Liste der denkmalgeschützten Objekte in Weißenkirchen in der Wachau

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Weißenkirchen in der Wachau enthält die 225 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der niederösterreichischen Marktgemeinde Weißenkirchen in der Wachau im Bezirk Krems-Land.[1]

Karte
Objekte in Liste der denkmalgeschützten Objekte in Weißenkirchen in der Wachau (Quelle: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Weißenkirchen in der Wachau (Q1859700) auf Wikidata).
Legende:  mit Bild (grün);  Bild fehlt (rot);  kein Bild möglich (schwarz);  ehemalige (heller)
Foto   Denkmal Standort Beschreibung
Datei hochladen Hauerhaus
HERIS-ID: 11337
Objekt-ID: 7422
gegenüber Josef-Jamek-Straße 35
Standort
KG: Joching
Das Hauerhaus Joching 1, einst auch „Haus in der Landstraß“ genannt, wird im Grundbuch der Herrschaft Dürnstein um 1555 urkundlich erwähnt.[2]
Datei hochladen Ehem. Lesehof des Augustiner-Chorherren-Klosters St. Nikola bei Passau
HERIS-ID: 59333
seit 2022
Josef-Jamek-Straße 5
Standort
KG: Joching
Der ehemalige Lesehof des Augustiner-Chorherren-Klosters St. Nikola bei Passau wird in einer Steuerurkunde aus dem Jahr 1523 erwähnt: „Herrn von St. Nykla: ain Lehen, Hof und Garten mitsambt der Zurgehörung“.[3]

Datei hochladen
St. Pöltner-/Prandtauerhof
HERIS-ID: 34145
Objekt-ID: 32114
Prandtauerplatz 36
Standort
KG: Joching
Der St.-Pöltner- oder Prandtauerhof ist eine vierflügelige Anlage an der Durchgangsstraße von Weißenkirchen, 1308 als Lesehof des St. Pöltner Augustiner-Chorherren-Stifts erwähnt und 1696 nach einem Brand durch einen barocken Neubau von Jakob Prandtauer ersetzt. Im Obergeschoß des Nordflügels befindet sich eine zweijochige Kapelle, die außen durch einen Dachreiter gekennzeichnet ist.
Datei hochladen Bildstock
HERIS-ID: 73137
Objekt-ID: 86422

Standort
KG: Joching
Datei hochladen Presshaus
HERIS-ID: 73567
Objekt-ID: 86870
gegenüber Sankt Michael 7
Standort
KG: St. Michael
Am nordöstlichen Ortsausgang von St. Michael befindet sich ein barockes Presshaus mit Resten von Stuckdekor.

Datei hochladen
Kath. Filialkirche hl. Michael und Friedhof mit Karner
HERIS-ID: 50634
Objekt-ID: 55779
gegenüber Sankt Michael 14
Standort
KG: St. Michael
Die Filialkirche St. Michael ist ein spätgotischer, innen barockisierter Staffelhallenbau mit Chor und markantem westlichem Wehrturm, errichtet im ersten Viertel des 16. Jahrhunderts. Mit ihrer spätmittelalterlichen Wehranlage gilt sie als die bedeutendste Kirchenfestung Niederösterreichs.
Datei hochladen Bildstock
HERIS-ID: 73571
Objekt-ID: 86875

Standort
KG: St. Michael
Der barocke Bildstock, errichtet um 1680, hat ein obeliskartiges Postament, worauf auf einer vorspringenden Kragenplatte ein hohes Tabernakel mit Dreiecksgiebel und ziegelgedecktem Satteldach ruht. Das Postament zeigt an drei Seiten hohe, flache, rechteckige Nischen, zwei davon mit polychromen Hinterglasbildern: vorne die Madonna mit dem Jesuskind und rechts der hl. Florian; die linke Nische ist leer. Das Tabernakel hat ebenfalls an drei Seiten seichte rechteckige Nischen: vorne mit einem Relief der heiligen Familie und links mit einem polychromen Hinterglasbild des hl. Urban, während die rechte Nische leer ist. Am First befindet sich ein Steinkugel, darüber ein Doppelkreuz aus Eisen mit Kleeblattenden.[4]

Datei hochladen
Bildstock
HERIS-ID: 73709
Objekt-ID: 87034

Standort
KG: St. Michael
Der Bildstock an der L7093 zwischen Sankt Michael und Wösendorf hat auf einem neuen Postament einen erkerartigen Aufsatz auf Konsolen mit Spitzbogennische und Satteldach aus dem Ende des 15. Jahrhunderts. Darin befindet sich ein Wandbild mit Pietàdarstellung.
Datei hochladen Wohnhaus
HERIS-ID: 58449
Objekt-ID: 69118
Altau 52
Standort
KG: Weißenkirchen
Das Haus Weißenkirchen 52, auch „Haus an der Donau“ genannt, wurde 1605 urkundlich erwähnt.[5]
Datei hochladen Wohnhaus
HERIS-ID: 58395
Objekt-ID: 69064
seit 2019
Auf der Burg 121
Standort
KG: Weißenkirchen
Datei hochladen Wohnhaus
HERIS-ID: 58396
Objekt-ID: 69065
seit 2019
Auf der Burg 122
Standort
KG: Weißenkirchen
Datei hochladen Wohnhaus
HERIS-ID: 58397
Objekt-ID: 69066
seit 2019
Auf der Burg 123 / 2
Standort
KG: Weißenkirchen
Dieses modernisierte Wohnhaus verfügt über ein Schopfwalmdach.
Datei hochladen Wohnhaus
HERIS-ID: 58398
Objekt-ID: 69067
seit 2019
Auf der Burg 123 / 2
Standort
KG: Weißenkirchen
Dieses modernisierte Wohnhaus verfügt über ein Schopfwalmdach.
Datei hochladen Wohnhaus
HERIS-ID: 58409
Objekt-ID: 69078
seit 2019
Auf der Burg 135
Standort
KG: Weißenkirchen
Dieses Haus ist Teil der Gebäudegruppe, die sich von Hausnummer 126 bis 141 erstreckt – ehemals „feste Häuser“, zum Teil mit altem Kern, die von einer Wehrmauer umgeben waren.
Datei hochladen Wohnhaus
HERIS-ID: 58412
Objekt-ID: 69081
seit 2019
Auf der Burg 138
Standort
KG: Weißenkirchen
Dieses Haus ist Teil der Gebäudegruppe, die sich von Hausnummer 126 bis 141 erstreckt – ehemals „feste Häuser“, zum Teil mit altem Kern, die von einer Wehrmauer umgeben waren.
Datei hochladen Wohnhaus
HERIS-ID: 58414
Objekt-ID: 69083
seit 2019
Auf der Burg 140
Standort
KG: Weißenkirchen
Dieses Haus ist Teil der Gebäudegruppe, die sich von Hausnummer 126 bis 141 erstreckt – ehemals „feste Häuser“, zum Teil mit altem Kern, die von einer Wehrmauer umgeben waren.
Datei hochladen Wohnhaus
HERIS-ID: 58417
Objekt-ID: 69086
seit 2019
Auf der Burg 143
Standort
KG: Weißenkirchen
Datei hochladen Wohnhaus
HERIS-ID: 58418
Objekt-ID: 69087
Auf der Burg 145
Standort
KG: Weißenkirchen
Das Wohnhaus Auf der Burg 145 (früher: Weißenkirchen 145) wurde 1545 urkundlich erwähnt.[6]
Datei hochladen Wohnhaus
HERIS-ID: 58419
Objekt-ID: 69088
seit 2019
Auf der Burg 146
Standort
KG: Weißenkirchen

Datei hochladen
Hauerhaus
HERIS-ID: 35270
Objekt-ID: 33943
Auf der Burg 147
Standort
KG: Weißenkirchen
Das Haus Nr. 147 ist ein eingeschoßiger, traufständiger, im 16. Jahrhundert errichteter Bau mit Kamin. Seine schlichte Fassadierung geht auf die Zeit um 1800 zurück.
Datei hochladen Wohnhaus
HERIS-ID: 58404
Objekt-ID: 69073
seit 2019
Auf der Scheibn 130
Standort
KG: Weißenkirchen
Datei hochladen Wohnhaus
HERIS-ID: 58406
Objekt-ID: 69075
seit 2019
Auf der Scheibn 132
Standort
KG: Weißenkirchen
Datei hochladen ehem. Pfarrhof
HERIS-ID: 35268
Objekt-ID: 33941
Bachgasse 83
Standort
KG: Weißenkirchen
Das Haus Nr. 83 ist ein breitgelagerter, zweigeschoßiger, dem Verlauf der gekrümmten Straße folgender Bau mit Walmdach, der im Kern aus dem 16. Jahrhundert stammt. Seine Fassadierung mit genutetem Erdgeschoß, Pilastergliederung im Obergeschoß und spätbarock/frühklassizistischem Dekor wurde im letzten Viertel des 18. Jahrhunderts geschaffen. Bis 1872 war das Haus als Pfarrhof in Verwendung.

Datei hochladen
Aufnahmsgebäude Weißenkirchen in der Wachau, Wachauer Bahn
HERIS-ID: 45167
Objekt-ID: 46079
Bahnhofstraße 181
Standort
KG: Weißenkirchen
Im Nordosten von Weißenkirchen befindet sich ein durch ein Schopfwalmdach gedecktes Aufnahmegebäude der 1909 eröffneten Wachauer Bahn.
Datei hochladen Wohnhaus, Stiftungshaus
HERIS-ID: 58465
Objekt-ID: 69136
Bürgerspitalgasse 184
Standort
KG: Weißenkirchen
Das Haus Nr. 184 ist ein zweigeschoßiger Bau von 1912 in Formen des Heimatstils.

Datei hochladen
Bürgerhaus, Haimingerhof, Heimingerhof
HERIS-ID: 35267
Objekt-ID: 33940
Burgstiege 68
Standort
KG: Weißenkirchen
Der Haimingerhof – ein zweigeschoßiger, traufständiger Eckbau mit drei Trakten um einen unregelmäßigen Hof – hat einen Baukern aus dem frühen 16. Jahrhundert. Seine Fassade weist neben Pilaster- und Gesimsgliederung klassizistischen Dekor aus der Zeit um 1800 und Sohlbänke (um 1600) auf. Das Obergeschoß ist in drei Achsen erkerartig vorgezogen. Seitlich befinden sich ein abgefastes Rundbogentor und spätgotische verstäbte Spionfensterchen aus der Zeit um 1500. Wandmalereien aus erste Hälfte des 17. Jahrhunderts (?) zeigen Anna selbdritt in Laubwerkrahmung sowie den Heiligen Christophorus. Im Hof verläuft entlang der West- und Ostseite im Obergeschoß ein offener Arkadengang mit Segmentbogenöffnungen 18. Jahrhundert. Bogenöffnungen auf Konsolen im Erdgeschoß stammen aus dem späten 15./frühen 16. Jahrhundert. Über der Durchfahrt erhebt sich ein Pyramidenkamin.
Datei hochladen Bürgerhaus
HERIS-ID: 58451
Objekt-ID: 69120
Freisingerplatz 53
Standort
KG: Weißenkirchen
Das Haus Weißenkirchen 53 wurde um 1653 urkundlich erwähnt.[7]

Datei hochladen
Bürgerhaus, Flamm- oder Raffelbergerhof
HERIS-ID: 35263
Objekt-ID: 33936
Freisingerplatz 54
Standort
KG: Weißenkirchen
Der Flammhof, auch als Raffelsbergerhof (früher auch: Wein-Haus im Schlott[8]) bezeichnet, ist das ehemalige Schiffsmeisterhaus von Weißenkirchen. Der zweigeschoßige Bau entstand wohl durch die Zusammenziehung zweier Häuser durch den Schiffmeister Michl Trauner um 1574[8] und wurde in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts erweitert. Der offene Arkadengang auf Konsolgesims, der die beiden Teile verbindet, ist mit 1574 bezeichnet. Der schmale barocke Vorbau mit geschweißtem Blendgiebel und barocken Fensterkörben hat zwei Nischen, in denen eine Johannes-Nepomuk-Statue und eine Pietà-Statue sich befinden.

Datei hochladen
Bürgerhaus, Freisingerhof
HERIS-ID: 35264
Objekt-ID: 33937
Freisingerplatz 55
Standort
KG: Weißenkirchen
Der Freisingerhof ist ein breitgelagerter, zweigeschoßiger Weinhauerhof mit Baukern aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Über seinem niedrig gelegenen rundbogigen Mitteltor befindet sich ein Erker auf Konsolen. Die architektonische Sgraffitomalerei an der Fassade stammt aus dem 18. Jahrhundert (?). Auf das 16. Jahrhundert gehen die Reste der Ortsteinsgraffitomalerei zurück.
Datei hochladen Wohnhaus
HERIS-ID: 58429
Objekt-ID: 69098
Hauersteig 199
Standort
KG: Weißenkirchen
Datei hochladen Villa
HERIS-ID: 45162
Objekt-ID: 46074
Kirchensteig 179
Standort
KG: Weißenkirchen
Die Villa Palisa wurde 1906 vom Wiener Stadtbaumeister Karl Palisa erbaut.[9]

Datei hochladen
Wohn- und Winzerhaus
HERIS-ID: 35254
Objekt-ID: 33927
Kremser Straße 8
Standort
KG: Weißenkirchen
Das Wohn- und Winzerhaus stammt im Kern vermutlich aus dem 16./17. Jahrhundert.
Datei hochladen Bürgerhaus
HERIS-ID: 45141
Objekt-ID: 46053
Kremser Straße 12
Standort
KG: Weißenkirchen
Das Bürgerhaus Weißenkirchen 12 ist im Erdgeschoß biedermeierlich fassadiert und im Lanzettgitter mit 1844 bezeichnet. Die Gestaltung des Obergeschoßes geht auf das dritte Viertel des 19. Jahrhunderts zurück.
Datei hochladen Wohnhaus
HERIS-ID: 58455
Objekt-ID: 69125
seit 2017
Laimgrubgasse 158
Standort
KG: Weißenkirchen
Datei hochladen Wohnhaus
HERIS-ID: 58456
Objekt-ID: 69126
seit 2017
Laimgrubgasse 161
Standort
KG: Weißenkirchen
Dieses eingeschoßige Wohnhaus verfügt über ein Schopfwalmdach und ein seitliches Hoftor.
Datei hochladen Wohnhaus
HERIS-ID: 58457
Objekt-ID: 69127
seit 2017
Laimgrubgasse 162
Standort
KG: Weißenkirchen
Dieses eingeschoßige Wohnhaus verfügt über ein Schopfwalmdach und ein seitliches Hoftor.

Datei hochladen
Wohnhaus
HERIS-ID: 58430
Objekt-ID: 69099
Landstraße 26
Standort
KG: Weißenkirchen
Das Haus Nr. 26 ist ein zweigeschoßiger traufständiger Bau mit Kern aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Es verfügt über einen zweiachsigen Breiterker auf abgewellten Konsolen. Innen wölbt sich eine Stichkappentonne auf abgefasten Wandpfeilern.
Datei hochladen Wohnhaus
HERIS-ID: 58431
Objekt-ID: 69100
Landstraße 27
Standort
KG: Weißenkirchen
Das Wohnhaus Weißenkirchen 27 gehörte ursprünglich mit dem Nachbarhaus zusammen und war um 1450 das Haus des Marktrichters Jobst Windinger. Bei der Feuersbrunst 1793 brannte es ab und wurde danach wieder instand gesetzt.[10]
Datei hochladen Wohnhaus
HERIS-ID: 58432
Objekt-ID: 69101
seit 2017
Landstraße 28
Standort
KG: Weißenkirchen
Ein Holzbalken im Inneren dieses Hauses ist mit der Jahreszahl 1784 bezeichnet.
Datei hochladen ehem. Gasthaus Zum goldenen Löwen
HERIS-ID: 35259
Objekt-ID: 33932
Landstraße 29
Standort
KG: Weißenkirchen
Das ehemalige Gasthaus Zum goldenen Löwen ist ein zweigeschoßiger traufständiger Bau, dessen Front der Straßenkrümmung angepasst ist. Die ältesten Bauteile stammen aus dem späten 15. und dem frühen 16. Jahrhundert sowie aus der Mitte des 16. Jahrhunderts. Die schlichte Fassadierung sowie das schmiedeeiserne Hauszeichen gehen auf die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts zurück. Unter dem Putz ist teilweise der ursprüngliche Sgraffitodekor sichtbar.
Datei hochladen Wohnhaus
HERIS-ID: 58435
Objekt-ID: 69104
seit 2017
Landstraße 33
Standort
KG: Weißenkirchen
Dieses zweigeschoßige Haus verfügt über ein Schopfwalmdach und einen Erker auf Konsolen vom Baukern des späten 16. bis frühen 17. Jahrhunderts.
Datei hochladen Wohnhaus
HERIS-ID: 58436
Objekt-ID: 69105
seit 2017
Landstraße 34
Standort
KG: Weißenkirchen
Datei hochladen Wohnhaus
HERIS-ID: 58437
Objekt-ID: 69106
Landstraße 35
Standort
KG: Weißenkirchen
Das ehemalige Schiffsmeisterhaus ist ein zweigeschoßiger, breitgelagerter, der Straßenkurve angepasster Bau mit Kern aus der Mitte des 16. Jahrhunderts, Korbbogenportal des 18. Jahrhunderts, Durchfahrthalle mit Stichkappengewölbe aus der Mitte des 16. Jahrhunderts und einem Platzlgewölbe aus dem 18. Jahrhundert im Erdgeschoß.
Datei hochladen Wohnhaus, ehem. Klosterlesehof
HERIS-ID: 58438
Objekt-ID: 69107
seit 2017
Landstraße 36
Standort
KG: Weißenkirchen
Dieser Dreiseithof ist mit der Jahreszahl 1693 bezeichnet. Die Deutung als Klosterlesehof mit Bezug auf das Jahr 1603 ist laut Dehio mit Unsicherheit behaftet.
Datei hochladen Wohnhaus
HERIS-ID: 58439
Objekt-ID: 69108
seit 2017
Landstraße 37
Standort
KG: Weißenkirchen
Datei hochladen Wohnhaus, Manghof
HERIS-ID: 58440
Objekt-ID: 69109
Landstraße 38
Standort
KG: Weißenkirchen
Das Haus Nr. 38 ist ein zurückgesetzter, zweigeschoßiger Bau mit Schopfwalmdach. Es stammt im Kern aus dem 18. Jahrhundert und wurde in alten Formen erneuert.
Datei hochladen Wohnhaus
HERIS-ID: 58441
Objekt-ID: 69110
seit 2017
Landstraße 39
Standort
KG: Weißenkirchen
Datei hochladen Bürgerhaus
HERIS-ID: 45148
Objekt-ID: 46060
Marktplatz 20
Standort
KG: Weißenkirchen
Das Bürgerhaus Marktplatz 20 (vormals Weißenkirchen 20) ist zusammen mit Weißenkirchen 18 und 24 Teil einer ehemaligen Lehensritterburg. Es stammt im Kern aus dem frühen 16. und dem frühen 17. Jahrhundert, seine schlichte Fassadierung aus der Mitte des 18. Jahrhunderts. Der kleine Hof ist ein Rest des Arkadenhofes der ehemaligen Burg. Im Obergeschoß verlaufen segmentbogige Pfeilerarkaden und es ist ein spätgotisches verstäbtes Fenster aus dem ersten Drittel des 16. Jahrhunderts zu sehen.

Datei hochladen
Teisenhoferhof (bachseitig)
HERIS-ID: 35256
Objekt-ID: 33929
Marktplatz 22
Standort
KG: Weißenkirchen
Der Teisenhofer- oder Schützenhof ist eine ausgedehnte, burgartige, vierflügelige Anlage um einen unregelmäßigen Hof am westlichen Fuß des Kirchenplateaus. Er wurde durch Heinrich Teisenhofer Mitte des 15. Jahrhunderts erbaut und 1542 durch Ratsrichter Michael Gebl erweitert. Sein geknickter Südtrakt bildet die nördliche Front des Marktplatzes.

Datei hochladen
Teisenhoferhof (kirchenseitig)
HERIS-ID: 35257
Objekt-ID: 33930
Marktplatz 177
Standort
KG: Weißenkirchen
siehe Teisenhoferhof (bachseitig)
Datei hochladen Bürgerhaus
HERIS-ID: 45160
Objekt-ID: 46072
Obere Bachgasse 72
Standort
KG: Weißenkirchen
Das Haus Nr. 72 ist ein zweigeschoßiger Bau mit Schopfwalmdach und Dachbödlaufzug. Sein Baukern stammt wahrscheinlich aus dem 16. Jahrhundert.
Datei hochladen Bürgerhaus
HERIS-ID: 46526
Objekt-ID: 48614
Obere Bachgasse 80
Standort
KG: Weißenkirchen
Das breitgelagerte, zweigeschoßige Haus Nr. 80 hat eine schlichte Fassade aus dem ersten Viertel des 19. Jahrhunderts und einen wahrscheinlich älteren Kern.

Datei hochladen
Bürgerhaus, Manghof
HERIS-ID: 35269
Objekt-ID: 33942
Obere Bachgasse 86
Standort
KG: Weißenkirchen
Der Manghof ist ein wuchtiger, zweigeschoßiger Bau mit steilem Walmdach, errichtet im Jahre 1523 (?). Seine Fassadengestaltung mit Lisenen geht auf das späte 18. Jahrhundert zurück; die Fenstersohlbänke auf das späte 17. Jahrhundert. Seitlich liegt ein Rundbogentor mit reliefiertem Wappen an der Hofwand. Die unregelmäßige Anlage besteht aus mehreren Bauteilen, die um zwei versetzte Höfe angeordnet sind; dazwischen verläuft über einen Schwibbogen ein hoher Brückengang. Südseitig steht eine Scheune aus Bruchstein, errichtet im ersten Viertel des 16. Jahrhunderts. An der Nord- und Ostseite verläuft im Obergeschoß ein Arkadengang auf Pfeilern, der in runden und gestelzten Bögen geöffnet und in der Nordostecke loggienartig ausgeweitet ist. Der im dritten Viertel des 16. Jahrhunderts angelegte Gang verfügt über Spiegelgewölbe mit Stichkappenkranz sowie über Rundstabprofilierung an den Kanten. Innen gibt es im Obergeschoß einen Saal mit weitem Kreuzgratgewölbe und angeputzten Bändern auf abgefasten Wandpfeilern mit profilierten Kapitellen, der auf das dritte Viertel des 16. Jahrhunderts datiert wird.
Datei hochladen Bürgerhaus, Hauerhaus
HERIS-ID: 46531
Objekt-ID: 48619
Obere Bachgasse 87
Standort
KG: Weißenkirchen
Das Haus Weißenkirchen 87 („Haus zunächst des Pfarrhofes“) wurde 1609 urkundlich erwähnt. Die letzten Jahre bis 1673 wurde es in den Steuerregistern als Brandstatt geführt.[11]
Datei hochladen Bürgerhaus
HERIS-ID: 46537
Objekt-ID: 48625
Obere Bachgasse 93
Standort
KG: Weißenkirchen
Das Bürgerhaus Weißenkirchen 93 wurde 1575 urkundlich erwähnt. Ab etwa 1650 lag es mehrere Jahre öd, bis es Ende des 17./Anfang des 18. Jahrhunderts wiederhergestellt wurde.[12]

Datei hochladen
Bürgerhaus, Hauerhaus
HERIS-ID: 46539
Objekt-ID: 48627
Obere Bachgasse 96
Standort
KG: Weißenkirchen
Das Haus Weißenkirchen 96 („Haus, ander Theil“) wurde 1575 urkundlich erwähnt.[13]
Datei hochladen Bürgerhaus, Hauerhaus
HERIS-ID: 46540
Objekt-ID: 48628
Obere Bachgasse 97
Standort
KG: Weißenkirchen
Das Haus Weißenkirchen 97 („halbs Haus“) wurde 1523 urkundlich erwähnt.[13]

Datei hochladen
Wohnhaus, ehem. Mühle
HERIS-ID: 46544
Objekt-ID: 48632
Obere Bachgasse 101
Standort
KG: Weißenkirchen
Das Wohnhaus Weißenkirchen 101 gehörte bis etwa 1860 zu Haus Nr. 102.[14]

Datei hochladen
Wohnhaus, ehem. Mühle
HERIS-ID: 46545
Objekt-ID: 48633
Obere Bachgasse 102
Standort
KG: Weißenkirchen
Das Wohnhaus Weißenkirchen 102, eine ehemalige Mühle, wurde 1641 urkundlich erwähnt. Bis etwa 1860 bildete es eine Einheit mit dem Haus Nr. 101.[14]
Datei hochladen Wohnhaus
HERIS-ID: 58433
Objekt-ID: 69102
Rathausplatz 30
Standort
KG: Weißenkirchen
Das Wohnhaus Weißenkirchen 30, früher „Haus bei der Straß im Schlott“ genannt, wird 1546 im Grundbuch der Herrschaft Dürnstein erwähnt.[15]

Datei hochladen
Wohnhaus
HERIS-ID: 58434
Objekt-ID: 69103
Rathausplatz 31
Standort
KG: Weißenkirchen
Das Haus Nr. 31 ist ein zweigeschoßiger Eckbau mit Schopfwalmdach, Ortsteinnutung und Fenstersohlbänken vom Baukern aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Das schmiedeeiserne Hauszeichen wurde in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts angefertigt.
Datei hochladen Gemeindeamt
HERIS-ID: 35260
Objekt-ID: 33933
Rathausplatz 32
Standort
KG: Weißenkirchen
Das Rathaus von Weißenkirchen ist ein zweigeschoßiger, traufständiger Bau mit Kern aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Es verfügt über eine Rauchkuchl mit Kamin und Schwalbenschwanzzinnen. Innen befinden sich im Obergeschoß Kreuzgratgewölbe, Türgewände aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts sowie eine vermutlich 1580 geschaffene Holzbalkendecke.

Datei hochladen
Rauchküche
HERIS-ID: 35272
Objekt-ID: 33945
Rathausplatz 167
Standort
KG: Weißenkirchen
Das zweigeschoßige Haus stammt im Kern aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Hofseitig sind die Reste eines Erkers erhalten. Über der ehemaligen Rauchküche erhebt sich ein oktogonaler Kamin mit Schwalbenschwanzzinnen.
Datei hochladen Wohnhaus
HERIS-ID: 58443
Objekt-ID: 69112
Rollfährestraße 41
Standort
KG: Weißenkirchen
Das Wohnhaus Weißenkirchen 41 wurde 1523 urkundlich erwähnt.[17]
Datei hochladen Hauerhaus
HERIS-ID: 35261
Objekt-ID: 33934
Rollfährestraße 42
Standort
KG: Weißenkirchen
Das Haus Nr. 42 verfügt über einen Erker auf Konsolen vom alten Kern des späten 16./frühen 17. Jahrhunderts.
Datei hochladen Wohnhaus
HERIS-ID: 58445
Objekt-ID: 69114
seit 2017
Rollfährestraße 43
Standort
KG: Weißenkirchen
Datei hochladen Bürgerhaus
HERIS-ID: 35262
Objekt-ID: 33935
Rollfährestraße 44
Standort
KG: Weißenkirchen
Das ehemalige Badhaus, urkundlich erwähnt 1315, ist ein zweigeschoßiger Bau mit Schopfwalmdach und Dachspeichergeschoß. Im Obergeschoß befindet sich ein Erker auf Konsolen. Die Fassade verfügt über architektonische Sgraffitomlerei aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts.
Datei hochladen Wohnhaus
HERIS-ID: 58446
Objekt-ID: 69115
seit 2017
Rollfährestraße 45
Standort
KG: Weißenkirchen
Datei hochladen Wohnhaus
HERIS-ID: 58447
Objekt-ID: 69116
Rollfährestraße 46
Standort
KG: Weißenkirchen
Das Wohnhaus Weißenkirchen 46 wurde 1575 urkundlich erwähnt.[18]
Datei hochladen Wohnhaus
HERIS-ID: 58461
Objekt-ID: 69132
Rollfährestraße 183
Standort
KG: Weißenkirchen
Datei hochladen Bürgerhaus
HERIS-ID: 45156
Objekt-ID: 46068
Schwibbogen 67
Standort
KG: Weißenkirchen
Das Bürgerhaus Weißenkirchen 67 ist ein zweigeschoßiger Bau mit verbrettertem Schopfwalmdach, das im Kern aus dem 15. oder frühen 16. Jahrhundert stammt. Seine weite, platzlgewölbte Durchfahrt wurde im 18. Jahrhundert gebaut.
Datei hochladen Wohnhaus
HERIS-ID: 58458
Objekt-ID: 69128
seit 2017
Seiberstraße 163
Standort
KG: Weißenkirchen
Datei hochladen Wohnhaus
HERIS-ID: 58459
Objekt-ID: 69129
seit 2017
Seiberstraße 164
Standort
KG: Weißenkirchen
Datei hochladen Wohnhaus, ehem. Lesehof
HERIS-ID: 62452
Objekt-ID: 75004
Seiberstraße 165
Standort
KG: Weißenkirchen
Der ehemalige Lesehof des Paulinerklosters Unteranna ist ein ein- bis zweigeschoßiger Baublock mit steilem Walmdach und Baukern aus dem 15. Jahrhundert. Die Fassade hat eine schlichte Lisenengliederung und einen altanartigen Vorbau auf Säulen aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts.
Datei hochladen Wohnhaus
HERIS-ID: 58460
Objekt-ID: 69131
seit 2017
Seiberstraße 166
Standort
KG: Weißenkirchen
Datei hochladen Wohnhaus
HERIS-ID: 58452
Objekt-ID: 69121
Untere Bachgasse 57
Standort
KG: Weißenkirchen
Das Wohnhaus Weißenkirchen 57 wurde 1521 als „Auersperg Hoff“ urkundlich erwähnt.[19]
Datei hochladen Wohnhaus
HERIS-ID: 58453
Objekt-ID: 69122
Untere Bachgasse 58
Standort
KG: Weißenkirchen
Das Haus Weißenkirchen 58 wurde 1575 urkundlich erwähnt.[20]
Datei hochladen Bürgerhaus
HERIS-ID: 35265
Objekt-ID: 33938
Untere Bachgasse 60
Standort
KG: Weißenkirchen
Das Haus an der Ecke Bachgasse/Seiberstraße ist ein ehemaliger Lehensritterhof mit ein bis zwei Geschoßen und einem Baukern aus dem 15./16. Jahrhundert. An der nördlichen Schmalseite befindet sich unter dem Schopfwalmdach ein Speichergeschoß und der im 19. Jahrhundert umgebaute Rest eines Flacherkers. Südlich erhebt sich ein zweigeschoßiger, quadratischer Turm mit Zeltdach aus dem späten 15./frühen 16. Jahrhundert.
Datei hochladen Wohnhaus, Teil des Lesehofs der Herren von Auersperg
HERIS-ID: 58462
Objekt-ID: 69133
seit 2017
Untere Bachgasse 187
Standort
KG: Weißenkirchen

Datei hochladen
Wohnhaus
HERIS-ID: 58448
Objekt-ID: 69117
Wachaustraße 47
Standort
KG: Weißenkirchen
Der ehemalige Lesehof der Kartause Gaming an der Ecke Bachgasse/Donauuferstraße ist ein zweigeschoßiger Bau mit Schopfwalmdach und Speichergeschoß. Es verfügt über einen einachsigen Mittelerker auf abgewellten Konsolen, der wahrscheinlich aus dem 17. Jahrhundert stammt.
Datei hochladen Ehem. Salzstadel
HERIS-ID: 35273
Objekt-ID: 33946
Wachaustraße 202
Standort
KG: Weißenkirchen
Das Haus Nr. 202 ist ein an drei ehemalige Salzspeicher anschließender Bau von 1912 in Formen des Heimatstils.
Datei hochladen Ehem. Salzstadl
HERIS-ID: 35274
Objekt-ID: 33947
Wachaustraße 233
Standort
KG: Weißenkirchen
Die drei ehemaligen Salzspeicher an der Donauuferstraße stammen aus dem späten 17. Jahrhundert. Sie sind durch Schopfwalmdächer gedeckt. Die Bezeichnung mit der Jahreszahl 1910 an einer Holzbalkendecke im Inneren bezieht sich vermutlich auf eine Renovierung. An die Speicher schließt ein Haus in Formen des Heimatstils an.
Datei hochladen Wohnhaus
HERIS-ID: 58394
Objekt-ID: 69063
seit 2019
Wasserweg 120
Standort
KG: Weißenkirchen
Datei hochladen Bürgerhaus
HERIS-ID: 46550
Objekt-ID: 48638
Weitenbergweg 108
Standort
KG: Weißenkirchen
Das Bürgerhaus Weitenbergweg 108 (vormals Weißenkirchen 108) wird 1575 urkundlich erwähnt.[21]
Datei hochladen Bürgerhaus, Hauerhaus
HERIS-ID: 45130
Objekt-ID: 46042
Kremser Straße 1
Standort
KG: Weißenkirchen
Das Hauerhaus Kremser Straße 1 (vormals Weißenkirchen 1) ist an der Haustür mit „1839 F J St“ bezeichnet, womit vermutlich die ehemalige Besitzer Franz und Johanna Stöller gemeint sind. Seit Anfang des 20. Jahrhunderts ist das Haus im Besitz der Familie Jäger, die dort ein Weingut betreibt.[22]
Datei hochladen Ehem. Presshaus
HERIS-ID: 45132
Objekt-ID: 46044
Kremser Straße 2
Standort
KG: Weißenkirchen
Das Hauerhaus Kremser Straße 2 ist ein ehemaliger Keller des Stiftes Seitenstetten.[23]
Datei hochladen Pfarrhof
HERIS-ID: 45137
Objekt-ID: 46049
Kremser Straße 3
Standort
KG: Weißenkirchen
Das Gebäude, das seit 1872 als Pfarrhof von Weißenkirchen dient, wurde 1750 oder früher als Keller des Stiftes Freising erbaut.[23]
Datei hochladen Bürgerhaus
HERIS-ID: 45133
Objekt-ID: 46045
Kremser Straße 4
Standort
KG: Weißenkirchen
Das Haus Kremser Straße 4 ist ein ehemaliges Mauthaus. Noch 1852 wird ein Mautpächter namens Penka erwähnt.[23]
Datei hochladen Bürgerhaus
HERIS-ID: 45134
Objekt-ID: 46046
Kremser Straße 5
Standort
KG: Weißenkirchen
Datei hochladen Ehem. Lesehof der Kartause Aggsbach
HERIS-ID: 45135
Objekt-ID: 46047
Kremser Straße 6
Standort
KG: Weißenkirchen
Der ehemalige Lesehof der Kartause Aggsbach in Weißenkirchen Nr. 6 wurde 1380 urkundlich erwähnt.
Datei hochladen Ehem. Lesehof der Kartause Aggsbach
HERIS-ID: 45136
Objekt-ID: 46048
Kremser Straße 7
Standort
KG: Weißenkirchen
Der ehemalige Lesehof der Kartause Aggsbach in der Kremser Straße 7 (vormals Weißenkirchen Nr. 7) hat ein Schopfwalmdach und einen Baukern aus dem späten 16. Jahrhundert.

Datei hochladen
Haus Pell
HERIS-ID: 45139
Objekt-ID: 46051
Kremser Straße 9
Standort
KG: Weißenkirchen
Ein 1514 abgeschlossener Kaufvertrag über das „Haus in der KrembsGassn am Thor“ bezieht sich wohl auf das Haus Weißenkirchen 9. Bei der Feuersbrunst von 1793 brannte es ab und wurde neu errichtet. Heute sind in dem Haus mehrere Eigentumswohnungen untergebracht.[24]

Datei hochladen
Bürgerhaus
HERIS-ID: 45140
Objekt-ID: 46052
Kremser Straße 10
Standort
KG: Weißenkirchen
Das Haus Weißenkirchen 10 wird in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts urkundlich erwähnt. Bei der Feuersbrunst 1793 brannte es ab und wurde neu errichtet.[25]
Datei hochladen Bürgerhaus
HERIS-ID: 45138
Objekt-ID: 46050
Kremser Straße 11
Standort
KG: Weißenkirchen
Das Wohn- und Winzerhaus Weißenkirchen 11 stammt im Kern vermutlich aus dem 16./17. Jahrhundert.
Datei hochladen Bürgerhaus
HERIS-ID: 45142
Objekt-ID: 46054
Kremser Straße 13
Standort
KG: Weißenkirchen
Das Bürgerhaus Weißenkirchen 13 wird im Steuerbuch von 1575 erwähnt. Nach der Feuersbrunst 1793 wurde es neu errichtet.[26]

Datei hochladen
Bürgerhaus
HERIS-ID: 45143
Objekt-ID: 46055
Kremser Straße 14
Standort
KG: Weißenkirchen
Das schlichte Fassadierung des Bürgerhauses Weißenkirchen 14 stammt aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Im Inneren befindet sich eine ehemalige Rauchkuchl des 16. Jahrhunderts.
Datei hochladen Bürgerhaus
HERIS-ID: 45144
Objekt-ID: 46056
Kremser Straße 15
Standort
KG: Weißenkirchen
Das Haus Kremser Straße 15 (vormals Weißenkirchen 15) ist eine ehemalige Bäckerei bzw. Greißlerei. 1523 wird es als Haus des Bäckers Michl Resch urkundlich erwähnt.[27]
Datei hochladen Bürgerhaus
HERIS-ID: 45145
Objekt-ID: 46057
Kremser Straße 16
Standort
KG: Weißenkirchen
Das Haus Weißenkirchen 16 diente einst in den Pfarrhof bzw. in den Schönbühler Hof. 1575 wird es urkundlich erwähnt. Bei der Feuersbrunst 1793 brannte es ab und wurde danach wiederhergestellt.[28]
Datei hochladen Bürgerhaus
HERIS-ID: 45146
Objekt-ID: 46058
Kremser Straße 17
Standort
KG: Weißenkirchen
Das Bürgerhaus Weißenkirchen 17 ist ein zweigeschoßiger und lang gestreckter Bau mit einem Kern aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Das stark erneuerte Obergeschoß ist auf Konsolen erkerartig vorgezogen.
Datei hochladen Bürgerhaus mit Hauskapelle
HERIS-ID: 35255
Objekt-ID: 33928
Kremser Straße 18
Standort
KG: Weißenkirchen
Das zweigeschoßige und traufständige Bürgerhaus Weißenkirchen 18 ist zusammen mit Nr. 20 und 24 Teil einer ehemaligen Lehensritterburg. Es stammt aus dem ersten Drittel des 16. Jahrhunderts. Die modernisierte Fassade ist durch ein weites, profiliertes Rundbogenportal geöffnet. Darüber sind die Reste eines Erkers auf Konsolen zu sehen. In der Südostecke befindet sich die ehemalige Hauskapelle der Burg, die auf das frühe 16. Jahrhundert zurückgeht. Diese hat einen runden Grundriss, der im Obergeschoß ins Polygon übergeht und verfügt über Spitzbogenfenster mit Dreipassmaßwerk. Das Innere der Kapelle zeigt sich einjochig mit Dreiachtelschluss und kleinteiligem Netzrippengewölbe.
Datei hochladen Bürgerhaus
HERIS-ID: 45147
Objekt-ID: 46059
Kremser Straße 19
Standort
KG: Weißenkirchen
Das Haus Weißenkirchen 19, früher oft „Preisische Behausung“ genannt, wurde 1614 urkundlich erwähnt. Damals befand sich darin eine Schmiede. Ältere Dokumente gehen bis auf das Jahr 1392 zurück, wobei es sehr wahrscheinlich aber nicht gesichert ist, dass dieses Haus damit gemeint ist.[29]
Datei hochladen Eckhaus
HERIS-ID: 45149
Objekt-ID: 46061
Marktplatz 21
Standort
KG: Weißenkirchen
Das Bürgerhaus Nr. 21 bildet die Südostecke des Marktplatzes. Der zweigeschoßige Bau mit Walmdach stammt im Kern aus dem 16. Jahrhundert.

Datei hochladen
Eckhaus
HERIS-ID: 45150
Objekt-ID: 46062
Marktplatz 23
Standort
KG: Weißenkirchen
Das Eckhaus Nr. 23 hat ein Walmdach, im Erdgeschoß Putzquaderung, an der Platzseite einen wuchtigen geböschten Stützpfeiler und innen Kreuzgratgewölbe.

Datei hochladen
Gasthaus, Pöltnerhof
HERIS-ID: 35258
Objekt-ID: 33931
Marktplatz 24
Standort
KG: Weißenkirchen
Der aus mehreren Bauteilen aus dem 14. bis 18. Jahrhundert bestehende Pöltnerhof ist zusammen mit den Häusern Nr. 18 und 20 Teil einer ehemaligen Lehensritterburg.
Datei hochladen Eckhaus
HERIS-ID: 45165
Objekt-ID: 46077
Marktplatz 25
Standort
KG: Weißenkirchen
Das zweigeschoßige Eckhaus Nr. 25 ist durch ein Satteldach gedeckt. Das Haus stammt aus dem ersten Drittel des 16. Jahrhunderts und verfügt über eine Rauchkuchl mit Kamin.

Datei hochladen
Ehem. Mautschifferhaus
HERIS-ID: 35266
Objekt-ID: 33939
Landstraße 61
Standort
KG: Weißenkirchen
Das ehemalige Mautschifferhaus ist ein zweigeschoßiger Bau mit Volutengiebeln an der Südfront, der im Kern aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts stammt. Die Fassadierung im Erdgeschoß wurde erneuert. Das Obergeschoß ist durch Gesims und Putzplattendekor aus der Mitte des 18. Jahrhunderts gegliedert. In einem Kartuschenfeld sind auf einer Wandmalerei aus der Zeit um 1810 ein Doppeladler und ein Mautschiff zu sehen. Über dem Hoftor befindet sich ein Flacherker aus der Mitte des 16. Jahrhunderts. Im unregelmäßigen Hof verläuft im Obergeschoß ein modern verbauter kreuzgratgewölbter Laufgang. Das Hinterhaus, ein ehemaliger Stadel mit Schüttboden, stammt im Kern aus dem 16./17. Jahrhundert. Es ist durch ein Schopfwalmdach mit verbrettertem Giebel gedeckt und verfügt über eine Durchfahrthalle mit weiter, gedrückter Stichkappentonne. Im Erdgeschoß liegt ein Raum mit weitem Kreuzgratgewölbe aus der Mitte des 16. Jahrhunderts; im Obergeschoß ein Tonnengewölbe mit auf Lücke gesetzten Stichkappen aus der Mitte des 16. Jahrhunderts.
Datei hochladen Bürgerhaus
HERIS-ID: 45151
Objekt-ID: 46063
Untere Bachgasse 62
Standort
KG: Weißenkirchen
Das zweigeschoßige und traufständige Haus Nr. 62 stammt im Kern aus dem späten 16./frühen 17. Jahrhundert. Seine schlichte Fassadierung wurde Ende des 18. Jahrhunderts geschaffen.
Datei hochladen Bürgerhaus
HERIS-ID: 45152
Objekt-ID: 46064
Untere Bachgasse 63
Standort
KG: Weißenkirchen
Das zweigeschoßige Haus Nr. 63 stammt im Kern aus dem späten 15./frühen 16. Jahrhundert. Es verfügt über einen geschweiften Blendgiebel aus der Zeit um 1800, einen verbauten ehemaligen Erker sowie ein abgefastes Rundbogentor vom alten Kern.
Datei hochladen Bürgerhaus, Hauerhaus
HERIS-ID: 45153
Objekt-ID: 46065
Untere Bachgasse 64
Standort
KG: Weißenkirchen
Das Haus Nr. 64 ist ein zweigeschoßiger traufständiger Bau mit spätmittelalterlichem Kern. Es verfügt über einen Erker auf abgewellten Konsolen, der Rest des Hauses wurde im Laufe der Zeit erneuert. Das aus Bruchsteinen erbaute Hinterhaus hat Ortsteinsgraffitomalereien aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts.
Datei hochladen Bürgerhaus
HERIS-ID: 45154
Objekt-ID: 46066
Schwibbogen 65
Standort
KG: Weißenkirchen
Das eingeschoßige, kubische Haus Nr. 65 hat einen Kern aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts und einen großen, von Schwalbenschwanzzinnen bekrönten Pyramidenkamin.
Datei hochladen Bürgerhaus, Hauerhaus
HERIS-ID: 45155
Objekt-ID: 46067
Schwibbogen 66
Standort
KG: Weißenkirchen
Das Haus Weißenkirchen 66 wurde 1540 vom Nachbarhaus Nr. 65 abgetrennt.[30]
Datei hochladen Bürgerhaus
HERIS-ID: 45157
Objekt-ID: 46069
Burgstiege 69
Standort
KG: Weißenkirchen
Die Häuser Nr. 69 und 70 befinden sich am Stiegenaufgang zum Burgviertel in der 1563 angelegten Berggasse.
Datei hochladen Bürgerhaus, Hauerhaus
HERIS-ID: 45158
Objekt-ID: 46070
Burgstiege 70
Standort
KG: Weißenkirchen
Die Häuser Nr. 69 und 70 befinden sich am Stiegenaufgang zum Burgviertel in der 1563 angelegten Berggasse.
Datei hochladen Zelkingerhof
HERIS-ID: 45159
Objekt-ID: 46071
Burgstiege 71
Standort
KG: Weißenkirchen
Der Zelkingerhof ist ein monumentaler, zweigeschoßiger, traufständiger Eckbau von 1502 am Aufgang zum Burgviertel, mit ornamentaler und architektonischer Sgraffitodekoration aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts.
Datei hochladen Bürgerhaus
HERIS-ID: 45161
Objekt-ID: 46073
Obere Bachgasse 73
Standort
KG: Weißenkirchen
Das Haus Weißenkirchen 73 wurde um 1790 errichtet, brannte bei der Feuersbrunst von 1793 ab und wurde danach wiederhergestellt.[31]
Datei hochladen Bürgerhaus, Weinhauerhaus
HERIS-ID: 46521
Objekt-ID: 48609
Obere Bachgasse 74
Standort
KG: Weißenkirchen
Das Haus Nr. 74 ist ein zweigeschoßiger Bau mit Walmdach, breitem Korbbogenportal und schlichter, spätklassizistischer Fassade aus dem ersten Viertel des 19. Jahrhunderts.
Datei hochladen Turnhof/ehem. Burg der Lehensritter von Pach oder in Ripa
HERIS-ID: 46522
Objekt-ID: 48610
Thurnhof 76
Standort
KG: Weißenkirchen
Der Turnerhof ist ein zurückgesetzter, zweigeschoßiger Bau mit Walmdach aus der Zeit um 1500 mit breitem Korbbogenportal. Seine Front ist durch eine vorgesetzte Treppe und einen Erker auf Konsolen gestaffelt. Sein erneuertes Schulterbogenportal ist mit einer Oberlichte ausgestattet. Innen befindet sich im Obergeschoß ein Kreuzrippengewölbe mit Rosettenschlussstein.
Datei hochladen Bürgerhaus, Teil des sog. Turnhofes
HERIS-ID: 46523
Objekt-ID: 48611
Obere Bachgasse 77
Standort
KG: Weißenkirchen
Das Haus Nr. 77 ist ein zwei- bis dreigeschoßiger, im Kern spätmittelalterlicher Bau.
Datei hochladen Bürgerhaus
HERIS-ID: 46524
Objekt-ID: 48612
Obere Bachgasse 78
Standort
KG: Weißenkirchen
Das Haus Nr. 78 ist ein zweigeschoßiger Bau mit querliegendem Schopfwalmdach, der im Kern aus dem 16. Jahrhundert stammt. Seine Fassade wurde um 1932 erneuert. Das Obergeschoß kragt auf Konsolen leicht vor.
Datei hochladen Bürgerhaus, Hauerhaus
HERIS-ID: 46525
Objekt-ID: 48613
Obere Bachgasse 79
Standort
KG: Weißenkirchen
Das Haus Nr. 79 ist ein zweigeschoßiger Bau mit Walmdach, im Kern aus dem späten 15./frühen 16. Jahrhundert stammend und innen umgebaut.
Datei hochladen Bürgerhaus
HERIS-ID: 46527
Objekt-ID: 48615
Weitenbergweg 81
Standort
KG: Weißenkirchen
Das Haus Weißenkirchen 81, früher ein „Zuehäusel“ des Hauses Nr. 79, wurde 1551 und 1557 in

Steuerlisten erwähnt. Bei der Feuersbrunst von 1793 brannte es ab und wurde wieder aufgebaut.[32]

Datei hochladen Bürgerhaus
HERIS-ID: 46528
Objekt-ID: 48616
Obere Bachgasse 82
Standort
KG: Weißenkirchen
Das Bürgerhaus Weißenkirchen 82 („Haus am Wasserweg“) ist mit hoher Wahrscheinlichkeit das Haus, welches im Steuerregister von 1503 im letzten Eintrag erwähnt wird. Ab der Zeit um 1660 lag es für viele Jahre öd oder war abgebrannt und scheint nicht in den Steuerregistern auf. Im 18. Jahrhundert wurde es wieder instand gesetzt.[33]
Datei hochladen Bürgerhaus
HERIS-ID: 46529
Objekt-ID: 48617
Obere Bachgasse 84
Standort
KG: Weißenkirchen
Das Haus Weißenkirchen 84, urkundlich erwähnt 1523, brannte 1793 ab und wurde wieder aufgebaut.[34]
Datei hochladen Hauerhaus
HERIS-ID: 46530
Objekt-ID: 48618
Obere Bachgasse 85
Standort
KG: Weißenkirchen
Das Haus Nr. 85 ist ein zweigeschoßiger, kubischer Bau mit Walmdach aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Innen befindet sich im Erdgeschoß eine Pfeilerhalle mit Kreuzgratgewölbe; im Obergeschoß eine Stichkappentonne mit angeputzten und durchkreuzten Graten sowie der Rest eines mächtigen Pyramidenkamins.
Datei hochladen Bürgerhaus, Hauerhaus
HERIS-ID: 46532
Objekt-ID: 48620
Obere Bachgasse 88
Standort
KG: Weißenkirchen
Das Haus Weißenkirchen 88, urkundlich erwähnt 1523, gehörte bis 1664 mit dem Haus Nr. 90 zusammen. In den Grundbüchern um 1770 wird es noch als „1/2 Haus“ geführt, obwohl beide Häuser damals bereits verschiedene Besitzer hatten.[11]
Datei hochladen Bürgerhaus
HERIS-ID: 46534
Objekt-ID: 48622
Obere Bachgasse 89
Standort
KG: Weißenkirchen
Das Haus Weißenkirchen 89 wurde 1523 urkundlich erwähnt.[11]
Datei hochladen Bürgerhaus
HERIS-ID: 46533
Objekt-ID: 48621
Obere Bachgasse 90
Standort
KG: Weißenkirchen
Das Haus Weißenkirchen 90, urkundlich erwähnt 1523, gehörte bis 1664 mit dem Haus Nr. 88 zusammen. In den Grundbüchern um 1770 wird es noch als „1/2 Haus“ geführt, obwohl beide Häuser damals bereits verschiedene Besitzer hatten.[35]
Datei hochladen Bürgerhaus
HERIS-ID: 46535
Objekt-ID: 48623
Obere Bachgasse 91
Standort
KG: Weißenkirchen
Das Haus Weißenkirchen 91 wurde 1542 urkundlich erwähnt.[36]
Datei hochladen Bürgerhaus
HERIS-ID: 46536
Objekt-ID: 48624
Obere Bachgasse 92
Standort
KG: Weißenkirchen
Bei dem Bürgerhaus Weißenkirchen 92 handelt es sich wahrscheinlich um das Haus, das 1523 als Eigenturm des Müllners Blasi erwähnt wurde, welcher außerdem noch „ain Haws auf der Purkh und das Hawss einer Murttern“ besaß.[37]

Datei hochladen
Bürgerhaus, Hauerhaus
HERIS-ID: 46541
Objekt-ID: 48629
Obere Bachgasse 98
Standort
KG: Weißenkirchen
Das Haus Weißenkirchen 98 wurde 1575 urkundlich erwähnt.[38]
Datei hochladen Bürgerhaus, Hauerhaus
HERIS-ID: 46542
Objekt-ID: 48630
Obere Bachgasse 99
Standort
KG: Weißenkirchen
Das Bürgerhaus Weißenkirchen 99 wurde 1575 urkundlich erwähnt.[39]
Datei hochladen Bürgerhaus
HERIS-ID: 46543
Objekt-ID: 48631
Obere Bachgasse 100
Standort
KG: Weißenkirchen
Das Bürgerhaus Weißenkirchen 100 (früher das „obere Haus am Pach“) wurde 1575 urkundlich erwähnt.[40]

Datei hochladen
Bürgerhaus, Hauerhaus
HERIS-ID: 46546
Objekt-ID: 48634
Grubstraße 103
Standort
KG: Weißenkirchen
Das Bürgerhaus Weißenkirchen 103, früher „Mittermill“ oder „äußere Mühle“ genannt, wurde 1623 urkundlich erwähnt.[41]
Datei hochladen Bürgerhaus, Hauerhaus
HERIS-ID: 46547
Objekt-ID: 48635
Weitenbergweg 105
Standort
KG: Weißenkirchen
Das Bürgerhaus Weißenkirchen 105 (in alten Dokumenten als „Haus negst des Pfarrhofes“ bezeichnet) wurde 1623 urkundlich erwähnt. Die Häuser 105 bis 118 gehörten zu einer ehemaligen Holzhauerkolonie, die großteils dem Freisinger Hof dienstbar war. Die Holzhauerkolonie brannte 1846 und 1925 ab und war auch von dem Großfeuer von 1793 betroffen.[42]

Datei hochladen
Bürgerhaus
HERIS-ID: 46548
Objekt-ID: 48636
Weitenbergweg 106
Standort
KG: Weißenkirchen
Das Haus Nr. 106, urkundlich erwähnt 1575[43], verfügt über eine ehemalige Rauchkuchl.
Datei hochladen Bürgerhaus
HERIS-ID: 46549
Objekt-ID: 48637
Weitenbergweg 107
Standort
KG: Weißenkirchen
Das Bürgerhaus Weißenkirchen 107 wurde 1575 urkundlich erwähnt.[44]
Datei hochladen Wohnhaus
HERIS-ID: 58399
Objekt-ID: 69068
Auf der Burg 124
Standort
KG: Weißenkirchen
Das überwiegend modernisierte Haus Nr. 124 ist durch ein Schopfwalmdach gedeckt. Es wurde 1555 urkundlich erwähnt und ist 1562 zusammen mit den anderen Häuser der Burg abgebrannt.[45]
Datei hochladen Wohnhaus
HERIS-ID: 58400
Objekt-ID: 69069
Auf der Burg 125
Standort
KG: Weißenkirchen
Das überwiegend modernisierte Haus Nr. 125, im Jahr 1575 urkundlich erwähnt[46], ist durch ein Schopfwalmdach gedeckt.
Datei hochladen Wohnhaus
HERIS-ID: 58401
Objekt-ID: 69070
Auf der Burg 127
Standort
KG: Weißenkirchen
Das Haus Nr. 127 ist ein zweigeschoßiger, traufständiger, im Kern mittelalterlicher Bau.