Luka Modrić

Luka Modrić | ||
![]() Luka Modrić bei der WM 2018 | ||
Personalia | ||
---|---|---|
Geburtstag | 9. September 1985 | |
Geburtsort | Zadar, SFR Jugoslawien | |
Größe | 172 cm | |
Position | Zentrales Mittelfeld | |
Junioren | ||
Jahre | Station | |
1992–2001 | NK Zadar | |
2001–2003 | Dinamo Zagreb | |
Herren | ||
Jahre | Station | Spiele (Tore)1 |
2003–2004 | → Zrinjski Mostar (Leihe) | 22 | (8)
2004 | → Inter Zaprešić (Leihe) | 18 | (3)
2005–2008 | Dinamo Zagreb | 112 (31) |
2008–2012 | Tottenham Hotspur | 127 (13) |
2012– | Real Madrid | 186 (11) |
Nationalmannschaft | ||
Jahre | Auswahl | Spiele (Tore)2 |
2001 | Kroatien U15 | 2 | (0)
2001 | Kroatien U17 | 2 | (0)
2003 | Kroatien U18 | 7 | (0)
2003–2004 | Kroatien U19 | 11 | (1)
2004–2005 | Kroatien U21 | 15 | (2)
2006– | Kroatien | 113 (14) |
1 Angegeben sind nur Ligaspiele. Stand: 23. Januar 2019 2 Stand: 15. Juli 2018 |
Luka Modrić [ˈluːka ˈmɔːdritɕ] (* 9. September 1985 in Zadar) ist ein kroatischer Fußballspieler. Seit 2012 steht er bei Real Madrid unter Vertrag, mit diesem Verein gewann er unter anderem vier Mal die Champions League. Modrić konnte 2018 in Russland Vizeweltmeister werden und wurde als bester Spieler des Turniers mit dem Goldenen Ball ausgezeichnet. 2018 wurde er zudem als erster Kroate zum Weltfußballer des Jahres gewählt.
Inhaltsverzeichnis
Frühe Jahre[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Luka Modrić wuchs bei Zaton Obrovački, nahe Zadar, auf. Nach Ausbruch des Kroatienkrieges im Jahr 1991 wurden er und seine Familie von serbischen Freischärlern vertrieben. Modrićs Großvater und sechs weitere Zivilisten wurden im Dezember 1991 im Dorf Jasenice von serbischen Freischärlern ermordet.[1]
Verein[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Mittelfeldspieler spielte in der Jugend bei NK Zadar, einem Verein seiner Geburtsstadt. Von dort holten ihn Scouts des kroatischen Klubs Dinamo Zagreb 2001 in deren Nachwuchsabteilung. Als Jugendspieler unterschrieb er seinen ersten Profivertrag bei Dinamo Zagreb.
2003 verlieh man ihn an HŠK Zrinjski Mostar in die Premijer Liga nach Bosnien und Herzegowina, um ihn Erfahrungen im Profibereich sammeln zu lassen. Dort wurde er mit 18 Jahren als bester Spieler der Premijer Liga ausgezeichnet. 2004 verlieh man ihn weiter an Inter Zaprešić. Ab 2005 spielte er wieder bei Dinamo Zagreb und war fester Bestandteil der ersten Mannschaft. 2008 wechselte er zu Tottenham Hotspur. Dort etablierte er sich nach kurzer Zeit als Stammspieler und Spielmacher der Mannschaft. Im Sommer 2012 bestreikte Modrić für zwei Tage das Training bei Tottenham Hotspur, um einen Wechsel zu Real Madrid zu erzwingen, da er die von seinem Verein geforderte Ablöse als zu hoch empfand. Tottenham Hotspur belegte Modrić mit einer Geldstrafe von 80.000 Pfund. Er beendete seinen Streik, durfte jedoch nicht mehr am Mannschaftstraining teilnehmen; zwei Monate lang musste er alleine trainieren.
Am 27. August 2012 einigten sich beide Vereine auf einen Transfer. Modrić unterschrieb bei Real einen Fünfjahresvertrag.[2] Die Ablöse betrug rund 35 Millionen Euro.[3] Sein erstes Pflichtspiel bestritt Modric beim Rückspiel des spanischen Supercups gegen den FC Barcelona. Am 3. Spieltag der Primera División gab er gegen den FC Granada sein Ligadebüt. Sein erstes Tor erzielte er am 10. Spieltag beim 4:0-Sieg gegen Real Saragossa. Sein Vertrag läuft bis zum 30. Juni 2020.[4] Bei Real Madrid prägte Modrić mit Spielern wie Cristiano Ronaldo, Karim Benzema, Gareth Bale, Isco, Sergio Ramos, Raphaël Varane, Dani Carvajal, Marcelo, Toni Kroos, Casemiro und Keylor Navas eine Ära. Neben dem Gewinn der Meisterschaft in der Saison 2016/17 und der Copa del Rey in der Saison 2013/14 gewann er 2014 sowie 2016, 2017 und 2018 vier Mal die Champions League. Hinzu kamen Gewinne des UEFA Super Cups, der Klub-Weltmeisterschaft und des spanischen Supercups.
Wegen seiner Statur und seiner langen Haare wird Modrić, seit er in Madrid spielt, auch el pony genannt.[5]
Nationalmannschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Luka Modrić durchlief als Jugendlicher alle kroatischen Nachwuchsmannschaften und war Kapitän der U21-Auswahl.
Mit 20 Jahren debütierte Modrić am 1. März 2006 im Freundschaftsspiel gegen Argentinien in der A-Mannschaft. In der Folge stand er im Kader Kroatiens bei der Weltmeisterschaft 2006 und ist seit der Saison 2006/07 fester Bestandteil des Teams. Sein erstes Tor erzielte er am 16. August 2006 im Freundschaftsspiel gegen Italien. Bei der Europameisterschaft 2008 schoss Modrić im ersten Spiel sein erstes Tor in einem Turnier mit dem Siegtreffer zum 1:0 im Spiel gegen Österreich. Im Viertelfinale gegen die Türkei gab er kurz vor Ende der Verlängerung die Vorlage zum 1:0, verschoss aber als erster Schütze im Elfmeterschießen.
Auch für die folgenden großen Turniere, die EM 2012, WM 2014 und EM 2016 wurde Modrić nominiert. Während die Mannschaft 2012 und 2014 bereits in der Vorrunde ausschied, gelang dem Aufgebot 2016 der Einzug ins Achtelfinale, scheiterte aber in der Verlängerung an Portugal.[6]
Bei der Weltmeisterschaft 2018 in Russland war Modrić ebenfalls Teil des kroatischen Aufgebots, das er als Mannschaftskapitän anführte. Im Auftaktspiel gegen Nigeria traf er zum 2:0-Endstand, beim 3:0 gegen Argentinien erzielte er ebenfalls das zweite Tor. Im Achtelfinale gegen Dänemark scheiterte Modrić wenige Minuten vor Ende der Verlängerung mit einem Foulelfmeter gegen den dänischen Torwart Kasper Schmeichel. Im anschließenden Elfmeterschießen jedoch verwandelte er seinen Elfmeter sicher und erreichte mit der Mannschaft das Viertelfinale.[7] Im siegreichen Viertelfinale gegen Russland kam es erneut zum Elfmeterschießen, wieder versenkte Modrić seinen Schuss im Tor.[8] Im Halbfinale wurde England 2:1 in der Verlängerung bezwungen.[9] Kroatien und Modrić standen in der Folge erstmals in einem WM-Finale, verloren jedoch 2:4 gegen Frankreich.[10] Nach dem Turnier wurde er von der FIFA mit dem Goldenen Ball als bester Spieler des Turniers ausgezeichnet.[11]
Erfolge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Verein
- UEFA Champions League: 2014, 2016, 2017, 2018
- UEFA Super Cup: 2014, 2016, 2017
- FIFA-Klub-Weltmeisterschaft: 2014, 2016, 2017, 2018
- Kroatische Meisterschaft: 2006, 2007, 2008
- Kroatischer Pokal: 2007, 2008
- Kroatischer Supercup: 2006
- Spanische Meisterschaft: 2017
- Spanischer Pokal: 2014
- Spanischer Supercup: 2012, 2017
Nationalmannschaft
Auszeichnungen
- Ballon d’Or: 2018
- FIFA-Weltfußballer des Jahres: 2018
- Europas Fußballer des Jahres: 2018
- Goldener Ball der FIFA-Weltmeisterschaft: 2018
- Kroatiens Fußballer des Jahres: 2007, 2008, 2011, 2014, 2016, 2017
- Kroatiens Nachwuchsspieler des Jahres: 2004
- Bester Spieler der kroatischen Liga: 2008
- FIFA FIFPro World XI: 2015, 2016, 2017, 2018
- UEFA Team of the Year: 2016, 2017, 2018
- All-Star-Team der Europameisterschaft: 2008[12]
- Bester Mittelfeldspieler der UEFA Champions League: 2016/17, 2017/18
- Bester Mittelfeldspieler in der Primera División: 2013/14, 2015/16
- Goldener Ball der FIFA-Klub-Weltmeisterschaft: 2017
- Silberner Ball der FIFA-Klub-Weltmeisterschaft: 2016
- IFFHS Weltspielmacher: 2018
Persönliches[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im Mai 2010 heiratete Modrić seine langjährige Freundin Vanja Bosnić.[13] Trauzeuge war Vedran Ćorluka. Im Juni 2010 kam ihr gemeinsamer Sohn zur Welt[14] und im April 2013 ihre erste gemeinsame Tochter.[15] Im Oktober 2017 wurde ihr drittes Kind, eine weitere Tochter, geboren.[16]
Modrić spricht Kroatisch, Englisch und Spanisch.[17][18][19]
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- Luka Modrić in der Datenbank des kroatischen Verbandes
- Luka Modrić in der Datenbank von soccerbase.com (englisch)
- Luka Modrić in der Datenbank von weltfussball.de
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Thomas Roser: Gegner Kroatien: Der Star aus dem Flüchtlingsheim. In: ksta.de (Kölner Stadt-Anzeiger). 3. Juni 2008, abgerufen am 2. Juli 2018.
- ↑ realmadrid.com: Luka Modric signs for Real Madrid
- ↑ uefa.com: Modrić completes move to Madrid
- ↑ Official Announcement: Modric. Real Madrid C. F., 18. Oktober 2016, abgerufen am 3. Juli 2018 (englisch).
- ↑ MODRIC AT SUMMIT IN TURKEY – The 'Pony' runs the show. marca.com, 4. November 2013, abgerufen am 22. April 2015.
- ↑ Transfermarkt.de: Spielerprofil von Luka Modrić, vom 30. Mai 2018, abgerufen am 2. Juli 2018
- ↑ sportschau.de: Spielbericht Kroatien-Dänemark, vom 1. Juli 2018, abgerufen am 2. Juli 2018
- ↑ sportschau.de: Spielbericht Russland-Kroatien, vom 7. Juli 2018, abgerufen am 12. Juli 2018
- ↑ sportschau.de: Spielbericht Kroatien-England, vom 11. Juli 2018, abgerufen am 12. Juli 2018
- ↑ Frankreich nach Sieg gegen Kroatien Weltmeister, sportschau.de, abgerufen am 15. Juli 2018
- ↑ Golden Ball für Luka Modric: Kroatien-Star zum besten Spieler der WM 2018 gekürt!
- ↑ uefa.com: UEFA EURO 2016 – History – UEFA.com. In: UEFA.com. 16. Mai 2016 (uefa.com [abgerufen am 24. August 2018]).
- ↑ Tottenham Star Luka Modric Wedding Bells
- ↑ Football star Luka Modric becomes a father
- ↑ Vanja i Luka Modrić kćer nazvali Ema
- ↑ https://www.realtotal.de/modric-zum-dritten-mal-vater
- ↑ Interview auf Kroatisch 2012
- ↑ Pressekonferenz zur Vorstellung bei Real Madrid 2012 auf Englisch
- ↑ Pressekonferenz zur Vertragsverlängerung 2016 auf Spanisch
Personendaten | |
---|---|
NAME | Modrić, Luka |
KURZBESCHREIBUNG | kroatischer Fußballspieler |
GEBURTSDATUM | 9. September 1985 |
GEBURTSORT | Zadar, SR Kroatien, SFR Jugoslawien |
This page is based on a Wikipedia article written by contributors (read/edit).
Text is available under the CC BY-SA 4.0 license; additional terms may apply.
Images, videos and audio are available under their respective licenses.