, mit einer durchschnittlichen jährlichen Niederschlagsmenge zwischen 300 und 400 mm.[2]

Ende des 19. Jahrhunderts boten die Märkte von Mazoza und weiteren Dörfern in der Region dem in der Stadt Zinder ansässigen bedeutenden Händler Malan Yaroh jene Handwerksprodukte, Pelze, Tierhäute und Henna, die er für den Transsaharahandel benötigte.[3] Die französische Kolonialverwaltung richtete Anfang des 20. Jahrhunderts einen Kanton in Mazoza ein. Dieser wurde 1923 aufgelöst und dem Kanton Droum angeschlossen.[4] Bei einer Untersuchung im Jahr 1990 wurde beim Befall mit der Saugwürmer-Art Schistosoma haematobium unter den 10- bis 13-Jährigen im Ort eine Prävalenz von 13 Prozent festgestellt.[5]

Bei der Volkszählung 2012 hatte Mazoza 996 Einwohner, die in 168 Haushalten lebten.[1] Bei der Volkszählung 2001 betrug die Einwohnerzahl 1624 in 287 Haushalten[6]

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Mazoza wird ein Wochenmarkt abgehalten. Der Markttag ist Freitag.[7] Es gibt eine Schule im Dorf.[8]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Répertoire National des Localités (ReNaLoc). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, Juli 2014, S. 643, archiviert vom Original am 24. September 2015; abgerufen am 2. April 2023 (französisch).
  2. Damien Hauswirth, Hassane Yayé, Abdoulaye Sambo Soumaila, Badamassi Djariri, Issaka Lona, Malam Boukar Abba: Appui à la formulation concertée de la SPN2A pour la République du Niger. Identification et évaluation des options d’agriculture intelligente face au climat prioritaires pour l’adaptation face aux changements climatiques au Niger. Volume 2 : Annexes. Ministère de l’Environnement, de la Salubrité Urbaine et du Développement Durable / Ministère de l’Agriculture et de l’Elevage / Conseil National de l’Environnement pour un Développement Durable / Haut-Commissariat à l’Initiative 3N / AFD / Facilité Adapt’Action / Baastel – BRL – ONFI, Niamey / Brüssel 2020, S. 7 (spn2a.org [PDF; abgerufen am 2. April 2023]).
  3. André Salifou: Malan Yaroh, un grand négociant du Soudan central à la fin du XIXe siècle. In: Journal des Africanistes. Vol. 42, Nr. 1, 1972, S. 10–11 (persee.fr [abgerufen am 2. April 2023]).
  4. Edmond Séré de Rivières: Histoire du Niger. Berger-Levrault, Paris 1965, S. 250.
  5. Charles Vera: Polymorphisme de la compatibilité entre diverses populations de Schistosoma haematobium, S. bovis et S. curassoni et les bulins hôtes potentiels en Afrique de l’Ouest. Thèse présentée à l’Université Montpellier II – Sciences et Techniques du Languedoc pour obtenir le diplôme de doctorat. Soutenue le 15 novembre 1991 devant le Jury (= Traveau et Documents Microédités. Nr. 92). ORSTOM, Paris 1992, ISBN 2-7099-1122-1, S. 290 (horizon.documentation.ird.fr [PDF; abgerufen am 17. September 2023]).
  6. Répertoire National des Communes (RENACOM). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, archiviert vom Original am 2. Februar 2012; abgerufen am 27. März 2022 (französisch).
  7. Pierre Donaint: Les Cadres géographiques à travers les langues du Niger. Contribution à la pédagogie de l’étude du milieu (= Etudes Nigériennes. Nr. 37). Institut Nigérien de Recherches en Sciences Humaines, Niamey 1975, S. 245.
  8. Répertoire National des Centres d’Enrôlement et de Vote (CEV). (PDF) Commission Electorale Nationale Indépendante (CENI), République du Niger, 13. September 2020, S. 433, archiviert vom Original am 3. September 2022; abgerufen am 2. April 2023 (französisch).

Koordinaten: 13° 41′ N, 8° 52′ O