Benutzer Diskussion:Martin Sg.

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie

Begrüßung

[Quelltext bearbeiten]
Hallo Martin Sg.! Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Ich habe gesehen, dass du angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen und möchte dich deshalb kurz begrüßen. Danke für Dein Interesse an unserem Projekt. Ich freue mich auf Deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit. Die folgenden Hinweise sollen Dich bei Deinen ersten Bearbeitungen und darüber hinaus unterstützen. Bitte nimm Dir ein wenig Zeit, Dich etwas einzulesen!
Die deutschsprachige Wikipedia besteht seit Mai 2001 und basiert auf vier grundlegenden Prinzipien:
Wikipedia ist eine Enzyklopädie.
Artikel sollen neutral sein.
Alle Beiträge sollen frei verbreitet werden dürfen.
Es soll keine persönlichen Angriffe geben.

Hallo Martin Sg! Wie soll ich vorgehen, wenn ich alte Fotos aus meinem "Familienarchiv", (Erbstücke meines Großvaters - er hat so um 1900 mit dem Fotografieren begonnen, auf Glasplatten -)publizieren möchte?


Schritt-für-Schritt-Anleitung für Autoren
Artikel-Richtlinien
Wie man gute Artikel schreibt
Typische Missverständnisse
Unsere Inhalte thematisch
Antworten auf häufige Fragen
Alle Hilfe-Seiten auf einen Blick
Spielwiese zum Ausprobieren
Unser Mentorenprogramm
Wikipedia-Gemeinschaft
Kommunikation
Nachrichten rund um Wikipedia

Diese Seite hier ist Deine Diskussionsseite, auf der Dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn Du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten Deine Unterschrift durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken des auf dem Bild hervorgehobenen »Knopfes« ein. Bitte beachte aber, dass in Artikeln nicht unterschrieben wird.

Offene Fragen werden auf Fragen von Neulingen kompetent beantwortet.
Hast Du noch Fragen an mich? – Schreib mir auf meiner Diskussionsseite!

Viel Spaß und Erfolg mit Wikipedia! Wiki Gh! Disk. Bewerte mich 15:11, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Benjamin Alard

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Martin, freut mich den Artikel zu sehen. Zufall, er saß Sonntag im Restaurant am Nebentisch und Abends spielte er Continuo mit der LPB. Frohes Schaffen und musikalische Grüße -- Frinck 19:47, 14. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Danke, Frinck, für die Blumen. Frohe Grüße zurück – auf musikalisches Schaffen! -- Martin Sg. 20:05, 14. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Girolamo Frescobaldi

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Martin, Ich habe gerade gesehen, dass du die Links zu zwei Musikbeispielen im Frescobaldiartikel entfernt hast. Wieso eigentlich?? Zahlreiche Aufnahmen der Seite klassik-resampled sind seit langen nicht nur in etlichen Sprachversionen von Wikipedia in der IMSLP (hier z.B. auch die beiden Frescobalditoccaten), in online Lexika der Uni-Hamburg oder Hamburger Musikhochschule verlinkt. Die Aufnahmen sind dezidiert vollkommen CCC und vollkommen unkommerziell. Mir ist nicht klar, was der Frscobaldiartikel dabei gewinnt, wenn er keine Klangbeispiele zu bieten hat. Vielleicht kannst du ja deine Gründe mitteilen. Gruß Steffen

Salut Steffen. Du sprichst von dieser Intervention. In einem Artikel über einen Komponisten ganze zwei Stücke aus seinem Werk einzeln verlinkt zu haben, verstehe ich weder als repräsentativ noch die schon im Änderungskommentar angesprochenen Kriterien berücksichtigend. (Mal abgesehen vom heiklen und hier kritisch beobachteten Unterfangen, auf eigene Website zu verlinken....). Merci auch fürs künftige Signieren Deiner Disk-Beiträge ;-). Mit Gruss: -- Martin Sg. 22:40, 26. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Martin, Sorry, aber deine Antwort kann ich praktisch in keinem Punkt nachvollziehen. Die Seite, auf die verlinkt wird, steht, soweit ich das sehen kann, mit keinem der zwölf Kriterien auch nur im geringsten Widerspruch. Dass etwas allein schon deshalb "kritisch" oder "heikel" sein soll, weil man es selbst anderen zu Verfügung stellt, habe ich da auch nicht gelesen, noch kann ich das in irgend einer anderen Hinsicht verstehen. Tatsächlich ist Frescobaldi, wie auch der Artikel bestätigt, einer der ersten großen "Tastenvirtuosen" gewesen. Das macht tatsächlich einen wesentlichen Teil seiner musikhistorischen Bedeutung aus. Die beiden Toccaten zeigen genau diesen für seine Zeit sehr ungewöhnlichen virtuosen Charakter. Schau Dir doch einfach mal an, wieviele seiner Kompositionen bei der IMSLP Toccaten sind, um deren Repräsentativität zumindest ganz grob einschätzen zu können, selbst wenn Dir Frescobaldi vielleicht sonst nicht so vertraut sein sollte. Ehrlich gesagt kann ich auch nicht ganz nachvollziehen, weshalb überhaupt keine Klangbeispiele am Artikel verlinkt zu haben denn nun soviel repräsentativer sein soll, als zwei vollständige und frei zugängliche Klangbeispiele auch noch von einer völlig unkommerziellen "deutschsprachigen" Seite. Wie gesagt bei der IMSLP waren bis einen Tag nach deiner Antwort genau dieselben Klangbeispiele verlinkt und dem dem dort sicher nicht wesentlich unmusikalischeren Klientel bislang ganz offenbar nicht zu "unprepräsentativ". Kurz, nenn mir doch einfach einmal ein paar wirklich trifftige Gründe oder denk vielleicht doch einfach mal daran, die in meinen Augen vorschnelle Änderung durch Rücknahme zu korrigieren. Gruß--Fahl5 19:26, 2. Okt. 2011 (CEST) (P.S.: Ich bin kein so wahnsinig erfahrener Wikipedianer, sorry für formale Unerfahrenheiten wie das Signieren, ich hoffe das ist jetzt besser so.)Beantworten

Johannes Strobl

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Martin

Im Rahmen des Schreibwettbewerbs habe ich den Artikel über das Kloster Muri markant ausgebaut (mit zusätzlichen Artikel zur Klosterkirche und zu den Orgeln). Beim Rumstöbern habe ich deine brachliegende Baustelle zu Johannes Strobl entdeckt, der seit 2001 in Muri als künstlerischer Leiter tätig ist. Aus meiner laienhaften Sicht spricht nichts dagegen, die Baustelle zu schliessen und einen "echten" Artikel daraus zu machen. Was meinst du? --Voyager (Diskussion) 15:47, 19. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Salut Voyager
Merci für Dein Engagement zugunsten des Kloster Muri-Themas. Stimmt, das wird gut sein, den Namen des dortigen Kirchenmusikers verlinken zu können. Laut dem Porträtierten ist in "seinem" Artikel allerdings noch Retouchier- resp. Korrekturbedarf. Ich kümmere mich gerne weiter drum. Mit Gruss: --Martin Sg. (Diskussion) 20:55, 6. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Lieber MArtin

Nach dem gestrigen begeisternden Konzert von vier Emporen in der Klosterkirche Muri kann ich Dich nur bestärken, Johannes Strobl's Artikel zu vollenden.--Gerhard.Trottmann (Diskussion) 13:21, 24. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Lutz DVDs

[Quelltext bearbeiten]

Ich schlage vor, im Artikel Rudolf Lutz sein Projekt zu den Bachkantaten zu beschreiben und Instrumentalsolisten, Konzertmeister und Wissenschaftler aufzuführen. Die Nennung von Einspielungen ist bei manchen nicht gern gesehen, die LPs/CDs beschränken sich auf Dirigent, Chor, Orchester, Gesangssolisten (ohne Nennung der Stimmlage, die geht aus der Besetzung der Kantate hervor), Label, Jahr. Vorbild für Lutz könnte der englische Artikel Monteverdi Choir sein, den ich übersetzen möchte, wenn ich mal Zeit habe ;) --Gerda Arendt (Diskussion) 17:29, 4. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Guten Tag, Gerda Arendt. Danke für Engagement betr. Bachkantaten und Impulse zu Rudolf Lutz resp. J. S. Bach-Stiftung, auf welche ich gerne zurückkommen werde. Nennung von deren Einspielungen bei den einzelnen Kantaten erfolgt durchaus mit Bedacht, da Teil eines bestimmt repräsentativen Gesamtaufnahme-Projektes. Reihenfolge der genannte Personen kann ggf. in „Deiner“ Ordnung sein; allerdings werde ich Interpunktion mit „.“ nach Albumtitel sowie Interpretierenden zugunsten leichterer Lesbarkeit weiterhin pflegen. Unklar ist mir allerdings, warum auf Erwähnung von Einführung und Reflexion verzichtet werden sollte (siehe zB diese Änderung), da jene sowohl integrierender als auch einzigartiger Bestandteil der Aufnahmen sind. Grüsse: --Martin Sg. (Diskussion) 21:07, 6. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
"Meine" Ordnung ist die, die ich englisch vorgefunden habe. Wenn wir in jeder Kantate Einführung und Reflexion erwähnen, haben wir es am Schluss 200 mal, ohne einen weiterführenden Link. Mit gleicher Begründung könnten wir bei Gardiner und Suzuki die ausführlichen PDFs erwähnen, --Gerda Arendt (Diskussion) 00:29, 7. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Ulrike Hofbauer

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Martin,

Würdest du bitte noch das Geburtsdatum von Frau Hofbauer recherchieren und einfügen. Ich habe mir die Mühe gemacht die Persönlichkeiten der Stadt Altötting nach Geburtsdatum zu reihen. Bei alledem, was die Dame bisher erreicht hat, nehme ich kaum an, dass sie nach 1988 geboren ist. LG Pedrillio (Diskussion) 13:12, 19. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Ciao Pedrillio. Danke für die Anregung, und natürlich für die Bemühungen in Bezug auf die Persönlichkeiten Altöttings. Zugegebenermaßen ist die Einreihung Ulrike Hofbauers am Ende der Liste nicht ganz elegant. Dabei habe ich mich jedoch an die in anderen Datums-Listen geübte Praxis gehalten, bei unbekanntem Detail die entsprechende Person am Ende (zum Beispiel des jeweiligen Monates) zu nennen. Das Geburtsdatum der Künstlerin ist in öffentlich zugänglichen Quellen nicht zu eruieren. Dies hat seinen guten Grund auch in speziellen Gegebenheiten ihres Berufes. Diese sind unter anderem in dieser Diskussion angesprochen. Danke fürs Verständnis, und Gruss: --Martin Sg. (Diskussion) 19:21, 3. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Jörg Steiner

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Betrifft Deine Sichtung und Änderungen im Artikel: 1) Steiner verstarb bereits gestern, in der PD hast Du es richtig rein getan, in der Ergänzung der IP hast Du aber das heutige Datum gesichtet. 2) Seine Ehefrau ist bereits letztes Jahr verstorben, somit stimmt diese Änderung nicht. Bitte um mehr Vorsicht in Zukunft bei Sichtung/Editierung. Danke. Gruss --KurtR (Diskussion) 22:00, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Lieber KurtR. Richtig, das sollte nicht vorkommen. Allerdings war die angesprochene Sichtung zumindest im Sinne, dass sie der Vermeidung von Vandalismus zu gelten hat, korrekt. Bemühe mich aber in Zukunft gerne noch mehr. Beste Grüsse --Martin Sg. (Diskussion) 22:38, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Danke für Deine Antwort. Sichtungen bei Todesfällen sind besonders heikel, da lohnt es sich, einen grösseren Blick draufzuwerfen, besonders wenn der Artikel danach auf der Hauptseite verlinkt wird. Das andere mit seiner verstorbenen Frau war von dem her fies, da man oft bei einem Todesfall den Wikiartikel einfach vom Präsens ins Präteritum setzt, ohne etweas zu überprüfen. Ein gutes Beispiel war das jetzt, dass man doch Dinge überprüfen muss dabei. Danke und Gruss --KurtR (Diskussion) 03:30, 22. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Vittoria Raffaella Aleotti

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Martin Sg., für deine Verbesserungen meiner hudeligen Literaturliste hab Dank!--Motmel Diskussion 09:53, 22. Jan. 2013 (CET) Offenbar geht der Hudel gleich weiter, nichts für ungut --Motmel Diskussion 09:55, 22. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ciao Motmel. Es war zumindest ein Anfang, habe nun so das Ganze noch etwas zu optimieren gesucht. Beste Grüße, --Martin Sg. (Diskussion) 14:20, 22. Jan. 2013 (CET)Beantworten
oh wunderbar.....! Respekt, jetzt gefällt es mir besser, habe was gelernt und vielen Dank für die Ehre --Motmel Diskussion 15:17, 22. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Willi Albrecht

[Quelltext bearbeiten]

Es existiert keine Online-Referenz. Wie soll ich das Todesjahr anders belegen können? Vielleicht können Sie mir besser helfen? --188.61.252.231 19:10, 28. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Lieber Absender. Gut, dass Du mich ansprichst, es geht ja um diese resp. diese Änderungen. Ein Nachweis muss nicht online vorliegen, sondern kann selbstverständlich auch andere allgemein zugängliche Quelle, wie ein gedrucktes Werk (Buch, oder in vorliegendem Falle wohl Zeitung) sein. Siehe auch Wikipedia:Einzelnachweise. Gruß, --Martin Sg. (Diskussion) 19:20, 28. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Danke für Trick und schwupp

[Quelltext bearbeiten]

schon ist der Text weg, Gruss Gerhard Graumann

Erica Pedretti

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Martin Sg. - Danke, dass Du dem Artikel ein überzeugendes “formales Gesicht” gegeben hast. Nachdem ich dabei bin, meinen ersten Versuch von 2008 zu überarbeiten, werden wir uns wohl noch öfters treffen. Grüße --Ratisbon (Diskussion) 08:54, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Bitteschön, Ratisbon, sehr gern (auch dies). Und danke fürs Echo (hiezu). --Martin Sg. (Diskussion) 13:53, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Erica Pedretti: Literaturpreis

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Martin Sg. - Danke für die frische Meldung und brandaktuelle Ergänzung des Schweizer Literaturpreises im Artikel. Ich freue mich sehr aus der Ferne. Meine Überarbeitungen und Ergänzungen sind noch nicht abgeschlossen. Grüße --Ratisbon (Diskussion) 18:31, 4. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Danke, Ratisbon, Echos freuen, insbesondere so positive! Bin gespannte auf Deine weiteren Beiträge. Grüße, --Martin Sg. (Diskussion) 13:03, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Fritz Pauli (Maler)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Martin Sg. Zunächst danke für deine korrigierende Überarbeitung des Artikels, dann bedaure ich mit unbedachtem Ctrl+C/V die WP-URV Regeln verletzt zu haben. Der Artikelabschnitt kann getrost gelöscht werden, denn eine bessere als die bereits vorher in verschiedenen Quellen gleichlautend veröffentlichte Version wäre bei mir vorhanden. Künftig werde ich mir aber fragen, bevor ich mich erneut mit wochenlangen Recherchen befasse, ob ich nichts sinnvolleres zu tun hätte. MfG--Ginkgo2g (Diskussion) 18:50, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

/* Fortsetzung der Überarbeitung Erica Pedretti

[Quelltext bearbeiten]

Grüß Gott Martin, mit wochenendlichen Grüßen weise ich Dich auf die Fortsetzung meiner Überarbeitung hin. Aufgrund der reichhaltigen Materialgrundlage erfuhr das Kapitel Erinnerungstexte eine differenziertere und gegliederte Ausarbeitung. Es werden noch hinzu kommen: ein neuer teaser, die Neufassung zu Leben und Wirken sowie ein Ausbau des Kapitels Rezeption. Ich bitte Dich um gefällige Durchsicht. Wer könnte denn den Artikel zu Gian Pedretti schreiben? Grüße--Ratisbon (Diskussion) 16:50, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Zu hier letzter Frage, Ratisbone, hier den Nucleus einer Antwort. Gruß, --Martin Sg. (Diskussion) 03:16, 13. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Goldbacherhof

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Martin, danke für den Hinweis; da kann tatsächlich etwas nicht stimmen. Ich vermute, dass dieser Hinweis falsch ist. Ich werde dem nachgehen und passe in der Zwischenzeit den Text an. Gruss --Parpan (Diskussion) 16:05, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Mönchhof (Thüringen)

[Quelltext bearbeiten]

Danke für die gekonnte Korrektur! --Claus Diskussionsseite 21:46, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Bitte, gern; Danke für die Blumen! --Martin Sg. (Diskussion) 23:18, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Aleotti

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Martin Sg.!

"nur vom Feinsten"? schon recht, aber ich war schon froh über das Klangbeispiel (Youtube). Allerdings die Ehre des "Feinsten" für eine Komponistin ist mehr wert und hebt den Tag! LG --Motmel Diskussion 07:41, 22. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Innsbrucker Festwochen der Alten Musik

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Martin Sg., der Baustein ist jetzt wieder draußen, jetzt sollen bitte erstmal andere weitermachen. --Wolferl2012 (Diskussion) 16:24, 28. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ulrike Almut Sandig

[Quelltext bearbeiten]

Hi, Frau Sandig kommt tatsächlich aus Streumen - Gemeinde Wülknitz.Dass sie in Großenhain geboren wurde, steht nicht dazu im Widerspruch, da dort das nächste Krankenhaus mit Geburtsklinik war. Quelle SZ-onine 17.09.2009Ihr Vater ist dort der Gemeindepfarrer. Vielleicht sollte man den Artikel von Ihr erweitern. Was denkst du? Ich würde sie gerne wieder bei Wülknitz mit nennen. --Elly (Diskussion) 14:51, 29. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Fein, Elly, daß Du mich ansprichst. Ich hatte zwar angenommen, es gäbe Grundlagen für Deinen Eintrag Sandigs hier, wollte den Widerspruch aber nicht unkommentiert stehen lassen. Als Informationsgewinn und um Missverständnisse zu vermeiden ist es sicher angezeigt, den Artikel zu Frau Sandig entsprechen zu ergänzen. Am Besten natürlich mit exaktem Nachweis (nicht nur SZ-Link, der einzig kostenpflichtigen Zugang erlaubt). Unter den Wülknitzer Persönlichkeiten kann man sie ja auch mit entsprechender Präzisierung nennen. (Bringt uns auch auf die Frage, was den genau mit dem – köstlich „altmodischen“ – Begriffe Söhne und Töchter des Ortes allg. genau gemeint sei.) Grüße, --Martin Sg. (Diskussion) 15:12, 29. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Danke...

[Quelltext bearbeiten]

Danke für alle Deine Hilfe! Hätte ich die Vorlage gekannt, wäre manches einfacher gegangen. Nächstes Mal... Herzl. Gruß und Dank!--Manhartsberger (Diskussion) 15:59, 31. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Freut mich, Manhartsberger, daß Du hier- und darauf ansprichst. Wird schon noch werden ;-). Siehe auch WP-Mut und WP-Regeltreue. Gruß, --Martin Sg. (Diskussion) 16:30, 31. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Paul Wember

[Quelltext bearbeiten]

Warum hast du Ehrenbürger von Krefeld als Kategorie rausgenommen? - wenn es nun schon so eine Liste gibt - und PW ist einer - was spricht dagegen? Wollte ungerne zurück verändern sondern erst gerne hören welchen Grund es gibt? --RBinSE (Diskussion) 23:26, 2. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Danke, RBinSE, für die Anfrage – so können wir’s in aller Ruhe besprechen. Einerseits bin ich ausgegangen vom Pt. 5 bei Wikipedia:Kategorien#Hinweise_für_Autoren. Die derzeit weiter als Krefelder Ehrenbürger Kategorisierten sind allenfalls „nur“ noch einer weiteren, somit parallelen Unterkat. (z. B. Bürgermeister (Krefeld)) zugeordnet. Grundsätzliches Problem, was zu wählen ist, wenn eine Unterkat. zutrifft aber nicht alles abdeckt (wie im Falle Wembers) hätte ich auch gerne gelöst. Gruß, --Martin Sg. (Diskussion) 23:43, 2. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ok - in dem Fall wäre ich dafür PW als Ehrenbürger zu Kategorisieren und als Sohn der Stadt wegzulassen (denn er ist ja auch nicht dort geboren) einverstanden? --RBinSE (Diskussion) 00:10, 3. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Recklinghausen - wo er geboren ist hattest du auch rausgenommen.. wieder rein? --RBinSE (Diskussion) 00:10, 3. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Um gleich vom Endpunkt zu beantworten: Kategorie:Person (Recklinghausen) hatte ich rausgenommen, da mir aus dem Artikel allein Geburtsort, jedoch kein weiteres der für Kategorie:Person nach Ort geforderten Kriterien hervorgeht.
Danke, klar und deutlich, accepted. --RBinSE (Diskussion) 08:21, 3. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Zurück zu Krefeld: Wenn ich den Text über Herrn Wember richtig verstehe, ist er allein schon durch seine lange und exponierte (Haupt-)Tätigkeit in und für Krefeld in die entsprechende allg. Kat. zu sortieren. IMHO würden da Aspekte ausgeblendet durchs Stehenlassen einzig der Ehrenbürger-Kat.
ok - aber mit dem Ehrenbürger - Wenn er nun schon eine ist - und es gibt eine Liste - gehört er drauf meine ich nach wie vor wäre hier [1] angesagt? und wir tun ihm doch da rein?--RBinSE (Diskussion) 08:21, 3. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Auf weiter konstruktive Zusammenarbeit! --Martin Sg. (Diskussion) 00:29, 3. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Gleichfalls!--RBinSE (Diskussion) 08:21, 3. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Abkürzung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Du verwendest oft lf als Abkürzung, z. B. hier. Was meinst Du damit? Im Wiki-Glossar finde ich nichts. Danke. Gruss --KurtR (Diskussion) 23:56, 2. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ciao KurtR. Hab das von hier: Hilfe:Zusammenfassung_und_Quellen#Abkürzungen, für Linkkorrektur (Linkkfix). Wenn ich nicht die verlinkte Adresse, sondern die Beschreibung optimiere, setzte ich oft „“ ums lf. Gruß, --Martin Sg. (Diskussion) 00:30, 3. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Danke für Deine Erklärung. Ok Linkfix, auf das muss man erst mal kommen! Ich wette, das wissen die Wenigsten. Kann ich Dich für linkfix oder ähnliches motivieren? :-) Viele Grüsse --KurtR (Diskussion) 10:49, 4. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Vielen Dank!

[Quelltext bearbeiten]

Ich war gestern zu müde dafür und heute ging es dann im Hintergrundrauschen von anderen WP-Katastrophen unter! :) --Juliana © 00:06, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Nun denn – gerngscheh’n. Man kann ja auch konstruktiv zusammenarbeiten. ;-) Es freut mich Dein freundliches Echo! --Martin Sg. (Diskussion) 00:15, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Oh, ich kann schon wenn ich will. Ich habe (leider) nur leider so eine große Freude daran, mich fürchterlich danebenzubenehmen. Ich fürchte, es liegt daran, dass ich mich im normalen Leben so wahnsinnig disziplinieren muss. Ich habe eine leitende Funktion und fühle mich (obwohl ich es mir selbst so gewählt habe) wie in einem Korsett. Ich habe noch keinen Ansatz gefunden, das konstruktiv aufzulösen... --Juliana © 00:22, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Danke

[Quelltext bearbeiten]

Heinz-Eugen Schramm, Korrekturen

ruhig und sachlich korrigiert. Da mag man (wieder) glauben, dass man im 'Guten Willen' zusammen arbeitet. In dem Artikel Literatur, Formatierungsregeln, könnte man eigentlich auf die Möglichkeit hinweisen, dass in Artikeln über Autoren, deren Nennung in der Liste der Veröffentlichungen (i.d.Regel) redundant ist und daher nicht erforderlich. Zu der Zitierreihenfolge hatte ich gestern auf die (mein Eindruck), unterschiedliche Reihenfolge bei WP und DNB hin gewiesen.Als Newbee möchte ich aber da nicht den Literaturpäpsten ins Handwerk pfuschen - trotz WP-Möglichkeiten. Gruss bkb (Diskussion) 09:17, 19. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Bitte um Durchsicht

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Martin Sg. Zwei weitere Artikelentwürfe befinden sich auf meiner Benutzerseite. Könntest du sie bitte anschauen und mir ein Feedback geben? Auch habe ich dir einige Fragen auf meiner Diskussionsseite gestellt, deren Antworten mir helfen könnten, mich weiter zu verbessern. Besten Dank und liebe Grüsse --Charly Bernasconi (Diskussion) 06:20, 21. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Gern, sobald der Raum zur nötigen Sorgfalt bei mir gegeben. Ersten Eindruck aber schon mal vorab: Kein Grund zur Sorge! --Martin Sg. (Diskussion) 22:29, 22. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Weitere Antwort nun auf Deiner Disk. --Martin Sg. (Diskussion) 20:25, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Probleme wegen Fotos von Innenräumen von Kirchen

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Martin Sg. Soeben habe ich gesehen, dass auf User talk:Charly Bernasconi jemand der Meinung ist, dass sämtliche Fotos mit Innenaufnahmen von Kirchen gelöscht werden müssen. Mein Mentor Memorino hat mich dahingehend unterrichtet, dass ich mit Erlaubnis der Kirchgemeinde Panorama-Fotos machen dürfe, die übersichtsmässig den Innenraum einer Kirche zeigen, nicht aber ein einzelnes Kunstwerk in derartiger Klarheit, dass mit diesem Foto etwas Illegales gemacht werden könnte. Ich habe mich auf die Angaben von Memorino verlassen, kann ihn aber momentan leider nicht erreichen. Könntest du mir bitte in dieser Sache weiterhelfen? Besten Dank für deine Hilfe! --Charly Bernasconi (Diskussion) 22:09, 22. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Salut Charly. Merci für die Ansprache. Zwar trete ich auch öfters bei URVs in Aktion, in genannten Fragen der Panoramafreiheit (siehe Deine Commons-Disk) bin ich hingegen noch wenig kundig. Im Zweifelsfalle neige auch ich dazu, die vielleicht im Hinblick auf Bebilderung eines Textes nicht beliebte, jedoch rechtlich unanfechtbare Seite zu wählen.
Gestatte aber die allgemeine Bemerkung: Bitte ruhig Blut bewahren. Selbst ein ev. Löschantrag scheint manchmal (und insbesondere WP-Unerfahreneren) unbequem, ja dramatisch – muss und kann jedoch ausdiskutiert werden (siehe auch Commons:Löschrichtlinien). Gruss dazu: --Martin Sg. (Diskussion) 22:27, 22. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Lieber Martin Sg. Der Einwand von Bobo11 hat mich recht erschreckt, deshalb bin ich froh um deinen Tipp, ruhig Blut zu bewahren. Ich habe heute Morgen bei meinen sämtlichen Bildern, die einen Innenraum zeigen und nicht explizit bloss die Orgel, einen Löschantrag gestellt. Sie wurden aber nicht gelöscht. Nun hat Bobo11 mir eine ausführliche Erklärung gegeben User talk:Bobo11 (entschuldigung, der Link geht leider nicht an den richtigen Ort, nämlich nicht in Commons, User talk:Bobo11), die meiner Meinung nach seine Aussage etwas abmildert. So sind Bilder vom Kircheninnern, die künstlerische Objekte nur als Beiwerk zeigen, offensichtlich nicht problematisch. Soll ich nun bei meinen Fotos den Löschantrag herausnehmen, wenn sie meiner Meinung nach Kunstobjekte nur als Beiwerk zeigen? Danke für deinen Rat und mit herzlichem Gruss! --Charly Bernasconi (Diskussion) 17:03, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Lieber Martin Sg. und lieber Charly Bernasconi - Martin sitzt in Sachen Urheberrecht in Innenräumen ganz offensichtlich einen Irrtum auf. Der Grund dafür liegt in der nicht korrekten bzw. nicht vollständigen Aussage im Wikipedia-Artikel über Panoramafreiheit, der sich auf einen Kommentar im Stämpfli bezieht, der aber im besagten Wikipedia völlig falsch widergegeben bzw. interpretiert wird. Das Schweizer Recht kennt überhaupt keinen Begriff der Panoramafreiheit, insofern ist diese Aussage, es gebe in der Schweiz keine Panoramafreiheit in Innenräumen Wischiwaschi. Massgeblich ist in dieser Sache allein der Wortlaut von Artikel 27 des Urheberrechtsgesetzes und der besagt klar und deutlich Folgendes: "Ein Werk, das sich bleibend an oder auf allgemein zugänglichem Grund befindet, darf abgebildet werden; die Abbildung darf angeboten, veräussert, gesendet oder sonst wie verbreitet werden. 2 Die Abbildung darf nicht dreidimensional und auch nicht zum gleichen Zweck wie das Original verwendbar sein." Es geht hier also nicht darum, ob dieser Grund, wo das Kunstwerk steht, im Freien oder in einem Gebäude ist, sondern ob der entsprechende Grund allgemein zugänglich ist. Um etwas zum Stämpfli-Kommentar sagen zu können, werde ich mir diesen in den kommenden Tagen beschaffen. Es ist natürlich selbstverständlich so, dass in einem Gebäude der Hausherr den freien Zugang unter Umständen einschränken oder mit Bedingungen verknüpfen kann, d.h. der Besitzer einer Kirche oder Halle kann unter Umständen in selbiger ein Fotografierverbot verhängen. Das ist wohl das, worauf der Stämpfli-Kommentar anspielt, wie gesagt, dazu muss ich mir den Schunken morgen in der ZB unter den Nagel reissen. Zu klären wäre aber selbst im Fall eines Fotografierverbotes, ob es sich dann bei einer ohne Berechtigung gemachten Fotografie um eine Urheberrechtsverletzung handeln würde - ich würde das ebenfalls sehr bezweifeln - oder aber um einen jedoch nur auf Antrag strafbaren Hausfriedensbruch. Wenn dem so ist, könnte also selbst in diesem Fall die Verwendung der Fotografie nicht verboten werden sondern nur der Fotograf vom Hausherrn für die Missachtung des Fotografierverbotes belangt werden. Diese Frage stellt sich aber zumindest bei den von mir fotografierten Kirchen nicht, denn in keinen derselben gab es ein Fotografierverbot ausserhalb des Gottesdienstes und die Räume erfüllten somit die Bestimmungen für die Anwendbarkeit von Artikel 27 und das scheint wohl auch auf die übrigen Bilder, die von Martin zur Diskussion gestellt worden sind zuzutreffen. Ich weiss nicht, wieviel Du Martin vom Schweizer Urheberrecht tatsächlich verstehst und wie gross Deine juristischen Kenntnisse sind, ich habe mich jedenfalls mit der Materie bereits sehr intensiv auseinandergesetzt und im Laufe meines Studiums an der Universität Zürich auch mehrere Kurse zu dieser Thematik belegt. Ich werde diese Frage aber nochmals ganz detailliert abklären. Bis dahin möchte ich Dich bitten, keine weiteren solchen Löschanträge zu stellen. Trotz umfangreicher Recherchen konnte ich übrigens bisher keinen Hinweis über irgendeinen Gerichtsfall betreffend Bilderrechte von Kircheninnenräumen in der Schweiz finden. Die Nichtexistenz eines solchen Verfahrens wäre jedoch ein weiteres ganz klares Indiz dafür, dass hier eben überhaupt keine URG-Verletzung vorliegt.DidiWeidmann (Diskussion) 03:44, 11. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich habe bis jetzt 38 Kirchen in einem Artikel gewürdigt, weitere 10 sind in Vorbereitung. Für diese Artikel renne ich seit 3 Monaten Erben von Künstlern, Künstlern und Stiftungen nach, wenn auch nur ein Altar einigermassen klar auf dem Foto zu sehen ist, um den Innenraum einer Kirche angemessen im Artikel bebildern zu können. Und wenn es mir nicht gelungen ist, die Erben etc. aufzutreiben, stelle ich nur die Orgel etc. und die Kirche von aussen dar, was dann natürlich recht kümmerlich ist. Und jetzt vernehme ich, dass das vielleicht gar nicht hat sein müssen? Lieber Martin, lieber Didi, jetzt bin ich wirklich gespannt, was gilt! Ich bitte euch, dass ihr mich auf dem Laufenden haltet! Gruss --Charly Bernasconi (Diskussion) 07:08, 11. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Bitte um Durchsicht

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Martin Sg., heute habe ich zwei neue Artikel in meinem Benutzerraum hochgeladen. Könntest du bitte wiederum bei Zeit und Gelegenheit die Artikel durchsehen? Bei den drei Artikeln, die ich nun veröffentlich habe, ist etwas bei den Kategorien falsch. Vielleicht weisst du, was da zu tun ist? Und dann hat es noch seit Tagen Änderungen in meinen früheren Artikeln, die leider noch niemand gesichtet hat. Vielleicht wäre es dir möglich...? Einmal mehr herzlichen Dank für deine Hilfe und mit lieben Grüssen --Charly Bernasconi (Diskussion) 21:07, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Bei Gelegenheit gern. Der „Kategorien-Fehler“ ist behoben: Als Entwürfe in Deinem Benutzernamensraum waren die Artikel sinnigerweise nicht durch die Kategorien erfasst (mittels nowiki resp. /nowiki in <>), das aufzuheben ging einfach beim Verschieben in den Artikelnamensraum noch vergessen. Mach’s weiter so gut. --Martin Sg. (Diskussion) 22:53, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Bilder vom Löschen bedroht...

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Martin Sg. Erneut Bilder von mir vom Löschen bedroht, diesmal die von Maria Krönung Witikon. Damit ich etwas dagegen unternehmen kann, muss ich wissen, was der Grund für den Löschantrag ist. Auf meiner Diskussionsseite (Entschuldigung, der Link geht nicht zur Diskussionsseite bei Commons, obwohl ich den Titel von dort für den Link genommen habe. Bitte bei Commons in meiner Diskussionsseite nachschauen. Danke!) glaube ich herauslesen zu können, dass es um die noch ausstehende Erlaubnis des Fotografen bei Commons geht. Das Heraufladen der Bilder ist sowohl mit der Kirchgemeinde als auch mit dem Fotograf abgesprochen. Ist es ausreichend, wenn der Fotograf die Erlaubnis 3.0 bei Commons hinterlegt? Oder ist noch etwas anderes zu beachten, damit die Fotos von der Liste der "bedrohten Arten" wieder wegkommen? Ich bitte dich um Hilfe, damit die schwierig zu fotografierende Kirche im Artikel mit Fotos anständig gezeigt werden kann. Danke für deine Einschätzung und mit herzlichem Gruss! --Charly Bernasconi (Diskussion) 22:34, 28. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Lieber Charly. Kann demnach erneut das «ruhige Blut» zum Bewahren kommen.... Uff, es ist gut, wenn Leute darauf achten, dass in diesem erfreulicher- und nützlicherweise so offenen Projekt mit Rechten kein Schindluder getrieben wird. Auch im vorliegenden Falle geht es nicht eben um mein Spezialgebiet (obzwar es mich interessieren tät’), und hier ist Sachkunde vonnöten.... Als Link zu Deiner Commons Disk müsste dieser Commons:User talk:Charly Bernasconi taugen, sonst kannst’s auch so machen. --Martin Sg. (Diskussion) 01:29, 29. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Lieber Martin Sg. Deinen Rat, ruhiges Blut zu bewahren, interpretiere ich so, dass es also um das Nachreichen der Lizenz durch den Fotografen geht und dass dann die Fotos gerettet sein dürften. Ich werde beim Fotografen nochmals nachhaken und hoffe, dass die Sache damit erledigt ist. Danke für deine Einschätzung und mit lieben Grüssen --Charly Bernasconi (Diskussion) 06:11, 29. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Zwei neue Artikelentwürfe...

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Martin Sg., heute Morgen war das Wetter einigermassen zum Fotografieren, weshalb ich drei Fotos als Ersatz für die gelöschten des Innenraums für St. Konrad (Zürich-Albisrieden) knipsen konnte. Könntest du diese bitte sichten und die Version absegnen?

Von mir haste jedenfalls ein «Placet».

Neu sind seit heute auf meiner Benutzerseite die beiden Artikel zur St. Annakirche Opfikon-Glattbrugg und zur Kirche Guthirt (Zürich-Wipkingen). Könntest du diese bitte bei Gelegenheit sichten? Besten Dank und liebe Grüsse --Charly Bernasconi (Diskussion) 22:03, 30. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Aw1 auf Deiner Disk. Grüsse, --Martin Sg. (Diskussion) 00:46, 1. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Wie weiter?

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Martin Sg., nachdem ich nun schon mehr als die Hälfte der 25 katholischen Kirchen der Stadt Zürich in einem Artikel dargestellt habe, ist mein Ziel wohl klar: Ich möchte alle katholischen Kirchen der Stadt darstellen und hierbei auch die beiden schon bestehenden Artikel noch ergänzen. Was aber mit den 46 reformierten Kirchen? Was mit den Bauten der Freikirchen, den Synagogen und den im Entstehen begriffenen Moscheen? Meine Idee: Analog zur Liste von Sakralbauten in Koblenz könnte ich eine übersichtsmässige Darstellung aller Sakralbauten der Stadt Zürich erstellen. Wäre das sinnvoll oder doch eher nicht? Danke für deinen Rat!

Du hast Grosses vor, ist aber (besonders in der Qualität!) bestimmt ein willkommener Beitrag zu diesem Nachschlagewerk. Mit Listen habe hier ich kaum Erfahrung. Vor- und Nachteile sind ja aufgezählt. Es gibt ja auch Listen von Kirchen (Florenz, St. Petersburg); eine von Sakralbauten ist zwar ambitionierter, aber ggf. respektvoller den nichtchristilichen Religionen gegenüber.

Ich habe heute eine neue Kirche in meinem Benutzerraum aufgeschaltet (St. Theresia) und bei der Kirche Maria Lourdes (Zürich-Seebach) eine Ergänzung zum Geläut vorgenommen. Vielleicht hättest du Zeit, das demnächst anzuschauen... Herzlichen Dank und liebe Grüsse! --Charly Bernasconi (Diskussion) 21:44, 1. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

ja. --Martin Sg. (Diskussion) 23:19, 5. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Théâtre Lyrique

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, danke für den Hinweis, aber im engl. Artikel ist dieses Bild drin! was ist da zu tun? --Tuttonelmondoeburla (Diskussion) 14:08, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Du sprichst auf eine dieser Änderungen an. Ich kann nicht erkennen, inwiefern das Théatre Historique näher mit dem T.L. zu tun hätte. Und übrigens sind Übernahmen aus anderssprachigen Artikel durchaus kritisch zu behandeln (siehe dies). Gruß, --Martin Sg. (Diskussion) 14:19, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Christoph Handschin

[Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen Martin Sg., könntest du mir deinen Hinweis bitte formatieren und übersetzen!! Publikationsliste erläutern? Die Formatierung ist durchaus nicht unüblich. Die Publikationen sind in ihrer Entstehungssprache genannt, dafür finden sich auf WP haufenweise vergleichbare Einträge. Beste Grüsse, --Indlekoferw (Diskussion) 08:26, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Guten Tag, Indlekoferw. Einen Anfang habe ich damit übernommen, mich dabei an die Zitierregeln gehalten. Bleibt von dort her die Bitte Abkürzungen von Vornamen sind nach Möglichkeit aufzulösen sowie Die Abkürzung von Zeitschriftentiteln ist wegen fehlender Allgemeinverständlichkeit nicht sinnvoll. Merci fürs Weitermachen. Und Gruß, --Martin Sg. (Diskussion) 12:18, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Lieber Martin Sg. Besten Dank für die Wiederherstellung der Punlikationsliste. Die Zitierregeln enthalten leider keine konkreten Angaben für wissenschaftliche Publikationen, die von dir genannte Auflösung von Abkürzungen ausgenommen. Doch gerade die Abkürzung der Vornamen und Journals sind die Regel in der Wissenschaft. Ich habe jetzt einige Einträge von Biologen abgegrast und noch keine Regeln gefunden. Wenn du möchtest, halte ich dich gerne auf dem Laufenden. Beste Grüsse, --Indlekoferw (Diskussion) 11:13, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Lieber Martin Sg. Die von dir vorgenommene Korrektur in der Publikationsliste ist nicht korrekt. Die Position des Namens zeigt an, ob der Genannte der Hauptautor, Mitautor oder Betreuer einer Publikation ist. Daher werde ich die ursprüngliche Liste wieder herstellen. Beste Grüsse, --Indlekoferw (Diskussion) 14:00, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Der Fälscher, die Spionin und der Bombenbauer

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Martin Sg., danke für das Lesen und die Änderungen auf Der Fälscher, die Spionin und der Bombenbauer. Dein Kommentar dazu war (tk, "lf"). Könntest Du mir bitte sagen, was das heisst? Bin noch nicht so lange bei Wikipedia, und der Glossar hilft nicht weiter... Herzlich, --Marca2011 (Diskussion) 23:07, 21. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Salut, Marca2011. Du sprichst diese Bearbeitung an.Habe hieraus Abkürzungen verwendet. tk z. B. für das Ersetzen von ' durch ’ sowie das Entfernen der Kursivschrift bei den Personennamen, lf in Anführungszeichen, da im Grunde nicht Link korrigiert sondern optimierend ersetzt (Perlentaucher) resp. beschrieben (Hanser-Verlag, FAZ). Gefehlt hat in der Zusammenfassung ein A bzw. gr (für die netten drei Geschichten [....] die sich manchmal zur gleichen Zeit am gleichen Ort aufgehalten.) Weiterhin frohes Schaffen hier! Grüsse, --Martin Sg. (Diskussion) 23:25, 21. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Danke Dir für die Antwort --Marca2011 (Diskussion) 23:41, 21. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Artikel Max Rüedi

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Martin, heute habe ich gesehen, dass du im Artikel von Max Rüedi einige Eingriffe vorgenommen hast. Ich werde der Sache mit den Belegen für den Text nachgehen und den Künstler direkt fragen, da ich ihn im Zusammenhang mit den Kirchenartikeln kennen gelernt habe. Was ich nicht verstehe, ist, warum die Bilder entfernt wurden. Sie sind von Max Rüedi selber ausgewählt worden, um die einzelnen Aussagen des Textes mit Werken zu illustrieren. Wenn du den ausgezeichneten Artikel über Paul Klee anschaust, siehst du, in welche Richtung der Artikel von Max Rüedi sich weiter entwickeln wird: Der Künstler Max Rüedi wird Wikipedia in den nächsten Tagen weitere Fotos von urheberrechtlich geschützten Bilder spenden, um den Artikel weiter zu illustrieren. Ich bitte dich um deine Hilfe, damit der Artikel von Max Rüedi wie derjenige von Paul Klee mit Bildern zu einzelnen Facetten des Werks von Max Rüedi ergänzt werden kann. Danke und liebe Grüsse aus dem Unterland! --Charly Bernasconi (Diskussion) 05:32, 27. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Peter Friedrich Schneider

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, meinst Du, das könnte die nämliche "Sportschule" sein? -- Poldine - AHA 01:20, 11. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Poldine. Just dies hatte ich mich auf der Umschau nach Bildmaterial auch gefragt. Allerdings sprechen die Informationen Ehemaliges WFV-Heim (Westdeutscher Fußballverband) in Duisburg-Wedau, 1962. Heute Sportschule Wedau… nicht eben dafür. Darum habe ich, ohne Möglichkeit zur Konsultation exakter Quellen, davon abgesehen, das Bild zu platzieren. Gruß, --Martin Sg. (Diskussion) 12:17, 11. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Hallo. Leider habe ich im Internet auch nichts zur Baugeschichte der Sportschule gefunden. Ich besorge mir gerade einen Aufsatz über Schneider, vielleicht ist der aufschlussreicher. Gruß, -- Poldine - AHA 12:24, 11. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Doch noch was gefunden: [2]. Ich konnte mir nicht vorstellen, dass es in Duisburg mehrere Sportschulen gibt. -- Poldine - AHA 12:28, 11. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Nonoprojekt | Il canto sospeso | etc

[Quelltext bearbeiten]

Martin Sg,

besten Dank für die Korrekturen - sehr hilfreich - eine Bitte: auf einer Seite taucht wieder Il conto ... auf, was falsch ist: es ist Il canto ....

eine gute Adventszeit ... Sangthal (JP) (11:46, 13. Dez. 2013 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

LiebeR Sangthal. Das hier genannte ist gerngsche'hn. Das mit dem conto statt conto ärgert mich selber – wenn ich nur wüsste, wie diese sog. Autokorrektur auszuschalten, durch die es da und dort reingeraten. Gute Wünsche zurück, --Martin Sg. (Diskussion) 01:27, 14. Dez. 2013 (CET)Beantworten

... danke - wg. canto / conto: man müßte in den Wortschatz /Thesaurus bei Wikipedia für die automatische Korrektur das Wort 'canto' aufnehmen .. nur wie (es ist ein italienisches Wort / conto aber ist auch italienisch) - Gruß Sangthal / JP (11:49, 14. Dez. 2013 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Bildrechte

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Du hast hier ein Bild verborgen mit dem Hinweise, die Rechte seien nicht geklärt. Mag sein. Aber müsste man dann konsequenterweise nicht zum Beispiel auch beim Fraumünster die Bilder von Marc Chagall verbergen und beim Grossmünster die Bilder von Augusto Giacometti?--Parpan (Diskussion) 17:04, 10. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Salü Parpan. Merci für die Ansprache. Bin hier ganz Deiner Meinung; puncto URV verstehe ich wenig Spass…. (Siehe auch eins weiter unten). Besten Gruss, --Martin Sg. (Diskussion) 18:07, 10. Jan. 2014 (CET)Beantworten
P. S. Von wegen weiterer Beispiele: Anhand eines Bildes aus Winterthurs Stadtkirche laufen auch schon Erörterungen (siehe hier). --Martin Sg. (Diskussion) 18:37, 10. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Auch wenn du recht haben solltest: Ich habe einfach ein bisschen Mühe mit WP-Polizisten. --Parpan (Diskussion) 20:13, 10. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Bildrechte Teil II

[Quelltext bearbeiten]

Bist du auf diesem Gebiet ein Fachmann (du bist bei Commons als Rotlink unterwegs) oder warum stellst du ohne Diskussion querbeet Löschanträge ? Leg' bitte anderen nicht Steine in den Weg, um irgendetwas zu beweisen. --Xenos (Diskussion) 17:48, 10. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Guten Abend, Xenos. Auf die Frage der Bild- und allg. Urheberrechte bin ich schon länger sensibilisiert; einfach die Tage mal systematischer bzw. gezielt aktiv geworden. Wir müssten doch im Sinne und zur Förderung von WP mit der Abbildung von Werken, deren Schöpfungshöhe ja ausser Frage steht, möglichst sorgfältig umgehen, nicht wahr?
Indem ich die jeweiligen Dateien auf Commons als ohne Genehmigung und nicht gleich via Urheberrechtsverletzung melden markiere, steht je die Möglichkeit zur Disk. offen. Die betreffs ähnlicher Dateien dort geführte Diskussion beinhaltet übrigens die entscheidenden Hauptpunkte (insbesondere auch jenen, dass wir in CH eben keine Panoramafreiheit in Innenräumen haben). Gruss, --Martin Sg. (Diskussion) 18:20, 10. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Bilder unsichtbar wegen noch nicht bestätigter Rechte

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Martin, als inaktiver arbeitest du trotzdem ;-). Ich habe die Bildrechte von Direktor Markus Landert zugesichert: "Sehr geehrter Herr Studer, Danke für die Hinweise, denen wir gerne nachgehen. Sie erhalten nächstens eine Auswahl an Kunstwerken, die Sie dem Wikipediaartikel beigeben können. Mit besten Grüssen und herzlichem Dank, Markus Landert, Museumsdirektor, Kunstmuseum Thurgau". Genügt das nicht, um die Bilder stehen zu lassen, bis ich alle Bilder eingesetzt habe und sie als Ganzes bestätigen lassen kann? Gruss Nofnof.

Danke, Nofnof, für Deine Bemühungen! (Meinerseits: Kleine Pause von der Pause…). Imho braucht jedes einzelne Bild eine Freigabe, nach dem in Commons:OTRS beschriebenen Prozess. Dieser wiederum kann nur zum Zuge kommen, wenn – in unsrem Falle – das Kunstmuseum Thurgau nicht nur im Besitze der Bilder (z.B. von Dietrich oder Krüsi), sondern (z. B. als Rechtsnachfolger der Künstler) im Besitze der Verwertungsrechte ist. Ich hatte vermutet, es könnte etwas wie von Dir beschrieben im Gange sein, deshalb die Bilder vorerst nur verborgen, anstatt sie gleich als URV/copyvio zur Löschung vorgeschlagen. Besten Gruß, --Martin Sg. (Diskussion) 00:34, 3. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Danke Martin. ich bemühe mich in den nächsten Tagen alle Bilder, die mir das Museum zur Verfügunmg stellt, hochzuladen und dann alle zusammen "berechtigen" zu lassen. Herzlicher Gruss, Nofnof (nicht signierter Beitrag von Nofnof (Diskussion | Beiträge) 21:42, 3. April 2014)
Hallo Martin, die Bilder sind hochgeladen, das Mail ans Museum versandt. Ich warte jetzt auf eine Antwort des Museums in der Hoffnung, dass dieses die berechtigung an Wikipadia sendet. Herzlicher Gruss, Nofnof (nicht signierter Beitrag von Nofnof (Diskussion | Beiträge) 21.5. 2014)
Guten Tag, Martin. Wie sehe ich, ob bei den Bildern die Rechte bestätigt sind? Danke für deine Antwort mit freundlichem Gruss, Jürg Studer
Lieber Jürg. Dann ist die Genehmigung wie z. B. hier sichtbar. Beste Grüsse, --Martin Sg. (Diskussion) 22:17, 11. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Lieber Martin, das Museum hat sich gemeldet und will die Rechte per Mail bestätigen. Aber sie schreiben: "Die Bilder von André Bauchant, Emeric Fejes und Louis Vivin müssen wegfallen, da wir hier keine Bildrechte haben." Diese drei Bilder müssen also gelöscht werden - das ist mir aber nicht gelungen, ich brauche also erneut Hilfe. Danke mit herzlichem Gruss, Jürg Studer (nicht signierter Beitrag von Nofnof (Diskussion | Beiträge) 16. Juli 2014, 17:19)
Lieber Jürg. Bei URVs verstehe ich wenig Spass, siehe meine heutige Intervention im Kunstmuseums-Artikel [3] und Deine Commons-Disk. Danke fürs Verständnis, --Martin Sg. (Diskussion) 21:07, 26. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Lieber Martin, ich bin im Besitz der Kopie eines Mails vom 16. Juli des Kunstmuseums Thurgau an permissions-commons-de@wikimedia.org dass die Bilder freigegeben sind. Ich habe mit dem Verknüpfen mehr als einen Monat gewartet, damit die Erlaubnis bekannt sein sollte. Wohin soll ich das Mail weiterleiten? Mit freundlichem Gruss hoffe ich, dass es klappen wird. Jürg Studer
Danke Martin, jetzt hat es doch noch geklappt. Freundlich grüsst Jürg Studer 00:29 28.3.2015

Gerhard Walter

[Quelltext bearbeiten]

Die von Dir eingerichtete BKL mit Rotlink erscheint mir sinnlos. Daher wollte ich Gerhard Walter (Aikidoka) rückgängig machen, was aber nicht funktionierte. Gruß --Gagel (Diskussion) 11:44, 28. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Erkläre, Gagel, mir bitte, was an der genannten Seite „sinnlos“ sein soll. Wenn wir schon dabei sind: Wollte Dich ansprechen, was denn – bei Anerkennung aller Verdienste – die lexikalische Relevanz des von Dir porträtierten Aikidolehrers Walter ausmacht, denn aus dem Artikel bzw. anhand der WP-Kriterien wird sie mir nicht deutlich. Gruß, --Martin Sg. (Diskussion) 12:28, 28. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Gunhard Mattes

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Martin Sg., in o.g. Artikel hast Du vor einiger Zeit mal ein paar sehr notwendige und lobenswerte Aufräumarbeiten vorgenommen - danke!
Ansonsten ist bis auf den Maestro selber oder seine Leutchen ja kaum jemand in dem Artikel aktiv. Und das merkt man nach wie vor. Jetzt sind noch wieder ein paar Auszeichnungen dazugekommen. Das Ganze liest sich wie eine Bewerbung auf eine neue Dirigentenstelle. Ich frage mich, welche davon wirklich relevant sind. Muss wirklich jede Nominierung genannt werden? Und was ist ein "Temporärunternehmer des Jahres", und was macht ihn relevant? Kennst Du Dich in dem Bereich aus?
Kleine "schweizbezogene" Frage am Rande: Sagt Ihr tatsächlich "Nomination"? Ich würde immer "Nominierung" sagen... Gruß, --Anna (Diskussion) 17:46, 8. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Salut Anna. Gleich zu letzter Frage: Es soll Leute geben, die korrekt so sagen…
Den Biografietext habe ich mal noch stehen lassen – bis zur Klärung der URV-Frage (archive.org zeigt erst spätere Version s. Website). Anderes habe ich mal bearbeitet (auch die aufgeblähte Diskografie).
Das von M. gegründete Damenorchester hatte gerade mal Premiere, muss also nicht hier stehen. Sollte vllt. ehem. OGG mit rein?...
Danke für deine Bemühungen. Gruß, --Martin Sg. (Diskussion) 22:58, 11. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Na, danke auch für Deine Bemühungen!
Und eine Anmerkung zur "Nomination" kann ich mir ja doch nicht verkneifen. Wenn ich dazu mal eben den Duden zitieren darf...
a) (katholisches Kirchenrecht) Ernennung eines bischöflichen Beamten
b) (Geschichte) Benennung eines Bewerbers für ein Bischofsamt (durch eine Landesregierung)
c) (selten) Nominierung
;-) Gruß, --Anna (Diskussion) 01:05, 12. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Ja, es wurde - nach bald einem Jahr Gnadenfrist und null Reaktion von den ganzen SPAs - nun doch mal Zeit... Gruß, --Anna (Diskussion) 20:34, 21. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Gion Antoni Bühler

[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank für die zahlreichen Verbesserungen. Bei den folgenden beiden Punkten plädiere ich für eine Rückkorrektur:

  1. Curta instrucziun per emprender il lungatg Tudestg en scolas ruralas romonschas: mit a, nicht e. Siehe Google Books u.a. Dasselbe bei der Grammatik.
  2. "Idiome" 2x wieder zurück in "Dialekte". Die Idiome im Sinne orthografisch normierter Schriftsprachen im Bündnerromanischen wurden erst in der Zeit von 1857 (Pallioppi) bis 1950 (Sutsilvanisches Wörterbuch) geschaffen, waren also zur Zeit von Bühler noch nicht existent bzw. erst taufrisch mal mit Putèr zaghaft in der Entstehung begriffen. Bühler stand noch nicht 5 klar gefassten Idiomen gegenüber, sondern einem diffusen Dialektkontinuum. Am ehesten kategorisierte man das Bündnerromanische damals noch in zwei Gruppen (aber nicht 5), das Ladinische vs. das Rheinische. An der zweiten Stelle könnte man verdeutlichend schreibend: "eine schriftliche Norm anderer Dialekte, die heute in den Idiomen Sutsilvan, Surmiran, Vallader zusammengefasst sind,..."

--Panda17 (Diskussion) 15:11, 12. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Kannst du außerdem noch deine Korrekturen "Igl Indian krischen" und "Il Krischen" erhellen bzw. belegen? Ich halte diese Schreibweisen durch GAB zwar durchaus für möglich, doch gibt es dafür keinen einzigen Beleg im Internet, jedoch zahlreiche Belege für "Igl Indian grischun" und die Zeitung "Il Grischun". Und auch Deplazes schreibt "grischun".--Panda17 (Diskussion) 09:53, 15. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Danke, Panda 17, für die instruktiven und mit überzeugend scheinenden Erläuterungen. Zu den letztgenannten "Korrekturen": sie erstaunen mich selber, da muss wohl ein Compu-Programm selbstständig agiert haben… Ich grüsse Dich, --Martin Sg. (Diskussion) 22:11, 15. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ich habe diese Änderungen zurückgesetzt. Cars salüts...--Panda17 (Diskussion) 10:09, 16. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

August Suter

[Quelltext bearbeiten]

Die Büste von Cendrars wurde zerstört, d.h. das Werk im materiellen Sinn existiert nicht mehr. Die Photographie wurde bereits ohne Angabe von Rechten in den Sechzigerjahren nachgedruckt. Ich sehe deshalb keine Probleme und möchte revertieren. Gruß --Julius Eugen (Diskussion) 18:20, 6. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

danke, Julius Eugen, für die Antwort hierauf. Noch erschliesst sich mir nicht, weshalb Werk und seine Abbildung gemeinfrei sein sollte, nur weil es abgegangen ist. Gruß, --Martin Sg. (Diskussion) 18:21, 7. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo Martin, nehmen wir den Fall einer Skulptur von Henry Moore, die Metalldiebe einschmelzen ließen, oder Beuys' Fettecke, die der Hausmeister entfernte, und ein Bild, das jemand davon gemacht hat. Wie könnten Moores/Beuys' Rechtsnachfolger einen Anspruch auf ein materiell nicht (mehr) existentes Werk einklagen? Der Photograph aber hat ein Recht an seinem Bild. Im Fall der Cendrars-Büste ist das Bild aber mittlerweile gemeinfrei und sein Autor unbekannt.
Gibt es Copyright-Spezialisten bei Wikipedia, die das klären können? Gruß --Julius Eugen (Diskussion) 21:36, 7. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
War ein ziemlicher Aufwand, aber es hat sich gelohnt.--Julius Eugen (Diskussion) 00:30, 29. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Elisabeth Noltenius (Dank)

[Quelltext bearbeiten]

erst mal herzliche Dank und guten Morgen! soo fleißig! dabei wollte ich und muß ich jetzt erst mal einen Monat pausieren, aber dann fand ich noch deine Stichworte zur Bearbeitung, worunter ""unbelegte Wertung"" mich besonders interessiert. der noch nicht gut verstandene Rest ist gewiß wichtiger, vor allem zur Arbeitsersparnis (tut mir leid, ich lerne weiter). ich wollte mich von meinem in dein Postfach klicken, fand aber "Nicht vorhandener oder ungültiger Benutzername für den Empfang einer E-Mail" und "Das Benutzerkonto „Martin Sg“ ist nicht vorhanden". das interessiert dich doch? ich melde meinen Frust, weil ich besonders dankbar bin für deine Gründlichkeit! Gruß -- „www“ (Diskussion) 09:20, 24. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

LD Bastian Muhr

[Quelltext bearbeiten]

Bevor ich mich in der LD äußere, wollte ich Dich erst hier zu Deiner Begründung (Einzelausst: Nein / Gruppenausst.: ??) fragen: Diese Sachen sind doch im Artikel schon längst aufgelistet, was meinst Du damit? --Kolya (Diskussion) 23:58, 5. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Salut Koyla. Die „Sachen“ sind zwar ausführlichst gelistet, aber die wenigsten der Ausstellungsorte spechen evtl. für lexikalische Relevanz. Gruß, --Martin Sg. (Diskussion) 00:05, 6. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Reinhold Petermann

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Martin Sg.,

jetzt hast Du mich aber abgehängt... Was zum Geier heißt denn "sort, neutr., -trivia, S, A, -dpl, fm, tketc."? Die ersten drei Punkte sind mir klar, aber der Rest!? --Wassertraeger  15:07, 17. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Gruß an Wassertraeger! Gerne lass ich Dich wieder aufholen: tketc. kommt nur zustande, wenn ich in der Eile einen Zwischenraum auslasse, meint natürlich etc. und tk. Letzteres und Weiteres siehe auch Hilfe:Zusammenfassung und Quellen#Abkürzungen; dpl. meint von mir Doppelungen (z. B. pto. Info’s oder Verlinkungen). --Martin Sg. (Diskussion) 15:34, 17. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo Martin Sg.,
nach viereinhalb Jahren und ~12k Edits dachte ich, doch schon vieles gesehen zu haben, aber der Aküfi-Übersetzer war mir komplett neu. N dann: schönen Dank für den Link. --Wassertraeger  07:22, 18. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Dopplung

[Quelltext bearbeiten]

Hi Martin, danke für Deine Bearbeitung auf Volumina für Orgel, aber dabei ist es zu einer Verdopplung von Text gekommen. Ich will nun nicht den Teil mit Deinen Verbesserungen löschen. Weißt Du noch, welcher Teil weg kann? Viele Grüße--Olag (Diskussion) 16:34, 3. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Das hätte, lieber Olag, natürlich nicht passieren sollen; ist während Bearbeitungskonfliktes geschehen. Du hast’s inzischen ja repariert. Dank und Gruß, --Martin Sg. (Diskussion) 17:56, 3. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ich hoffe, Deine Änderungen sind dabei erhalten geblieben. Herzl Gr--Olag (Diskussion) 19:04, 3. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Verschiebung ist keine gute Idee

[Quelltext bearbeiten]

Du hättest ja fragen können …. Es ist geplant, alle Besetzungen der Salzburger Festspiele zu erfassen - und zwar jeweils nach Intendanzen bzw. Schauspieldirektionen. So soll es ein eigenes Lemma für die Schauspielbesetzungen der Salzburger Festspiele von 1992 bis 1997 geben, das ist die Periode von Peter Stein. Die Direktion von Bechthold dauert von 2012 bis 2016, daher dieser Titel. Es ist ziemlich wahrscheinlich, dass Bechtolf nicht verlängert. Ich wäre Dir dankbar, wenn Du die Verschiebung wieder rückgängig machen könntest. Gruß --Meister und Margarita (Diskussion) 22:47, 6. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Sinnreiches Ansinnen gewiss, alle Besetzungen zu erfassen. Die zurückliegenden und gegenwärtigen sind ja leicht darzustellen, im übrigen möchte ich hier lieber Gearbeitetes und Gestaltetes als Pläne und Vorhaben mitkriegen, will sagen – und stehe mit solcher Auffassung ja nicht alleine – dass eine Enzyklopädie sich Vorschauen oder gar Prognosen (es wäre ja stets einzuschränken: laut Planungsstand anno ....) enthalten sollte. Dass ich persönlich auch gern meine kultrellen Highlights vorausplane, tut hier nichts zur Sache – ausser dass mir eben klar ist, dass ich dafür andere Quellen denn Lexikas konsultieren muss. Gruß, --Martin Sg. (Diskussion) 23:30, 6. Dez. 2014 (CET) (Dürfen wir schmunzeln bei der Vorstellung, wie die Wetten laufen würden, falls eine Liste der Lottotreffer 2013 bis 2017 lanciert werden könnte....!Beantworten

wf (akt)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Martin,

ich hab 1620 aktive WP-Tage und ein paar Edits in ein paar Artieln auf dem Buckel ... und sehe gerade

zum ersten Mal "wf (akt)" . Was soll das abkürzen ? Soll/kann der durchschnittliche aktive Wikipedianer das dechiffrieren ? Gruß --Neun-x (Diskussion) 21:17, 11. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Danke, Neun-x, für die freundliche Anfrage. Ähnliches stand schon mal weiter oben zur Debatte. In der dort verlinkten Liste bezieht sich wf allerdings alleine auf Formatierungsbefehle, während ich es allg. für in diesem Sinne Erfolgtes anzuwenden pflege. akt ist offenbar Privatgebrauch, für aktualisiert. I.O.? Mit freundlichen Grüßen, --Martin Sg. (Diskussion) 23:01, 11. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Pedalklavier

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Martin Sg., danke für Deine Korrekturen, nur: Wie kommst Du auf die anderen Seitenzahlen im Artikel von Schmeding? Ich habe den Artikel hier vorliegen und die von mir eingegenben Seitenzahlen stehen da so. Den Artikel gibt es auch im Netz: http://www.gdo.de/fileadmin/gdo/pdfs/AO-1003-Schmeding.pdf Auch dort stehen die von mir ursprünglich angegebenen Seitenzahlen. --Mirkur (Diskussion) 23:10, 20. Jan. 2015 (CET)Beantworten

danke, Mirkur, für den hinweis. [ https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pedalklavier&diff=138000120&oldid=137998324war] ’n schreibfeehler. gruß, --Martin Sg. (Diskussion) 23:29, 20. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Alles klar. Schönen Tag noch --Mirkur (Diskussion) 09:54, 21. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Adolphe Marty

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Martin Sg., danke für das Interesse und die berechtigten Hinweise. Ich bin an wissenschaftliches Arbeiten gewöhnt, erfreue mich selber aber auch am Lesen essayistischer lexikalischer Artikel, wo aus der nüchternen Faktenlage heraus die logische Deutung unternommen wird...auf der Suche nach griffiger Formulierung und plastischer Darstellung war es mir wohl partiell zu sehr ein Essay geworden. Ich werde das nachbearbeiten und versachlichen. Bei der Frage nach Belegen zu Sainte-Cecile gehe ich davon aus, dass Programm-Musik als bedeutsamstes Wort überlesen worden ist. Die blumige Schilderung der Heiligenlegende ist natürlich keine prosaisch-dichterische Erfindung von mir, sondern selbstverständlich Bestandteil der Komposition, der Text ist dem jeweiligen musikalischen Satz als Verlaufsschilderung vom Komponisten selber beigegeben.--Martin 53804 (Diskussion) 00:12, 3. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Sam Salz

[Quelltext bearbeiten]

Hello Martin Sg.

My husband, Andre, and I would love to learn more about your interest in his father, Sam Salz.

Linda (nicht signierter Beitrag von LindaCooperSalz (Diskussion | Beiträge) 01:09, 4. Feb. 2015 (CET))Beantworten

Meine Fotos löschen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Martin, dürfte ich wissen, warum du meine Fotos von Fragateiro und Roldan gelöscht hast, bevor ich mich in den Prozess des Wiederherstellens vbegebe. Beste Grüsse Haemmerli Haemmerli (Diskussion) 21:56, 18. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Danke, Haemmerli, für die Nachfrage. Sie betriff ja commons:File:Fernanda Fragateiro and Not abstract 6 and 7.jpg (durch NahidSultan gelöscht) und commons:Lupa02.jpg – bei beiden kann ich zu gemeinfreier Verwendung abgebildeter Kunstwerke keinerlei Einverständniserklärung der Urheberinnen erkennen. Beste Grüße, --Martin Sg. (Diskussion) 23:10, 18. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Wertung

[Quelltext bearbeiten]

Hi, die von Dir gestrichene Wertung ist doch durch einen Beleg gedeckt. Dank Deiner Intervention steht jetzt im Artikel ein Satz, der meiner Ansicht nach unenzyklopädisch ist: „Sie setzte die Stimme als vielseitiges Instrument ein und entwickelte so ihren Gesangsstil.“ Semantisch nachvollziehbar ist neben dem von Dir veränderten Ursprungssatz: „Zu ihrem Gesangsstil gehört der Einsatz ihrer Stimme als vielseitiges Instrument.“ Der gegenwärtige Satz kann so aber nicht stehenbleiben.--Engelbaet (Diskussion) 11:03, 27. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Danke, Engelbaet, für den Hinweis. imho ist auch der gegenwärtige Satz nicht eben glücklich. Was heisst denn konkret Stimme als vielseitiges Instrument? Zum Grund meiner Intervention: Ich erachte die gesamte Formulierung als typisch aus einer Künstlerinnen-Vita. Könnte es nicht sein, dass bei jazz-fun.de, der sog. Belegstelle, ein z. B. von ihr selber zur Verfügung gestellter Text abgedruckt ist? Wenn es bei uns so stehenbleiben sollte, würde ich es zumindest in „“ (bzw. «») setzen... Gruss, --Martin Sg. (Diskussion) 13:30, 28. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Godowskys Klavierbearbeitungen Alter Meister

[Quelltext bearbeiten]

Merkst Du denn gar nicht, dass Deine Introfassung ein völlig vermurkster Satz ist? Mit den ... sind geht nicht.--Mehlauge (Diskussion) 09:53, 1. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Danke, Mehlauge, für den Hinweis. Zwischenzeitliche Fassung war Versehen meinerseits, da weg vom vorherigen Mit den Klavierbearbeitungen Alter Meister (kein Werktitel) schuf Leopold Godowsky Nachschöpfungen der Barockmusik quasi auf halbem Wege stehen geblieben (anders gesagt ein – nun korrigierter – Verschreiber.) Gruss, --Martin Sg. (Diskussion) 10:46, 1. Mär. 2015 (CET)  Ok--Mehlauge (Diskussion) 06:21, 2. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Dank für die Begrüßung und die guten Wünsche am 6. April

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Martin Sg.,

herzlichen Dank für die freundliche Begrüßung nach meinem Artikel-Entwurf über Prof. Hans-Beat Hadorn, den ich vor sieben Jahren bei einer Ausstellung seiner sehr beachtlichen Aquarelle, dann als Bass-Sänger und erst später als Wissenschaftler kennengelernt habe. Dass er nicht in Wikipedia vertreten ist, fiel mir erst vor einem Monat auf und bestärkte mich in meinem Wunsch, Mitarbeiter bei Euch zu werden.

Herzliche Grüße Arthilogu (23:37, 6. Apr. 2015 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Danke, Arthilogu, für die «Blumen»! Persönliche Eindrücke können gut zum Anstoss eines Textentwurfes werden. (Dieweil Du der Gefahr des IKs dennoch entgangen bist.) Beim kleinen Überarbeiten (wf) bin ich auf interessante Erweiterungen gestossen. Eine Frage noch zu Hans-Beat Hadorn als Illustrator: Aus dem bisherigen Text (sowie kurzer Web-Recherche) ist die Identität mit dem bei Studers Tante Amalie genannten Beat Hadorn nicht ersichtlich, lässt sich das offenlegen? Besten Gruss, --Martin Sg. (Diskussion) 11:07, 8. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Mark Rothko

[Quelltext bearbeiten]

Warum rückgängig? Ich bin gerade dabei, einen Text über dieses Bild zu schreiben. Wie du sicher sehen kannst, ist das nicht mein erster Text zu einem Rotlink (z.B. Onement, Der Hellebardier) in der Liste der teuersten Gemälde. Ich verfahre immer so, dass ich Wikipedia vorher durchsuche, ob es schon irgendwelche Infos zu diesen Bildern gibt und setzte bei dieser Gelegenheit einen Link. Wenn das deinen Ordnungssinn stört, dann tut mir das leid. Es macht mir zwar doppelte Arbeit, aber, was soll's? --Warburg1866 (Diskussion) 11:05, 11. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Danke, Warburg1866, für den Hinweis hierauf. Nun ist meine Frage im Bearbeitungskommentar ja auch verständlich beantwortet. By the way: Ich mach’s bei änhnlichem Vorgehen des „Einrötens“ jeweilen so, unter Zusammenfassung und Quellen etwas wie Artikel in Vorbereitung o. ä. zu vermerken, das erleichtert ggf. das Ganze. Frohes Schaffen weiterhin. Ich freue mich auf Deinen Text zu besagtem Bild! Gruss, --Martin Sg. (Diskussion) 12:12, 11. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Als Dank

[Quelltext bearbeiten]
Schnittblumenstrauß
Schnittblumenstrauß
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
… für QS Christiane Erdmann.
Liebe Grüße
MMHouck (Diskussion) 12:41, 28. Apr. 2015 (CEST)
Beantworten

Hallo lieber Martin, danke für die sehr professionelle QS. Die Hinweise zur lexikalisch sinnvollen Bearbeitung des Beitrags waren sehr nützlich! Liebe Grüsse --MMHouck (Diskussion) 12:41, 28. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Nicht abgeschlossene Löschdiskussion

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Martin, aber nix für ungut, warum darf ein Artikel, der zwar einen LA hat, der aber noch gar nicht abgeschlossen ist, nicht einer QS zugeführt werden - das ist ganz was neues - im Normalfall wird immer wieder drauf verwiesen, dass der LA zur Verbesserung beiträgt <kopfschüttel> --K@rl 22:35, 28. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Danke, K@rl, für den Hinweis. Sehe eben, dass ich von Sollte für einen Artikel ein Löschantrag gestellt worden sein, kennzeichne den Artikel in der QS-Diskussion bitte als erledigt und kommentiere den QS-Baustein (als Gedächtnisstütze im Artikel verbleibend) aus (hier) nur die erste Hälfte genau befolgt habe. Gruß, --Martin Sg. (Diskussion) 22:52, 28. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

amandine

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Martin Sg. Tolle Frau, habe sie mal auf einem Kirchplatz in einem Dörfli an der Maas erlebt, als sie sich unkompliziert zu uns auf die Bank setzte..... Aber du kannst gleich weiter machen https://www.jpc.de/jpcng/classic/detail/-/art/antonio-caldara-triosonaten-op-1-nr-4-6-12-op-2-nr-2-4-8-11/hnum/7461108 lg --Frinck (Diskussion) 10:09, 30. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Ingo Kühl

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Martin Sg. Leider mussten ich heute feststellen, dass die Bilder in dem von mir erstellten Artikel "Ingo Kühl" entfernt wurden. Kannst du hierzu eine kurze Info geben, aus welchem Grund genau die Bilder gelöscht wurden? Bei den Bildern handelt es sich um persönliche Fotos der Werke von Ingo Kühl (Fotos und Werke im Besitz von Ingo Kügl und durch ihn selbst aufgenommen), die für Wikipedia durch Hr. Kühl selbst freigegeben sind. Muss diese Lizenz gesondert vermerkt werden? Wo kann dieses erfolgen? Was muss ich tun, um die Bilder wieder ordnungsgemäß einfügen zu können? Gerne würde ich als Erstautor des Artikels auch an der weiteren Verbesserung mitarbeiten. Kannst du mir hierzu nochmals eine detaillierte Info zukommen lassen, was aus deiner Sicht noch optimiert werden muss? Entschuldige die vielen Fragen. Dadurch, dass ich erst kürzlich auf Wikipedia aktiv bin, möchte ich gerne viel dazu lernen, um die Artikle immer weiter optimieren zu können. Vorab bereits vielen Dank für deine Rückmeldung! (nicht signierter Beitrag von Syltnutzer (Diskussion | Beiträge) 19:39, 4. Mai 2015 (CEST))Beantworten

Es ist ja in Deinem eigenen Interesse, dass nicht irgendwer kommen kann, Deine Werke als gemeinfrei einstellen und behaupten, er sei deren Urheber. Darum braucht es Vorgehen wie z. B. hier beschrieben. Im Falle des Atelierbildes geht es um das Gemälde im Hintergrund ebenso wie um die Rechte des Fotografen! Gruß, --Martin Sg. (Diskussion) 20:14, 4. Mai 2015 (CEST) N. B. Gern auch IK (als SD) berücksichtigen.Beantworten

Antoni Chłapowski‎

[Quelltext bearbeiten]

Why did you undo my changes? Anton von Chłapowski‎ doesnt belong to the Chłapowski‎ family tree that comes from the line of Dezydery Chłapowski.
Just check on Geni.com .
This is the correct one https://en.wikipedia.org/wiki/Antonio_chłapowski Please make the changes so it is correct.--MyHorsey (Diskussion) 09:44, 15. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Änderungen der Wikipedia-Seite Ernst Marow

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Benutzer Martin Sg, leider stellte ich heute fest, daß meine mit viel Aufwand aufgebaute Wikipedia-Seite "Ernst Marow" von Ihnen mehrfach zum Nachteil verändert und meine Fotos, deren Urheber ich zum größten Teil selbst bin, einfach gelöscht wurden - auch auf der Commons-Seite. WARUM? Dafür gab es m. E. keinen Grund und Sie hätten wegen Änderungen vorher Rücksprache halten können. Ich bin enttäuscht. Penelope 72 (nicht signierter Beitrag von Penelope72 (Diskussion | Beiträge) 21:03, 18. Mai 2015 (CEST))Beantworten

Auch meine Interventionen, liebe Penelope72, waren als Hilfe in der Projektarbeit gedacht. Einerseits die typographischen Ergänzungen/Korrekturen gemäss hiesigen Konventionen. Dann die heikle Sache mit Abbildungen von resp. mit Werken noch lebender oder vor weniger als 70 J. verstorbender Künstler - die also nicht gemeinfrei sind, ergo nicht auf WP gehören. Es sei denn, Sie könnten mittels OTRS-Ticket nachweisen, dass Sie die rechtmässige Inhaberin an den Bildrechten sind. Ich spreche hier von Urheber weniger im Bezug auf die das Bild fotografierende, sondern jenes geschaffen habende Person. Ein sorgfältiger Umgang, bis hin zur (von mir vorgeschlagener, von einem Admin genehmigten) zwischenzeitl. Löschung nicht klar lizenzierter Abbildungen soll durchaus im Sinne der Integrität des Projektes ebenso wie zum Schutze der Urheber also Kunstschaffenden sein. Besten Gruß, bei Fragen gern weitere Ansprache, --Martin Sg. (Diskussion) 00:40, 19. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Da der Künstler mein Ehemann ist, sind Fragen in Bezug auf Bildrechte des Kunstschaffenden selbstverständlich geklärt und ich hätte diese Fotos mit Personenabbildung und 'Kunstwerk' im Hintergrund sicher nicht in die Seite eingearbeitet, wenn hier Unklarheiten bestanden hätten - dies wäre ja mein eigener Nachteil gewesen. Besten Gruß, Penelope72 (08:27, 20. Mai 2015 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Danke, Penelope72, für die Erläuterung. Bei dieser Sachlage lässt sich der Prozeß ja wie u. a. hier beschrieben korrekt darstellen. Beste Grüße, --Martin Sg. (Diskussion) 11:08, 20. Mai 2015 (CEST)Beantworten

URV Meldung Belcanto

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, danke für Deine Sichtung. Das Cover des Programmhefts ist mir von der ehemaligen Chorleiterin explizit für die Veröffentlichung auf Wikipedia zur Verfügung gestellt worden. Was kann ich da bez. Urheberrechten noch klären? Das Programmheft ist offiziell vom Chor herausgegeben worden.--Duerer38 (Diskussion) 21:30, 11. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Nötiges (OTRS-Lizenzierung) ist innerhalb der Markierung auf Commons beschrieben. Allerdings frage ich mich, ob sich das für die auf dem Titelblatt abgebildete Illustration (wohl Werk eines zeitgen. Künstlers) machen lässt. Besten Gruss, Duerer38. --Martin Sg. (Diskussion) 22:07, 11. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Danke, ich bin da Newbie... Ich konnte jetzt die Künstlerin ermitteln (steht im Programmheft) und habe sie angeschrieben. Ich hoffe, dass sie dann die Einwilligungsemail abschickt. Aber eigentlich hatte sie doch schon die Einwilligung zur Veröffentlichung ihres Bildes mit dem Druck des Programmheftes, das vom Chor herausgegeben wurde, erteilt?--Duerer38 (Diskussion) 22:36, 11. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Ja, das wohl. aber dabei ging es um die spezifische Veröffentlichung, während wir hier nur mit gemeinfreiem Material arbeiten dürfen (vgl. Hilfe:Bildertutorial/2 Bildrechte). --Martin Sg. (Diskussion) 22:42, 11. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Gibt es bei Wikipedia Regelungen für Bildzitate, siehe http://www.rechtambild.de/2011/03/bildzitat-und-zitierfreiheit/. Das Bild des Programmhefts ist ja nur ein Beleg für die Erläuterung im Text. Dabei steht das künstlerische Werk selber nicht im Mittelpunkt sondern das Programmheft als Beleg.--Duerer38 (Diskussion) 17:12, 12. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt von der Künstlerin die Freigabe per email erhalten. Sie hat diese auch an permissions-commons-de@wikimedia.org geschickt, d. h. ich kann das Bild jetzt wieder einbinden?--Duerer38 (Diskussion) 09:07, 21. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Ich kann das Bild nicht mehr finden, scheint gelöscht worden zu sein... Wie kann ich das wieder reaktivieren? Oder geht jetzt alles wieder von vorne los?--Duerer38 (Diskussion) 09:15, 21. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Das sind ja gute Aussichten, dass die Abbildung doch für unser Projekt genutzt werden kann. Danke für Dein Bemühen. Pto. Reaktivierens vgl. Commons:Undeletion requests/de, Kap. Appealing a deletion, Pt. 3. Grüße, --Martin Sg. (Diskussion) 11:36, 21. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Welchen Reim soll ich mir denn auf diese undelete Diskussion machen?

Oppose OTRS, like Commons, is all volunteers. Also like Commons, OTRS is badly understaffed, and runs a backlog of several weeks, sometimes a month or more. The subject image will be restored when the message reaches the front of the queue. . Jim . . . . (Jameslwoodward) (talk to me) 09:39, 22 June 2015 (UTC)

Not done as per Jim. Yann (talk) 10:33, 23 June 2015 (UTC) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 217.190.81.153 (Diskussion)) 

Lass dich nicht stressen?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo martin sg.

Du hast ja schon bemerkt, dass der Artikel "Rainer Probst" mein erster Beitrag auf Wikipedia ist. Nach vielen Stunden Arbeit habe ich den Text eingegeben, ihn einigermaßen formatiert und ein Portraitfoto dazu hochgeladen. Nun hast du mir so einen Qualitätssicherungsgedöns auf die Seite gesetzt. Recht und gut. Doch wäre mir mit einem kleinen Hinweis deinerseits mehr geholfen. Was ist falsch? Die Urheberschaft des Fotos habe ich beim upload angegeben. Ulrike Dickhaus ist die Witwe von Rainer Probst, sie bat mich den artikel einzustellen, sowie einige Bilder einzufügen. Die Informationen über Rainer Probst stammen von ihr, ich habe sie lediglich halbwegs neutral umformuliert. Anderen Wiki Usern fielen ebenfalls Formatierungsprobleme auf, sie haben sie gleich behoben. Auch ich werde mich eingehender mit Wikipedia beschäftigen. Doch muss ich zugeben, dass schon zu Beginn meiner Wikipediamitarbeit der Frustrationslevel aufgrund deiner Intervention recht hoch gestiegen ist. Bitte überdenke deine Vorgehensweise. Ein klein wenig mehr an Einfühlungsvermögen würde nicht schaden. Was muss ich tun um dir zu beweisen, dass das Foto tatsächlich von Ulrike Dickhaus stammt und sie tatsächlich nicht nur die Erlaubnis erteilte sondern sogar den Wunsch hatte, das Bild hier zu veröffentlichen? Gestresste, frustrierte Grüße --Wormo21 (Diskussion) 18:39, 16. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Lieber Wormo21, Danke für die Ansprache. Zuerst: Dein erster (hoffentlich nicht auch letzter!) Artikel (Rainer Probst) hier ist mir gerade in der Ausführlichkeit sowie in manchen gelungenen Formatierungen durchaus positiv aufgefallen (leider ist manchmal ganz anderes zu erleben).
Das Qualitätssicherung genannte Prozedere hingegen solltest Du mitnichten als Makel auffassen. Was das vorderhand entfernte (und durch andere gelöschte) Bild betrifft: Es ist in unser aller (und gerade Künstlers!) Interesse, dass hier nur mit urheberrechtlich einwandfreiem Material gearbeitet wird. Also müsste sichergestellt sein, dass die von Dir genannte Witwe Probst die vollumfänglichen Rechte an der Fotografie besitzt. Das dann mögliche Vorgehen ist unter Commons:OTRS/de geschildert.
Ein Wort noch zur Herkunft der publizierten Informationen. Wie Du beschreibst, stammen sie teils aus erster Hand. Allerdings ist zu beachten, dass wir hier in der Enzyklopädie nur anerkannte Publikationen und nachprüfbare Quellen auswerten sollten, siehe Wikipedia:Belege. Solche sind bestimmt auch für die qualifizierenden Aussagen zum malerischen Werk nötig.
Zum QS-Hinweis URV-Check kam ich aufgrund der noch ungeklärten Bildrechte und weil einige Deiner Formulierungen nicht untypisch wären z. B. für einen schon anderswo veröffentlichten Nachruf.
Also: nix für ungut; und lass Dich wirklich nicht gleich stressen – lohnt nicht, und das Projekt Wikipedia ist insgesamt doch zu gut!
Beste Grüße, --Martin Sg. (Diskussion) 20:09, 16. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

St. Ulrich (Tarnell)

[Quelltext bearbeiten]

Deine wortlose Revertierung meiner Bearbeitung zeugt nicht richtig von gutem Stil, sondern eher von Überheblichkeit. Es wäre konstruktiver gewesen, die Disk zu bemühen und mich auf die Problematik einfach mal anzusprechen und mir zu erklären, was in Deinen Augen eine „Optimierung“ so ein könnte. Auf die Idee mal einen Blick auf die Quelle zu werfen und sich zu vergegenwärtigen, daß das lediglich eine Broschüre der Pfarrgemeinde Laas ist, die einfach nicht mehr hergibt, bist Du wohl nicht gekommen? -- Centenier (Diskussion) 11:52, 18. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Redaktion Musik: Diskografien von klassischen Werken

[Quelltext bearbeiten]

hallo Martin,

hier wird gerade diskutiert, wie wir in Zukunft in der Wikipedia mit Diskographien umgehen wollen. Da du in der Vergangenheit, glaube ich, solche angelegt bzw. erweitert hast, wäre es schön, wenn du dich an der Diskussion beteiligen würdest. - Gruß, --INM (Diskussion) 13:21, 5. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Danke für die Freundlichkeit

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Martin Sg. Danke für Deine „Rettung“ des Artikels Dagmar Liechti-von Brasch. Die etwas „idealisierenden“ Ausführungen in den Vorlagen hast Du sehr gut ausgefiltert. Ich habe den Artikel als Bezug zu Maximilian Oskar Bircher-Benner angelegt und ich werde ihn mit dieser Verknüpfung leicht ausbauen. Gruß --Michael Eyl (Diskussion) 13:37, 8. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Versteckt am Ende der Literaturangaben fragst Du nach den Seitenzahlen in zwei Büchern. In beiden Büchern wird das "System Bircher-Benner" behandelt. Liechti-von Brasch wird durch den grossen Maximilian verdeckt, ist aber immer vorhanden. Genaue Seitenzahlen anzugeben ist nicht möglich, bzw. nicht sinnvoll. Ihre Abhängigkeit vom grossen Onkel wäre noch darzustellen. Schwierig und heikel. --Michael Eyl (Diskussion) 18:29, 8. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

c:Commons:Categories for discussion/2015/07/Category:Susan Allen (musician)

[Quelltext bearbeiten]

Was ist an der Kategorie oder ihrem Inhalt unangemessen oder unpassend (du kannst dort auch auf deutsch schreiben)? Gruß, --Achim (Diskussion) 23:17, 12. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Danke, Achim, für den Hinweis. Ist erledigt (vgl. das und das. Gruß, --Martin Sg. (Diskussion) 13:30, 14. Jul. 2015 (CEST)Beantworten