Benutzer Diskussion:Slimguy

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie

Ich habe gesehen, dass du angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen desselben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen.

Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar. Zur individuellen Betreuung steht Dir außerdem ein Mentor gerne zur Verfügung; schreibe einfach {{Hilfe gesucht}} auf Deine Benutzerseite und ein erfahrener Wikipedianer wird sich an dich wenden.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer. Herzlich willkommen! --Noddy 23:24, 26. Nov. 2007 (CET)Beantworten

PS: Der Hinweis "keine kommerzielle Nutzung" ist nicht vereinbar mit der gewählten Lizenz; alle hier gültigen Lizenzen erlauben die kommerzielle Nutzung.

Deine Bilder[Quelltext bearbeiten]

Hallo Slimguy. Deine Bilder sind gut gemeint, aber leider erkennt man darauf nur sehr, sehr wenig, weil du sie so extrem stark komprimiert hast. 6 Megapixel in unter 200 KB zu quetschen kann nicht funktionieren. Beim Versuch, den interessanten Mittelteil aus den Bildern nachträglich zu vergrößern, bleibt nur wenig Brauchbares übrig. Kannst du vor allem das Bild des Dschungelfischers noch einmal neu einscannen und mit einer höheren Qualität speichern? Hier kannst du die Datei mit „Eine neue Version dieser Datei hochladen“ überschreiben. Auf meine Bearbeitung brauchst du dabei keine Rücksicht nehmen. --TM 23:55, 27. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo, danke für die Ratschläge. Ich habe meine Dias im Augenblick nicht greifbar, so daß es frühestens nächste Woche einen neuen Anlauf zu dem betreffenden Vogelphoto gibt. Gruß Slimguy

Hallo Slimguy! Ich werde die drei letztgenannten löschen. Wie bei Artikeln sollte auch bei Bilder eine gewisse Qualität eingehalten werden. Bei den Bildern ist nunmal gar nichts zu erkennen vom eigentlichen Tier und ist so nun wirklich nicht bildhaft für einen Artikel zu gebrauchen. Beim Dschungelfischer hat dich ja TM schon aufmerksam gemacht, den lasse ich erstmal stehen. Eine bessere version kanns du über diese bestehende einfach drüberladen. grüße und willkommen von mir. Bei Rückfragen kannst du dich auch an mich wenden --Factumquintus 23:01, 28. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Und noch einen Hinweis. Falls du in der Zukunft weiterhin Bilder von Tieren hochladen möchtest und du weißt beispielsweise wie bei diesem Bild --> Bild:Schmetterling Everglades.JPG nicht den Namen des Schmetterlings, dann gibt es auch dazu Abhilfe. Unter Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen/Bestimmung kannst du solche Bilder einstellen und nachfragen. Dann möchte ich dich auch noch auf das Portal:Lebewesen aufmerksam machen. Da solltest du beim Anlegen von Lebewesenartikel auch mal die verlinkten Seiten oben durchlesen. --Factumquintus 23:08, 28. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Urheberrechte[Quelltext bearbeiten]

Hallo Slimguy,
du hast eine Kopie von Williamson's Saftlecker als Kiefernsaftlecker neu eingestellt. Das ist nach unseren Regeln nicht zulässig. Korrekt (und auch einfacher) wäre das Verschieben des Artikels gewesen (zweiter Tab von rechts in der Leiste oben).

Da du der einzige Autor warst, ist das in diesem Fall nicht schlimm, aber sonst würdest du die Beiträge der anderen Autoren zum Verschwinden bringen und selbst als alleiniger Urheber erscheinen. Das nachträglich hier zu heilen, kann sehr schwer bis unmöglich werden, wenn dann noch weitere Bearbeitungen erfolgen. --Eingangskontrolle 10:51, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Aleutenkette[Quelltext bearbeiten]

Hallo Slimguy, ich gehe mal davon aus, dass du meine Änderungen an der Aleutenkette versehentlich revertiert hast. Ohne Begründung, einfach so, würde ich das sonst als eher unfreundlichen Akt sehen. Meine Änderungen haben sich bezogen auf

BTW: Es gibt eine Weiterleitung von Alëutenkette nach Aleutenkette, du hast jetzt alle e's mit Trema versehen, aber nach der Versionsgeschichte

  1. (Aktuell) (Vorherige) 13:18, 4. Jun. 2006 J. 'mach' wust (Diskussion | Beiträge) K (trema gibt es weder nach alter noch nach neuer rechtschreibung!)
  2. (Aktuell) (Vorherige) 13:18, 4. Jun. 2006 J. 'mach' wust (Diskussion | Beiträge) K (hat Alëutenkette nach Aleutenkette verschoben: Duden-Rechtschreibung)

dürfte das nicht korrekt sein. Leider gibst du keinen Grund für diese deine Änderung an liebe Grüße --Herzi Pinki 23:04, 20. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Herzi Pinki, es tut mir leid, wenn sich jemand durch die Trema im Wort Alëutenkette stört. Meiner Meinung nach ist der Trend zu einem immer kleineren Alphabet erschreckend. Es wird - nicht erst durch die neue dt. Rechtschreibung - immer weniger so geschrieben, wie es ausgesprochen wird. Das wird wohl dazu führen, das die nächste Generation Begriffe falsch ausspricht bzw. daß die gesprochene (deutsche) Sprache degeneriert. Wenn Du mit dem Duden argumentierst, muß ich das wohl hinnehmen - befürworten tue ich diese (neue) vereinfachte Schreibweise aber nicht. Ich muß mir mal überlegen, ob ich weiterhin an dem Wikipedia-Projekt mit Änderungen oder neuen Artikeln beitrage. Ich muß mich sowieso fragen, ob es überhaupt Sinn macht, eine deutsche Wikipedia-Version zu pflegen, da in wissenschaftl. Themen nur noch Englisch verwendet wird, und die engl.-sprachige Version um ein Vielfaches ausführlicher und vollständiger ist. VG --Slimguy 19:59, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hello Slimguy, du hast mich falsch verstanden. Mich stört das Trema im Wort Alëutenkette nicht, sondern dass du eine mit Quellen und Begründungen versehene Änderung rückgängig machst, und dabei es nicht der Mühe Wert findest, deine Änderungen zu begründen. Gut, du hast es hier in der Disk getan, allerdings glaube ich nicht, dass dein persönliches Gefühl der Verarmung der dt. Sprache Grund genug ist, hier in dem Artikel einen Kreuzzug gegen den Duden zu starten. Und lass dich trotzdem nicht gleich entmutigen, wegen eines Tremas sollte man die Mitarbeit in WP nicht hinschmeißen. WP ist übrigens eine Enzyklopädie, keine wissenschaftliche Abhandlung.
meine Eingangsfrage, die mich erst auf das Trema gebracht hat, hast du leider übersehen. Ich habe nicht dein Trema entfernt, sondern einfache typographische Änderungen gemacht. War es Versehen (dann mach ich es gerne nochmals, bin dir aber auch nicht böse, wenn du aufräumst) - oder Absicht, dann bitte ich um entsprechende Begründung deines reverts. lg --Herzi Pinki 22:50, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich finde auch, daß es furchtbar aussieht, wenn man Aleuten statt Alëuten schreibt, aber das sind in gewissem Maße halt Kompromisse, die man eingehen muß, da Wikipedia ja nur einmal für uns alle vorhanden ist. Aber die Lösung, die zweite Schreibweise auch noch aufzuführen, ist ja ganz gut. Systematisch finde ich es gut, wenn man ein unbekanntes Wort lesen kann, was bei Alëuten der Fall ist, bei Aleuten = Aloiten??? nicht. Aber zum Glück hast Du Dich ja nicht entmutigen lassen. ;-) --Bk1 168 (D) 13:57, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Deine neuen Vogelartikel[Quelltext bearbeiten]

Hi Slimguy! Ich habe deine neu erstellten Vogelartikel ins Portal:Lebewesen/Neue Artikel eingetragen, es wäre toll, wenn du das bei den nächsten selber machen könntest. Weiterhin frohes Schaffen! --Buteo 08:52, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Quellen in Lebewesenartikeln[Quelltext bearbeiten]

Hallo Slimguy, bitte achte darauf, _immer_ Quellen bei edits in Lebewesenartikeln anzugeben, speziell bei größeren Ergänzungen. Der von dir angelegte Artikel Habichte und Sperber entspricht ebenfalls noch nicht den Mindestanforderungen, siehe hier. Bitte noch erledigen, falls möglich, ggf. dort oder hier Kommentar hinterlassen. Danke und Gruß, --Buteo 09:58, 30. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo, habe auf der angegebenen Diskussionseite meine Meinung zum Ausdruck gebracht --Slimguy 20:09, 30. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo und Danke für den Kommentar, habe dort geantwortet. --Buteo 05:21, 1. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Infobox Nationalparke[Quelltext bearbeiten]

Hi, danke für deine systematischen Ergänzungen. Gute Arbeit. Eine schöne Woche und schöne Grüße --h-stt !? 21:16, 4. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Die Einfügung der Fähnchen ist nicht erwünscht und wird von mir revertiert. Bitte verzichte auf diese Augenkrebs verursachende Spielerei. --h-stt !? 21:38, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten

kein Problem --Slimguy 21:42, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ekarma[Quelltext bearbeiten]

Ich habe deinen Artikel Ekarma gesehen. Ich sage das du das dieser hat übersetzt von Wiki-en. Kannst du vielleicht die nächsten mal ein Import machen auf Wikipedia:Importwünsche? Jetzt hat Nolispanmo ein Nachimport gemacht. Grüße, Timk70 Frage? 21:30, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Problem mit deiner Datei[Quelltext bearbeiten]

Hallo Slimguy,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf "Seite bearbeiten" auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:14, 26. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Infoboxen Gebirge[Quelltext bearbeiten]

Hi, danke für deine gute Arbeit. Boxen einzusetzen mag wenig sexy sein, aber die Vergleichbarkeit von Artikeln gewinnt dadurch enorm. Grüße --h-stt !? 22:26, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Es gibt leider noch Probleme mit deiner Datei[Quelltext bearbeiten]

Hallo Slimguy,

Bei der nachstehenden von dir hochgeladenen Datei gibt es Probleme, die du leider noch nicht behoben hast:

Konkret besteht noch folgendes Problem:

Leider hast du deiner Datei keine Lizenz gegeben, was aber sehr wichtig für den Verbleib der Datei in der Wikipedia wäre. Bitte trage eine Lizenz auf der Dateibeschreibungsseite ein, eine Übersicht aller Lizenzen findest du hier.

Du hast jetzt zwei Wochen Zeit, um die fehlenden Informationen nachzutragen. Wenn dann die Probleme weiterhin bestehen, muss die Datei leider gelöscht werden. Solltest du noch Fragen haben, würde ich dich gern unterstützen. ~Lukas Diskussion Bewertung 21:57, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Infobox Insel im Artikel Ritter-Insel‎[Quelltext bearbeiten]

Hi Slimguy, vielen Dank für das Setzen der IB iNsel im o.a. Artikel. Mir ist aufgefallen, dass sich dort bereits die IB Berg befindet. Das Resultat von zwei IBs im Artikel ist nicht besonders schön, und meiner Meinung solltest Du die IB Insel nicht einfach in den Artikel einsetzen, ohne den Artikel anzupassen.

Anstatt Deinen Edit jetzt einfach zu revertieren, möchte ich Dich bitten, Dir Gedanken darüber zu machen, welche der beiden IBs im Artikel sein sollte, und eine davon zu entfernen. Üblicherweise ist eine Insel ja eine Insel, deshalb ist die IB Insel ja durchaus berechtigt. Die IB Berg verweist allerdings auf die vulkanischen Eigenschaften, und es wäre schade, wenn die Infos verloren gingen. Gruß, --Jo 10:02, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Danke. --Jo 12:33, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Problem mit deiner Datei[Quelltext bearbeiten]

Hallo Slimguy,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:01, 13. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Benutzer:Slimguy/Mount Monadnock[Quelltext bearbeiten]

Hallo Slimguy! Deinen Importwunsch findest du über oben genannten Link. Wenn du ihn fertig übersetzt hast, kannst du ihn verschieben und den Verschieberest löschen lassen. Gruss, Sandro 22:02, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo, vielen Dank. Ich habe da mittlerweile etwas Routine.--Slimguy 19:49, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Infobox Inselgruppe Vesterålen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Slimguy,

du hast am 3. Januar die Infobox "Inselgruppe" in den Artikel Vesterålen eingefügt. Dafür erstmal vielen Dank, ich habe inzwischen versucht, die Box etwas zu vervollständigen. Ich habe aber eine Frage: Du hast als Gesamtfläche 2.511 km² angegeben, im Artikel steht "rund 3100km²". Die zweite Zahl habe ich vor längerer Zeit eingefügt weil ich keine verlässliche genauere Angabe finden konnte. Ich finde es unschön dass sich Artikeltext und Infobox an dieser Stelle widersprechen, möchte jedoch deine Angabe nicht einfach entfernen. Könntest du bitte angeben, woher du diese (doch sehr exakte) Zahl hast bzw. wie sie ermittelt wurde (welche Inseln etc.)? Siehe hierzu auch die Diskussionsseite des Artikels. Danke schonmal und viele Grüße --Aardjon 14:10, 31. Jan. 2010 (CET) Hallo, die Zahl habe ich von dem norwegischen Artikel übernommen (Sprache Bokmal)--Slimguy 18:18, 31. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Schlimmer Fehler bei Einzelnachweisen ![Quelltext bearbeiten]

Hallo slimguy, erstmal vielen Dank für die unermüdliche Arbeit an Inselartikeln. Leider schleicht sich seit ein paar Tagen ein böser Fehler in die von Dir bearbeiteten Artikel ein: Bei den Quellen/Einzelnachweisen muss der Befehl '''<references />''' gesetzt werden, nicht <references>. Der Befehl ohne das '''/''' hat zur Folge, dass in den Artikeln alles weitere dahinter NICHT mehr sichtbar wird! Für den Leser sieht das dann aus, als gebe es keine Weblinks, Quellen etc. Also bitte unbedingt die Einzelnachweise und Quellen mit <references /> angeben. Danke und Gruß, --Telim tor 19:31, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten

importwunsch[Quelltext bearbeiten]

Benutzer:Slimguy/Jamaica Channel; gute Arbeit--Martin Se !? 22:54, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Benutzer:Slimguy/Long Island (Papua-Neuguinea); gute Arbeit--Martin Se !? 23:29, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Kategorie:Insel der Kurilen[Quelltext bearbeiten]

Hallo slimguy, leider musste ich Deine sicher gut gemeinte Gruppierung aller Kategorien unter Kategorie:Insel der Kurilen wieder revertieren. Es gibt eine Übereinkunft mit dem gesamten Geographie-Portal, daß jeder einzelne Insel-, Berg, See- etc.- Artikel immer getrennt nach Staat und Kontinent zu kategorisieren ist. Bei Inseln zusätzlich noch nach Gewässer und optional nach Inselgruppe. Ein Zusammenführen ist nicht erwünscht. Grund: Es gibt Staaten, die vertilen sich auf zwei Kontinente und es gibt auch Inselgruppen die gehören zu mehreren Staaten etc. Für die Kurilen trifft das zwar konkret nicht zu, da aber überall gleich kategorisiert werden soll (um hier nicht das Chaos der en.wiki zu haben) sollen solche Zusammenführungen vermieden werden. Im Gegenteil, solltest Du Kategorien entdecken, die ebenfalls sowohl Kontinent-, alsauch Staat- und Gewässer-Kat enthalten, dann sollte die Zusammenführung aufgelöst und die darin enthaltenen Inselartikel wieder alle mindestens drei Kategorien erhalten. Danke und Gruß, --Telim tor 07:37, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Import...[Quelltext bearbeiten]

durchgeführt: Benutzer:Slimguy/Vorma, frohes Übersetzen. :-) Viele Grüße --Leithian athrabeth tulu 14:02, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

...und noch einer: Benutzer:Slimguy/Zufrittsee. :) Viele Grüße --Leithian athrabeth tulu 21:22, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
...und noch einer: Benutzer:Slimguy/Braunkopfliest. :) Viele Grüße --Leithian athrabeth tulu 17:27, 2. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Deine Änderung[Quelltext bearbeiten]

Straßenbrücke gehört in den Parameter Nutzung, btw., aber ich mache dich hier an ;-) wg. deiner Änderung von Fahrstreifen auf Fahrspur, die definitiv falsch ist. Just for info, im Artikel korrigiere ich es selber. Grüße. --Matthiasb (CallMeCenter) 12:08, 13. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Danke[Quelltext bearbeiten]

Danke für deine gute Arbeit mit den US-Gebirgen. Derartiges systematisches Engagement fällt selten auf und wird noch seltener gedankt, aber es ist wichtig und eine wertvolle Verbesserung der Wikipedia. Grüße --h-stt !? 19:39, 2. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Problem mit deiner Datei[Quelltext bearbeiten]

Hallo Slimguy,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:07, 26. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

importwunsch koranische Flüsse[Quelltext bearbeiten]

Benutzer:Slimguy/Hantan, Benutzer:Slimguy/Bukhan, Benutzer:Slimguy/Seomjin, Benutzer:Slimguy/Yeongsan und Benutzer:Slimguy/Imjin

gute Arbeit--Martin Se aka Emes Fragen? 23:10, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Bilderuploads[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Bei zahlreichen (allen?) deiner Fotouploads steht als Quellenangabe sowas wie "Scan vom Dia", "Foto" oder ähnliches. Kann ich davon ausgehen, daß damit stets "eigenes Foto" oder "eigenes Dia" gemeint ist? Ja, es ist nur ein Formalismus, aber eindeutiger wäre, wenn Du dort "Eigenes Werk" eintragen würdest. Hast Du mal drüber nachgedacht, neue Bilder direkt nach commons hochzuladen? Das würde viel Arbeit sparen. -- smial 04:21, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Benutzer:Slimguy/Laksefjord[Quelltext bearbeiten]

Musste auf Unterseite sein, weil nicht direkt in den ANR importiert wird, solange dort noch kein Artikel steht. Kannste dann ja hinschieben, wenn du fertig bist. Gutes Gelingen! XenonX3 - (:±) 21:34, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Import (Murmansk)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Slimguy, du hast neue Arbeit. gutes Gelingen. lg --Herzi Pinki 21:27, 11. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Imports[Quelltext bearbeiten]

Hi Slimguy,

ich hab bei deinen letzten Übersetzungen von Flüssen in Russland ein paar Quellen und Weblinks nachgetragen und die eine oder andere Transkription geändert. Falls du bei der Transkrip unsicher bist, hilft dir evtl wikyrilliza weiter. Es gibt auch eine stylische Vorlage von SibFreak für die r-arctic.net-links hier, erspart lästige Tipperei. Falls du Quellen wie die GSE nicht lesen kannst, google übersetzt zumindest so, dass auch ein völlig Russisch-Sprachbefreiter grob versteht, um was es geht. Links dazu sind z.B. GSE oder Yandex, da kannst du z.B. Basisdaten wie Länge und Einzugsgebiet oft schnell referenzieren, bevorirgend einer mit nem LA "Keine Quellen, Fakeverdacht, da verarscht uns einer!!einself11!" daherkommt. Ansonsten, frag beim Portal Russland nach, gern auch bei mir (ich bin bloß ab Do 3 1/2 Wochen wech auf Urlaub), oder hau einen der MA da direkt an. Viel Spaß noch und gutes Übersetzen -- Pommesgabel \m/ 00:04, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Danke für die Hinweise.--Slimguy 23:48, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Gute Arbeit. Danke für die Übersetzungen. Ich hoffe, wenn du mit den Seen und Flüssen in Murmansk fertig bist, rückst du ein wenig weiter nach Südosten in die Oblast Archangelsk vor. Auch dort ist fast noch nichts in der Wikipedia erfasst. Grüße, --Paramecium 19:12, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Import...[Quelltext bearbeiten]

durchgeführt: Benutzer:Slimguy/Kowda, wünsche frohes Übersetzen. :-) Gruß --Leithian athrabeth tulu 17:25, 16. Nov. 2010 (CET)Beantworten


Übersetzungen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Slimguy, danke für deine Übersetzung! Bitte beachte dabei, dass aus Lizenzgründen grundsätzlich bei Übersetzungen auch die vorigen Autoren der anderen Sprachausgabe der Wikipedia genannt werden müssen, vgl. dazu WP:Übersetzungen. Ich habe daher einen Import der Versionsgeschichte durchgeführt, und würde dich bitten, künftig bei ähnlichen Fällen einen entsprechenden Antrag auf WP:Importwünsche zu stellen. Wenn du Fragen zur Vorgehensweise hast, kannst du mich jederzeit auf meiner Diskussionsseite ansprechen. Grüße von Jón + 19:36, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten

norwegische flüsse[Quelltext bearbeiten]

gute Arbeit--Martin Se aka Emes Fragen? 23:37, 9. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Importe[Quelltext bearbeiten]

Habe ein paar erledigt. Viel Spaß! --Gripweed 22:52, 11. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe deinen Import auch dieses Mal erledigt, bin aber der Meinung, dass die paar Wörter nicht hätten importiert werden brauchen. Da dürfte es für Schöpfungshöhe schwer sein. Fürs nächste Mal, wenn du so einen Ministub hast. Grüße--Ticketautomat 11:55, 18. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Deine Schottland-Karten...[Quelltext bearbeiten]

...sind zwar ganz informativ, beachte aber, dass User mit Netbooks und kleinen Bildschirmen ein rechts-links-Gestöber der Bilder als keine informative Bereicherung der Artikel ansehen. Vielleicht legtst du lieber eine Bilder-Gallery an. Danke und Gruß --Times 18:53, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Worbarrow Bay[Quelltext bearbeiten]

Hallo Slimguy, ich habe Deine Änderung nicht sehr gut gefunden und Rückgängig gemacht. Danach sah ich Chiselbury Bay und sehe die gleiche Änderung. Jetzt frage ich mich nach Deinen Ziel. Ich bitte um Bescheid. Merci und Gruss -- Huligan0 22:01, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Import[Quelltext bearbeiten]

Benutzer:Slimguy/Lærdalselva. Viel Erfolg! --Gripweed 22:45, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten

+ 2: Benutzer:Slimguy/Barron River (Ontario), Benutzer:Slimguy/St. Marys River (Michigan–Ontario). Viel Erfolg! Grüße von Jón + 23:58, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Flüsse in Kanada[Quelltext bearbeiten]

Hallo, schön, daß du dich um diese Flüsse kümmerst. Aber hat dich schon mal jemand mit der Nase auf die besonderen Lemmaregeln zu Flüssen gestupst? Wir nehmen da bevorzugt den Vorfluter, unter anderem um Klammern der Art (Ontario-Michigan) zu vermeiden (aber auch wegen Mehrfachvorkommen in derselben Provinz). Beaver Creeek (Ontario) wäre eher der Ort Beaver Creek in Ontario, während Beaver Creek (Silver River der in den Silver River mündende Beaver Creek in Ontario wäre. (siehe hierzu auch Benutzer:Matthiasb/Geographische Lemmata). Grüße. --Matthiasb (CallMeCenter) 22:43, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Ich habe mich lediglich an den schon vorhanden Links (in der engl. als auch in der dt. Wikipedia) orientiert. Diese müßten dann ggfs. ebenfalls angepasst werden.--Slimguy 22:47, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Anpassen schon angelegter Artikel würde ich nur vornehmen, wenn es wirklich notwendig ist. Bei neuen Artikeln lohnt sich auf jeden Fall vorher zu schauen. In EN haben nicht alle Flüsse einen Artikel (ich habe dort selbst schon etliche Artikel verschoben. Kennst du die Datenbank von Environment Canada? Die US-Geonamen findest du zum Abgleich hier. Die Aussies haben auch so was, aber da habe ich den Link verschlampt ;-) --Matthiasb (CallMeCenter) 23:00, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten
apropos: habe zwei Flüsse importiert: Benutzer:Slimguy/English River (Winnipeg River) und Benutzer:Slimguy/Fond du Lac River (Mackenzie River)--Martin Se aka Emes Fragen? 00:07, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Habe weitere zwei Flüsse importiert: Benutzer:Slimguy/Bulkley River und Benutzer:Slimguy/Harrison River--Martin Se aka Emes Fragen? 23:50, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Benutzer:Slimguy/Kazan River--Martin Se aka Emes Fragen? 23:10, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Import...[Quelltext bearbeiten]

durchgeführt: Benutzer:Slimguy/Arktische_Äsche, wünsche frohes Übersetzen. :-) Viele Grüße --Leithian athrabeth tulu 11:56, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Benutzer:Slimguy/Rivière_Koksoak :) Gruß --Leithian athrabeth tulu 03:08, 23. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Importwunsch[Quelltext bearbeiten]

Benutzer:Slimguy/Abitibi River, Benutzer:Slimguy/Mattagami River und Benutzer:Slimguy/Severn River (Hudson Bay). Viel Erfolg! --Gripweed 22:49, 18. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Benutzer:Slimguy/Koukdjuak River ist da. Viel Spaß beim Übersetzen! --Hic et nunc disk WP:RM 19:34, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Harricana (Fluss)[Quelltext bearbeiten]

Bevor ich da eine Weiterleitung anlege: Was gibt’s denn noch für’n Harricana? -- Olaf Studt 22:08, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ach so, ’nen See. Das ist aber kein echtes Homonym, da Seen im deutschen Sprachgebrauch fast immer ein Synonym von „See“ im Namen tragen – jetzt habe ich aber schon in meinem Eifer, was gegen das freischwebende Klammerlemma zu unternehmen, die BKS angelegt. Inzwischen bin ich aber für Löschen und Verschieben von Harricana (Fluss) auf das klammerfreie Lemma. -- Olaf Studt 18:00, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Zumal das offenbar wirklich ein (nach kanadischen Maßstäben) unbedeutender Tümpel ist – nicht mal auf der kostenlosen GIF-Version der NTS-Karte 022C12 ist er beschriftet. -- Olaf Studt 22:30, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Bitte das nächste Mal Artikel unter dem richtigen Namen anlegen, das ist in dem Fall Rivière Harricana, weil er überwiegend in Québec verläuft. (Wäre der Fluß überwiegend in Ontario, wäre das Lemma Harricana River, von wo aus eine Weiterleitung einzurichten ist. Danke. --Matthiasb (CallMeCenter) 15:43, 11. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Nachdem hier keine Argumente für den See gekommen sind und Harricana nach Matthias’ Systematik nicht das korrekte Lemma für den Fluss ist, habe ich aus Harricana eine Weiterleitung gemacht. -- Olaf Studt 09:32, 12. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Probleme mit deinen Dateien (07.04.2011)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Slimguy,

Bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Unbek_Frosch_2011_04_06b.JPG - Probleme: Lizenz
  2. Datei:Unbek_Insekt_2011_04_06a.JPG - Probleme: Lizenz
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:02, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Benutzer:Slimguy/Rupert River und Benutzer:Slimguy/Attawapiskat River[Quelltext bearbeiten]

sind da, wünsche frohes Übersetzen--Martin Se aka Emes Fragen? 00:52, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

importwunsch 30.04[Quelltext bearbeiten]

sind da, frohes Übersetzen--Martin Se aka Emes Fragen? 00:25, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Benutzer:Slimguy/Himmelblauer Blattkäfer[Quelltext bearbeiten]

...wartet auf Übersetzung--Martin Se aka Emes Fragen? 17:25, 8. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Problem mit deiner Datei (10.05.2011)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Slimguy,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Wassermer_Wehr.JPG - Probleme: Quelle
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder - wenn du das Bild selbst gemacht hast - die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:01, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Bilder bitte nach Commons laden[Quelltext bearbeiten]

Hallo Slimguy, danke für deine Bilder! Es wäre super, wenn du zukünftig neue Bilder direkt nach Commons, unseren zentralen Medienspeicher, laden könntest. Dadurch sind deine Bilder direkt durch alle Wikipedia-Sprachversionen nutzbar und durch das Kategoriensystem auf Commons leichter auffindbar. Wenn dir das möglich ist, ersparst du anderen damit Arbeit, die anfällt, wenn deine Bilder nachträglich dorthin verschoben werden. Es ist auch nicht schlimm, wenn du vorerst nicht selbst Kategorien hinzufügst – das erledigen dann ohne großen Aufwand andere für dich.

Schaue dir bitte einfach mal das Bildertutorial an – darin bekommst du alles Wichtige leicht verständlich erklärt. In Zukunft kannst du dann hier nach Commons hochladen. Wenn du Fragen hast, frage einfach hier – ich beobachte deine Diskussion bis auf weiteres. Viele Grüße --Saibo (Δ) 04:31, 23. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Wildwasserklassen[Quelltext bearbeiten]

Hi, wenn du Wildwasserklassen in Artikel einfügst, wäre es nett, wenn du erstens überhaupt erstmal den Kontext hinschreibst, also dass sich dieses Class-X auf den Wildwassersport bezieht und zweitens sollte die formelle Klasse auch im Text beschrieben werden. Drittens ist ein Beleg wichtig. Im Marias River habe ich ersteres und zweiteres schon mal selbst gemacht, aber bitte füge dort und überall sonst noch einen Beleg für die Einstufung hinzu. Grüße --h-stt !? 10:16, 14. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Johannisbeeren[Quelltext bearbeiten]

Hallo Slimguy, deine Ergänzung im Artikel Johannisbeeren ist wörtlich aus den angegebenen Einzelnachweisen übernommen und stellt damit eine Urheberrechtsverletzung dar. Weiters bezweifle ich stark, dass die Angaben so für alle Ribes-Arten gelten, das müsste genauer formuliert werden. Ein weiterer Hinweis: die beiden Artikel Johannisbeergallmilbe und Johnnisbeerblasenlaus, die du dir hast importieren lassen, verfehlen bzgl. Inhalt und Belegen die Mindestanforderungen an Artikel über Lebewesen und würden daher bei einer reinen Übersetzung in der QS oder bei den Löchkandidaten landen. Gruß --Muscari 14:04, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Slimguy, der Artikel zur Blasenlaus ist, wie beantragt, auf Benutzer:Slimguy/Johnnisbeerblasenlaus zu finden. Ich hab den Typo auch nicht bemerkt. Gruss --Port(u*o)s 14:07, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Milben[Quelltext bearbeiten]

Hallo Slimguy, bist du vielleicht mit Benutzer:Slimguy04 identisch, wie die letzten Edits im Artikel "Milben" vermuten lassen? Wenn ja, dann ist es wirklich empfehlenswerter, dich immer nur unter ein und dem selben Benutzernamen einzuloggen und auch zu Editieren. Absichtliche oder unabsichtliche Sockenpuppen sind bei Wikipedia nicht gerne gesehen.

Ausserdem solltest du nicht vergessen, deine Änderungen oder Ergänzugen mindest im Textfeld "Zusammenfassung" mit einem validen und nachvollziehbaren Beleg zu versehen, danke. Nicht jeder Mitarbeiter hier ist immer bereit, unbelegte Veränderungen - besonders von unbekannten Benutzern - nachzurecherchieren. Da kann denn schon mal eine einfache Löschung deiner Änderung mit dem Kommentar "Änderung ohne jeden Beleg!" vorgenommen werden. Gruß -- Muck 11:55, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Deine Dateien mussten leider gelöscht werden[Quelltext bearbeiten]

Hallo Slimguy,

Da du die benötigten Informationen nicht nachgetragen hast, mussten die folgenden Dateien leider gelöscht werden:

Die Dateien können aber mit deiner Hilfe wiederhergestellt werden: Du hattest keine Lizenz angegeben. Wenn Du mir hier eine passende nennst stell ich sie gerne wieder her. Eine Liste möglicher Lizenzen findest Du unter WP:LVB. Gruß -- JuTa 16:47, 16. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Geschlechtsumwandlung bei Flüssen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Slimguy, es quietscht mir immer wieder in der Seele, wie Du mit den französischen Flussnamen umspringst. Schließlich heißt es ja la rivière und umgangssprachlich la Dumoine und la Noire, und auch in DACH sind die meisten Flüsse weiblich (besonders die auf -au, -aa und -ach, aber auch Weser, Elbe und Oder). Gibt es für Dein Verhalten irgendeinen besonderen Grund? -- Olaf Studt 16:34, 26. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. War mir erst kürzlich selber aufgefallen. Im Deutschen steht aber das Geschlecht des Flusses nicht in Verbindung mit dem männlichen Wort 'Fluss', bpsw. der Fluss Elbe, aber die Elbe. Somit müßten nicht zwangsläufig alle Flüsse in Frankreich bzw. Französisch-Kanada weiblich sein. Ich werde mich aber künftig bemühen bei Verwendung des männlichen Artikels das Wort Fluss voranzustellen. Nochmals danke für den Hinweis. --Slimguy 16:48, 26. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Import en:Bonnechere River[Quelltext bearbeiten]

Benutzer:Slimguy/Bonnechere River ist angekommen. Viel Spaß bei der Übersetzung! --Hic et nunc disk WP:RM 20:31, 26. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Montreal River[Quelltext bearbeiten]

Bei so einer BKL muss man die Versionen nicht importieren, um sie zu übersetzten. Du darfst also in diesem Fall immer gleich loslegen ;-) Grüße --Brackenheim 17:31, 30. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Benutzer:Slimguy/West Road (Blackwater) River[Quelltext bearbeiten]

Hallo Slimguy, das korrekte Lemma lautet meines Erachtens nach West Road River (Blackwater) bzw West Road River (Blackwater River). Die Klammerung bei Lemmata kommt immer nach dem eigentlichen Lemma, das ergibt sich aus seiner Eigenschaft als Qualifikator, siehe Wikipedia:Klammerlemma#Anwendungsbereich einer Begriffsklärung. Viel Spass bei der Übersetzung! Gruss --Port(u*o)s 11:00, 11. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo, laut geonames.nrcan.gc.ca und BCGNIS ist der offizielle Name des Flusses: West Road (Blackwater) River - um beide historischen Flussnamen zu berücksichtigen.--Slimguy 19:28, 11. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Na, dann geb ich mich gern geschlagen. Sorry for Klugschiss. :-) --Port(u*o)s 01:10, 12. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ich finde es auch etwas seltsam - aber wenn das in Kanada so gesehen wird. Die Weiterleitungen der beiden anderen Schreibweisen hatte ich ja hinzugefügt.--Slimguy 19:00, 12. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Benutzer:Slimguy/Johnstone Strait und Benutzer:Slimguy/Bridge River[Quelltext bearbeiten]

sind da, frohes Übersetzen--Martin Se aka Emes Fragen? 00:31, 19. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Benutzer:Slimguy/Rivière Turgeon[Quelltext bearbeiten]

Hallo Slimguy, Dein Importwunsch wurde erfolgreich erledigt. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 22:58, 8. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

(Nachtrag) Die weiteren Importwünsche Benutzer:Slimguy/Lac Matagami und Benutzer:Slimguy/Michipicoten River sind jetzt auch da. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 23:07, 8. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Überprüfst du eigentlich Artikel, wenn du Infoboxen recherchierst und einsetzt?[Quelltext bearbeiten]

Mir ist eben dieser Edit von dir aus dem Februar aufgefallen. Der Artikel war schon von der allerersten Version falsch. Der Rogue River hat nicht eine Quelle, sondern zwei Quellarme und beide entspringen nicht in Oregon sondern knapp jenseits der Grenze in Kalifornien. Als du die Infobox nachgetragen hast, hast du dir die "Quell-Koordinaten" vermutlich bei GNIS geholt. Das war aber nicht die Quelle, sondern der Zusammenfluss der beiden Arme. Ich habe jetzt mal den Text korrigiert und alle falschen Infos aus der Box entfernt. Hast du Zeit und Lust, die beiden Quellarme "East Fork Illinois River" (GNIS 1141571) und "West Fork Illinois River" (1152083) zu recherchieren und die Box zu korrigieren? Kommt die Box eigentlich mit zwei oder mehr Quellarmen klar oder müssen da eigene Artikel für die Quellarme angelegt werden und im Artikel zu eigentlichen Fluss trägt man dann den Zusammenfluss statt Quelle ein? Grüße --h-stt !? 17:15, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo, da gibt es immer einen gewissen Interpretationsrahmen, ob nun Nebenfluss oder Quellfluss oder wie bei Illinois River, die Fließrichtung durch Kanalisation und Umleitung nicht eindeutig gegeben ist. Ja, ich beziehe meine Informationen u.a. von GNIS. Ich denke, das ist eine für Nachweise zitierbare Quelle. Koordinaten prüfe ich aber i.d.R. mit Google Maps ab. Falls Du etwas an den betroffenen Artikeln ändern möchtest, nur zu.--Slimguy 17:27, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Sorry, ich sehe gerade, dass meine Anfrage unfreundlich verstanden werden kann. Das war nicht so gemeint, sondern als ganz offene Frage nach deiner Arbeitsweise. Deshalb jetzt die Nachfrage: Wie bekommt man die Kuh von Eis? Kann man in die Infobox zwei Quellarme und damit auch zwei Quellen eintragen? Oder soll in die Infobox der Zusammenfluss und im Text werden die beiden Quellarme beschrieben? Oder müssen wirklich für die Quellarme eigene Artikel her, die im "Haupt"-Fluss dann nur verlinkt werden? Was empfiehlst du als Experte für die Infoboxen und fleißiger Bearbeiter von US-Flüssen? Grüße --h-stt !? 18:25, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo, ich habe über die Jahre bei Wikipedia schon "Schlimmeres" erlebt. Vor einigen Monaten gab es meines Wissens noch nicht die Möglichkeit (oder ich wußte zumindest nicht davon), dass für Quellflüsse Extra-Infoboxen im Artikel des Hauptflusses angelegt werden können. Wie gesagt, ob das nun ein Quellfluss oder ein Nebenfluss/Zufluss ist, das ist Interpretationssache. Ich bin da völlig leidenschaftslos. Selbiges gilt für Flusslänge - eigentliche Flusslänge, Flusslänge mit längstem Quellfluss oder längste Flusslänge im Einzugsgebiet.

Wenn es deiner Meinung nach um einen Quellfluss handelt, und die Informationsfülle nicht einen eigenen Artikel rechtfertigt, dann würde ich den als Unterkapitel in den Artikel des Hauptflusses aufnehmen.--Slimguy 19:59, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Die beiden Quellarme sind ungefähr gleich lang, verlaufen im wesentlichen parallel und geben für einen Artikel jenseits statistischer Daten nicht viel her. Auch ihre Namen (East Fork Illinois River und West Fort Illinois River) bestätigen das. Also würde ich sie vom enzyklopädischen Interesse her zusammen mit dem Hauptfluss behandeln wollen. Nur steht da halt die Frage der Infobox im Raum, da flüchtige Leser eben nur die Daten in der Box wahrnehmen werden. Das ist mein Problem. Soll ich lieber im US-Portal nachfragen? Oder im Portal:Gewässer? Grüße --h-stt !? 11:51, 14. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo, natürlich kannst Du bei den Portalen nachfragen. Bei der Vorlage zu Infobox Fluss gibt es den Parameter NEBENBOX und ein Verweis auf das Beispiel Fan (Fluss), wo zwei Nebenboxen für die beiden Quellflüsse des Hauptflusses Fan ermöglicht werden.

http://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:Infobox_Fluss --Slimguy 20:07, 14. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Das Beispiel Fan sieht doch gut aus. So stelle ich mir das vor. Kannst du das im Illinois River (Rogue River) umsetzen? Grüße --h-stt !? 11:10, 17. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Black Lake (Fond du Lac River, Saskatchewan)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Slimguy, was gibt es denn noch für einen „Black Lake (Fond du Lac River)“? Ein weiterer vom Fond du Lac River (Mackenzie River) in einer anderen Provinz durchflossener oder ihm „anonym“ zufließender Black Lake ist ja sehr unwahrscheinlich (oder bildet der Fluss streckenweise die Grenze zu einer anderen Provinz?) Gibt es also einen vom Fond du Lac River (Fox River) druchflossenen Black Lake? -- Olaf Studt 17:49, 8. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Hallo, nein. Es gibt eine Siedlung Black Lake, die auch an gleichnamigen See liegt und es gibt in Saskatchewan mindestens noch einen weiteren See gleichen Namens. Ich hatte die Namensnennung von der englischen Wikipedia übernommen. Falls Du der Meinung bist, die Ergänzung von 'Black Lake' ändern zu müssen, kein Problem!--Slimguy 18:05, 8. Nov. 2011 (CET)Beantworten
In der Nahe der Stadt Fond du Lac und ihres Hausflüsschens gibt es jedenfalls laut GNIS keinen Black Lake. Daher erscheint mir das kürzere Lemma Black Lake (Fond du Lac River) sinnvoller. -- Olaf Studt 18:54, 8. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Import[Quelltext bearbeiten]

Benutzer:Slimguy/Dauphin Lake Viel Erfolg! --Gripweed 22:30, 16. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Benutzer:Slimguy/Berens_River Ebenfalls viel Erfolg! :) --Leithian athrabeth tulu 14:06, 30. Dez. 2011 (CET)Beantworten
und Benutzer:Slimguy/Poplar River (Winnipegsee)--Martin Se aka Emes Fragen? 23:48, 1. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Danke an die fleißigen Helfer hier bei Wikipedia!--Slimguy 18:03, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Flusssystem-Kategorien zu Nebenflüssen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Slimguy, für Untergliederungen von Flusssystem-Kategorien gilt eigentlich wie für alle Kategorien, zu denen es eine Fallback-Kategorie gibt, die bekannte Untergrenze von 10 Artikeln (auch ich kann es manchmal nicht abwarten und habe neulich mal wieder die Kategorie:Flusssystem Sereth mit nur 9 Artikeln angelegt; andererseits steckt die Kategorie:Flusssystem Red River (Mississippi) bei mir noch in der Warteschleife, weil dort die wirklich bedeutenden Nebengewässer noch keinen Artikel haben). Wenn ich die Kategorie:Flusssystem Deschutes River (Oregon) mit nur 5 Artikeln ansehe, frage ich mich doch, wann da die 10 erreicht sind. -- Olaf Studt 11:34, 14. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Du hast Recht. Sorry! Ich dachte, der Übersichtlichkeit wäre damit geholfen.--Slimguy 11:48, 14. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Alexander Lake (Michigan)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Slimguy, wie kommst Du auf Kategorie:Flusssystem St. Clair River? Wie kann ich so etwas bei Anlage eines Artikels herausfinden? Zum Abflusssystem des St. Clair River scheint der See nicht zu gehören. Gruß, --Gereon K. 21:03, 14. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hallo, der St. Clair River fließt in den Lake St. Clair. Zum Flusssystem/Einzugsgebiet eines Flusses gehört nur, was oberstrom seiner Mündung liegt. Noch zur Info:

Bei der automatischen Kategorisierung von Flusssystemen wird bei den Flüssen der Abflussweg (Fließgewässer in Abstromrichtung) verwendet. Ich hatte das Flusssystem Sankt-Lorenz-Strom bei Alexander Lake (Michigan) ersetzt, weil dieses das (untergeordnete) Flusssystem St. Clair River beinhaltet und ich diese (Unter-)Kategorie angelegt hatte.--Slimguy 22:15, 14. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Kategorien-Kaskade[Quelltext bearbeiten]

Hallo mal wieder, ich habe bei Deinen neuen Kategorien die nach Vorlage:Kategorietext Fluss nach Flusssystem fehlenden Oberkategorien nachgetragen. Für den Leser ist das dank Expansions-+ ja nicht mehr so wichtig, aber CatScan gibt spätestens nach 5 Kategorien Tiefe auf. -- Olaf Studt 15:44, 16. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hallo, danke - wieder etwas gelernt.--Slimguy 18:30, 16. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Baker Lake[Quelltext bearbeiten]

Zu dem See gibt es doch schon einen Artikel, was willst Du denn mit der importierten Versionsgeschichte anfangen? -- Olaf Studt 21:58, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hallo, der vorhandene Artikel bezieht sich auf die Siedlung, nicht auf das Gewässer/See.--Slimguy 22:01, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ja, da habe ich mich durch den Begriffsklärungshinweis verwirren lassen. -- Olaf Studt 22:05, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Benutzer:Slimguy/Nolichucky River[Quelltext bearbeiten]

Viel Erfolg! --Gripweed 11:21, 24. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Layoutprobleme durch Infobox in State Park Artikeln[Quelltext bearbeiten]

Hallo Slimguy, ich habe gesehen dass du angefangen hast Infoboxen in mehrere Artikel über State Parks einzufügen. Keine einfache Sache, hin und wieder gibt es da ein breites Spektrum an Auszeichnungen für die Gebiete die pararalle nebeneinader zusätzlichfür das gleiche Gebiet existieren (NHL, NNL, NRHP, ...). Ich hab mir deine Änderungen mal angeschaut und bin hin- und hergerissen. Über die Notwendigkeit und den Zusatznutzen der Positionskarte läßt sich diskutieren, freudig überrascht war ich beim Pilot Mountain State Park, dass es anscheinend doch möglich ist andere Kartengrundlagen zu benutzen als nur die politische mit Countygrenzen und Flüssen. Wenn es in den anderen US-States so aussehen würde wie die Topo-Map bei South Carolina wäre mir das schon wesentlich sympathischer.

Nun gibt es unter den Artikeln, die ich angelegt habe einige, die vom Layout her immer noch brauchbar aussehen, weil sie einigermassen viel Text und oder relativ wenige Bilder haben z.B. Mammoth Spring State Park‎. Die Infobox ist ja dermassen dominant, dass sie bei meiner üblichen Konfiguration mit dem aktuellen firefox und dem monobook-skin einfach alle Bilder um eine Infobox-Länge runterschiebt und dabei die teilweise vorher mit Bedacht und zielgenau in den passenden Abschnitt platzierten Bilder aus dem Zusammenhang reißt. Bevor du also munter in dem Stil weitermachst, schau dir bitte erst nochmal zwei Artikel an, bei denen die Infobox imho zu einer gravierenden optischen Verschlechterung geführt haben: beim Dinosaurier Valley State Park schweben die Bilder links teilweise in einer weißen Fläche, und beim Berlin-Ichthyosaur State Park befindet sich das linksbündige Bild mitten in den Quellen/Einzelnachweisen, die anderen sind "nur" an eine falsche Stelle verschoben. Mit den Skins Vector bzw. unangemeldet oder Opera sieht es genauso aus.

Evtl. handelt es sich dabei ein Stück weit auch um ein technisches Problem, das sollte dann aber angegangen werden. Solange das nicht gelöst ist, sehe ich sonst unter anderem als einfache Optionen, die Infobox einfach wieder zu löschen oder tieferzulegen, wobei das beides auch nicht optimal ist. Wenn bei einer Neuanlage die Infobox von vornherein optisch und gliederungstechnisch mit berücksichtigt werden kann, lassen sich da vielleicht auch Kompromisse finden z.B. mit einer Gallery.

Soweit zu meinem dezent formulierten Unmut, wäre schön wenn sich da was reparieren ließe, ich wollte dieses Jahr eigentlich auch noch weitere Artikel aus dem Bereich beisteuern, aber vorher sollte das einigermassen geklärt werden. Weitere Meinungen bzw. Erfahrungen können auch gerne bei PD:USA oder WP:WVW von dir eingeholt werden. Also noch mal die Bitte, erstmal einen Gang runterzuschalten und reflektieren und diskutieren was da gerade passiert bzw. selber einfach mal verschiedene Konfigurationen und Kombinationen von Monitoren, Browsern und Skins ausproberen. Ich habe einfach schon zuviele State Park Artikel angelegt um das völlig gleichgültig zu ignorieren. --Vux 01:10, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Importe[Quelltext bearbeiten]

Benutzer:Slimguy/Nechako Reservoir und Benutzer:Slimguy/François Lake liegen bereit. --Gripweed 21:32, 1. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Infoboxen "Highways in British Columbia"[Quelltext bearbeiten]

Hallo Slimguy, ich hab gesehen, dass Du mich bei den Highways unterstützt. Können wir uns ein wenig absprechen, wer welche Highways macht? Wir haben gerade parallel an Highway 10 gearbeitet und habe deine Arbeit durch meine ersetzt, da ich ein paar Infos mehr miteingearbeitet habe. Gruß, --Feuerst 22:33, 18. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Noch 'ne Ergänzung, könntest Du bitte diese Vorlage benutzen, da hier alle für CA relevanten Infobox-Elemente vorgesehen sind (abweichend zur allgemeine Infobox hochrangige Straße):

{{Infobox hochrangige Straße |LAND                =  |STRASSENTYP         =  |NUMMER              =  |NAME                = |KARTE               =  |BEGINN-NAME         =  |BEGINN-REGION       =  |BEGINN-LAT          =  |BEGINN-LON          =  |ENDE-NAME           =  |ENDE-REGION         =  |ENDE-LAT            =  |ENDE-LON            =  |GESAMTLÄNGE         =  |REGION              =  |BILD                =  |BILD-GRÖSSE         =  |BILD-BESCHREIBUNG   =  |LISTE               =  }} {{All Coordinates}} 

Den Namen eines Highways kannst du hier http://www.th.gov.bc.ca/publications/planning/numbered_routes.htm recherchieren.

Gruß, --Feuerst 22:42, 18. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Mir war aufgefallen, dass eine Reihe der Strassen noch ohne Infoboxen sind.

Ja, bei den wenigen bei den BC-Highways gab es noch weitere Angaben: Strassenverlauf, Name. Du darfst gerne weitermachen. m.a.W. ich möchte dir hier nicht die arbeit vorwegnehmen. vg --Slimguy 07:48, 19. Feb. 2012 (CET)Beantworten

URV auf Ivanhoe River[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag Slimguy, vielen Dank für die Neuanlage des Artikels Ivanhoe River. Du solltest bitte beachten, dass auch die Übersetzung aus einer anderen Wiki-Sprachversion eine Urheberrechtsverletzung sein kann. Grundsätzlich ist es kein Problem, andere Sprachversionen zu übersetzen, nur müssen sie als solche auch dargestellt werden. Dafür sind sie bei WP:IMP nachimportiert zu lassen, so, wie ich es jetzt für Dich angemeldet habe. Es wäre schön, wenn Du dies in Zukunft selbst erledigen könntest. Viele Grüße —|Lantus|— 10:30, 26. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hemlock Lake[Quelltext bearbeiten]

Hallo Slimguy, sowohl bei Geographical Names of Canada als auch beim GNIS gibt es mehrere Ergebnisse. Da es bei den Kanadiern im Moment mit den Karten nicht funktioniert, habe ich nicht nachgekuckt, ob es sich um bloße Pfützen handelt, aber über eine Begriffaklärung sollte man auf jeden Fall mal nachdenken. -- Olaf Studt 22:39, 26. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Irrawaddy[Quelltext bearbeiten]

Hallo, als ich daran heute eine Änderung machte, ist mir die 2010 von Dir dort eingetragene Ursprungshöhe aufgefallen, siehe Diskussion:Irrawaddy #Höhe des Ursprungs 147 Meter? -- Olaf Studt (Diskussion) 20:04, 6. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Hallo, die habe ich aus der engl. sprachigen Wikipedia übernommen. Ich habe mal gerade bei Google Maps nachgeschaut: es könnten auch knapp 200 m sein. Als Ursprung wird hier der Zusammenfluss zweier Quellflüsse bezeichnet.--Slimguy (Diskussion) 20:24, 6. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Zwei Importe[Quelltext bearbeiten]

Benutzer:Slimguy/Croker River und Benutzer:Slimguy/Perry River (Nunavut) sind bereit. --Gripweed (Diskussion) 14:00, 19. Apr. 2012 (CEST) danke--Slimguy (Diskussion) 18:21, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Benutzer:Slimguy/Unuk River --Gripweed (Diskussion) 00:59, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Polyphaga[Quelltext bearbeiten]

hi! ich hatte eigentlich vor heute, die polyphaga komplett zu überarbeiten. mal sehen wie weit ich komme, aber ich glaub es wird nicht sinnvoll sein, die ganzen familien dort zu listen. darf ich dich bitten da für heute pause zu machen? darfst nachher gern wieder ran :-) lg, --kulacFragen? 20:02, 8. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Nischneje Kuito[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe den Artikel an die Duden-Transkription angepasst (siehe Anmerkung 4 zu Kyrillisches Alphabet #Russisch). Dabei entsteht leider ein Namenskonflikt zum Artikel Kuito, den ich erst mal mit dem Klammer-Rotlink Kuito (Seen) gelöst habe. -- Olaf Studt (Diskussion) 20:26, 9. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Okay! Da müßte dann noch Sredneje Kujto entsprechend angepasst werden.--Slimguy (Diskussion) 20:29, 9. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Und nun...[Quelltext bearbeiten]

Benutzer:Slimguy/Njuk --Gripweed (Diskussion) 18:09, 11. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Benutzer:Slimguy/Lieksanjoki --Gripweed (Diskussion) 11:05, 17. Mai 2012 (CEST)Beantworten

en:Lake Pyhäselkä[Quelltext bearbeiten]

Hallo, warum hast Du denn die beiden kurzen Sätzchen importieren lassen?! Den Artikel muss man doch von vornherein neu schreiben – oder willst Du partout das Kätzgen umgehen? -- Olaf Studt (Diskussion) 22:08, 16. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Hallo, in der Regel existiert ein Artikel schon in einer anderen Sprache. Nicht alle Sprachen werden über Importwunsch unterstützt. Normalerweise übernehme ich eine Kombination von Informationen aus unterschiedlichen Sprachen-Artikeln plus eigener Recherche. Einen schon in einer anderen Sprache vorhandenen Wikipedia-Artikel neu anzulegen, scheint auch nicht erwünscht zu sein. Es könnten ja "Urheberrechte" eines anderen Wikipedia-Sprachartikels "verletzt" werden. Was wäre deiner Meinung nach der "richtige" Weg in so einem Fall?--Slimguy (Diskussion) 10:19, 17. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Einfach von Null losschreiben. Informationen darfst du immer übernehmen, ohne dass ein Import nötig ist. Wobei andere Wikipedias bzw Sprachversionen als Quelle ja normalerweise unzulässig, weil nicht ausreichend vertrauenswürdig sind. Nur wenn du eine (nahezu) wörtliche Übersetzung eines Artikels (nicht eines Stubs) planst, ist ein Import angemessen. Grüße --h-stt !? 13:18, 18. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Kategorie:Flusssystem Onega[Quelltext bearbeiten]

Da hatte ich aus versehen Ondosero und Wodla mitgezählt, sonst hätte ich es erst auf meine Warteliste genommen – aber so bin ich wenigstens einer „Kategorie:Flusssystem Onega (Fluss)“ zuvorgekommen … Olaf Studt (Diskussion) 18:25, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch[Quelltext bearbeiten]

ist auf Benutzer:Slimguy/Keurusselkä angekommen. Grüße --Hic et nunc disk WP:RM 18:23, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Järviwiki[Quelltext bearbeiten]

hallo, imho taugt ein Wiki nicht als Nachweis, wäre wohl besser zu klären, bevor du das weiter systematisch einpflegst...mal nach Alternativen geschaut? ymparisto.fi hat einiges, wenn auch nicht an zentraler Stelle (obwohl die sich ja ein Järvirekisteri halten, aber das ist, scheint mir, nicht so ganz öffentlich. --Janneman (Diskussion) 23:51, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Da darf ich ausnahmsweise widersprechen: Järviwiki wird von Ympäristökeskus betrieben und bezieht seine Zahlen (die im Gegensatz zum allgemeinen Teil auch nicht frei bearbeitbar sind) aus dessen Seenregister (siehe Järviwiki:Tietoja). Als Datenquelle spricht also nichts gegen Järviwiki. Gruß, --BishkekRocks (Diskussion) 15:47, 25. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo, ich gebe meinem Vorredner Recht. Lediglich die Angaben zum Einzugsgebiet sind nicht in dem Datenbereich, der exklusiv vom finn. Umweltministerium kommt. Ich konnte mit den anderen Quellen-Links nichts anfangen. Muss man sich da irgendwo registrieren? Die WIKIJÄRVI-Seite ist frei zugänglich und unter Aufsicht des finn. Umweltministeriums. Gruß, --Slimguy (Diskussion) 17:10, 25. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
na wenn das Järviwiki also der neue Avatar des Järvirekisteri ist, will ich nix dagegen haben; sollte man vielleicht in einer Linkbeschreibung klarstellen, muss man meinetwegen aber auch nicht. (Besonders verheißungsvoll sieht der Inhalt bei den allermeisten Artikeln da aber auch nicht aus...) --Janneman (Diskussion) 23:06, 25. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Hilfe Diskussion:Datenbanklinks[Quelltext bearbeiten]

Ich habe Vorlage:GVR angelegt. Die Enzyklopädie wäre auch kein Problem, aber ich hätte noch gerne Meinungen zum Namen der Vorlage. Weiteres bitte siehe dort. --AndreasPraefcke (Diskussion) 20:11, 3. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Kategorie:Flusssystem Umba (Fluss in Russland)[Quelltext bearbeiten]

Diesmal musste das umständliche Lemma sein, damit der Umba (Tansania) nicht mitkategorisiert wird. -- Olaf Studt (Diskussion) 23:38, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Man hätte allerdings den Artikel auch nach „Umba (Weißes Meer)“ verschieben und die ABFLUSSWEGe entsprechend anpassen können (so viele sind das ja noch nicht) … aber quod lumen, lumen (wat licht, licht). -- Olaf Studt (Diskussion) 19:33, 9. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich bin da leidenschaftslos ... --Slimguy (Diskussion) 19:44, 9. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Iokanga[Quelltext bearbeiten]

Muss der Artikel nicht nach WP:NKK nach Jokanga verschoben werden (I kratkoje = J, außer nach Vokalen)? Oder liegt dem Lemma eine lateinschriftliche, nichtrussische Namensvarainte zugrunde? -- Olaf Studt (Diskussion) 21:46, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo, es gibt da offensichtlich beide Schreibweisen. In den Einzelnachweisen mit I, in der russ. Wikipedia mit J. Im Bertelsmann-Atlas heißt es übrigens Iokanga.

Vielleicht sollte man die Schreibweise mit I bei den russ. Bezeichnungen noch zufügen?--Slimguy (Diskussion) 22:20, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Man sollte auf Jokanga verschieben, da dies der russische Name ist. Der Name Iokanga ist samisch und sollte dementsprechend zwar in der Einleitung genannt, aber nicht zum Lemma gemacht werden. --Paramecium (Diskussion) 09:45, 12. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Kommando zurück. Ich sehe gerade das sowohl die Große Sowjetenzyklopädie, als auch das russische Gewässerregister den samischen Namen verwenden. In diesem Fall, sollte alles so bleiben wie es ist. --Paramecium (Diskussion) 09:47, 12. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Übrigens ist „immer, außer nach Vokalen“ beim Й so was wie „tägich außer werktags“ … Olaf Studt (Diskussion) 21:47, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Es ist ja auch falsch, denn zwischen russischen Vokalbuchstaben und russischen Konsonanten wird das i kratkoje als i transkribiert. --Paramecium (Diskussion) 22:02, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Danke...[Quelltext bearbeiten]

...für die Fluss-Verbesserungen! Schönen Sonntag und Grüße LZ6387Everybody look at your hands 01:13, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

+1, für die Beleglinks, die du derzeit hinzufügst. Aber zwei Hinweise:

  • für die Verlinkung der Großen Sowjetenzyklopädie bietet sich die Vorlage:GSE an (von wegen Einheitlichkeit; außerdem ist die damit umgesetzte Verlinkung werbungsärmer, als die auf bse.sci-lib.com)
  • bei Klammerlemmata ist es eine gute Idee, den jeweils zweiten Parameter, i.d.R. mit dem Lemma ohne Klammer zu verwenden - sowohl bei der Vorlage:GSE als auch bei der Vorlage:GVR. Beispiel hier

Gruß, --AMGA (d) 22:47, 3. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Da schließe ich mich auch an. Vielen Dank für die ganzen Flussartikel, insbesondere zu den Flüssen die in Nordwestrussland verlaufen. Damit entlastest du meine to-do-list doch ganz erheblich. --Paramecium (Diskussion) 19:16, 30. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Zusammenfassungszeile[Quelltext bearbeiten]

Hallo Slimguy, wenn Du in obige "kleine Ergänzungen" reinschreibst, kannst Du Dir das auch gleich schenken, da man trotzdem erstmal in den Versionsunterschied gucken muss, um zu sehen, was Du verändert hast. Gruß Wolf170278 (Diskussion) 17:14, 11. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Hallo, ich werde mich bemühen, künftig mehr Informationen in die Zusammenfassungszeile zu packen.--Slimguy (Diskussion) 19:36, 30. Nov. 2012 (CET)Beantworten

es dankt und grüßt Wolf170278 (Diskussion) 22:47, 30. Nov. 2012 (CET)Beantworten

й[Quelltext bearbeiten]

Hallo Slimguy, mal eine kleine Anmerkung: ein kyrillisches й wird bei Transkription aus dem Russischen am Wortende und vor (kyrillischen) Konsonanten nicht zum j, sondern zum i (siehe WP:NKK, basierend auf Duden). Daher: Карай → Karai. (Ausnahme: die Adjektivendungen -ий/-ый werden einfach zu -i/-y.) Gruß, --AMGA (d) 21:45, 29. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Amga, danke. Ich war gerade dabei, es wieder rückgängig zu machen. VG --Slimguy (Diskussion) 08:01, 30. Jan. 2013 (CET)Beantworten

OK. Beim Ajdar (da hatte ich neulich auch erstmal gestutzt) geht das mit j, weil er ja zu großen Teilen in der Ukraine fließt, und aus dem Ukrainischen ist й immer j... --AMGA (d) 08:17, 30. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Die Regel scheint aber auch nicht stringent zu sein: Токай = Tokaj --Slimguy (Diskussion) 17:54, 30. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Das ist ein Fehler ;-) Die Flussliste ist sowieso total unfertig eingestellt worden. --AMGA (d) 21:45, 30. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich meinte mit Tokaj den Ort in Ungarn (Tokajer Wein).--Slimguy (Diskussion) 22:00, 30. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ach so, nee. Die Regel gilt nur für die Transkription Russisch → Deutsch, nicht für andere Sprachen mit kyrillischer Schrift, nicht für andere Sprachen mit Lateinschtrift, nicht für die andere Richtung. Bidirektional sind manche Transliterationssysteme, aber Transliteration ≠ Transkription, und die Transliteration (nach ISO 9, die in der gängigen 1968er Version auch nicht bidirektional ist) nutzen wir aus verschiederen, vielfach diskutierten Gründen zumindest nicht für Lemmata; im Text erwähnt werden können Transliterationen aber. Dort trifft übrigens й = j immer zu, also bspw. Карай → Karaj. Aber dann müssten wir bspw. auch statt Schtschutschja Ščuč‵ja (ISO 9:1968) oder gar Ŝuč‵â (ISO 9:1995) verwenden, womit "Otto Normalleser" so seine Probleme haben dürfte (obwohl Schtschutschja natürlich auch schon eine Herausforderung ist ;-) ... --AMGA (d) 12:02, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Kamenka (Angara)[Quelltext bearbeiten]

Naja, die Angara hat halt noch einen linken, gleichnamigen Nebenfluss, den hier, immerhin auch 107 km lang... Wie würdest du das lemmamäßig machen? --AMGA (d) 07:48, 16. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hallo, den Fluss hatte ich nicht gefunden. Bei wiki.ru nicht und auch nicht in textual.ru, wobei das hier nicht so einfach ist, weil er ja in den Bratsker Stausee fließt. Da aber das Einzugsgebiet Faktor 10 kleiner ist, hat der Fluss entsprechend eine wesentlich geringere Bedeutung. Vielleicht sollte der dann Kamenka (Bratsker Stausee) heißen?!--Slimguy (Diskussion) 07:54, 16. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe nun den Fluss auf der Landkarte (google maps) gefunden. Da heißt er Noty (Ноты). Offenbar gibt es da mehrere Namen für den selben Fluss. Kamenka ist vielleicht gar nicht der übliche?!--Slimguy (Diskussion) 08:33, 16. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ja, offenbar. In den sowjetischen Generalstabskarten 1:100.000 und 1:200.000 ist er als Noty (Kamenka) verzeichnet. Kann dan wohl (irgendwann) unter Noty (andere dieses Namens gibt's nicht) laufen, ein Problem weniger ;-) --AMGA (d) 22:44, 16. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Benutzer:Slimguy/Hemlock Lake[Quelltext bearbeiten]

Kleine Nachfrage: Ist das fertig? Kann das in den ANR? Oder hast du im Moment keine Zeit und es kann vorerst gelöscht werden?
(siehe auch Diskussion zu Altlasten)

LG Lady Whistler /± 14:11, 19. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hallo, darf gelöscht werden.--Slimguy (Diskussion) 17:19, 19. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Schisch (Fluss)[Quelltext bearbeiten]

Es gibt noch einen gleichnamigen, wenn auch sehr kurzen (13 km) Nebenfluss des Kleinen Jenissei (oder Kysyl-Chem, ja nach Sichtweise, Lage). Vernachlässigen wir den (erstmal)? --AMGA (d) 08:01, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Amga, ich hatte den Artikelnamen aus der "Liste der Flüsse in Russland" übernommen. Ich bin da ziemlich leidenschaftslos. Falls Du den Artikel umbenennen möchtest oder eine Begriffsklärung ergänzen möchtest, nur zu. Viele Grüße --Slimguy (Diskussion) 19:47, 1. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Südliches Alitschurgebirge Transalaigebirge[Quelltext bearbeiten]

Bitte benenne den Artikel um in Südliche Alitschur-Kette. Es handelt sich keinesfalls um ein eigenständiges Gebirge. Danke --Frze (Diskussion) 11:49, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Gleiches gilt für die Transalaikette. Du kannst nicht einfach Gebirge erfinden! --Frze (Diskussion) 11:53, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Erledigt. --Frze (Diskussion) 13:56, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Habe ich schon beim Pamir geschrieben: du hättest ruhig auf Reaktionen warten können. Hier hat niemand etwas erfunden: Transalaigebirge ist seit den 1870er-Jahren