Burgerbibliothek Bern

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie

Burgerbibliothek Bern

Koordinaten 46° 56′ 50,4″ N, 7° 26′ 54,2″ OKoordinaten: 46° 56′ 50,4″ N, 7° 26′ 54,2″ O; CH1903: 600742 / 199584
Ort Bern, Kanton Bern, Schweiz Schweiz
Besucheradresse Münstergasse 63
3011 Bern
Gründung 1951
Alter des Archivguts ca. 1000 Jahre
ISIL CH-000031-4
Träger Burgergemeinde Bern
Website www.burgerbib.ch

Die Burgerbibliothek Bern an der Münstergasse 63 in Bern ist die Bibliothek und das Archiv der Burgergemeinde Bern.

Geschichte und Auftrag[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Burgerbibliothek Bern sammelt und bewahrt wertvolle und international bedeutende Bestände an Manuskripten, Archivalien und Bilddokumenten. Sie existiert seit 1951 und verdankt ihre Gründung der Umwandlung der damaligen Stadt- und Hochschulbibliothek (heute Bibliothek Münstergasse der Universitätsbibliothek Bern) in eine Stiftung. Dabei verselbständigte man deren Handschriftenabteilung, indem man eine unabhängige Burgerbibliothek Bern errichtete, die unter anderem von Christoph von Steiger (1925–1999) geleitet wurde. Heute ist die Burgerbibliothek Bern ein öffentliches wissenschaftliches Archiv.

Die Burgerbibliothek Bern veröffentlicht verschiedene Schriftenreihen.

Bestand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Burgerbibliothek Bern umfasst vier Bereiche:

Privatarchive[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bernische und schweizerische Nachlässe, Familienarchive, Gesellschaftsarchive und Firmenarchive. In diesen Beständen finden sich die Berner Chroniken, darunter die Amtliche Chronik und die Spiezer Chronik des Diebold Schilling des Älteren, und Nachlässe von Persönlichkeiten wie Albrecht von Haller, Karl Ludwig von Haller, Jeremias Gotthelf, Albert Anker, Rudolf von Tavel, Philipp Emanuel von Fellenberg, Johann Rudolf Gruner, Karl Howald, Ernst Kreidolf, Rudolf Abraham von Schiferli und Gottlieb Samuel Studer.

Firmenarchive[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Burgerbibliothek sammelt auch Unterlagen von Firmen, denen in der älteren oder jüngeren bernischen Geschichte in den Bereichen Kultur, Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft oder Politik eine besondere Bedeutung zukam bzw. zukommt.

Gesellschaftsarchive[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Unterlagen von Vereinen, Verbänden, Verbindungen, Stiftungen, Gesellschaften, Leisten (Quartiervereinen) und weiteren Körperschaften.

Bongarsiana/Codices[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Bestand an mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Codices umfasst rund 1000 Handschriften, darunter rund 200 Codices aus karolingischer Zeit. Der grösste Teil der Handschriftensammlung geht zurück auf den französischen Gelehrten und Diplomaten Jacques Bongars (1554–1612), dessen Sammlung 1632 nach Bern gekommen ist.[1] Zu den Zimelien der Sammlung gehören u. a. die einzige erhaltene Handschrift des Liber ad honorem Augusti des Petrus von Ebulo (12. Jh.), ein reich illustrierter Prudentius-Codex (9. Jh.) sowie verschiedene Kommentare zu Vergil und Lukan (9./10. Jh.), die als Scholia Bernensia bekannt sind.

Gemälde, Grafik und Fotografie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Sammlung umfasst hauptsächlich die historische Topographie der Stadt Bern, ihre Umgebung (insbesondere bernische Schlösser und Landsitze), Sujets von kulturhistorischem Interesse, eine Porträtsammlung, die Dokumentation bernischer Porträts sowie Nachlässe von Künstlern wie Friedrich Walthard (1818–1870), Rudolf Münger (1862–1929), Rudolf Mumprecht (1918–2019) oder Daniel de Quervain (* 1937).

Burgergemeindearchiv[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In ihrer Funktion als Gemeindearchiv der Burgergemeinde verwahrt die Burgerbibliothek Bern sowohl die Verwaltungsarchive der burgerlichen Einrichtungen als auch die Archive der burgerlichen Gesellschaften und Zünfte.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Die Burgerbibliothek Bern. Archiv, Bibliothek, Dokumentationsstelle. Stämpfli, Bern 2002, ISBN 3-7272-1220-9 (Festschrift zum 50-jährigen Jubiläum).
  • Schätze der Burgerbibliothek Bern. Hrsg. im Auftrag der burgerlichen Behörden der Stadt Bern anlässlich der 600-Jahr-Feier des Bundes der Stadt Bern mit den Waldstätten von der Burgerbibliothek Bern, Bern 1953.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Burgerbibliothek Bern – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Claudia Engler: Arte et marte. Franz Ludwig von Erlach und die Bongarsiana. In: Im Auge des Hurrikans, eidgenössische Machteliten und der Dreissigjährige Krieg. Hrsg. von André Holenstein, Georg von Erlach und Sarah Rindlisbacher (= Berner Zeitschrift für Geschichte. Jg. 77, 2015, Nr. 3, Sonderausgabe). S. 34–50.