Liste der Orte im Landkreis Esslingen

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie

Die Liste der Orte im Landkreis Esslingen listet die geographisch getrennten Orte (Ortsteile, Stadtteile, Dörfer, Weiler, Höfe, (Einzel-)Häuser) im Landkreis Esslingen auf.[1]

Systematische Liste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zur alphabetischen Liste

Alphabet der Städte und Gemeinden mit den zugehörigen Orten.

  • Lenningen mit den Gemeindeteilen Gutenberg, Oberlenningen, Schlattstall, Schopfloch und Unterlenningen.
    • Zu Gutenberg das Dorf Gutenberg und der Weiler Krebsstein.
    • Zu Oberlenningen das Dorf Oberlenningen und der Gemeindeteil Hochwang.
    • Zu Schlattstall das Dorf Schlattstall.
    • Zu Schopfloch das Dorf Schopfloch und die Wohnplätze Harpprechtshaus und Torfgrube.
    • Zu Unterlenningen das Dorf Unterlenningen, der Ort Brucken, die Burg Diepoldsburg und das Gehöft Engelhof.
  • Lichtenwald mit den Gemeindeteilen Hegenlohe und Thomashardt.
    • Zu Hegenlohe das Dorf Hegenlohe und die Wohnplätze Bannmühle[4] und Ölmühle.
    • Zu Thomashardt das Dorf Thomashardt.
  • Neckartailfingen mit dem Dorf Neckartailfingen.
  • Neckartenzlingen mit dem Dorf Neckartenzlingen und dem Ort Hammetweil.
  • Neidlingen mit dem Dorf Neidlingen.
  • Neuffen mit den Stadtteilen Kappishäusern und Neuffen.
    • Zu Kappishäusern das Dorf Kappishäusern.
    • Zu Neuffen die Stadt Neuffen, die Höfe Jushof, Wendenhof[5], und Pfingstbuckel und die Wohnplätze Hart und Im Hardt.
  • Neuhausen auf den Fildern mit dem Dorf Neuhausen auf den Fildern.
  • Notzingen mit dem Dorf Notzingen und dem Gemeindeteil Wellingen.
  • Nürtingen mit den Stadtteilen Hardt, Neckarhausen, Nürtingen, Raidwangen, Reudern, Roßdorf und Zizishausen.
    • Zu Hardt der Ort Hardt.
    • Zu Neckarhausen der Ort Neckarhausen.
    • Zu Nürtingen die Stadt Nürtingen und der Ort Oberensingen.
    • Zu Raidwangen der Ort Raidwangen und der Wohnplatz Bahnhof Neckartailfingen.
    • Zu Reudern der Ort Reudern.
    • Zu Roßdorf der Ort Roßdorf
    • Zu Zizishausen der Ort Zizishausen.
  • Oberboihingen mit dem Dorf Oberboihingen und dem Gehöft Hofgut Tachenhausen.
  • Ohmden mit dem Dorf Ohmden und den Höfen Lindenhof und Talhof.
  • Ostfildern mit den Stadtteilen Kemnat, Nellingen, Ruit, Parksiedlung (Stadtteil seit 2006), Scharnhausen und Scharnhauser Park (neuer Stadtteil).
    • Zu Kemnat das Dorf Kemnat, der Weiler Stockhausen und die Wohnplätze Kemnater Hof und Neumühle.
    • Zu Nellingen das Dorf Nellingen auf den Fildern und die Wohnplätze Kreuzbrunnen, Schafhaus, Wörnitzer Mühle und Zinsholz.
    • Zu Parksiedlung die Siedlung Parksiedlung.
    • Zu Scharnhausen das Dorf Scharnhausen auf den Fildern und die Domäne Scharnhäuser Schlössle.
    • Zu Scharnhauser Park die Siedlung Scharnhauser Park.
  • Owen mit der Stadt Owen und der Burg Teck.
  • Plochingen mit der Stadt Plochingen und dem Ort Stumpenhof.
  • Reichenbach an der Fils mit dem Dorf Reichenbach an der Fils.
  • Schlaitdorf mit dem Dorf Schlaitdorf.
  • Unterensingen mit dem Dorf Unterensingen und dem Gehöft Lindenhof.
  • Weilheim an der Teck mit den Stadtteilen Hepsisau und Weilheim an der Teck.
    • Zu Hepsisau das Dorf Hepsisau und die Orte Landheim Lichteneck und Michaelshof.
    • Zu Weilheim an der Teck die Stadt Weilheim, die Weiler Häringen, Herzogenau und Pfundhardt und der Wohnplatz Reutenberg.
  • Wendlingen am Neckar mit der Stadt Wendlingen, dem Ort Unterboihingen und dem Weiler Bodelshofen.
  • Wernau (Neckar) mit den Stadtteilen Pfauhausen und Steinbach.
    • Zu Pfauhausen das Dorf Pfauhausen.
    • Zu Steinbach das Dorf Steinbach und der Weiler Freitagshof.
  • Wolfschlugen mit dem Dorf Wolfschlugen.

Alphabetische Liste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zur systematischen Liste

In Fettschrift erscheinen die Orte, die namengebend für die Gemeinde sind, in Kursivschrift Einzelhäuser, Häusergruppen, Burgen, Schlösser und Höfe. Zusätzliche bestehende kleine Orte nach der Quelle www.leo-bw.de werden dort in aller Regel nicht wie in der Listengrundlage nach Weiler/Siedlung/Wohnplatz usw. differenziert, sondern einheitlich als Wohnplatz klassifiziert, dieser Ortsteiltyp wird hier entsprechend kursiviert übernommen.

Anfangsbuchstabe des Ortes: A B D E F G H I J K L M N O P R S T U W Z

A[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

B[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

D[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

E[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

F[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

G[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

H[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

J[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

K[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

L[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

M[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

N[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

O[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

P[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

R[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

S[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

T[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

U[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

W[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Z[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Teilorte der Gemeinden im Landkreis Esslingen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Grundlage der Liste: Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band III: Regierungsbezirk Stuttgart, Regionalverband Mittlerer Neckar. Kohlhammer, Stuttgart 1978, ISBN 3-17-004758-2, S. 161–259.
  2. a b Zusätzliche Quelle zu einem Wohnplatz in Beuren: Sonnenhof – Wohnplatz. Online auf www.leo-bw.de. Abgerufen am 6. April 2019.
  3. a b Zusätzliche Quelle zu einem Wohnplatz in Beuren: Haldenhof – Wohnplatz. Online auf www.leo-bw.de. Abgerufen am 7. April 2019.
  4. a b Zusätzliche Quellen zum Wohnplatz Bahnmühle/Bannmühle in Lichtenwald: Nach diesen Quellen und auch nach aktuellen Karten wird der Wohnplatz im Tal des Reichenbachs zumindest überwiegend Bannmühle geschrieben.
  5. a b Zusätzliche Quelle zu einem Wohnplatz in Neuffen: Wendenhof – Wohnplatz. Online auf www.leo-bw.de. Abgerufen am 7. April 2019.