Champ-Car-Saison 2005

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie

Bridgestone Presents the Champ Car World Series Powered by Ford 2005
Bourdais in Long Beach
Bourdais in Long Beach

Bourdais in Long Beach

Meister
Fahrer: FrankreichFrankreich Sébastien Bourdais
Rookie of the Year: Deutschland Timo Glock
Nationenwertung: FrankreichFrankreich Frankreich
Saisondaten
Anzahl Rennen: 13

< Saison 2004

Saison 2006 >

IndyCar Series 2005

Die Champ-Car-Saison 2005 war die 27. Saison der amerikanischen Champ-Car-Rennserie und die 84. Meisterschaftssaison im US-amerikanischen Formelsport. Das Auftaktrennen fand vom 8. bis 10. April in Long Beach (USA) statt; das Finale wurde vom 4. bis 6. November 2005 in Mexiko-Stadt (Mexiko) ausgetragen. Sébastien Bourdais gewann seinen zweiten Titel.

Saison[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

A. J. Allmendinger im Lola-Cosworth von RuSPORT

Bruno Junqueira verletzte sich beim Indy 500 und fiel den Rest der Saison aus. Er wurde durch Oriol Servià vertreten, der dafür während der Saison Dale Coyne Racing verließ. Nach einem Jahr in der Formel 1 wechselte Timo Glock zu Rocketsports Racing. In Montréal erzielte er mit einem zweiten Platz sein bestes Ergebnis. Er führte das Feld gegen Rennende auch an. Weil er beim Verteidigen seiner Position in der letzten Schikane mehrmals abkürzte, musste er den Platz an Oriol Servià abgeben. Als bester Neuling belegte er den achten Platz in der Fahrerwertung. Der Ex-Meister Cristiano da Matta kehrte nach zwei Jahren in der Formel 1 zurück. Er gewann das Rennen in Portland und beendete die Saison als Elfter. RuSPORT-Pilot Justin Wilson gewann in Toronto sein erstes Champ-Car-Rennen und gewann beim Saisonfinale ein weiteres Mal. Paul Tracy führte nach fünf Rennen die Fahrerwertung an. Danach erlebte er einige Rückschläge. In Toronto beschädigte er sich bei einer Kollision mit Sebastien Bourdais in der Boxengasse den Frontflügel und blieb später ohne Treibstoff liegen. In Denver verunfallte er alleine deutlich in Führung liegend und in Las Vegas nach einer Kollision mit Bourdais.[1]

Teams und Fahrer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alle Teams benutzen das Chassis B02/00 von Lola, Motoren von Cosworth und Reifen von Bridgestone.

Team Nr. Fahrer Rennen
Vereinigte Staaten Newman/Haas Racing 01 Frankreich Sébastien Bourdais 1–13
02 Brasilien Bruno Junqueira 1, 2
Spanien Oriol Servià 3–13
Vereinigte Staaten Forsythe Championship Racing 03 Kanada Paul Tracy 1–13
07 Mexiko Mario Domínguez 1–13
Vereinigte Staaten CTE Racing-HVM 04 Schweden Björn Wirdheim 1–11
Italien Fabrizio del Monte 12, 13
50 Mexiko Homero Richards 13
55 Danemark Ronnie Bremer 1–5
Brasilien Alex Sperafico 6, 7
Mexiko Rodolfo Lavín 8–13
Australien Team Australia 05 Australien Marcus Marshall 1–12
Australien Will Power 13
15 Kanada Alex Tagliani 1–13
25 Australien Will Power 12
Niederlande Charles Zwolsman junior 13
Vereinigte Staaten Rocketsports Racing 08 Deutschland Timo Glock 1–13
31 Vereinigte Staaten Ryan Hunter-Reay 1–11
Vereinigte Staaten Michael McDowell 12, 13
Vereinigte Staaten RuSPORT 09 Vereinigtes Konigreich Justin Wilson 1–13
10 Vereinigte Staaten A. J. Allmendinger 1–13
Vereinigte Staaten Dale Coyne Racing 11 Brasilien Ricardo Sperafico 1–13
19 Spanien Oriol Servià 1, 2
Kanada Michael Valiante 4
Brasilien Tarso Marques 5
Vereinigtes Konigreich Ryan Dalziel 6
Danemark Ronnie Bremer 7–13
Vereinigte Staaten PKV Racing 12 Vereinigte Staaten Jimmy Vasser 1–13
21 Brasilien Cristiano da Matta 1–13
52 Mexiko Jorge Goeters 2
Vereinigte Staaten Mi-Jack Conquest Racing 27 Kanada Andrew Ranger 1–13
34 Frankreich Nelson Philippe 1–13
Kanada Jensen MotorSport 41 Italien Fabrizio del Monte 1

Rennergebnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nr. Datum Veranstaltung
(Rennstrecke)
Distanz
(Meilen)
Platz 1 Platz 2 Platz 3
1 10. April Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Toyota Grand Prix of Long Beach
(Long Beach Grand Prix Circuit) (T)
159,408 Sébastien Bourdais Paul Tracy Bruno Junqueira
2 22. Mai Mexiko Telmex/Tecate Monterrey Grand Prix
(Parque Fundidora) (T)
159,904 Bruno Junqueira Andrew Ranger Alex Tagliani
3 4. Juni Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Time Warner Cable Road Runner 225
(The Milwaukee Mile) (O)
221 Paul Tracy A. J. Allmendinger Oriol Servià
4 19. Juni Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Champ Car Grand Prix of Portland
(Portland International Raceway) (P)
206,745 Cristiano da Matta Sébastien Bourdais Paul Tracy
5 26. Juni Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Champ Car Grand Prix of Cleveland
(Burke Lakefront Airport) (F)
191,646 Paul Tracy A. J. Allmendinger Oriol Servià
6 10. Juli Kanada Molson Indy Toronto
(Exhibition Place) (T)
150,93 Justin Wilson Oriol Servià Alex Tagliani
7 17. Juli Kanada Grand Prix of Edmonton
(JAGflo Speedway) (F)
173,624 Sébastien Bourdais Oriol Servià Paul Tracy
8 31. Juli Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Taylor Woodrow Grand Prix of San José
(San José Street Circuit) (T)
134,664 Sébastien Bourdais Paul Tracy Oriol Servià
9 14. August Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Centrix Financial Grand Prix of Denver
(Streets of Denver (Pepsi Center)) (T)
160,729 Sébastien Bourdais Mario Domínguez A. J. Allmendinger
10 28. August Kanada Molson Indy Montréal
(Circuit Gilles Villeneuve) (T)
214,011 Oriol Servià Timo Glock Justin Wilson
11 24. September Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Champ Car Hurricane Relief 400
(Las Vegas Motor Speedway) (O)
249 Sébastien Bourdais Oriol Servià Jimmy Vasser
12 22. Oktober AustralienAustralien Lexmark Indy 300
(Surfers Paradise Street Course) (T)
159,315 Sébastien Bourdais A. J. Allmendinger Jimmy Vasser
13 6. November Mexiko Gran Premio Telmex/Tecate
(Autódromo Hermanos Rodríguez) (P)
195,02 Justin Wilson A. J. Allmendinger Paul Tracy

Fahrermeisterschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde Rookie of the Year: Timo Glock
1. Sébastien Bourdais 348
2. Oriol Servià 288
3. Justin Wilson 265
4. Paul Tracy 246
5. A. J. Allmendinger 227
6. Jimmy Vasser 217
7. Alex Tagliani 207
8. Timo Glock (R) 202
9. Mario Domínguez 198
10. Andrew Ranger (R) 140
11. Cristiano da Matta 139
12. Ronnie Bremer (R) 139
13. Nelson Philippe 117
14. Björn Wirdheim (R) 115
15. Ryan Hunter-Reay 110
16. Marcus Marshall (R) 104
17. Ricardo Sperafico (R) 92
18. Rodolfo Lavín 72
19. Bruno Junqueira 59
20. Alex Sperafico 24
21. Michael McDowell (R) 19
22. Will Power (R) 17
23. Ryan Dalziel (R) 13
24. Tarso Marques 10
25. Michael Valiante (R) 10
26. Fabrizio del Monte (R) 10
27. Charles Zwolsman junior (R) 8
28. Homero Richards (R) 5
29. Jorge Goeters (R) 3

(R) = Rookie

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Volker Paulun, Lars Krone: Formel Story 2005. Hrsg.: Stefan Pajung, Michael M. Willms. HEEL Verlag GmbH, Königswinter 2005, ISBN 3-89880-529-8, S. 124 f.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Champ-Car-Saison 2005 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien