Erik Nissen Viborg

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie

Erik Nissen Viborg (* 5. April 1759 im nordschleswigschen Bedsted (Tønder); † 25. September 1822 in Kopenhagen) war ein dänischer Tierarzt und Botaniker sowie Leiter der Königlichen Veterinär- und Landwirtschaftlichen Hochschule in Kopenhagen.

Werk[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Viborg wurde 1797 Professor für Botanik und Leiter des Botanischen Gartens. 1801 wechselte er in die Veterinärmedizin und führte die dänische tierärztliche Schule zu einer frühen Blütezeit.

Seine Monografie über Sandgewächse begeisterte den dänischen König so sehr, dass jedes dänische Amtshaus ein Exemplar zum öffentlichen Gebrauch erhielt. Die Gattung Wiborgia innerhalb der Schmetterlingsblütler wurde nach ihm benannt.

Sein wissenschaftliches Wirken in der Tiermedizin war insbesondere Schweinehaltung, -zucht und -krankheiten gewidmet. Darüber hinaus veröffentlichte er einige fundamentale Erkenntnisse zum Rotz und wies 1797 nach, dass es sich bei diesem um eine ansteckende Krankheit handelt.

1809 wurde er korrespondierendes Mitglied der Königlich Niederländischen Akademie der Wissenschaften,[1] 1812 der Preußischen Akademie der Wissenschaften[2] und 1814 der Académie des sciences.[3]

Schriften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Beschreibung der Sandgewächse und ihrer Anwendung zur Hemmung des Flugsandes auf der Küste von Jütland. Proft, 1789
  • Indledning til almindelig Naturkyndighed for Dyrlæger. (Handbuch der Naturlehre für Tierärzte), Brummer, 1802 (zusammen mit Peter Christian Abildgaard)
  • Anleitung zur Erziehung und Benutzung des Schweins. 1806

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Past Members: E.N. Viborg. Königlich Niederländische Akademie der Wissenschaften, abgerufen am 30. Juli 2023.
  2. Historische Akademiemitglieder: Erik Nissen Viborg. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, abgerufen am 12. März 2020.
  3. Verzeichnis der ehemaligen Mitglieder seit 1666: Buchstabe V. Académie des sciences, abgerufen am 12. März 2020 (französisch).