Diskussion:Argentinien-Krise

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie

Der Bereich "Ausblick" ist offensichtlich sehr veraltet, vielleicht ganz rausnehmen oder bearbeiten. (nicht signierter Beitrag von 62.178.138.185 (Diskussion | Beiträge) 23:46, 24. Mär. 2010 (CET)) [Beantworten]

Nachdem der Review von Argentinien zu einem exzellent Artikel geführt hat, wollte ich mich gerne der Argentinien-Krise annehmen. Vielleicht habt Ihr ein paar Tipps, wie man den Artikel "exzellent" machen könnte. Er ist ja eigentlich schon recht gut aber noch nicht ganz rund. --ALE! 18:07, 27. Aug 2004 (CEST)

Bevor es jemand anderes sagt: Ja, ich weiß die Literaturangaben fehlen noch. Die werden die Tage noch nachgereicht. ;-) --ALE! 16:00, 30. Aug 2004 (CEST)
Nach dem Überfliegen: Hatte die Krise keine Auswirkungen auf andere Länder oder die Weltwirtschaft, Stabilität der Region (Argentinien gilt ja als eine der stabileren Regionen). Zum Start schreibst du von Dominoeffekten der Mexiko- und Brasilienkrisen, ähnliches würde ich eigentlich auch von der Argentinienkrise erwarten.
Mal kurz vorweg: Der überwiegende Teil des Textes stammt nicht von mir, sondern von Cordobes. Ich fand ihn aber ganz gut und wollte ihn gerne ausbauen.
Zum Dominoeffekt: Die Argentinienkrise hatte relativ starke Auswirkungen auf Brasilien als größten Handelspartner und zum Teil auch auf Uruguay, Paraguay und Chile, weil Argentinien durch die Abwertung auf einmal viel weniger importierte und weil sich zum anderen ein gewisser Konsumtourismus der Bewohner der Anrainerstaaten aber auch von Europäern nach Argentinien eingestellt hat. Die Effekte der Brasilien- und der Mexikokrise waren aber wesentlich größer, weil deren Wirtschaftskraft viel größer ist. --ALE! 13:35, 31. Aug 2004 (CEST)
das Gerücht, dass der IWF einen Teil des Milliardenkredits von 2000 wegen mangelnder Erfüllung von bestimmten Bedingungen nicht auszahlen würde -> hatte sich das eigentlich bestätigt? Liebe Grüße, -- Necrophorus 12:01, 31. Aug 2004 (CEST)

aus dem Review

  • Dafür: Erzählt ausführlich die Hintergründe der Krise. -- Dishayloo [ +] 22:14, 16. Sep 2004 (CEST)
  • neutral contra Welche Krise? Gab es in der Geschichte Argentiniens nur eine? --Huebi 09:16, 17. Sep 2004 (CEST)
Gab es in der Geschichte auch nur einen 11. September? -- Herr Klugbeisser 09:34, 17. Sep 2004 (CEST)
Falsch Argumentiert. Was erwartest du unter Anschlag auf das WTC? Es gab mehrere. Es gab in Argentinien mehr als die letzte Wirtschaftskrise. --Huebi 09:49, 17. Sep 2004 (CEST)
Es gab in Mexiko auch mehrere Krisen, deswegen weiß aber trotzdem jeder was mit der Tequila-Krise gemeint ist. Das gleiche gilt für die Russlandkrise und die Türkeikrise. Der vorliegenden Artikel umreißt den relevanten bzw. behandelten Zeitraum in der Übersicht, das sollte reichen. Und noch was: Krisen gab es und gibt es in Argentinien ständig, nur so schlimm war es schon lange nicht mehr. --ALE! 10:34, 17. Sep 2004 (CEST)
Das Lemma ist definitv fehl am Platze. Wenns ja wenigstens noch Wirschaftskrise heissen wuerde. Aber du sagst ja selbst, das es staendig kriselt, also ist das Lemma voellig nichtssaussagend. --Huebi 12:03, 17. Sep 2004 (CEST)
Meines Erachtens liegt Huebi richtig. Kann es sein, dass diese Krise als besonders bedeutend oder als besonders intensiv wahrgenommen wird, weil sie zeitnah und damit noch präsent ist? --Lienhard Schulz 13:03, 17. Sep 2004 (CEST)
Tequila-Krise... das kann man wohl kaum gleich setzen, wenn die jetzige Krise Topfschlagen-Krise hiesse, dann würde das wohl auch in zwanzig Jahren gelten. Argentinienkrise sagt nichts aus. Ich meine, der Artikel beginnt doch selber GENAU damit: Der Ausdruck Argentinien-Krise bezeichnet die letzte große Wirtschaftskrise in Argentinien zwischen 1998 und 2002. Wer weiss ob in fünf Jahren nicht jemand die Falklandkrise mit diesem Stichwort verbindet? --Elborn 22:27, 17. Sep 2004 (CEST)
Also am Lemma soll es wirklich nicht scheitern. Hat jemand einen guten Alternativvorschlag? --ALE! 00:08, 18. Sep 2004 (CEST)
  • ach ja ich vergaß: Pro --ALE! 10:35, 17. Sep 2004 (CEST)
  • abwartend: In Schlagzeilen bzw. Wirtschaftsmeldungen scheint der Begriff (wie durch googlen leicht nachzuprüfen) nahezu ausschließlich verwendet zu werden - aber da ist durch den Bezug klar, worum es sich handelt (sind ja alles aktuelle Artikel). Für einen eigenständigen Enzyklopädie-Artikel halte ich das Lemma aber für ungeeignet - selbst in Geschichte Argentiniens wird nicht von der Argentinien-Krise geredet, sondern von der Wirtschaftskrise. -- srb 12:57, 17. Sep 2004 (CEST)
Für einen eigenständigen Enzyklopädie-Artikel halte ich das Lemma aber für ungeeignet: Hast Du irgendeinen Vorschlag für ein besseres Lemma?
Ich kenn mich mit der Geschichte Argentiniens nicht gut aus, deshalb ist es natürlich schwer für mich, ein vernünftiges Lemma zu finden; der Vorschlag von Huebi, "Argentinische Wirtschaftskrise", geht schon in die richtige Richtung - wäre aber wahrscheinlich auch noch durch einen Zusatz zu ergänzen, da es vermutlich nicht die einzige Wirtschaftskrise des Landes war oder sein wird. -- srb 15:41, 17. Sep 2004 (CEST)
"Argentinische Wirtschaftskrise" als Lemma ist kaum besser als Argentinien-Krise (gibt bisher bei Google auch mehr Hits). Wenn überhaupt müßte man so etwas wie Argentinien-Krise (1998-2002) o.ä. schreiben. Ist aber auch nicht hübsch. Habt Ihr eigentlich irgendwelche Anmerkungen zum Inhalt oder wird das jetzt eine Lemmata-Prinzipien-Diskussion? --ALE! 15:58, 17. Sep 2004 (CEST)
So wie fuer mich Bilder in Artikeln ohne Lizenz ein k.o Kriterium sind ist auch ein schlechtes Lemma fuer mich ein k.o. Kriterium. Immerhin wird darueber der Artikel eingeorndet und letztlich auch gefunden. Daher sollte das Lemma exakt ausdruekcne, worum es sich handelt, und nicht, was ein einzelner, der sich gut auskennt, darunter vorstellt. Denn man schreibt Artikel ja nicht fuer sich selbst, sondern fuer die, die sich mit dem Thema nicht auskennen. --Huebi 19:46, 17. Sep 2004 (CEST)
  • pro: inhaltlich hielt ich diesen Artikel bereits im Review für sehr gut, deshalb heir ein deutliches Dafür. Bleibt das Lemma-Problem, dass bei geschichtlichen Ereignissen irgendwie immer blöd ist. @Huebi (ohne Provokation): hast du evtl. eine Idee, unter welchem Lemma der Artikel besser stehen sollte? Mein Vorschlag: Wirtschaftskrise in Argentinien 1998-2002 oder Argentinien-Krise 1998-2002. Liebe Grüße, -- Necrophorus 14:01, 19. Sep 2004 (CEST)
Was ist an Wirtschaftskrise in Argentinien 1998-2002 so schlecht? Da weiss man, was man hat. --15:14, 20. Sep 2004 (CEST)
Was ist eigentlich schlecht an dem Titel Argentinien-Krise? Das Ereignis wird allgemein so bezeichnet. Keine frühere argentinische Krise heisst so. Wenn später andere Krisen ebenso bezeichnet werden, nennt man diese sicher 1. Argentinien-Krise. Dann sollte man den Artikel verschieben. Und es gibt noch andere Beispiele, wo es so läuft: 1.-3. Golfkrieg: Als wenn es nur einen Golf und selbst dort nur drei Kriege gegeben hätte? Ich plädiere für Beibehaltung des aktuellen Lemmas. -- Dishayloo [ +] 06:32, 21. Sep 2004 (CEST)
Ich stimme Dishayloo zu, zumindest in Wirtschaftskreisen weiß man sofort, was mit Argentinienkrise gemeint ist (ähnlich auch Asienkrise, Russlandkrise). Wenn es noch eine zweite derartige Argentinienkrise geben sollte, kann man ja das Lemma immer noch ändern. Aber Wirtschaftskrise in Argentinien 1998-2002 ist wegen der Auswirkungen auf andere Staaten nicht so gut. Außerdem wird man's unter diesem Lemma wohl eher nicht suchen. -- Herr Klugbeisser 17:35, 21. Sep 2004 (CEST)
  • pro:Ein paar Grafiken (von Aktienindizes/Wechselkurs...) könnten den Artikel noch auflockern.--G 22:17, 4. Okt 2004 (CEST)
Eine sehr gute Idee und ich habe sie gleich einmal aufgegriffen.
Ich habe daher mit den Daten der Argentinischen Zentralbank ([1]) und der Argentinischen Börse ([2]) zwei Grafiken erstellt, die zum einen den Wechselkurs seit Dezember 2001 und zum anderen den Aktienindex Merval seit Anfang 1998 zeigen. Bei letzterem habe ich noch ein leicht ungutes Gefühl, da sich auf der Website der Börse folgender Hinweis befindet:
La Bolsa de Comercio de Buenos Aires (BCBA) es propietaria de la información contenida en Bolsar, a la que tienen exclusivo acceso los usuarios del Servicio Bolsar. El contenido de Bolsar no puede ser redistribuido, en todo o en parte, sin previo consentimiento escrito de la BCBA. Puede ser utilizado para la actividad docente o de investigación, artículos de doctrina o periodísticos, con mención de la fuente.
Streng genommen dürften die auf dieser Website befindlichen Information (zum Beispiel eben auch die Tagesstände des Merval) nur nach schriftlicher Genehmigung verwendet werden, es sei denn Sie werden unter Zitierung der Quelle nur für wissenschaftliche oder journalistische Zwecke verwendet.
Da es sich bei den Tagesständen zum einen aber um absolut öffentliche Angaben handelt und zum anderen diese auch nicht in Form einer Datenbank oder ähnliches bei Wikipedia abgerufen werden können, denke ich dass eine Verwendung der Daten zur Erstellung einer selbst entworfenen Grafiken durchaus legitim ist und kein schriftliches Einverständnis erfordert. Vielleicht kann aber jemand anderes noch seine Meinung hierzu äußern.
Desweiteren würde es mir gefallen auch noch eine Grafik mit dem Verlauf des Länderrisikos (reisgo país) beginnend mit dem Amtsantritt von De la Rúa bis heute zu erstellen. Bisher habe ich aber keine geeignete Quelle hierfür gefunden. Für entsprechende Hinweise an dieser Stelle bin ich sehr dankbar. --ALE! 17:12, 5. Okt 2004 (CEST)
  • neutral - inhaltlich ein pro, aber ich finde das Lemma nun aus anderen gründen ungeschickt, weil ich unter Argentinien-Krise auch die ganzen politischen und sozialen verwerfungen, sowie ihre internationale wirkung, verstehe, die im Artikel eher am Rande vorkommen. aber vielleicht finden wir noch was und ich ärger mich mich selbst, dass ich das nicht schon vor wochen im review gesagt habe. -- southpark 14:03, 5. Okt 2004 (CEST)
Ich bin immer noch für gute Vorschläge dankbar. Daran soll es nicht scheitern. --ALE! 17:12, 5. Okt 2004 (CEST)

Ich komme wohl zu spät, aber dennoch ein paar Gründe, warum ich den Artikel zwar als sehr interessant aber als (noch) nicht exzellent ansehe:

  • Die Rolle des IWF wird deutlich untertrieben. Dort wo sie mal vorkommt, wird nur wage von "wegen mangelnder Erfüllung von bestimmten Bedingungen" gesprochen, aber nicht worum es eigentlich ging. Auch wie sich das Verhältnis zwischen IWF und Regierung im Laufe der Zeit konkret verändert hat, wäre wichtig zu wissen. Wie ist es heute?
  • Die breite Palette an sozialen Bewegungen die durch die Krise ausgelöst wurden, werden nicht erwähnt. Ein reines Verstecken hinter abstrakten Zahlen wie "Armutsrate" (wie genau ist die überhaupt definiert? das macht doch jede Regierung wie sie will.) und "Arbeitslosenrate" (ähnliches Problem) ist da kein Ersatz. Was ist mit den zeitweise enorm erfolgreichen Tauschringen und Ersatzwährungen? Was mit den Demonstrationen, Nachbarschaftsräten, Straßenblockaden und Firmenbesetzungen (die teilweise noch immer anhalten)? Was waren deren Forderungen, Wünsche und Utopien?

Das noch rein, dann wird das richtig gut ... oder eben ... exzellent ;-) Benni 19:13, 7. Okt 2004 (CEST)

Hohe Schuldenrate[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel heißt es: "Schon in der Militärdiktatur des „Prozesses der Nationalen Reorganisation“ 1976−83 war wegen einer negativen Handelsbilanz sowie Spekulation und Kapitalflucht die Verschuldung Argentiniens rapide angestiegen und konnte sich danach nur kurzzeitig stabilisieren." Dies ist erklärungsbedürftig, denn entweder hat ein Land eine negative Leistungsbilanz (dies ist mit "Handelsbilanz" gemeint, denn eine negative Handeslbilanz ist nicht dramatisch, wenn das Defizit durch die Dienstleistungsbilanz wieder kompensiert wird) oder (Netto-)Kapitalflucht aus dem Land. Beides gleichzeitig ist nicht möglich, denn eine negative Handelsbilanz bedeutet ja gerade, dass die Kapitalbilanz positiv ist und mehr Kapital ins Land fließt als aus dem Land hinaus. Es könnte höchstens sein, dass zunächst eine negative Leistungsbilanz vorherrschend war, und einige Zeit später Kapital mit hohen Verlusten wieder aus dem Land abgezogen wurde. Diese Verluste könnten dann das Leistungsbilanzdefizit finanziert haben. Falls dies zutreffend ist, sollte das meines Erachtens aber erläutert werden. 188.100.248.31 21:34, 14. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Was ist denn "Armutsrate", könnte dazu vielleicht einer einen Artikel veröffentlichen?

Die Armutsrate ist der Anteil der Bevölkerung unter der Armutsgrenze. Siehe auch Armut. --ALE! 08:25, 8. Apr 2005 (CEST)

In der Einleitung wird die Armutsrate als wesentliches Kriterium angeführt ("Am Höhepunkt der Krise (Mitte 2002) stieg die Armutsrate auf 57 %") und weiter unten im Text noch ausführlicher erwähnt. Allerdings ist die Quellenangabe absolut untauglich. Der Quellenverweis nennt nur eben diese Zahlen, aber auch hier fehlt jeder Hinweis, woher diese Statistik kommt. Das ist völlig unzulässig, weshalb diese Information aus dem Text gestrichen werden muss.Swisscott (Diskussion) 02:02, 30. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Meine Hochachtung vor den Autoren. Aber da auf meine Anmerkungen auf der Diskussionsseite des Artikels seit Monaten nicht reagiert wird, stelle ich sie nochmal hier hin:

Ein paar Gründe, warum ich den Artikel zwar als sehr interessant aber als (noch) nicht exzellent ansehe:

  • Die Rolle des IWF wird deutlich untertrieben. Dort wo sie mal vorkommt, wird nur wage von "wegen mangelnder Erfüllung von bestimmten Bedingungen" gesprochen, aber nicht worum es eigentlich ging. Auch wie sich das Verhältnis zwischen IWF und Regierung im Laufe der Zeit konkret verändert hat, wäre wichtig zu wissen. Wie ist es heute?
  • Die breite Palette an sozialen Bewegungen die durch die Krise ausgelöst wurden, werden nicht erwähnt. Ein reines Verstecken hinter abstrakten Zahlen wie "Armutsrate" (wie genau ist die überhaupt definiert? das macht doch jede Regierung wie sie will.) und "Arbeitslosenrate" (ähnliches Problem) ist da kein Ersatz. Was ist mit den zeitweise enorm erfolgreichen Tauschringen und Ersatzwährungen? Was mit den Demonstrationen, Nachbarschaftsräten, Straßenblockaden und Firmenbesetzungen (die teilweise noch immer anhalten)? Was waren deren Forderungen, Wünsche und Utopien?

Das noch rein, dann wird das richtig gut ... oder eben ... exzellent Benni 10:45, 28. Feb 2005 (CET)

Ein paar Kommentare:

  • Ich sag es mal so: Der IWF ist nicht Schuld an der Argentinien-Krise. Wenn man das sagen würde, müßte man dem Washington Consensus die Schuld geben. Die hohe Schuldrate war nur ein Grund unter fielen, die zur Krise geführt haben. Schlimmer war die 1:1 Bindung an den Dollar über das Jahr 1997/1998 hinaus. Was allerdings richtig ist, ist dass die Schuldensituation und -entwicklung und die "Enteignung" privater Gläubiger durch den aktuellen Umschuldungsdeal kaum beleuchtet wird. Dabei müßte man auch erwähnen, dass die größten Schuldner die Argentinier selbst sind durch ihr Kapitalisierungssystem der Rentenversicherung (AFJP).
  • Soziale Bewegungen: Ich sag mal meine persönliche Meinung dazu, die ich nicht in den Artikel reinbringen werde: Die Piqueteros und die meisten Leute, die den Plan Familiar bekommen sind echt nur zu faul, sich auf die eigenen Beine zu stellen und sich Arbeit zu suchen. Hingegen ist erwähnenswert, dass durch die Argentinien-Krise das Recycling wieder in Mode gekommen ist und nicht mehr alles weggeschmissen wird, Stichwort Cartoneros, Pfand-System bei den Getränken, etc.. Aber wie gesagt, das ist meine Meinung.

Grüße! --ALE! 10:00, 11. Mär 2005 (CET)

Das alles tut nur insofern etwas zur Sache, als es deutlich macht, das wichtige Informationen in dem Artikel fehlen. Hier geht es nicht drum ob die Piqueteros tolle Menschen sind oder der IWF Schuld ist, sondern darum ob der Artikel das Attribut excellent verdient. Ich hab mal als ersten Schritt den Link zu Piquetero in den Artikel getan. Ich wusste garnicht, dass wir dazu schon einen Artikel haben (wenn auch einen etwas POVigen). Dito mit Cartenero Benni 20:56, 15. Mär 2005 (CET)
Ich versuche mal den Artikel in den nächsten Tagen auf den neuesten Stand zu bringen und könnten dann auch gleich die Problematik der Bewegungen wie Piqueteros und Cartoneros einflechten. Cordobes 05:19, 15. Apr 2005 (CEST)
Artikel wurde aktualisiert.Cordobes 01:38, 27. Apr 2005 (CEST)

derselbe Artikel in Fremdsprachen[Quelltext bearbeiten]

Um den Artikel besser beurteilen zu können, wäre es hilfreich den Artikel in andere Sprachen wie Spanisch oder Portugisisch und Englisch zu wikifizieren. Kann ja sein, daß es den Artikel in fremden Sprachen noch gar nicht gibt. Aber das wäre dann auch eine Aussage die zumindest dazu führen könnte, daß man in den jeweiligen Fremdsprachen den Artikel erst mal anlegen könnte. Alles andere würde sich dann wohl im Laufe der Zeit von selber ergeben. Da die Argentienienkrise ja auch im Ausland massiv Beachtung fand bin ich zuversichtlich über den sich ergebenden Pflegegrad.

Abwahl/Wiederwahl Argentinien-Krise, 13. April 2005[Quelltext bearbeiten]

pro = Behalten, contra = Abwahl

  • abwartend Seit 28. Februar in der Wartung, dort seit einem Monat eingeschlafen. Siehe auch Kritikpunkte. --Leipnizkeks 14:26, 13. Apr 2005 (CEST)
  • Der Artikel Argentinienkrise wurde von Benutzer:Bennie in die Wartung gestellt und im wesentlichen an zwei Punkten kritisiert:
  1. Die Rolle des IWF wird untertrieben
  2. Die breite Palette an sozialen Bewegungen die durch die Krise ausgelöst wurden, werden nicht erwähnt.
Die Diskussion wurde seit einem Monat nicht weitergeführt. Ich kann die Kritikpunkte nicht beurteilen, als Laie finde ich den Artikel weiterhin exzellent aufklärend über die Krise, deshalb auch weiterhin ein pro
  • Abwartend. Inhaltlich ist Potenzial da, auch wurden offenbar Grafiken dazu erstellt. Wenn man das Ganze noch exzellenter formulieren und ausgestalten könnte, wäre ich sogar pro. -- Carbidfischer Kaffee? 15:25, 13. Apr 2005 (CEST)
  • Als Mitautor neutral. Ich werde mich aber in den nächsten Tagen mal dem Artikel annehmen, ihn aktualisieren, die Gläubigerproblematik sowie die sozialen Bewegungen einbauen und die roten Links soweit sinnvoll ausfüllen. Cordobes 05:23, 15. Apr 2005 (CEST)
Artikel wurde inzwischen aktualisiert, vielleicht baue ich noch konkrete Daten des Umschuldungsangebots ein, wenn ich die irgendwo finde. Bin offen für konstruktive Kritik! Cordobes 06:13, 22. Apr 2005 (CEST)
Keine Meinung dazu?? Der Artikel wurde inzwischen noch einmal überarbeitet und die Daten des Umschuldungsangebots, die Tauschringe und die Ersatzwährungen eingebaut. Cordobes 02:09, 27. Apr 2005 (CEST)

Interessengemeinschaften[Quelltext bearbeiten]

An alle Argentinien-Anleihen-Halter, die sich von diesem Staat übers Ohr gehauen fühlen: Die WP ist nicht der Ort, um hier Werbung für irgendwelche Interessengemeinschaften einzustellen. Siehe auch Wikipedia:Weblinks. Werde solche Einträge in Zukunft kommentarlos entfernen. --cordobés ¿? 01:15, 1. Okt 2006 (CEST)

Wieso Werbung? Der Hinweis auf eine Gegenposition zur Argentinischen Regierung dient der Vollständigkeit der Information. Das Fehlen, das Herauslöschen auch von Links auf Zeitungsartikel, zeigt nur, wie einseitig dieser Artikel ist und wie wertlos er dadurch wird. Wikipedia tut sich keinen Gefallen, wenn es einseitige Artikel bietet, die die Tatsache einer anderen Perspektive zensorisch ausblenden. Der Benutzter, der hier Zensur ausübt, scheint offensichtlich Argentinier zu sein. Bin gespannt, ob er seine Identität hier mal offen legt.

!Technisches Problem![Quelltext bearbeiten]

Ich kann derzeit weder mit Firefox noch mit Konqueror die Absätze "Quellenangaben" oder "Siehe auch" bearbeiten - das Textfenster erscheint praktisch leer (bis auf einen Tag). Ich gehe mal von einem technischen Problem entweder auf Wiki-Seite, oder aber auf Seite des Inhalts aus. Kann das jemand bestätigen? --84.58.197.116 08:52, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Quellenangaben werden nicht im entsprechenden Abschnitt bearbeitet (dort werden sie nur mittels des <reference>-Tags "gesammelt"), sondern im Fließtext innerhalb der <ref>-Tags. Der Abschnitt "siehe auch" ist IMHO problemlos bearbeitbar. --89.60.172.101 05:13, 27. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ab-/Wiederwahl Exzellenz: Argentinien-Krise (Archivierung Diskussion 13. Juni bis 3. Juli 2007)[Quelltext bearbeiten]

Hiermit möchte ich den Artikel Argentinien-Krise zur Abwahl vorschlagen. Er ist salopp geschrieben, es gibt einige Rechtschreibfehler, die Kursgrafik passt nicht zum Text, es wird nicht klar, wie genau der Wechselkurs gesteuert wurde und auch bei den Ursachen und Lösungen fehlt es an Tiefe in der Analyse. Weiters gibt es kaum Quellen, die aber oft interessant wäre, besonders bei den so herrlich "knackig" geschrieben Textstellen. Der Abschluss des Artikel (Zahlen am Ende) scheint leider auch veraltet zu sein. --Thire 19:10, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was soll das bitte? Ich kann überhaupt keinen Versuch von Dir erkennen, diese Kritik in der Artikeldiskussion anzusprechen. Rechtschreibfehler und saloppes Schreiben sind als Abwahlbegründungen sowieso lächerlich - das eine kannste selbst verbessern, das andere ist Geschmackssache. Die Verwechslung von (vorhandenen und aufgezählten) Quellen und Einzelnachweisen wird hier allmählich zum Standard. Den Rest werde ich gar nicht erst prüfen, wenn Du nicht einmal den Versuch unternimmst, die Kritik an der richtigen Stelle anzubringen: in der Artikeldisk. Bis auf weiteres halte ich das für einen Trollantrag. --Mautpreller 19:47, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Na gut, ich will mich bemühen! :) Aber ev können wir das doch hier fortsetzen?
  • Beispielsätze, die nicht in einen exzellenten Artikel passen:
    • ging es mit der argentinischen Wirtschaft in mehreren Schritten bergab entfernt, da ueberfluessig. --cordobés ¿? 02:55, 27. Jun. 2007 (CEST) [Beantworten]
    • Argentinien, ... , hatte seit der Absetzung von Juan Perón 1955 eine sehr instabile Phase durchgemacht.
    • Die Wirtschaftskrise um die Jahrtausendwende kann insgesamt als Folge dieser generell instabilen Situation angesehen werden.
    • In seiner nur fünf Tage währenden Amtszeit verärgerte er mit überstürzten Maßnahmen nicht nur seine Parteikollegen, sondern auch das Volk.
    • und diese war auch das einzige Element seines Wirtschaftsprogramms, das von seinen Nachfolgern beibehalten wurde. die drei Saetze wurden geaendert. --cordobés ¿? 02:55, 27. Jun. 2007 (CEST) [Beantworten]
  • ...Hyperinflations-Krise 1989 dreistellige Werte im Monat... und später - das wäre sehr interessant - wie hoch die Inflation während der Krise war. In der Krise 1989 oder 1998-2002? --cordobés ¿? 02:55, 27. Jun. 2007 (CEST) [Beantworten]
  • Das Bild des Wechselkurses passt nicht zum Text:
    • (nach der Mitte 2002:) Dollar-Kurs stabilisierte sich auf dem Niveau von etwa 3,80 Pesos - nur ganz selten über 3,75 würde ich sagen. Korrigiert. --cordobés ¿? 02:55, 27. Jun. 2007 (CEST) [Beantworten]
    • Zunächst wurde die Öffnung der Banken landesweit an mehreren Tagen untersagt, um Panik-Dollarkäufe zu unterbinden. Der Umfang der Abwertung wurde auf 28% festgesetzt (1,40 Peso = 1 Dollar), - die Periode scheint mir länger zu sein. Die Banken waren nur wenige Tage geschlossen, darauf bezieht sich der Satz. Der "dólar oficial" galt mehrere Wochen lang. --cordobés ¿? 02:55, 27. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Welche internationalen Firmen sind wann abgewandert?
  • statt bond wäre Anleihe besser. Denke ich, aber ev ist es auch ein anderes Wertpapier.
  • Was wurde aus den langfristig gebunden Schuldverschreibungen? Sind die noch immer eingefroren? Stand schon drin, hab es noch etwas verdeutlicht. --cordobés ¿? 02:55, 27. Jun. 2007 (CEST) [Beantworten]
  • Was hat Adolfo Rodríguez Saá vorher gemacht? erledigt. --cordobés ¿? 02:55, 27. Jun. 2007 (CEST) [Beantworten]
  • Wie griffen die Maßnahmen gegen die Energiekriese? Wie sieht es heute aus? Den Absatz werde ich komplett ueberarbeiten, weil wir gerade im Winter 2007 mitten in einer neuen Energiekrise stecken, die ev. sogar schlimmer als die 2004 ist. --cordobés ¿? 02:55, 27. Jun. 2007 (CEST) [Beantworten]
  • Beim Lesen sind mir ein paar Rechtschreibfehler aufgefallen.
  • Die Daten im Abschnitt 3 Ausblick könnten teilweise aktueller sein.
  • 4 Quellenangaben sind viel zu wenig und 5 Siehe auch ist auch etwas komisch und das erste Buch in 6 Literatur wurde ins Deutsche überstezt, aber scheint keinen deutschen Tiel zu haben. Oder doch?
Ich hatte den Antrag hier als Notbremese gesehen; quasi "das kann ja nicht exzellent sein, also mal raus mit dem Prädikat, dann ev verbessern". Wenn das der falsche Weg war, dann tut's mir leid... Auf jeden Fall hoffe ich, dass der Artikel verbessert wird! --Thire 21:43, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo. Das ist ein typischer Fall eines "alt-exzellenten" Artikels. Als Hauptutor der ersten Version stimme ich aber zu, dass der Artikel inzwischen aktualisiert gehört, zudem schleichen sich immer wieder Linkspammer herein. Wenn ich in den 3 Abwahlwochen von der Zeit her dazu komme, werde ich versuchen, den Artikel wieder auf Vordermann zu bringen. --cordobés ¿? 05:04, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Okay, super. ich bin gespannt! Das wäre das Beste, denn ich wollte sicher keinen Troll-Antrag stellen. Ich will auch selbst etwas beitragen, weiß aber aus Erfahrung, dass ich viel weniger schaffe, als ich gerne würde, verspreche also lieber nichts.
Abwartend abwartend, weil ich denke, dass es Cordobes schafft, den Artikel den aktuellen Qualitätsansprüchen anzupassen. --Thire 09:53, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kontra nach Verbesserung Bewertung geändert Der Artikel ist nicht ausreichend durch Einzelnachweise belegt und damit nur schwer nachprüfbar. Mir fehlen zum beispiel Belege für die folgenden Aussagen:

  • Argentinien gehörte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu den reichsten Ländern der Welt.
  • In der Regierungszeit Menems stieg die Verschuldung Argentiniens ebenfalls wegen der fast immer negativen Handelsbilanz zwar moderat, aber konstant auf etwa 55% des Bruttosozialprodukts Argentiniens.
  • Wegen der wechselhaften Geschichte der argentinischen Wirtschaft waren die Argentinier misstrauisch gegenüber dem Bankensystem geworden.
  • Der endgültige Auslöser für den weiteren Niedergang könnte die weltweite Wirtschaftsdepression nach dem 11. September 2001 gewesen sein, der das Vertrauen der Anleger in die Märkte weltweit und in Krisenstaaten wie Argentinien insbesondere schwinden ließ.
  • von April bis August 2002 bastelte die Regierung fieberhaft an Lösungen für die Krise.

Gruß Stefanwege 19:14, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe die genannten Saetze und ein paar andere nachreferenziert. Nur beim letzten frage ich mich, was es da zu "belegen" gibt? Der Satz ist hoechstens vielleicht schlecht formuliert... --cordobés ¿? 02:55, 27. Jun. 2007 (CEST) [Beantworten]
Ok gut belegt. Den letzten Satz hab ich einfach entfernt. Einverstanden? Stefanwege 11:29, 27. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Solange der Satz draußenbleibt oder noch belegt wird Pro gruß Stefanwege 21:14, 27. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mir fehlen vor allem die sozialen Auswirkungen, immerhin bis hin zu Hunger in dem ehemals reichen Land und nach wie vor großen Nahrungsmittelexporteur. Diese Aspekte kommen nur kurz eingestreut in anderen Abschnitten und hätten IMHO einen eigenen Abschnitt verdient. Ohne bessere Abdeckung dieses Aspekts ist der Artikel aus meiner Sicht nicht exzellent. Amphibium 13:44, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Das in einen eigenen Abschnitt zu packen ist eine gute Idee. Ist in Arbeit. --cordobés ¿? 02:55, 27. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dazu muss ich anmerken, dass der Hunger und ähnliche Probleme keinesfalls eine Folge der Argentinienkrise sind, sondern schon vorher existierten - sie wurden nur nicht so stark in den Medien thematisiert. Es gibt in Argentinien schon immer, besonders seit ca. 1950, strukturelle Armut, die Entwicklung verlief eher schrittweise. Die Kindersterblichkeitsrate ging zwischen 1998 und 2002, in den Krisenjahren also, sogar leicht zurück. Deswegen weiss ich nicht, ob das so ausführlich in den Artikel gehört.--cordobés ¿? 06:06, 17. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
okay, auch gut. Auh das kann man in den Artikel schreiben (dass die Armut shon vorher strukturell da war). Alleine um Missverständnissen vorzubeugen. --Thire 13:26, 17. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sorry, bis morgen schaffe ich die Verbesserung aus diversen Gründen nicht mehr. Dauert warscheinlich noch ca. eine Woche (eine Vorversion der neuen Abschnitte, die "Ausblick" und die Auswirkungen auf die Bevölkerung ersetzen sollen, liegt auf Benutzer:Cordobes/Argentinien-Krise). Wenn ihr das Bapperl aber unbedingt weghaben wollt, dann entfernt es eben... --cordobés ¿? 06:16, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich denk man wird schon noch ein, zwei Tage warten können, oder? --ALE! ¿…? 09:31, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

(Nachtrag: Überarbeitung inzwischen fertig. --cordobés ¿? 05:22, 7. Jul. 2007 (CEST))[Beantworten]

Wohnsituation[Quelltext bearbeiten]

Ich meine, in einer Informationssendung, wahrscheinlich ein SWR-Podcast, einen Bericht über Gated Communities in Argentinien gehört zu haben. Demnach hat die Krise dazu geführt, dass nicht mehr arm und reich zusammenlebten, wohnten, ihre Kinder zur Schule schickten, sondern viele, auch wenn sie es sich kaum leisten konnten, aus Angst vor Kriminalität (Entführungen) den Schutz umzäunter und bewachter Siedlungen suchten. Kann man das eventuell bestätigen und in den Artikel einbauen? --Norbert Schnitzler 04:26, 29. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Anerkennung der Stückzinsen notleidender Anleihen[Quelltext bearbeiten]

"Die seit 2002 aufgelaufenen überfälligen Zinsen der notleidenden Anleihen wurden von Argentinien entgegen den Bedingungen nicht anerkannt" - das ist so nicht richtig. Laut Vertrag hätten die Zinsen in bar erstattet werden müssen; stattdessen wurden sie in zusätzlichem Nominalwert auf die Umtausch-Anleihen draufgeschlagen. (nicht signierter Beitrag von 79.212.119.183 (Diskussion | Beiträge) 19:38, 20. Jan. 2010 (CET)) [Beantworten]

Wieder einmal eine Überarbeitung notwendig[Quelltext bearbeiten]

Ich bin der Meinung, dass der Artikel wieder einmal eine Überarbeitung notwendig hat (Ausblick, Auswirkungen auf die Bevölerung, etc.). Ansonsten müsste man ihn vermutlich abwählen. --ALE! ¿…? 09:45, 25. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Belege für den Abschnitt "Kaufkraftverluste der Mittelschicht"[Quelltext bearbeiten]

Besonders die Aussage

Bei der Oberschicht waren die Verluste nicht so hoch, da diese ihr Vermögen meist in Dollar angelegt hatten und auch ihre Löhne oftmals in Dollar ausgezahlt bekommen haben. 

halte ich ohne Belege für nicht haltbar. Die Anlage in Dollar hatte auch der Oberschicht nichts gebracht, wenn sie ihr Geld nicht im Tressor oder im Ausland hatten. Die Löhne, die ggf. in Dollar bezahlt wurden, wurden auch per Gesetz pesifiziert. So sehe ich keinen "Vorteil" für die Oberschicht. Gegenteilige Aussagen sind daher zu belegen oder ich entferne die Aussagen. --ALE! ¿…? 09:20, 23. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Bitte gleich wegmachen. Eher persönliche Erfahrung als Fakten.--Antemister 22:31, 23. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Habe den Abschnitt enfernt. Gruß,--SEM (Diskussion) 12:48, 22. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Der englische Wikipediaartikel heißt 1998–2002 Argentine great depression. Sollten wir nicht dringend aufgrund der aktuellen Krise dieses genauere Lemma übernehmen, also den Artikel auf den entsprechenden Zeitraum beschränken? --Meyenn (Diskussion) 11:47, 28. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Satz: "Dieser Fehler sollte sich in den 2000er Jahren bemerkbar machen, als nicht alle Gläuber einem Schuldenschnitt zustimmten.[2][3]" ist reine PR und Propaganda, denn nur aus der Perspektive Argentiniens war dies ein (gravierender!) "Fehler", für die USA und deren "Vertreter" und "Interessengruppen" aber ein strategischer Coup erster Güte gegen den Konkurrenten Argentinien, der bis heute (2014) verheerender nachwirkt als z.B. eine kriegerische Auseinandersetzung.
Insofern ist die Verwendung des Begriffes "Fehler" in disem konkreten Zusammenhange irreführend, zumal auch auf Argentinischer Seite kaum von "Fehlern", sondern eher von Korruption und massivem Verrat, ja Verschwörung der Argentinischen Führungseliten gegen die Bürger Argentiniens und gegen den argentinischen Staat als Ursache für diese vertraglichen"Fehler" ausgegangen werden muß. Ännderung dieses Satzes erscheint mir deshab dringend nötig, will sich Wikipedia dem Vorwurfe der vorsätzlichen Geschichtsklitterung entziehen. Hella (nicht signierter Beitrag von 79.238.114.25 (Diskussion) 17:02, 17. Jul 2014 (CEST))

Übernahme aus Text[Quelltext bearbeiten]

Eine interessanter Beitrag aus von scheuklappentragenden, rotzenden IPs bemängelter Quelle: [3]. Wer weiß, woher die ihr Wissen haben. Für einen dünnhäutigen Menschen sind diese IPs wirklich eine Plage. Man sollte diese nur auf der Disk.-Seite schreiben lassen. Damit müßten sie automatisch freundlicher sein, wenn sie etwas errreichen wollen. Auf dem Avers gibt es doch viele, die schnell mal „absichten“. --Palitzsch250 (Diskussion) 19:28, 17. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]