Liste der Rekorde im Karambolage

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie

Diese Liste zeigt die Entwicklung der Einzelrekorde im Karambolagebillard auf. Sie sind entsprechend der üblichen Spielarten des Karambolagebillards in die verschiedenen Disziplinen Freie Partie, Cadre, Einband und Dreiband unterteilt. Karambolage, oder auch Französisches Billard, unterscheidet sich von anderen Billarddisziplinen vor allem durch das Fehlen der Taschen der Spieltische und die auf Drei begrenzte Anzahl von Bällen (umgangssprachlich: Kugeln) in den Farben Weiß, Gelb (Spielbälle) und Rot (Neutral). Bei allen Disziplinen geht es darum, eine vorher festgelegte Punktedistanz in möglichst wenigen Aufnahmen zu erreichen. Bis auf wenige Ausnahmen 1904/05 wird auf einem 10 Fuß großen Tisch, dem sogenannten Matchbillard, gespielt. Lange Zeit war es nur Amateurspielern möglich, sich verbandlich zu organisieren und an den bedeutenden, von Verbänden ausgerichteten Turnieren teilzunehmen. Diese Trennung zwischen Amateur- und Profisport wurde erst seit den 1980er Jahren aufgehoben.

In dieser Liste werden die Rekorde in den zeitlich jeweils aktuellen Spieldistanzen aufgelistet. Dass die meisten Rekorde in den Seriendisziplinen (Freie Partie und Cadre) schon relativ alt sind, liegt daran, dass die Spieldistanzen in den 80'er Jahren des letzten Jahrhunderts teilweise extrem durch die sehr kurzen Distanzen im gespielten Satzsystem nicht mehr zu erreichen waren. (Beispiel: Bis in die 70'er wurde die Freie Partie bis 500 Punkte gespielt. Im Satzsystem wurde aber zeitweise nur bis 100 Punkte gespielt. Die jemals beste erreichte Leistung in der Freien Partie liegt bei 375,00 GD. Im Satzsystem sind maximal aber nur 100,00 GD möglich, auch wenn der Spieler alle seine Partien in einer Aufnahme beendet.) Im Dreiband wurden aber auch im Satzsystem Rekorde erzielt. Die Voraussetzung war aber, dass mindestens drei Gewinnsätze gespielt wurden. Da die Satzdistanz 15 Punkte war, mussten daher mindestens 45 Punkte gespielt werden, um einen Rekord zu verbessern. Da damals auch Fünfkampf-Meisterschaften gespielt wurden, konnten Rekorde auch hier erzielt werden. Die Distanzen in den einzelnen Disziplinen im Fünfkampf waren in der Regel genauso lang wie bei den einzelnen Meisterschaften. Prolongierte Rekorde (Serien in mehreren Partien oder Sätzen hinweg), die heute nicht mehr explizit ausgewertet werden, sind gesondert gekennzeichnet.

Rekorde, die auf einer höheren Turnierebene erzielt wurden, wurden/werden in den niedrigeren Turnierebenen ebenfalls als Rekord gewertet. Erzielte ein deutscher Spieler einen neuen Weltrekord, so wurde er, wenn zutreffend, ebenfalls als neuer Europarekord und deutscher Rekord gewertet, andersherum jedoch nicht. Daher tauchen in dieser Liste identische Rekorde in mehreren Rekordlisten auf.

Bis ca. Anfang der 1990er-Jahre konnten Weltrekorde nur bei Weltmeisterschaften aufgestellt werden. Danach zählten auch Rekorde die bei offiziellen Turnieren durch den Weltverband UMB bzw. durch die Kontinentalverbände zugelassen waren und bei denen internationale Spieler teilnahmen.

Zu ausführlicheren Erklärungen siehe

Weltrekordentwicklung Freie Partie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eckabstriche, klein (gestrichelt) und groß

Bis 1948 wurde mit kleinen Eckabstrichen (21 × 21 cm) gespielt. Weil dies zu einfach zu lösen war, wurden diese ab 1948 auf das bis heute gültige Maß von 35,5 × 71 cm vergrößert (siehe Bild). Wenn nicht anders angegeben, wurden die Rekorde während des Hauptturniers (Einzelwettbewerb) erzielt. Die Rekorde nach der Vergrößerung des Eckabstrichs, die wieder bei Null begannen, wurden hier nicht extra gewertet und können bei den einzelnen Weltmeisterschaften nachgeschaut werden.

Legende

  • Bei einigen Turnieren wurden auch prolongierte Höchstserien aufgestellt und gewertet
    • (X) = Erstes Turnier des Rekordes bei Weltmeisterschaften
    • (X ×) = Anzahl gespielter Rekorde bei Weltmeisterschaften
    Generaldurchschnitt (GD)
    GD Name Jahr
    030,48 Agypten 1922 Edmond Soussa WM 1928
    033,44 Agypten 1922 Edmond Soussa WM 1930
    061,74 Agypten 1922 Edmond Soussa WM 1931
    077,07 Spanien Zweite Republik Juan Butrón WM 1937
    106,36 Portugal Alfredo Ferraz WM 1939
    156,76 Spanien 1945 José Gálvez WM 1964
    375,00 NiederlandeNiederlande Henk Scholte FK-WM 1965
    Einzeldurchschnitt (ED)
    BED Name Jahr
    045,45 Agypten 1922 Edmond Soussa WM 1928
    055,55 Spanien Zweite Republik Raimundo Vives WM 1929
    125,00 Spanien Zweite Republik Raimundo Vives WM 1929
    500,00 Agypten 1922 Edmond Soussa WM 1931 (1)
    Spanien Zweite Republik Juan Butrón (5 ×) WM 1932
    OsterreichÖsterreich Ernst Reicher WM 1934
    FrankreichFrankreich Jean Albert (3 ×) WM 1935
    Portugal Alfredo Ferraz WM 1939
    FrankreichFrankreich Jean Galmiche WM 1939
    Deutsches Reich NS Leo Dekner WM 1939
    Spanien 1945 Joaquin Domingo WM 1950
    Spanien 1945 Rafael Garcia WM 1950
    Chile José Iglesias-Diaz FK-WM 1954
    Spanien 1945 José Gálvez WM 1964
    Portugal Jorge Pinto WM 1964
    Belgien Joseph Vervest WM 1964
    NiederlandeNiederlande Henk Scholte (5 ×) FK-WM 1965
    Belgien Antoine Schrauwen (4 ×) FK-WM 1965
    Argentinien Manuel Girves (4 ×) FK-WM 1965
    Deutschland Siegfried Spielmann (2 ×) FK-WM 1965
    Belgien Raymond Ceulemans (9 ×) FK-WM 1965
    Belgien Ludo Dielis (8 ×) FK-WM 1969
    Deutschland Dieter Müller (5 ×) FK-WM 1969
    NiederlandeNiederlande Joop Roodenburg FK-WM 1969
    FrankreichFrankreich Jean Marty WM 1969
    Argentinien Osvaldo Berardi (6 ×) FK-WM 1972
    JapanJapan Nobuaki Kobayashi FK-WM 1972
    OsterreichÖsterreich Franz Stenzel (2 ×) FK-WM 1975
    Höchstserie (HS)
    HS Name Jahr
    0274 Agypten 1922 Edmond Soussa WM 1928
    0450 Spanien Zweite Republik Raimundo Vives WM 1929
    0491 Spanien Zweite Republik Juan Butrón WM 1930
    0500 Agypten 1922 Edmond Soussa WM 1931
    Spanien Zweite Republik Juan Butrón (7 ×) WM 1932
    OsterreichÖsterreich Ernst Reicher WM 1934
    FrankreichFrankreich Jean Albert (3 ×) WM 1935
    Portugal Alfredo Ferraz (3 ×) WM 1936
    FrankreichFrankreich Jean Galmiche WM 1939
    Deutsches Reich NS Leo Dekner WM 1939
    Spanien 1945 Joaquin Domingo WM 1950
    Spanien 1945 Rafael Garcia WM 1950
    Chile José Iglesias-Diaz FK-WM 1954
    Spanien 1945 José Gálvez WM 1964
    Portugal Jorge Pinto WM 1964
    Belgien Joseph Vervest WM 1964
    NiederlandeNiederlande Henk Scholte (6 ×) FK-WM 1965
    Belgien Antoine Schrauwen (5 ×) FK-WM 1965
    Argentinien Manuel Girves (4 ×) FK-WM 1965
    Deutschland Siegfried Spielmann (2 ×) FK-WM 1965
    Belgien Raymond Ceulemans (9 ×) FK-WM 1965
    Belgien Ludo Dielis (8 ×) FK-WM 1969
    Deutschland Dieter Müller (7 ×) FK-WM 1969
    NiederlandeNiederlande Joop Roodenburg FK-WM 1969
    FrankreichFrankreich Jean Marty (2 ×) WM 1969
    Argentinien Osvaldo Berardi (8 ×) FK-WM 1972
    JapanJapan Nobuaki Kobayashi FK-WM 1972
    OsterreichÖsterreich Franz Stenzel (3 ×) FK-WM 1975
    0877
    (prolongiert)
    OsterreichÖsterreich Ernst Reicher WM 1934
    1386
    (prolongiert)
    FrankreichFrankreich Jean Albert WM 1935
    1497
    (prolongiert)
    Spanien Zweite Republik Juan Butrón WM 1936
    1972
    (prolongiert)
    Spanien Zweite Republik Juan Butrón WM 1937
    2500
    (prolongiert)
    NiederlandeNiederlande Henk Scholte FK-WM 1965


    Weltrekordentwicklung Cadre 45/1

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Generaldurchschnitt (GD)
    GD Name Jahr
    07,50 FrankreichFrankreich Charles Faroux WM 1927
    12,76 Agypten 1922 Edmond Soussa WM 1928
    19,84 Belgien Gustave van Belle WM 1930
    21,18 FrankreichFrankreich Constant Côte WM 1938
    Einzeldurchschnitt (ED)
    BED Name Jahr
    20,00 Deutschland Albert Poensgen WM 1927
    21,42 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Francis S. Appleby WM 1929
    42,85 Belgien Gustave van Belle WM 1930
    60,00 Agypten 1922 Edmond Soussa WM 1932
    Höchstserie (HS)
    HS Name Jahr
    088 FrankreichFrankreich Charles Faroux WM 1927
    106 Agypten 1922 Edmond Soussa WM 1928
    177 Belgien Gustave van Belle WM 1930
    227 Belgien René Gabriëls WM 1932


    Weltrekordentwicklung Cadre 47/1

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Farblegende

  • Bei einigen Turnieren wurden auch prolongierte Höchstserien aufgestellt und gewertet
  • Generaldurchschnitt (GD)
    GD Name Jahr
    27,28 FrankreichFrankreich Jean Marty WM 1967
    42,76 NiederlandeNiederlande Hans Vultink WM 1975
    44,95 NiederlandeNiederlande Hans Vultink WM 1980
    51,81 FrankreichFrankreich Francis Connesson WM 1982
    Einzeldurchschnitt (ED)
    BED Name Jahr
    100,00 NiederlandeNiederlande Henk Scholte WM 1967
    300,00 NiederlandeNiederlande Hans Vultink WM 1975
    Höchstserie (HS)
    HS Name Jahr
    299 NiederlandeNiederlande Henk Scholte WM 1967
    300 NiederlandeNiederlande Hans Vultink WM 1975
    FrankreichFrankreich Francis Connesson WM 1976
    386 NiederlandeNiederlande Hans Vultink WM 1975 (prolongiert)


    Weltrekordentwicklung Cadre 45/2

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Farblegende

  • Rekorde bei den FSFAB Weltmeisterschaften im Cadre 35/2 und 45/2 (inoffiziell, siehe dazu Geschichte im Artikel)
  • Generaldurchschnitt (GD)
    GD Name Jahr
    15,90 FrankreichFrankreich Lucien Rérolle WM 1903
    18,34 FrankreichFrankreich Lucien Rérolle WM 1914
    26,66 FrankreichFrankreich Charles Faroux WM 1919
    28,56 FrankreichFrankreich Albert Corty WM 1930
    28,59 NS-Staat Albert Poensgen WM 1933
    35,59 Belgien René Gabriëls WM 1937
    45,90 Belgien René Gabriëls WM 1938
    48,27 Belgien René Gabriëls WM 1939
    13,79 FrankreichFrankreich Lucien Rérolle FSFAB-WM 1906
    20,40 FrankreichFrankreich Lucien Rérolle FSFAB-WM 1907
    23,72 FrankreichFrankreich Alfred Mortier FSFAB-WM 1913
    Einzeldurchschnitt (ED)
    BED Name Jahr
    033,33 FrankreichFrankreich Lucien Rérolle WM 1903
    041,66 FrankreichFrankreich Charles Faroux WM 1919
    045,45 FrankreichFrankreich Charles Darantiére WM 1923
    050,00 FrankreichFrankreich Albert Corty WM 1924
    Belgien Gustave van Belle WM 1929
    066,66 Belgien Walter Baltus WM 1930
    080,00 Belgien Gustave van Belle WM 1931
    100,00 Belgien René Gabriëls WM 1938
    133,33 Belgien René Gabriëls WM 1939
    19,04 FrankreichFrankreich Lucien Rérolle FSFAB-WM 1906
    26,66 FrankreichFrankreich Lucien Rérolle FSFAB-WM 1907
    28,57 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Calvin Demarest FSFAB-WM 1908
    40,00 FrankreichFrankreich Alfred Mortier FSFAB-WM 1912
    FrankreichFrankreich Alfred Mortier FSFAB-WM 1913
    Höchstserie (HS)
    HS Name Jahr
    109 FrankreichFrankreich Lucien Rérolle WM 1903
    130 Schweiz Rudolphe Agassiz WM 1913
    169 FrankreichFrankreich Charles Faroux WM 1913
    182 NiederlandeNiederlande Arie Bos WM 1921
    184 Belgien Théo Moons WM 1924
    258 FrankreichFrankreich Albert Corty WM 1924
    269 Belgien René Gabriëls WM 1933
    296 Belgien René Gabriëls WM 1938
    324 Belgien René Gabriëls WM 1939
    133 FrankreichFrankreich Lucien Rérolle FSFAB-WM 1906
    175 FrankreichFrankreich Lucien Rérolle FSFAB-WM 1908
    178 FrankreichFrankreich Alfred Mortier FSFAB-WM 1912
    190 FrankreichFrankreich Alfred Mortier FSFAB-WM 1913

    Weltrekordentwicklung Cadre 47/2

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Legende

  • Bei einigen Turnieren wurden auch prolongierte Höchstserien aufgestellt und gewertet
  • Generaldurchschnitt (GD)
    GD Name Jahr
    043,23 Belgien René Gabriëls WM 1949
    074,12 NiederlandeNiederlande Henk Scholte FK-WM 1965
    102,85 FrankreichFrankreich Jean Marty WM 1967
    118,75 Belgien Raymond Ceulemans FK-WM 1972
    154,23 Belgien Raymond Ceulemans FK-WM 1975
    Einzeldurchschnitt (ED)
    BED Name Jahr
    133,33 Belgien Clement van Hassel WM 1949
    200,00 Belgien Antoine Schrauwen FK-WM 1965
    400,00 FrankreichFrankreich Jean Marty WM 1967
    Belgien Raymond Ceulemans FK-WM 1969
    NiederlandeNiederlande Henk Scholte WM 1969
    Belgien Ludo Dielis FK-WM 1972
    NiederlandeNiederlande Hans Vultink WM 1973
    FrankreichFrankreich Francis Connesson FK-WM 1974
    Argentinien Manuel Girves WM 1974
    Belgien Raymond Ceulemans FK-WM 1975
    Belgien Ludo Dielis WM 1978
    Höchstserie (HS)
    HS Name Jahr
    264 Belgien René Gabriëls WM 1949
    273 Belgien Clement van Hassel WM 1951
    319 Belgien Joseph Vervest WM 1962
    366 Belgien Joseph Vervest WM 1964
    400 FrankreichFrankreich Jean Marty WM 1967
    Belgien Raymond Ceulemans FK-WM 1969
    NiederlandeNiederlande Henk Scholte WM 1969
    Belgien Ludo Dielis FK-WM 1972
    NiederlandeNiederlande Hans Vultink WM 1973
    FrankreichFrankreich Francis Connesson FK-WM 1974
    Argentinien Manuel Girves WM 1974
    Belgien Raymond Ceulemans FK-WM 1975
    Belgien Ludo Dielis WM 1978
    772
    (prolongiert)
    Ludo Dielis FK-WM 1972

    Weltrekordentwicklung Cadre 71/2

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Legende

  • Bei einigen Turnieren wurden auch prolongierte Höchstserien aufgestellt und gewertet
  • Generaldurchschnitt (GD)
    GD Name Jahr
    13,58 Agypten 1922 Edmond Soussa WM 1930
    13,68 Belgien Gustave van Belle WM 1933
    14,58 Belgien Gustave van Belle WM 1934
    15,32 Belgien Gustave van Belle WM 1936
    17,85 Deutsches Reich NS Walter Lütgehetmann FK-WM 1939
    27,03 Argentinien Pedro Leopoldo Carrera FK-WM 1954
    30,23 Belgien Jos Vervest WM 1962
    51,08 Belgien Raymond Ceulemans FK-WM 1965
    52,79 FrankreichFrankreich Jean Marty WM 1967
    92,30 FrankreichFrankreich Jean Marty WM 1968
    Einzeldurchschnitt (ED)
    BED Name Jahr
    021,42 Agypten 1922 Edmond Soussa WM 1930
    025,00 Belgien Gustave van Belle WM 1932
    037,50 Belgien Gustave van Belle WM 1936
    060,00 Argentinien Pedro Leopoldo Carrera FK-WM 1954
    Belgien Emile Wafflard WM 1959
    Deutschland Walter Lütgehetmann WM 1959
    NiederlandeNiederlande Piet van de Pol WM 1959
    Spanien 1945 José Gálvez WM 1962
    100,00 Belgien Raymond Ceulemans FK-WM 1965
    150,00 FrankreichFrankreich Jean Marty WM 1967
    300,00 FrankreichFrankreich Jean Marty WM 1968
    NiederlandeNiederlande Hans Vultink FK-WM 1972
    Deutschland Dieter Müller WM 1977
    Höchstserie (HS)
    HS Name Jahr
    088 Agypten 1922 Edmond Soussa WM 1930
    104 FrankreichFrankreich Jean Albert WM 1931
    112 Belgien Gustave van Belle WM 1932
    150 FrankreichFrankreich Jacques Davin WM 1934
    159 Argentinien Pedro Leopoldo Carrera FK-WM 1954
    Argentinien Enrique Navarra FK-WM 1954
    252 Belgien Joseph Vervest WM 1959
    276 NiederlandeNiederlande Henk Scholte FK-WM 1965
    298 Deutschland Dieter Müller WM 1967
    300 FrankreichFrankreich Jean Marty WM 1968
    NiederlandeNiederlande Hans Vultink FK-WM 1972
    Deutschland Dieter Müller WM 1977
    344
    (prolongiert)
    FrankreichFrankreich Jean Marty WM 1968
    427
    (prolongiert)
    Belgien Frédéric Caudron WM 1991


    Weltrekordentwicklung Einband

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Generaldurchschnitt (GD)
    GD Name Jahr
    04,36 Belgien Gustave van Belle FK-WM 1933
    05,65 Belgien René Vingerhoedt FK-WM 1954
    12,12 Belgien Raymond Ceulemans FK-WM 1965
    13,11 Belgien Raymond Ceulemans WM 1968
    17,91 Belgien Raymond Ceulemans FK-WM 1972
    Einzeldurchschnitt (ED)
    BED Name Jahr
    04,41 FrankreichFrankreich Jacques Davin WM 1934
    04,83 FrankreichFrankreich Jacques Davin WM 1934
    06,81 OsterreichÖsterreich Ernst Reicher WM 1937
    07,50 Belgien René Vingerhoedt FK-WM 1954
    20,00 Belgien Raymond Ceulemans FK-WM 1965
    22,22 Belgien Raymond Ceulemans WM 1968
    28,57 Belgien Raymond Ceulemans FK-WM 1969
    Belgien Raymond Ceulemans FK-WM 1972
    Belgien Ludo Dielis WM 1974
    33,33 Belgien Ludo Dielis FK-WM 1975
    66,66 FrankreichFrankreich Francis Connesson WM 1978
    Belgien Ludo Dielis WM 1983
    Höchstserie (HS)
    HS Name Jahr
    021 FrankreichFrankreich Jean de Gasparin FK-WM 1933
    036 OsterreichÖsterreich Ernst Reicher WM 1934
    037 FrankreichFrankreich Jacques Davin WM 1934
    Belgien Joseph Verbist WM 1934
    052 Spanien Zweite Republik Joaquín Domingo WM 1935
    061 Argentinien Pedro Leopoldo Carrera FK-WM 1954
    066 Belgien Raymond Ceulemans FK-WM 1965
    097 Belgien Raymond Ceulemans WM 1968
    168 Belgien Ludo Dielis FK-WM 1972
    199 FrankreichFrankreich Francis Connesson WM 1978


    Weltrekordentwicklung Dreiband

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Weltcuprekorde (Dreiband)

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Beim Satzsystem wird der beste Einzeldurchschnitt (ED) nur im Spiel mit 3 Gewinnsätzen gewertet. Dies gilt ebenso für den GD, wobei mindestens fünf Partien gespielt werden müssen. Da zu Zeiten des Satzsystems insgesamt 42 Mal die maximale Höchstserie von 15 Punkten erzielt wurde, sind Spieler, die mehrfach diese Punktezahl erreicht haben, nur mit ihrer ersten Serie erwähnt. Die Klammerzahlen geben die Häufigkeit an.

    Generaldurchschnitt (GD)
    GD Name Jahr
    1,257 JapanJapan Nobuaki Kobayashi 1986/1
    1,516 Belgien Raymond Ceulemans 1986/2
    1,643 JapanJapan Nobuaki Kobayashi 1986/4
    1,728 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl 1987/2
    1,891 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl 1988/2
    1,947 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl 1988/6
    2,204 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl 1992/5
    2,250 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl 1994/4
    2,308 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl 1995/9
    2,314 NiederlandeNiederlande Dick Jaspers 1998/4
    2,420 Belgien Frédéric Caudron 2011/4
    2,465 NiederlandeNiederlande Dick Jaspers 2013/1
    2,739 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl 2013/3
    SpanienSpanien Daniel Sánchez 2015/4
    2,777 SpanienSpanien Daniel Sánchez 2017/2
    Einzeldurchschnitt (ED)
    BED Name Jahr
    1,956 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Allen Gilbert 1986/1
    1,960 JapanJapan Nobuaki Kobayashi 1986/4
    2,093 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl 1987/2
    2,142 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl 1988/1
    2,812 JapanJapan Nobuaki Kobayashi 1988/2
    SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl 1991/1
    3,214 NiederlandeNiederlande Dick Jaspers 1994/3
    SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl 1994/4
    5,000 Belgien Frédéric Caudron 1996/6
    5,714 Belgien Eddy Merckx 2013/1
    Belgien Frédéric Caudron 2017/1
    Belgien Eddy Leppens 2017/4
    6,666 Turkei Semih Saygıner 2018/5
    Höchstserie (HS)
    HS Name Jahr
    13 JapanJapan Nobuaki Kobayashi 1986/1
    15 JapanJapan Nobuaki Kobayashi 1986/4
    SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl (4) 1991/1
    Turkei Semih Saygıner 1997/8
    Belgien Eddy Leppens (2) 1998/8
    NiederlandeNiederlande Raimond Burgman 1999/2
    Belgien Raymond Ceulemans 1999/5
    SpanienSpanien Daniel Sánchez (3) 2004/3
    Belgien Frédéric Caudron (2) 2004/3
    ItalienItalien Marco Zanetti (4) 2004/5
    NiederlandeNiederlande Dick Jaspers (2) 2005/1
    Belgien Peter de Backer 2005/3
    Korea Sud Choi Jae-dong 2005/3
    Belgien Paul Stroobants 2006/2
    FrankreichFrankreich Jérémy Bury (3) 2006/2
    Turkei Tayfun Taşdemir 2006/5
    NiederlandeNiederlande Jean Paul de Bruijn 2007/6
    NiederlandeNiederlande Barry van Beers 2008/1
    OsterreichÖsterreich Andreas Efler 2008/5
    Belgien Eddy Merckx 2009/3
    Korea Sud Kim Kyung-roul (2) 2009/5
    Korea Sud Kim Bong-soo 2010/2
    Turkei Murat Naci Çoklu 2010/4
    Belgien Roland Forthomme 2010/4
    SpanienSpanien Antonio Ortiz-Torrent 2011/3
    NiederlandeNiederlande Dave Christiani 2011/4
    Turkei Adnan Yüksel 2011/5
    Korea Sud Kim Hyun-suk 2012/2
    Korea Sud Um Sang-pil 2012/2
    17 Belgien Eddy Merckx 2013/1
    24 FrankreichFrankreich Jérémy Bury 2013/2
    Korea Sud Cho Myung-woo 2018/6
    NiederlandeNiederlande Dick Jaspers 2019/5
    26 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl 2023/3

    Europarekordentwicklung Freie Partie

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Durch den erst relativ späten Start der EM-Serie waren die meisten Spieler bereits in der Lage, selbst bei den großen Distanzen, ein Match in 1 Aufnahme zu beenden. Daraus ergibt sich auch das große Feld der Rekordhalter. Mit dem Aufkommen der Satzturniere und der kurzen Distanzen in den 1990er Jahren und dem großen Teilnehmerfeld (teilweise bis zu 50 Spielern) wurde die Anzahl der Rekordhalter noch größer, gleichzeitig schwand damit aber auch das Interesse der Turnierleitungen an exakten Aufzeichnungen. Teilweise wurden die Partiezettel schon während des Turniers vernichtet, bzw. nicht archiviert, so dass die tatsächliche Anzahl von Rekordspielern nicht mehr exakt wiedergegeben werden kann.

    Kurze Partiedistanzen (100 bzw. 150 Punkte im Satzsystem, 250 im Fünfkampf) die zu einem späteren Zeitpunkt (ab den 1970ern) gespielt wurden, sind hier nicht mit aufgeführt, da fast jeder Teilnehmer in der Lage war diese in einer Aufnahme zu spielen.

    Legende

  • Bei einigen Turnieren wurden auch prolongierte Höchstserien aufgestellt und gewertet
    • (X) = Erstes Turnier des Rekordes bei Welt-oder Europameisterschaften
    • (X ×) = Anzahl gespielter Rekorde bei Welt-oder Europameisterschaften
    Generaldurchschnitt (GD)
    GD Name Jahr
    030,48 Agypten 1922 Edmond Soussa WM 1928
    033,44 Agypten 1922 Edmond Soussa WM 1930
    061,74 Agypten 1922 Edmond Soussa WM 1931
    077,07 Spanien Zweite Republik Juan Butrón WM 1937
    106,36 Portugal Alfredo Ferraz WM 1939
    207,18 Belgien Joseph Vervest EM 1957
    375,00 NiederlandeNiederlande Henk Scholte FK-WM 1965
    Einzeldurchschnitt (ED)
    BED Name Jahr
    045,45 Agypten 1922 Edmond Soussa WM 1928
    055,55 Spanien Zweite Republik Raimundo Vives WM 1929
    125,00 Spanien Zweite Republik Raimundo Vives WM 1929
    500,00 Agypten 1922 Edmond Soussa WM 1931
    Spanien Zweite Republik Juan Butrón (5 ×) WM 1932
    OsterreichÖsterreich Ernst Reicher WM 1934
    FrankreichFrankreich Jean Albert (3 ×) WM 1935
    Portugal Alfredo Ferraz WM 1939
    FrankreichFrankreich Jean Galmiche WM 1939
    Deutsches Reich NS Leo Dekner WM 1939
    Belgien Clement van Hassel (2 ×) EM 1950
    Spanien 1945 Joaquin Domingo WM 1950
    Spanien 1945 Rafael Garcia (2 ×) WM 1950
    FrankreichFrankreich Jean Galmiche EM 1952
    Belgien Joseph Vervest (6 ×) EM 1955
    Deutschland Siegfried Spielmann (7 ×) EM 1955
    FrankreichFrankreich Jacques Grivaud EM 1955
    Portugal Jorge Pinto (2 ×) EM 1958
    NiederlandeNiederlande Henk Scholte (10 ×) EM 1961
    SpanienSpanien Salvador Orti Vélez (2 ×) EM 1961
    Belgien Antoine Schrauwen (7 ×) EM 1961
    Spanien 1945 José Gálvez (5 ×) WM 1964
    Spanien 1945 Ramon Aguilera EM 1965
    Belgien Raymond Ceulemans (12 ×) FK-WM 1965
    FrankreichFrankreich Jean Marty (4 ×) EM 1966
    OsterreichÖsterreich Heinrich Weingartner (3 ×) EM 1966
    Belgien Ludo Dielis (13 ×) EM 1968
    Deutschland Dieter Müller (10 ×) FK-WM 1969
    NiederlandeNiederlande Joop Roodenburg FK-WM 1969
    NiederlandeNiederlande Hans Vultink (4 ×) EMFK 1971
    Deutschland Klaus Hose (4 ×) EM 1972
    FrankreichFrankreich Francis Connesson (4 ×) EM 1972
    NiederlandeNiederlande Piet Vet (2 ×) EM 1972
    OsterreichÖsterreich Franz Stenzel (2 ×) FK-WM 1975
    NiederlandeNiederlande Louis Havermans (2 ×) TEP 1976
    NiederlandeNiederlande Jos Bongers (3 ×) TEP 1978
    NiederlandeNiederlande Jan Arnouts (4 ×) EM 1980
    Belgien Willy Wesenbeek TEP 1980
    FrankreichFrankreich Georges Bourezg TEP 1980
    Belgien Peter Bracke TEP 1982
    Höchstserie (HS)
    HS Name Jahr
    0274 Agypten 1922 Edmond Soussa WM 1928
    0450 Spanien Zweite Republik Raimundo Vives WM 1929
    0491 Spanien Zweite Republik Juan Butrón WM 1930
    0500 Agypten 1922 Edmond Soussa WM 1931 (1)
    Spanien Zweite Republik Juan Butrón (7 ×), (2) WM 1932
    OsterreichÖsterreich Ernst Reicher WM 1934
    FrankreichFrankreich Jean Albert (3 ×) WM 1935
    Portugal Alfredo Ferraz (3 ×) WM 1936
    FrankreichFrankreich Jean Galmiche WM 1939
    Deutsches Reich NS Leo Dekner WM 1939
    Belgien Clement van Hassel (3 ×) EM 1950
    Spanien 1945 Joaquin Domingo (2 ×) WM 1950
    Spanien 1945 Rafael Garcia (2 ×) WM 1950
    FrankreichFrankreich Jean Galmiche EM 1952
    Schweiz Klaus Nussberger EM 1952
    Belgien Joseph Vervest (10 ×) EM 1955
    Deutschland Siegfried Spielmann (7 ×) EM 1955
    NiederlandeNiederlande Kees de Ruijter EM 1957
    Portugal Jorge Pinto (2 ×) EM 1958
    NiederlandeNiederlande Henk Scholte (13 ×) EM 1961
    SpanienSpanien Salvador Orti Vélez (2 ×) EM 1961
    Belgien Antoine Schrauwen (9 ×) EM 1961
    Spanien 1945 José Gálvez (5 ×) WM 1964
    Spanien 1945 Ramon Aguilera EM 1965
    Belgien Raymond Ceulemans (12 ×) FK-WM 1965
    FrankreichFrankreich Jean Marty (4 ×) EM 1966
    OsterreichÖsterreich Heinrich Weingartner (4 ×) EM 1966
    Belgien Ludo Dielis (15 ×) EM 1968
    Deutschland Dieter Müller (14 ×) FK-WM 1969
    NiederlandeNiederlande Joop Roodenburg FK-WM 1969
    Deutschland Klaus Hose (7 ×) EM 1970
    NiederlandeNiederlande Hans Vultink (6 ×) EMFK 1971
    FrankreichFrankreich Francis Connesson (5 ×) EM 1972
    Deutschland Dieter Wirtz EM 1972
    NiederlandeNiederlande Piet Vet (3 ×) EM 1972
    OsterreichÖsterreich Franz Stenzel (3 ×) FK-WM 1975
    NiederlandeNiederlande Louis Havermans (2 ×) TEP 1976
    NiederlandeNiederlande Jos Bongers (3 ×) TEP 1978
    NiederlandeNiederlande Jan Arnouts (4 ×) EM 1980
    Belgien Willy Wesenbeek TEP 1980
    FrankreichFrankreich Georges Bourezg TEP 1980
    Belgien Peter Bracke TEP 1982
    0877
    (prolongiert)
    OsterreichÖsterreich Ernst Reicher WM 1934
    1386
    (prolongiert)
    FrankreichFrankreich Jean Albert WM 1935
    1497
    (prolongiert)
    Spanien Zweite Republik Juan Butrón WM 1936
    1500
    (prolongiert)
    Deutschland Siegfried Spielmann EM 1955
    2500
    (prolongiert)
    NiederlandeNiederlande Henk Scholte FK-WM 1965

    Europarekordentwicklung Cadre 45/1

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Generaldurchschnitt (GD)
    GD Name Jahr
    7,50 FrankreichFrankreich Charles Faroux WM 1927
    12,76 Agypten 1922 Edmond Soussa WM 1928
    19,84 Belgien Gustave van Belle WM 1930
    21,18 FrankreichFrankreich Constant Côte WM 1938
    24,75 NiederlandeNiederlande Piet de Leeuw EM 1947
    25,92 NiederlandeNiederlande Piet de Leeuw EM 1948
    Einzeldurchschnitt (ED)
    BED Name Jahr
    20,00 Deutschland Albert Poensgen WM 1927
    42,85 Belgien Gustave van Belle WM 1930
    60,00 Agypten 1922 Edmond Soussa WM 1932
    NiederlandeNiederlande Piet de Leeuw EM 1947
    Belgien René Gabriëls EM 1948
    Höchstserie (HS)
    HS Name Jahr
    088 FrankreichFrankreich Charles Faroux WM 1927
    106 Agypten 1922 Edmond Soussa WM 1928
    177 Belgien Gustave van Belle WM 1930
    227 Belgien René Gabriëls WM 1932
    266 NiederlandeNiederlande Piet van de Pol EM 1948


    Europarekordentwicklung Cadre 45/2

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Die offiziellen Europarekorde wurden bis 1913 bei der Fédération-Française-de-Billard erzielt. Die einzige Partie in einer Aufnahme bis 400 bei einer EM im Cadre 45/2 spielte der Belgier René Gabriëls 1948 in Lüttich und hält damit auch den Rekord in der Höchstserie (HS) mit 400 und im Generaldurchschnitt (GD) mit 49,92.

    Farblegende
  • Rekorde bei den FSFAB Weltmeisterschaften im Cadre 35/2 und 45/2 (inoffiziell, siehe dazu Geschichte im Artikel)
  • Generaldurchschnitt (GD)
    GD Name Jahr
    15,90 FrankreichFrankreich Lucien Rérolle WM 1903
    18,34 FrankreichFrankreich Lucien Rérolle WM 1914
    26,66 FrankreichFrankreich Charles Faroux WM 1919
    26,87 Belgien Gustave van Belle EM 1925
    28,56 FrankreichFrankreich Albert Corty WM 1930
    34,14 Agypten 1922 Edmond Soussa EM 1932
    35,59 Belgien René Gabriëls WM 1937
    45,90 Belgien René Gabriëls WM 1938
    48,27 Belgien René Gabriëls WM 1939
    49,92 Belgien René Gabriëls EM 1948
    20,40 FrankreichFrankreich Lucien Rérolle FSFAB-WM 1907
    23,72 FrankreichFrankreich Alfred Mortier FSFAB-WM 1913
    Einzeldurchschnitt (ED)
    BED Name Jahr
    033,33 FrankreichFrankreich Lucien Rérolle WM 1903
    041,66 FrankreichFrankreich Charles Faroux WM 1919
    045,45 FrankreichFrankreich Charles Darantière WM 1923
    050,00 FrankreichFrankreich Albert Corty WM 1924
    Belgien Gustave van Belle WM 1929
    066,66 Belgien Gustave van Belle EM 1925
    Belgien Walter Baltus WM 1930
    080,00 Belgien Gustave van Belle WM 1931
    100,00 Belgien Gustave van Belle EM 1932
    Belgien René Gabriëls WM 1938
    133,33 Belgien René Gabriëls WM 1939
    400,00 Belgien René Gabriëls EM 1948
    40,00 FrankreichFrankreich Alfred Mortier FSFAB-WM 1912
    FrankreichFrankreich Alfred Mortier FSFAB-WM 1913
    Höchstserie (HS)
    HS Name Jahr
    109 FrankreichFrankreich Lucien Rérolle WM 1903
    130 Schweiz Rudolphe Agassiz WM 1913
    169 FrankreichFrankreich Charles Faroux WM 1913
    182 NiederlandeNiederlande Arie Bos WM 1921
    184 Belgien Théo Moons WM 1924
    258 FrankreichFrankreich Albert Corty WM 1924
    268 Belgien Gustave van Belle EM 1932
    269 Belgien René Gabriëls WM 1933
    296 Belgien René Gabriëls WM 1938
    324 Belgien René Gabriëls WM 1939
    400 Belgien René Gabriëls EM 1948
    133 FrankreichFrankreich Lucien Rérolle FSFAB-WM 1906
    175 FrankreichFrankreich Lucien Rérolle FSFAB-WM 1908
    178 FrankreichFrankreich Alfred Mortier FSFAB-WM 1912
    190 FrankreichFrankreich Alfred Mortier FSFAB-WM 1913

    Europarekordentwicklung Cadre 47/1

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Legende

  • Bei einigen Turnieren wurden auch prolongierte Höchstserien aufgestellt und gewertet
  • Generaldurchschnitt (GD)
    GD Name Jahr
    11,92 NiederlandeNiederlande Piet van de Pol EM 1953
    23,07 Belgien Emile Wafflard EM 1960
    25,64 FrankreichFrankreich Jean Marty EM 1966
    35,00 FrankreichFrankreich Jean Marty EM 1967
    42,76 NiederlandeNiederlande Hans Vultink WM 1975
    58,33 Belgien Patrick Niessen EM 2004
    Einzeldurchschnitt (ED)
    BED Name Jahr
    021,42 NiederlandeNiederlande Henk Metz EM 1953
    060,00 Belgien Emile Wafflard EM 1960
    100,00 Belgien Antoine Schrauwen EM 1962
    150,00 Belgien Antoine Schrauwen EM 1967
    300,00 NiederlandeNiederlande Hans Vultink WM 1975
    Höchstserie (HS)
    HS Name Jahr
    128 Belgien Clément van Hassel EM 1953
    176 Belgien Emile Wafflard EM 1960
    235 Belgien Antoine Schrauwen EM 1962
    251 NiederlandeNiederlande Hans Vultink EM 1969
    281 Deutschland Dieter Müller EM 1970
    300 NiederlandeNiederlande Hans Vultink WM 1975
    FrankreichFrankreich Francis Connesson WM 1976
    NiederlandeNiederlande Hans Vultink EM 1979
    386 NiederlandeNiederlande Hans Vultink WM 1975 (prolongiert)


    Europarekordentwicklung Cadre 47/2

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Legende

  • Bei einigen Turnieren wurden auch prolongierte Höchstserien aufgestellt und gewertet
  • Generaldurchschnitt (GD)
    GD Name Jahr
    041,29 Belgien Clement van Hassel EM 1949
    043,23 Belgien René Gabriëls WM 1949
    057,42 NiederlandeNiederlande Piet van de Pol EM 1958
    065,30 NiederlandeNiederlande Henk Scholte EM 1964
    074,12 NiederlandeNiederlande Henk Scholte WMFK 1965
    094,26 FrankreichFrankreich Jean Marty EM 1966
    102,85 FrankreichFrankreich Jean Marty WM 1967
    105,57 FrankreichFrankreich Jean Marty EM 1967
    114,28 Belgien Raymond Ceulemans EMFK 1971
    217,20 Belgien Ludo Dielis EMFK 1973
    Einzeldurchschnitt (ED)
    BED Name Jahr
    133,33 Belgien Clement van Hassel WM 1949
    Belgien René Gabriëls EM 1951
    200,00 NiederlandeNiederlande Piet van de Pol EM 1952
    NiederlandeNiederlande Piet van de Pol EM 1956
    400,00 NiederlandeNiederlande Piet van de Pol EM 1958
    NiederlandeNiederlande Tini Wijnen EM 1965
    FrankreichFrankreich Jean Marty EM 1966
    FrankreichFrankreich Jean Marty WM 1967
    FrankreichFrankreich Jean Marty EM 1967
    Belgien Raymond Ceulemans WMFK 1969
    NiederlandeNiederlande Henk Scholte WM 1969
    Belgien Raymond Ceulemans EMFK 1971
    Belgien Ludo Dielis WMFK 1972
    FrankreichFrankreich Jean Marty EM 1966
    FrankreichFrankreich Jean Marty EM 1967
    Deutschland Dieter Müller EM 1973
    Belgien Ludo Dielis EMFK 1973
    NiederlandeNiederlande Hans Vultink WM 1973
    FrankreichFrankreich Francis Connesson EM 1974
    NiederlandeNiederlande Hans Vultink EM 1975
    Deutschland Klaus Hose EM 1975
    Belgien Willy Wesenbeek EM 1975
    Belgien Raymond Ceulemans WMFK 1975
    Deutschland Klaus Hose EM 1977
    Belgien Ludo Dielis EM 1977
    NiederlandeNiederlande Hans Vultink EM 1977
    Belgien Ludo Dielis EM 1978
    Belgien Ludo Dielis WM 1978
    NiederlandeNiederlande Jos Bongers EM 1980
    Höchstserie (HS)
    HS Name Jahr
    0336 NiederlandeNiederlande Piet van de Pol EM 1949
    0370 Belgien René Gabriëls EM 1951
    0392 NiederlandeNiederlande Piet van de Pol EM 1956
    0400 NiederlandeNiederlande Piet van de Pol EM 1958
    NiederlandeNiederlande Tini Wijnen EM 1965
    FrankreichFrankreich Jean Marty EM 1966
    FrankreichFrankreich Jean Marty WM 1967
    FrankreichFrankreich Jean Marty EM 1967
    Belgien Antoine Schrauwen EM 1967
    Belgien Joseph Vervest EM 1967
    NiederlandeNiederlande Hans Vultink EM 1968
    Belgien Raymond Ceulemans WMFK 1969
    NiederlandeNiederlande Henk Scholte WM 1969
    Belgien Raymond Ceulemans EMFK 1971
    Belgien Ludo Dielis WMFK 1972
    Deutschland Dieter Müller EM 1973
    Belgien Ludo Dielis EMFK 1973
    NiederlandeNiederlande Hans Vultink WM 1973
    FrankreichFrankreich Francis Connesson WMFK 1974
    NiederlandeNiederlande Hans Vultink EM 1974
    FrankreichFrankreich Francis Connesson EM 1974
    NiederlandeNiederlande Hans Vultink EM 1975
    Deutschland Klaus Hose EM 1975
    Belgien Willy Wesenbeek EM 1975
    Belgien Raymond Ceulemans WMFK 1975
    Deutschland Klaus Hose EM 1977
    NiederlandeNiederlande Christ van der Smissen EM 1977
    Belgien Ludo Dielis EM 1977
    NiederlandeNiederlande Hans Vultink EM 1977
    FrankreichFrankreich Francis Connesson EM 1978
    Belgien Ludo Dielis EM 1978
    Belgien Ludo Dielis WM 1978
    NiederlandeNiederlande Piet Vet WM 1978
    NiederlandeNiederlande Jos Bongers EM 1980
    Belgien Willy Wesenbeek EM 1980
    NiederlandeNiederlande Jos Bongers EM 1982
    0909
    (prolongiert)
    Belgien Raymond Ceulemans EMFK 1971
    2010
    (prolongiert)
    Belgien Ludo Dielis EMFK 1973

    Europarekordentwicklung Cadre 71/2

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Legende

  • Bei einigen Turnieren wurden auch prolongierte Höchstserien aufgestellt und gewertet
  • Generaldurchschnitt (GD)
    GD Name Jahr
    13,58 Agypten 1922 Edmond Soussa WM 1930
    13,68 Belgien Gustave van Belle WM 1933
    14,58 Belgien Gustave van Belle WM 1934
    15,32 Belgien Gustave van Belle WM 1936
    17,85 Deutsches Reich NS Walter Lütgehetmann FK-WM 1939
    18,92 NiederlandeNiederlande Piet van de Pol EM 1948
    19,63 Belgien Clément van Hassel EM 1950
    21,68 NiederlandeNiederlande Piet van de Pol EM 1951
    22,82 NiederlandeNiederlande Piet van de Pol EM 1952
    24,24 Deutschland Walter Lütgehetmann EM 1953
    24,54 Belgien Emile Wafflard EM 1957
    31,16 Deutschland Walter Lütgehetmann EM 1958
    33,33 Belgien Raymond Ceulemans EM 1964
    51,08 Belgien Raymond Ceulemans FK-WM 1965
    53,84 Belgien Raymond Ceulemans EM 1966
    92,30 FrankreichFrankreich Jean Marty WM 1968
    95,45 Deutschland Dieter Müller EM 1978
    Einzeldurchschnitt (ED)
    BED Name Jahr
    021,42 Agypten 1922 Edmond Soussa WM 1930
    025,00 Belgien Gustave van Belle WM 1932
    037,50 Belgien Gustave van Belle WM 1936
    050,00 NiederlandeNiederlande Piet van de Pol EM 1947
    Belgien Clément van Hassel EM 1950
    NiederlandeNiederlande Piet van de Pol EM 1952
    075,00 Deutschland Walter Lütgehetmann EM 1953
    0100,00 Belgien Emile Wafflard EM 1957
    Belgien Emile Wafflard EM 1959
    Belgien Emile Wafflard EM 1960
    Belgien Raymond Ceulemans FK-WM 1965
    Belgien Raymond Ceulemans EM 1966
    FrankreichFrankreich Jean Marty EM 1966
    Deutschland Siegfried Spielmann EM 1966
    0300,00 FrankreichFrankreich Jean Marty EM 1967
    FrankreichFrankreich Jean Marty WM 1968
    NiederlandeNiederlande Hans Vultink FK-WM 1969
    FrankreichFrankreich Jean Marty EM 1969
    Belgien Raymond Ceulemans EM 1969
    FrankreichFrankreich Roland Dufetelle FK-WM 1972
    Deutschland Klaus Hose EM 1975
    Deutschland Dieter Müller EM 1977
    Höchstserie (HS)
    HS Name Jahr
    088 Agypten 1922 Edmond Soussa WM 1930
    104 FrankreichFrankreich Jean Albert WM 1931
    112 Belgien Gustave van Belle WM 1932
    150 FrankreichFrankreich Jacques Davin WM 1934
    202 NiederlandeNiederlande Piet de Leeuw EM 1947
    210 NiederlandeNiederlande Piet van de Pol EM 1958
    252 Belgien

    Copyright 2020 WikiZero