Die Frau hinter dem Ladentisch

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie

Fernsehserie
Titel Die Frau hinter dem Ladentisch
Originaltitel Žena za pultem
Produktionsland ČSSR
Originalsprache tschechisch
Genre Drama
Länge 44–56 Minuten
Episoden 12 in 1 Staffel (Liste)
Produktions­unternehmen Krátký film Praha
Idee Jaroslav Dietl
Musik Jan F. Fischer
Erstausstrahlung 1977 – 1978 auf ČST
Deutschsprachige
Erstausstrahlung
24. Feb. 1978 auf DDR F1

Die Frau hinter dem Ladentisch (Originaltitel: Žena za pultem) ist eine tschechoslowakische Fernsehserie, in deren Mittelpunkt die Erlebnisse der Verkäuferin Anna Holubová stehen. Die Drehbücher zur Serie stammten von Jaroslav Dietl, Regie führte Jaroslav Dudek.

Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Serie werden die Erlebnisse der Prager Verkäuferin Anna Holubová erzählt. Diese nimmt in der ersten Folge ihre Tätigkeit als Leiterin der Feinkostabteilung in einer Kaufhalle im Prager Stadtteil Smíchov auf. Wohnungswechsel und ein neuer Arbeitsplatz – Anna Holubová hatte zuvor ein Kaufhalle in einem anderen Prager Stadtteil geleitet – sollen nach der Scheidung von ihrem Mann einen Neuanfang in ihrem Leben markieren.

Anna ist eine versierte Fachkraft. Dadurch und durch ihren offenen und ehrlichen Charakter erwirbt sie sich schnell das Vertrauen ihrer Kollegen und Vorgesetzten. Dabei muss sie sich gegen manche Unwägbarkeiten durchsetzen.

Der Handlungszeitraum der Serie beginnt zu Neujahr und erstreckt sich über ein Jahr. Die Serie ist in 12 Teile gegliedert, wobei jeder Teil einem Monat zugeordnet ist. Das wird nicht nur durch eine Einblendung des Monatsnamens deutlich gemacht. Auch die Handlung selbst nimmt Bezug zu saisonalen Ereignissen. So werden beispielsweise in der dritten Folge (März) der Internationale Frauentag begangen und Ostern gefeiert.

Episodenliste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1. Anna tritt ihren Dienst an
  • 2. Das Mädchen vom Gemüsestand
  • 3. Der Stellvertreter vom Chef
  • 4. Die Fleischverkäuferin und der Lagerverwalter
  • 5. Der alte Dominik
  • 6. Eine Verkäuferin löst Eheprobleme
  • 7. Das Lehrmädchen Zuzana
  • 8. Zwei Kassiererinnen
  • 9. Die Rentnerin vom Flaschenstand
  • 10. Der Sohn vom Chef
  • 11. Die Hochzeit der Delikatessen-Olli
  • 12. Annas Feiertage

Hintergrund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als Drehort für zahlreiche der Außenaufnahmen diente eine reale Kaufhalle am Platz des 14. Oktobers (tschechisch Náměstí 14. října) im Prager Stadtteil Smíchov. Diese Kaufhalle gibt es indes nicht mehr, sie wurde zwischenzeitlich abgerissen. An ihrer Stelle befindet sich heute ein modernes Bürogebäude. Die Wohnung der Titelheldin Anna lag im Prager Stadtteil Vinohrady.[1]

Besetzung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rolle Darsteller Synchronsprecher
Anna Holubová Jiřina Švorcová Renate Rennhack
Michala Holubová, Annas Tochter Jana Boušková Barbara Schnitzler
Petr Holub, Annas Sohn Jan Potměšil Jan Wanschura
Jiři Holub, Annas Ex-Mann Josef Langmiler Heinz Behrens
Annas Mutter Dana Medrická Helga Göring
Karel Brosz, ein Kunde Petr Haničinec[Anm. 1] Hans-Peter Reinecke
Václav Karas, Verkaufsstellenleiter Vladimír Menšík Erhard Köster
Vasek, dessen Sohn Petr Svojtka Kaspar Eichel
Vilímek, stellvertretender Verkaufsstellenleiter Zdeněk Řehoř Klaus Mertens
Vilímková, dessen Frau Slávka Budínová Evamaria Bath
Oskar Hemelik, Lagerist Jaromír Hanzlík Wolfgang Ostberg
Frantisek Dominik, Lagerist Vladimír Hlavatý Eugen Schaub
Kubankova, Flaschenannahme Marie Motlová Hanna Rieger
Oli, Verkäuferin Hana Maciuchová Micaëla Kreißler
Jiřinka, Verkäuferin Lenka Termerová Madeleine Lierck
Mlynařová, Verkäuferin Bozena Böhmová Anne Wollner
Sona, Verkäuferin Daniela Kolářová Heidi Weigelt
Ladka, Verkäuferin Katerina Burianova Blanche Kommerell
Kalaskova, Verkäuferin Karolína Slunécková Gerda-Luise Thiele
Zuzana, Verkäuferin Simona Stašová Romanda Keller
Bogdan, Michalas Freund Jindrich Hinke Udo Schenk
Anmerkung
  1. Im Abspann der DDR-Synchronisation wird fälschlicherweise Jan Haničinec als Name des Darstellers angegeben.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Cezary Bazydlo: "Die Frau hinter dem Ladentisch". In: mdr.de. Mitteldeutscher Rundfunk, 24. Februar 2018, abgerufen am 9. September 2021.