Dina Pomeranz

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie

Dina Deborah Pomeranz (* 1977) ist eine Schweizer Wirtschaftswissenschaftlerin. Sie ist Assistenzprofessorin an der Universität Zürich.

Leben und Wirken

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pomeranz wuchs in Zürich auf und schloss dort das Gymnasium ab.[1] Sie studierte Internationale Beziehungen an der Universität Genf und machte 2004 ihren Master am Hochschulinstitut für internationale Studien und Entwicklung in Genf. 2010 promovierte sie in Ökonomie an der Harvard University mit der Dissertation Essays on Tax Evasion and Savings: Evidence from Three Randomized Experiments in Chile. Von 2010 bis 2011 war sie Post-Doctoral Fellow des Abdul Latif Jameel Poverty Action Lab am M.I.T. und von 2011 bis 2017 Assistenzprofessorin an der Harvard Business School. Ihre Studien publizierte sie u. a. in The American Economic Review. 2017 wechselte sie als Assistenzprofessorin für Mikroökonomie an das UBS Center for Economics in Society der Universität Zürich.[1] Von 2012 bis 2017 war sie Fellow des National Bureau of Economic Research (NBER), ab 2015 des Center for Economic Policy Research (CEPR).[2]

Ihre Forschungsgebiete sind Beschaffungswesen, Entwicklungsökonomie, Nord-Süd-Beziehungen und öffentliche Finanzen (hier insbesondere die Steuerhinterziehung).[3] Vor allem untersuchte sie die Bedeutung der Mehrwertsteuer beim Steuervollzug.[4] Methodisch wendet sie die Wirkungsanalyse (Impact Assessment) in der Tradition von Michael Kremer (ihrem PhD-Adviser),[5] Esther Duflo und Abhijit Banerjee an.[6][7]

Sie ist im Vorstand der Organisation Evidence Action, die weltweit evidenz-basierte Entwicklungsprojekte für über 200 Millionen Menschen umsetzt,[8] und im Beirat der Zeitschrift Perspektiven der Wirtschaftspolitik.[9] Ausserdem engagiert sie sich als Gründungsmitglied im Team des GAIN Graduate Applications International Network, das Studierende der Fachrichtungen Wirtschaft und Politik aus allen Ländern Afrikas unterstützt, sich akademisch weiter zu qualifizieren,[10] und seit 2020 im Vorstand von Helvetas.[11] Weiter gehört sie dem Strategie-Komitee der European Economics Association[12] und der Beratenden Kommission für internationale Zusammenarbeit des Bundes an.[13]

Pomeranz stand 2019 im NZZ-Ranking der Ökonomen, die in der Schweiz die Debatte prägen, auf dem 13. Platz, die fast ausschliesslich wegen ihrer starken Präsenz auf Twitter.[14] Nach Häufigkeit wissenschaftlicher Zitierungen wurde sie auf RePEc, Stand 2024, unter den Schweizer Ökonomen auf Rang 121 geführt.[15]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Daniel Hug: Von Zürich nach Harvard und zurück. (PDF) In: NZZ am Sonntag. 11. Dezember 2016, abgerufen am 16. November 2018 (archiviert auf der Website der Universität Zürich).
  2. Lebenslauf, Website der Universität Zürich, abgerufen am 7. November 2019.
  3. Dina Pomeranz. Fachgebiete. Universität Zürich.
  4. The Role of the VAT for Tax Enforcement | The Abdul Latif Jameel Poverty Action Lab. Abgerufen am 17. Juni 2024 (englisch).
  5. CV Pomeranz. (PDF) Abgerufen am 12. November 2019.
  6. Dina Pomeranz: Impact Evaluation Methods in Public Economics. In: Public Finance Review. Bd. 45, Nr. 1, 1. Januar 2017 (online 5. November 2015), S. 10–43.
  7. Targeting the Hard-Core Poor: An Impact Assessment. (Memento des Originals vom 11. Januar 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.povertyactionlab.org Abdul Latif Jameel Poverty Action Lab (PDF; 1,6 MB).
  8. Who we are. In: Evidence Action. Abgerufen am 12. November 2019 (amerikanisches Englisch).
  9. Titelseite. In: Perspektiven der Wirtschaftspolitik, Jahrgang 20, Heft 2, doi:10.1515/pwp-2019-frontmatter2.
  10. GAIN-Gründer und Vorstand, abgerufen am 11. Mai 2021
  11. Helvetas Vorstandsmitglieder, abgerufen am 11. Mai 2021
  12. Strategy Committee | EEA. Abgerufen am 17. Juni 2024.
  13. Beratende Kommission für internationale Zusammenarbeit. Abgerufen am 17. Juni 2024.
  14. Stefan Häberli / Philip Küng (Grafik): NZZ Ökonomen-Ranking 2019: Schaltegger neu auf dem Podest. In: Neue Zürcher Zeitung. (nzz.ch [abgerufen am 7. November 2019]).
  15. Within Country and State Economics Rankings: Switzerland | IDEAS/RePEc. Abgerufen am 17. Juni 2024.
  16. List of ERC Starting Grants 2017. (PDF) Abgerufen am 8. November 2019.
  17. UBS Center | Economics. For Society. Abgerufen am 8. November 2019.
  18. Prize for Excellence in Applied Development Research: Award-Winners, Website der den Preis stiftenden KfW; Ehemalige Preisträger beim entwicklungsökonomischen Ausschuss des Vereins für Socialpolitik. Abgerufen am 8. November 2019.