Liste der Naturdenkmale in Rammenau

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie

Die Liste der Naturdenkmale in Rammenau enthält sämtliche Naturdenkmale der sächsischen Gemeinde Rammenau, die bis Juni 2006 erfasst wurden. Grundlage bildet der Flächennutzungsplan der Verwaltungsgemeinschaft Bischofswerda.[1][Anm. 1]

Link zu einem Kartenansichtstool, um Koordinaten zu setzen.

Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Datum Nummer

mehr Fotos | Fotos hochladen
Röderquelle
 
Rammenau
Ortsteil Röderbrunn
(51° 10′ 24,6″ N, 14° 6′ 4,4″ O)
148


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW Eichenallee
 
Rammenau
auf dem Schafteichdamm
(51° 9′ 34,5″ N, 14° 7′ 15,7″ O)
170



Fotos hochladen
Ostufer des Bretteiches
 
Rammenau
(51° 9′ 34,5″ N, 14° 8′ 10,4″ O)
197



Fotos hochladen
Buche, „Runde Buche“
 
Rammenau
Rotbuchen am Waldesrand hinter der Waldscheibe in Richtung Autobahn
(51° 10′ 17″ N, 14° 7′ 30,9″ O)
einst zehn Buchenstämme, heute noch zwei 231



mehr Fotos | Fotos hochladen
Eiche, angebliche „Friedenseiche“ von 1649
 
Rammenau
300 Meter westlich des Gutparkes auf einer Wiese, westlich des Schlosses (im Grund)
(51° 9′ 28,1″ N, 14° 7′ 21,9″ O)
Dreißigjähriger Krieg (1618–48) 233


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW Linde
 
Rammenau
Hubrichtberg (gegenüber der Schlossmühle)
(51° 9′ 49,9″ N, 14° 7′ 2,7″ O)
auf 340,5 Meter 234



Fotos hochladen
Lindengruppe
 
Rammenau
Kleppischberg
(51° 9′ 21,9″ N, 14° 7′ 0,6″ O)
auf 343,9 Meter (fünf Linden im Halbkreis, 1817 gepflanzt) 235



Fotos hochladen
Eiche, „Große Eiche“
 
Rammenau
400 Meter westlich des Gutsparkes in Nähe eines Teiches
(51° 9′ 28,1″ N, 14° 7′ 11,5″ O)
236



Fotos hochladen
Margareteneiche
 
Rammenau
Ende Waldscheibe, Richtung Röderbrunn
(51° 9′ 59,9″ N, 14° 6′ 50,2″ O)



Fotos hochladen
Jahrhunderteiche
 
Rammenau
im Pfarrgarten an der Johann-Gottlieb-Fichtestraße, hinter dem Kulturhaus
(51° 9′ 14,7″ N, 14° 8′ 5,9″ O)
gepflanzt am 1. April 1900 von Hermann Schreier und Armin Dreßler aus einem Reis der Eiche von 1649



Fotos hochladen
Luthereiche
 
Rammenau
an der Gruna, gegenüber der Kirche
(51° 9′ 15″ N, 14° 8′ 2,9″ O)
am 10. November 1883 zu Luthers 400. Geburtstag von Gläubigen gepflanzt



Fotos hochladen
Friedenseiche 1871
 
Rammenau
Hauptstraße, Eingang Wätzlich, zweiter Baum links
(51° 9′ 11,7″ N, 14° 8′ 4,1″ O)
Deutsch-Französischer Krieg 1870/71 (wahrscheinlich beim Bau der Staatsstraße 1872 gepflanzt)
Commons: Naturdenkmale in Rammenau – Sammlung von Bildern
  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Diese kann über die zuständigen Behörden eingesehen werden. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objektes in dieser Liste nicht, dass es zum gegenwärtigen Zeitpunkt ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht.
  1. Naturdenkmale im Flächennutzungsplan Gemeinde Rammenau, Stand 2006 auf bischofswerda.de (PDF-Datei, S. 101–102), Memento von 2013.