Kagna Malam Gadja

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie

Karte
Lage von Kagna Malam Gadja in Niger

Kagna Malam Gadja (auch: Kagna, Kagna Malam Gaja, Kangna Mallan Gaja, Kania, Kanya Malam Gajia) ist ein Dorf im Arrondissement Zinder IV der Stadt Zinder in Niger.

Das von einem traditionellen Ortsvorsteher (chef traditionnel) geleitete Dorf befindet sich südlich des Stadtzentrums im ländlichen Gemeindegebiet von Zinder, der Hauptstadt der gleichnamigen Region Zinder. Es schließt an das bebaute Gebiet des urbanen Zentrums an. Zu den Nachbarorten von Kagna Malam Gadja zählen Kangna Maï Roua im Nordwesten und Kachéni im Südosten.[1]

Wie im gesamten Gemeindegebiet von Zinder herrscht das Klima der Sahelzone vor, mit einer durchschnittlichen jährlichen Niederschlagsmenge zwischen 300 und 400 mm.[2]

Der staatliche Stromversorger NIGELEC elektrifizierte das Dorf ab 2012.[3] Der damalige Energieminister Foumakoye Gado weihte 2013 die Elektrifizierung von Kagna Malam Gadja und sechs weiteren ländlichen Siedlungen in der Region ein.[4]

Bei der Volkszählung 2012 hatte Kagna Malam Gadja 2792 Einwohner, die in 425 Haushalten lebten.[1] Bei der Volkszählung 2001 betrug die Einwohnerzahl 2208 in 377 Haushalten[5] und bei der Volkszählung 1988 belief sich die Einwohnerzahl auf 2461 in 397 Haushalten.[6]

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der CEG Kagna Malam Gadja ist eine Schule der Sekundarstufe des Typs Collège d’Enseignement Général.[7] Im Dorf ist eine Pfadfindergruppe des nationalen Verbands Association des scouts du Niger aktiv.[8] Bei Kagna Malam Gadja verläuft die 12,9 Kilometer lange Route 759, eine einfache Landstraße zwischen der Nationalstraße 1 und der Nationalstraße 11.[9]

  • Ibrahim Nouhou: Les effets des marchés fonciers et expropriations des terres dans la ville de Zinder au Niger. Diplôme d’études approfondies. Université Abdou Moumouni de Niamey, Niamey 2009 (memoireonline.com).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Répertoire National des Localités (ReNaLoc). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, Juli 2014, S. 712, archiviert vom Original am 24. September 2015; abgerufen am 2. April 2023 (französisch).
  2. Damien Hauswirth, Hassane Yayé, Abdoulaye Sambo Soumaila, Badamassi Djariri, Issaka Lona, Malam Boukar Abba: Appui à la formulation concertée de la SPN2A pour la République du Niger. Identification et évaluation des options d’agriculture intelligente face au climat prioritaires pour l’adaptation face aux changements climatiques au Niger. Volume 2 : Annexes. Ministère de l’Environnement, de la Salubrité Urbaine et du Développement Durable / Ministère de l’Agriculture et de l’Elevage / Conseil National de l’Environnement pour un Développement Durable / Haut-Commissariat à l’Initiative 3N / AFD / Facilité Adapt’Action / Baastel – BRL – ONFI, Niamey / Brüssel 2020, S. 7 (spn2a.org [PDF; abgerufen am 2. Oktober 2023]).
  3. Rapport d’activités 2012. Société Nigérienne de l’Electricité (NIGELEC), Mai 2013, S. 7 (web.archive.org [PDF; abgerufen am 14. Oktober 2023]).
  4. Plusieurs localités électrifiées dans la région de Zinder. Agence Nigérienne de Presse (ANP), 11. März 2013, archiviert vom Original am 12. August 2023; abgerufen am 14. Oktober 2023 (französisch).
  5. Répertoire National des Communes (RENACOM). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, archiviert vom Original am 2. Februar 2012; abgerufen am 2. April 2023 (französisch).
  6. Recensement Général de la Population 1988: Répertoire National des Villages du Niger. Bureau Central de Recensement, Ministère du Plan, République du Niger, Niamey März 1991, S. 359 (web.archive.org [PDF; abgerufen am 2. April 2023]).
  7. Niger – Recensement Scolaire 2008–2009, Enquête statistique. Dictionnaire des donnèes. Institut National de la Statistique de la République du Niger, 28. November 2013, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 12. November 2020 (französisch).@1@2Vorlage:Toter Link/anado.ins.ne (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  8. Association des scouts du Niger. In: Scoutopedia. 22. September 2012, abgerufen am 14. Oktober 2023 (französisch).
  9. Sahia Ibrahim Baoulé Balarabé, Seyni Soumana Samba, Guillaume Poirel: Annuaire Statistique du Ministère de l’Équipement 2016–2020. Edition 2021. Annexe 1: Répertoire des routes. (PDF) Institut National de la Statistique (INS) du Niger, November 2021, S. 73, abgerufen am 14. Oktober 2023 (französisch).

Koordinaten: 13° 47′ N, 8° 58′ O