Deutsche Fußballmeisterschaft der B-Junioren

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie

Deutsche Fußballmeisterschaft der B-Junioren
Logo des DFBVorlage:InfoboxFußballwettbwerb/Wartung/Logoformat
Verband DFB
Erstaustragung 1977
Mannschaften vier
Spielmodus K.-o.-System
Titelträger Arminia Bielefeld (1)
Rekordsieger VfB Stuttgart
Borussia Dortmund (je 7)
Website www.dfb.de

Die deutsche Fußballmeisterschaft der B-Junioren wird seit 1977 ausgespielt. Jährlich wird dabei die beste deutsche B-Jugend-Fußballmannschaft ermittelt. Die Spieler sind in der Regel zwischen 15 und 17 Jahren alt. Amtierender Meister ist Arminia Bielefeld. Rekordmeister sind mit je sieben Meisterschaften der VfB Stuttgart und Borussia Dortmund.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erstmals wurde die Meisterschaft im Jahre 1977 ausgespielt. Bei den ersten zwei Austragungen qualifizierten sich lediglich die Meister der fünf Regionalverbände. Von 1979 an nahmen die Meister der Landesverbände an der Meisterschaft teil. Die einzelnen K.-o.-Runden wurden mit Hin- und Rückspiel ausgetragen. Ab 1992 nahmen die Meister der neuen Bundesländer teil. Mit der Einführung der Regionalliga im Jahre 2000 wurde das Teilnehmerfeld auf acht Mannschaften verkleinert. Im Jahre 2008 wurde die B-Junioren-Bundesliga eingeführt, wodurch das Teilnehmerfeld auf vier Mannschaften verkleinert wurde.

Modus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für die B-Junioren-Meisterschaft qualifizieren sich die Meister der drei Staffeln der B-Junioren-Bundesliga. Dazu kommt der beste Vizemeister. Der beste Vizemeister wird anhand einer Leistungstabelle ermittelt. Dabei werden für die Meisterschaft drei Punkte, für die Finalteilnahme zwei Punkte und für die Halbfinalteilnahme ein Punkt vergeben. Wenn eine Staffel in einer Saison zwei Endrundenteilnehmer gestellt hat, werden nur die Punkte der besseren Mannschaft gewertet. Maßgebend sind immer die drei zurückliegenden Jahre.

Die Meisterschaft wird im K.-o.-System ausgespielt. Das Halbfinale wird mit Hin- und Rückspiel ausgetragen. Besteht nach Hin- und Rückspiel ein Gleichstand wird das Rückspiel um 2 × 10 Minuten verlängert. Sollte dann immer noch keine Entscheidung gefallen sein folgt ein Elfmeterschießen. Das Endspiel wird in einem Spiel ausgetragen.

Bisherige Endspiele[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Saison Sieger Finalist Ergebnis Spielort
1977 Eintracht Frankfurt FC Schalke 04 2:1 Niefern
1978 FC Schalke 04 Hertha 03 Zehlendorf 6:0 Hamm
1979 Blau-Weiß 90 Berlin FC Augsburg 1:1 n. V., 5:4 i. E. Berlin
1980 Eintracht Frankfurt FC Schalke 04 2:1 Gelsenkirchen
1981 Borussia Mönchengladbach Eintracht Frankfurt 1:0 Rheydt
1982 SG Wattenscheid 09 Eintracht Frankfurt 3:1 Wattenscheid
1983 1. FC Kaiserslautern Werder Bremen 2:1 Kaiserslautern
1984 Borussia Dortmund TSV 1860 München 1:0 Dortmund
1985 VfL Bochum Kickers Offenbach 3:0 Offenbach
1986 VfB Stuttgart Schwarz-Weiß Essen 5:0 Essen
1987 Bayer 05 Uerdingen 1. FC Nürnberg 4:0 Nürnberg
1988 Hertha 03 Zehlendorf VfB Stuttgart 2:1 Berlin
1989 FC Bayern München Hertha 03 Zehlendorf 1:1 n. V., 5:4 i. E. Lohhof
1990 1. FC Köln VfB Stuttgart 2:1 Köln
1991 Eintracht Frankfurt Hertha BSC 8:4 n. V. Frankfurt
1992 Bayer 04 Leverkusen 1. FC Kaiserslautern 2:1 Leverkusen
1993 Borussia Dortmund FC Carl Zeiss Jena 5:1 Jena
1994 VfB Stuttgart Hannover 96 3:0 Hannover
1995 VfB Stuttgart Hannover 96 3:1 Heilbronn
1996 Borussia Dortmund 1. FC Saarbrücken 6:1 Dortmund
1997 FC Bayern München Werder Bremen 3:0 Unterhaching
1998 Borussia Dortmund VfB Stuttgart 2:2 n. V., 5:4 i. E. Dortmund
1999 VfB Stuttgart Borussia Dortmund 3:1 Stuttgart
2000 Hertha BSC FC Bayern München 1:0 Berlin
2001 FC Bayern München Borussia Dortmund 4:0 Aschheim
2002 FC Schalke 04 VfB Stuttgart 3:1 n. V. Gelsenkirchen
2003 Hertha BSC VfB Stuttgart 4:1 Stuttgart
2004 VfB Stuttgart Energie Cottbus 2:1 Cottbus
2005 Hertha BSC Hansa Rostock 2:0 Rostock
2006 TSV 1860 München Borussia Dortmund 2:0 Hamm
2007 FC Bayern München Borussia Dortmund 1:0 Dortmund
2008 TSG 1899 Hoffenheim Borussia Dortmund 6:4 Hoffenheim
2009 VfB Stuttgart FC Bayern München 3:1 n. V. Aschheim
2010 Eintracht Frankfurt Bayer 04 Leverkusen 1:0 n. V. Frankfurt
2011 1. FC Köln Werder Bremen 3:2 n. V. Bremen
2012 Hertha BSC VfB Stuttgart 2:0 Berlin
2013 VfB Stuttgart Hertha BSC 1:0 Berlin
2014 Borussia Dortmund RB Leipzig 2:1 Leipzig
2015 Borussia Dortmund VfB Stuttgart 4:0 Großaspach
2016 Bayer 04 Leverkusen Borussia Dortmund 2:0 Dortmund
2017 FC Bayern München Werder Bremen 2:0 München
2018 Borussia Dortmund FC Bayern München 3:2 München
2019 1. FC Köln Borussia Dortmund 3:2 Dortmund
2020 Aufgrund der COVID-19-Pandemie keine Endrunde um die Deutsche B-Junioren-Meisterschaft.
2021
2022 FC Schalke 04 VfB Stuttgart 1:1 n. V., 3:2 i. E. Gelsenkirchen
2023 Arminia Bielefeld VfL Wolfsburg 2:1 (0:0) Bielefeld

Erfolgreichste Vereine[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Tabelle werden nur Vereine berücksichtigt, die den Wettbewerb mindestens einmal gewonnen haben.

Verein Siege Finalt. Siegquote
VfB Stuttgart 7 14 50 %
Borussia Dortmund 7 14 50 %
FC Bayern München 5 8 62,5 %
Eintracht Frankfurt 4 6 66,67 %
Hertha BSC 4 6 66,67 %
FC Schalke 04 3 5 60 %
1. FC Köln 3 3 100 %
Bayer 04 Leverkusen 2 3 66,67 %
Hertha 03 Zehlendorf 1 3 33,33 %
1. FC Kaiserslautern 1 2 50 %
TSV 1860 München 1 2 50 %
Blau-Weiß 90 Berlin 1 1 100 %
Arminia Bielefeld 1 1 100 %
VfL Bochum 1 1 100 %
TSG 1899 Hoffenheim 1 1 100 %
Borussia Mönchengladbach 1 1 100 %
Bayer 05 Uerdingen 1 1 100 %
SG Wattenscheid 09 1 1 100 %

Bemerkenswertes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bislang konnten zwei Amateurvereine die Meisterschaft der B-Junioren gewinnen. 1979 war Blau-Weiß 90 Berlin, 1988 Hertha 03 Zehlendorf erfolgreich. Bisher konnten mit dem VfB Stuttgart 1995 sowie mit Borussia Dortmund 2015 nur zwei Vereine ihre Titel der Vorsaison verteidigen.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]