Liste von Märchen

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie

Diese Liste enthält Märchen und Märchen-Sammlungen weltweit.

Die Märchen sind geografisch nach größeren Regionen und Ländern gegliedert. Die Sortierung innerhalb der Länderabschnitte orientiert sich nach Märchensammlern bzw. Autoren sowie nach deren Buchtiteln, sonstigen Werken oder Büchern, in denen deren Märchentexte wiedergegeben werden, wobei die frühesten Ausgaben der Werke angegeben und Doppelungen der Märchen eines Sammlers/Autors vermieden werden sollten. Kunstmärchen sind jeweils am Ende der Länderabschnitte angegeben.

Afrika[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Amerika[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Asien und Australien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Deutschsprachiger Raum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Deutschland[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Brüder Grimm

Albert Ludewig Grimm, Lina’s Mährchenbuch, Wilmans, Frankfurt am Main 1816.[1]

Ernst Moritz Arndt, Mährchen und Jugenderinnerungen, Berlin 1818.[2]

Johann Peter Lyser

  • die schönsten Mährchen und Sagen aller europäischen Völker (15 Bändchen, 1838–1840):
  • Rübezahl[3]

Adalbert Kuhn

Märkische Sagen und Märchen nebst einem Anhange von Gebräuchen und Aberglauben, Reimer, Berlin 1843.[4]

Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen anderen, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands (gesammelt von Fr. Woeste), Leipzig 1848.[6][7]

Adalbert Kuhn und Wilhelm Schwartz, Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen, Brockhaus, Leipzig 1848.[8]

Ludwig Bechstein, Deutsches Märchenbuch ab 1845 und Neues deutsches Märchenbuch ab 1856.

Johann Wilhelm Wolf

Deutsche Märchen und Sagen, Leipzig 1845.

Deutsche Hausmärchen, Göttingen: Dieterich’sche Buchhandlung/Leipzig: Vogel, 1851.[13]

Märchen, Sagen und Lieder aus Hessen, Darmstadt 1851.

Ignaz Vinzenz Zingerle und Joseph Zingerle, Kinder- und Hausmärchen aus Süddeutschland, Friedrich Pustet, Regensburg 1854.[14]

Weitere Sammler

Wilhelm Busch, Ut ôler Welt, München 1910.[6]

Johann Gustav Gottlieb Büsching, Volkssagen, Mährchen und Legenden, Leipzig 1812.[6]

Carl und Theodor Colshorn, Märchen und Sagen, Hannover 1854.[5][6]

Louis Friedrich Christian Curtze, Volksüberlieferungen aus dem Fürstentum Waldeck, Arolsen 1860.[5]

August Engelien und Wilhelm Lahn, Der Volksmund in der Mark Brandenburg, Berlin 1868.[5]

August Ey, Harzmärchenbuch, Stade 1862.[5]

Philipp Hoffmeister, Hessische Volksdichtung in Sagen und Märchen, Schwänken und Schnurren, Marburg 1869.[5]

Ulrich Jahn

Schwänke und Schnurren aus Bauernmund, Berlin o. J.[5]

Volksmärchen aus Pommern und Rügen, Norden und Leipzig 1891.[5][6]

Otto Knoop, Volkssagen, Erzählungen, Aberglauben, Gebräuche und Märchen aus dem östlichen Hinterpommern, Posen 1885.[5]

Ernst Heinrich Meier, Deutsche Volksmärchen aus Schwaben, Stuttgart 1852.[5][6]

Martin Montanus, Das Ander theyl der Gartengesellschafft, Tübingen 1899.[6]

Karl Müllenhoff, Sagen, Märchen und Lieder der Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg, Kiel 1845.[5][6]

Heinrich Pröhle, Märchen für die Jugend, Halle 1854.[5][6]

Georg Schambach und Wilhelm Konrad Hermann Müller, Niedersächsische Sagen und Märchen, Göttingen 1855.[5]

Karl Simrock, Deutsche Märchen, Stuttgart 1864.[5][6]

Emil Sommer, Sagen, Märchen und Gebräuche aus Sachsen und Thüringen, Halle 1846.[6]

Ernst Tegethoff, Märchen, Schwänke und Fabeln, Bruckmann, München 1925.[5][6]

Volkslied[5]

Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen, Vom Ursprung des Namens Bärnhäuter, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart 1921.[6]

Wossidlo[5]

Kunstmärchen aus Deutschland[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Johann Karl August Musäus

Band 1:

Band 2: Legenden

Band 3:

Band 4:

Band 5:

Clemens Brentano, Italienische Märchen.

Wilhelm Hauff

Theodor Storm

Richard Volkmann-Leander, Träumereien an französischen Kaminen.

Hermann Hesse

Weitere Autoren

Walter Benjamin

Heinrich Böll

Bertolt Brecht

Georg Büchner

Friedrich de la Motte Fouqué

Alfred Döblin

Marieluise Fleißer

Franz Fühmann

Peter Hacks

  • Der Schuhu und die fliegende Prinzessin

Gerhart Hauptmann

Friedrich Hebbel

Werner Heiduczek

Thomas Theodor Heine

Franz Hessel

Paul Heyse

Edwin Hoernle

E.T.A. Hoffmann

Ricarda Huch

Karl Immermann

Georg Kaiser

Erich Kästner

Bernhard Kellermann

Justinus Kerner

Klabund

Helga Königsdorf

Kurt Kusenberg

Heinrich Mann

Thomas Mann

Christoph Meckel

Eduard Mörike

Benedikte Naubert

Johannes Praetorius

Otfried Preußler

Joachim Ringelnatz

Karl Wilhelm Salice-Contessa

Paul Scheerbart

Anna Seghers

Ludwig Tieck

Kurt Tucholsky

Johann Wolfgang von Goethe

Joachim Walther

Armin T. Wegner

Ernst Wiechert

Christoph Martin Wieland

Friedrich Wolf

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Theodor Vernaleken, Kinder- und Hausmärchen in den Alpenländern, Wien 1863 bzw. Österreichische Kinder- und Hausmärchen: Treu nach mündlicher Überlieferung, Wien 1864.[24][25][26]

Friedrich Neisser, Märchen aus Enzenkirchen.[27][28]

Ignaz Vinzenz Zingerle und Joseph Zingerle, Kinder- und Hausmärchen aus Tirol, Wagnersche Buchhandlung, Innsbruck 1852.[29][30]

Elisabet Róna-Sklarek

Weitere Bücher und Märchen

Österreichische Volksmärchen, Ziska, Wien 1822.

Märchen aus Österreich, ausgewählt und für die Jugend neu erzählt von Max Stebich, Wien 1954.

Kunstmärchen aus Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Otto Sutermeister

Kinder- und Hausmärchen aus der Schweiz, H.R. Sauerländer, Aarau 1869.[36]

Kinder- und Hausmärchen aus der Schweiz, H.R. Sauerländer, Aarau 1873 (nur Neuzugänge).[38]

Theodor Vernaleken, Kinder- und Hausmärchen dem Volke treu nacherzählt.

Kunstmärchen aus der Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Max Frisch

Gottfried Keller

Albin Zollinger

Mitteleuropa[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Baltikum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Estland[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Friedrich Reinhold Kreutzwald

Estnische Märchen, Verlag der Buchhandlung des Waisenhauses, Halle 1869.[41]

Estnische Märchen, Zweite Hälfte, Mattiesen, Dorpat 1881.[44][45]

Estnische Märchen, Verlag Perioodika, Tallinn 1981 (ein Neuzugang).[42]

Harry Jannsen, Märchen und Sagen des estnischen Volkes, Laakmann, Dorpat 1881.[47]

Jüri Parijögi, Das Gästebrot und andere Estnische Märchen, Verlag Eesti Raamat, Tallinn 1984.[48]

Weitere Bücher

Estnische Volksmärchen, Akademie-Verlag, Berlin 1980, Richard Viidalepp.

Tiermärchen

Zaubermärchen

Legendenmärchen

Novellenmärchen

Märchen vom dummen Teufel

Schwänke

Estnische Märchen, Insel Verlag, Frankfurt am Main und Leipzig 1995, Heinz Barüske.

Baltische Märchen, Verlag Werner Dausien (Hanau), Artia Verlag (Prag) 1981, erzählt von Miloš Malý.

Karelien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Baltische Märchen, Verlag Werner Dausien (Hanau), Artia Verlag (Prag) 1981, erzählt von Miloš Malý.

Lettland[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Victor von Andrejanoff, Lettische Märchen, Reclam, Leipzig 1896.[49]

Weitere Bücher

Lettische Volksmärchen, Akademie-Verlag, Berlin 1977, Ojārs Ambainis.

Tiermärchen

Zaubermärchen

Alltagsmärchen

Baltische Märchen, Verlag Werner Dausien (Hanau), Artia Verlag (Prag) 1981, erzählt von Miloš Malý.

Litauen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

August Schleicher, Litauische Märchen, Sprichworte, Rätsel und Lieder, Böhlau, Weimar 1857.[50]

Weitere Märchen und Bücher

Litauische Volksmärchen, Akademie-Verlag, Berlin 1982, Bronislava Kerbelytė.

Baltische Märchen, Verlag Werner Dausien (Hanau), Artia Verlag (Prag) 1981, erzählt von Miloš Malý.

Polen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gesammelte Volksmärchen des großen Sammler-Quartetts 1837–52 Wóycicki, Berwiński, Lompa und Zmorski

Gesammelte Volksmärchen von Antoni Józef Gliński (Bajarz polski, 1853)

Gesammelte Volksmärchen von Oskar Kolberg (Lud, 1857–90)

Theodor Vernaleken

Weitere Bücher

Polnische Märchen, Artia Verlag, Prag 1990, erzählt von Oldřich Sirovátka.

Polnische Märchen, Verlag Neues Leben, Berlin 1984, Ursula Krause.

Kunstmärchen aus Polen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Adolf Dygasiński

Halina Górska

Maria Konopnicka

Józef Ignacy Kraszewski

Kornel Makuszyński

Artur Oppman (Or-Ot)

Włodzimierz Perzyński

Henryk Sienkiewicz

Aleksander Szczęsny

Slowakei[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pavol Dobšinský

Samuel Czambel

Weitere Bücher

Slawische Märchen, Artia Verlag, Prag 1971, erzählt von V. Stanovský, O. Sirovátka und R. Lužík.

Märchen der Welt, Magnus-Verlag, Essen 1983, Roland W. Pinson.[62]

Sorben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Slawische Märchen, Artia Verlag, Prag 1971, erzählt von V. Stanovský, O. Sirovátka und R. Lužík.

Tschechien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Božena Němcová, Das goldene Spinnrad.

Karel Jaromír Erben

Weitere Sammler

Jindřich Šimon Baar

František Bartoš

František Bayer

Jiří Horák

Jaromír Jech

Josef Štefan Kubín

Beneš Method Kulda

Josef Stanislav Menšík

Matěj Mikšíček

Dagmar Palátová

Karel Pekárek

Antonín Satke

Oldřich Sirovátka

Karel Fojtík und Oldřich Sirovátka

Alois Sivek

František Stavař

Václav Tille

Václav Beneš Třebízský

Josef Tvrdý

Theodor Vernaleken

Weitere Märchen und Bücher

Tschechische Volksmärchen, Artia Verlag, Prag 1971, erzählt von Jiří Horák.

Ungarn[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

László Arany und Pál Gyulai, Gemischte Sammlungen aus verschiedenen Teilen Ungarns und Siebenbürgens, Pest 1872.[80]

László Arany

Sammlung ungarischer Volksmärchen, Sämtl. Werke, IV. Band, Budapest 1901.[80]

Ungarische Volksmärchen, Corvina Kiadó, Budapest 1984.[82]

Elisabet Róna-Sklarek, Ungarische Volksmärchen, Dieterich, Leipzig 1909.[83]

Gyula Ortutay

Mihály Fedies erzählt, Budapest 1940.[80]

Ungarische Volksdichtung, Budapest 1955.[80]

Weitere Sammler

János Berze Nagy und Lajos Katona, Volksmärchen aus den Komitaten Heves und Jász-Nagykun-Szolnok, Budapest 1907.[80]

János Berze Nagy, Ungarische Volsüberlieferungen aus Baranya, Pécs 1940.[80]

Linda Dégh, Volksmärchen aus Kakasd, Budapest 1955.[80]

Antal Horger, Hétfaluer Csángó-Volksmärchen, Budapest 1908.[80]

Lajos Kálmány

Die Volksmärchensammlung Arnold Ipolyis, Budapest 1914.[80]

Überlieferungen, Szeged o. J.[80]

Ágnes Kovács, Volksmärchen aus Kalotaszeg, Budapest o. J.[80]

János Kriza, Balázs Orbán, Elek Benedek und Jób Sebesi, Sammlung aus dem Szeklerland, Budapest 1882.[80]

János Kriza, Heckenrosen, Sammlung von Szekler Volksdichtung, Budapest 1911.[80]

János Ösz

Die Wundertasche, Originale Szekler Volksmärchen, Cluj-Napoca 1941.[80]

Gyula Sebestyén, Transdanubische Sammlung, Budapest 1906.[80]

Zsigmond Szendrey, Nagyszalontaer Sammlung, Budapest 1924.[80]

Károly Török, Sammlung aus dem Komitat Csongrád, Pest 1872.[80]

József Végh, Sárréter Volksmärchen und Volkserzählungen, Debrecen 1944.[80]

Béla Vikár, Volksdichtung des Komitats Somogy, Budapest 1905.[80]

Weitere Bücher

Ungarische Märchen, Verlag Werner Dausien, Hanau 1979, Elek Benedek und Gyula Illyés.

Märchen der Welt, Magnus-Verlag, Essen 1983, Roland W. Pinson.[62]

Nordeuropa[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rudolph Müldener, Nordisches Märchenbuch, Langensalza 1865.[86]

Weitere Bücher

Märchen der Völker – Norwegen – Schweden, Magnus Verlag, Essen, nacherzählt von Bodo von Petersdorf.

Dänemark[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Svend Grundtvig

Dänische Volksmärchen – Nach bisher ungedruckten Quellen erzählt, Joh. Barth, Leipzig, 1878.[87]

Dänische Volksmärchen – Nach bisher ungedruckten Quellen erzählt, Zweite Sammlung, Joh. Barth, Leipzig 1879.[88]

Nordische Volksmärchen: Teil 1: Dänemark/Schweden, Eugen Diederichs, Jena 1922.[90]

Dänische Märchen, Insel Verlag, Frankfurt am Main und Leipzig 1993, Heinz Barüske.

Evald Tang Kristensen

Nordische Volksmärchen: Teil 1: Dänemark/Schweden, Eugen Diederichs, Jena 1922.[90]

Dänische Volksmärchen, Akademie-Verlag, Berlin 1990, Bengt Holbek (Hrsg.).

Dänische Märchen, Insel Verlag, Frankfurt am Main und Leipzig 1993, Heinz Barüske.

Jens Kamp

Niels Levinsen

Dänische Volksmärchen, Akademie-Verlag, Berlin 1990, Bengt Holbek (Hrsg.).

Dänische Märchen, Insel Verlag, Frankfurt am Main und Leipzig 1993, Heinz Barüske.

Axel Olrik

M. Winther

Weitere Bücher

Dänische Volksmärchen, Akademie-Verlag, Berlin 1990, Bengt Holbek (Hrsg.).

Dänische Märchen, Insel Verlag, Frankfurt am Main und Leipzig 1993, Heinz Barüske.

Kunstmärchen aus Dänemark[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hans Christian Andersen