Gloeocapsa

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie

Gloeocapsa

Gloeocapsa, Illustration
A einfaches Individuum
B–E wiederholte Zweiteilungen in mehrere Individuen, die kolonienweise vereinigt bleiben

Systematik
Domäne: Bakterien (Bacteria)
Abteilung: Cyanobakterien (Cyanobacteria)
Klasse: Oscillatoriophycideae
Ordnung: Chroococcales
Familie: Microcystaceae
Gattung: Gloeocapsa
Wissenschaftlicher Name
Gloeocapsa
Kütz.

Gloeocapsa (deutsch „Hüllenblaualge[1]) ist eine Gattung aus der Klasse der Cyanobakterien („Blaualgen“).

Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Illustration von Gloeocapsa magma
Illustration von Gloeocapsa sanguinea Kütz.,
1 vegetative Kolonie,
2 Dauerzellen,
3 Keimungszustand einer Dauerzelle

Gloeocapsa bildet Gruppen von kleinen, rundlichen bis ovalen Zellen, denen wie bei allen Cyanobakterien Zellkern und Plastiden fehlen. Die Zellen können grünlich, bläulich oder rötlich bis violett gefärbt sein. Um einzelne oder in Gruppen liegenden Zellen befinden sich in konzentrischer Schichtung weite, blasig aufgetriebene Gallerthüllen. Die Hüllen können durch Einlagerung von Pigmenten eine gelbe, bräunliche, orange oder violette Färbung annehmen, die dem UV-Schutz dient.

Fortpflanzung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die ungeschlechtliche Vermehrung erfolgt durch Zellteilung mit drei zueinander senkrecht stehenden Teilungsebenen; Zellaggregate können fragmentieren.

Geschlechtliche Fortpflanzung fehlt bei allen Cyanobakterien.

Arten (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Verbreitung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gloeocapsa lebt planktisch und benthisch in Seen, sowie auf feuchten aerophytischen (beständig hoher Luftfeuchtigkeit ausgesetzten) Substraten wie Hölzern, Steinen (die zersetzt werden können) oder Moosen, aber auch in heißen Quellen. Die Cyanobakterie kann auch als Partner in Flechtensymbiosen vorkommen.

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Gloeocapsa – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Algendatenbank (aquamax.de).