Abseite (Dach)

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie

Die Abseite (vereinzelt auch Blindboden[1][2] genannt) oder die Abseite ist ein Raum zwischen Kniestock und Dachboden. Wenn man von der Abseitenwand spricht, dann bezeichnet das auch die Trennung der unbeheizten Zonen eines Gebäudes von beheizten.[3]

Bauphysikalische Probleme

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Abseitenwände werden meist eingezogen, wenn der Kniestock mit bis zu 90 cm niedrig ist.[4] Ab ca. 100 cm verzichtet man meist auf Abseitenwände.[4] Meist ist der Raum durch die Dachschräge so niedrig, dass er nur als Abstellraum oder überhaupt nicht genutzt werden kann.[3][5] Wird er zugänglich gemacht, dann muss Vorsorge getroffen werden, dass die Dampfbremse von Innen nach Außen gewahrt bleibt und dass Wärmebrücken vermieden werden.[5]

Die Dämmung ermöglicht einen Luftstrom entlang beheizter Teile des Gebäudes und damit einen vermeidbaren Wärmeabtransport.[6] Zudem bilden solche Strömungen auch die Gelegenheit, unerwünschte Feuchtigkeit in die Konstruktion einzutragen.[6] Empirische Forschungen konnten auch in vielen Fällen Spuren von Schimmelbefall nachweisen.[7] Des Weiteren beobachten Sachverständige aber auch unzulässigen Bauschutt in den Abseitebereichen, der auf Mängel während der Bauphase hindeutet.[7]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. dachboden • Silbentrennung • Worttrennung. 3. Dezember 2015, abgerufen am 24. Juni 2024 (deutsch).
  2. dict.cc | Abstellraum | Übersetzung Deutsch-Englisch. 30. Oktober 2007, abgerufen am 24. Juni 2024.
  3. a b Frank Nowotka: Abseite. In: energytools.de. Frank Nowotka, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. Dezember 2016; abgerufen am 5. Februar 2019.
  4. a b Baulexikon. Abseitewände. In: Webseite der Hanse Haus GmbH & Co. KG. Hanse Haus GmbH & Co. KG, Oberleichtersbach, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 6. Februar 2019.@1@2Vorlage:Toter Link/www.hanse-haus.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  5. a b Glossar. Abseite. In: www.isover.de. SAINT-GOBAIN ISOVER G+H AG, Bürgermeister-Grünzweig-Straße 1, D-67059 Ludwigshafen, abgerufen am 5. Februar 2019.
  6. a b M. Hall, A Geißler und Gerd Hauser: Konstruktive Maßnahmen zur Vermeidung erhöhter Transmissionswärmeverluste in Dachabschnitten. (AIF–Forschungsvorhaben Nr. 11632). 2001, S. 1 (archive.org [PDF; 3,1 MB]).
  7. a b Gerhard Führer: Der mit dem Polystyrol tanzt. Schimmelprävention in Planung, Bauleitung und Ausführung. In: Die Bauzeitung. September 2017, abgerufen am 6. Februar 2019.