Benutzer Diskussion:Duesentrieb

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie

--

Diese Seite ist die Benutzerseite von Duesentrieb mit „ue“ – es gibt hier aber auch noch Düsentrieb und DanielDüsentrieb mit „ü“. Bitte nicht verwechseln!
Fehlerberichte zu Extensions bitte auf Bugzilla, Fehlerberichte zu Toolserver-Tools auf JIRA.


Extension:Lockdown in 1.16.0

[Quelltext bearbeiten]

Lockdown appears to be overriding $wgGroupPermissions in a more permissive way. Additionally, wildcards aren't working for restricting access with $wgActionLockdown. I posted more details on the talk page for the extension - http://www.mediawiki.org/wiki/Extension_talk:Lockdown

Looks like a lovely extension and I'd like to use it, except for that.

Frage bezueglich Category Tree extension

[Quelltext bearbeiten]

Auf der 'Category Tree' mediawiki website [1] wird beschrieben wie man mit dem <categorytree>-tag bestimmte Elelmente bestimmen kan. Ich wuerde gerne die Prefixes einiger namespaces unsichtbar machen, bin mir aber nicht sicher, was ich genau tun muss und auf welcher Seite (ich nehme an der 'category-Seite)? Es waere super, wenn Du mir da weiterhelfen koenntest.

Juttavd 12 March 2010 4:19 Uhr (deutscher Zeit)

Anzeigeproblem CategoryTree

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Duesentrieb, die Installation von CategoryTree hat bei unserem Firmenwiki gut funktioniert, danke für die Arbeit an dieser Extension. Für folgendes Problem haben wir trotz langem Überlegens leider keine Lösung gefunden: Die Anzeige eines Kategorienbaums (bspw. im Wikitext) funktioniert. Allerdings wird nur die erste Reihe Unterkategorien zum Aufklappen angezeigt. Die weiteren Verzweigungen werden nicht mehr angezeigt. Die Aufklappzeichen fehlen obwohl weitere Unterkategorien und Artikel vorhanden sind. Hast Du eine Idee oder welche Informationen würdest du zusätzlich benötigen? Dankesehr im Voraus

11.09.09, 17.49 Uhr (CEST)

Hallo Duesentrieb, ich hab das gleiche Problem. Ich hab über MediaWiki:categorytree-member-num die Darstellung der Anzahl der unterkategorien angepasst. Leider greift die Einstellung bei mir nur bei neuen Usern bzw. bei nicht angemeldeten. Woran kann das liegen? Vielen Dank im voraus. --N4426 15:24, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Translation for CategoryTree-ja has been finished

[Quelltext bearbeiten]

Japanese file for CategoryTree [2] is finished, I think. If you have time, please make it available on the site. (I'm sorry I can't read your language here, but is this correct to request for that here? Thank you. --61.210.91.238 01:57, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

CatScan Spanish

[Quelltext bearbeiten]

Hi Duesentrieb. I made a minor edit [3] on the Spanish language file for the CatScan tool. Gustronico 16:59, 24. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Datei:LPIC2457.JPG

Probleme mit deinem Tool

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Duesentrieb, opening your tool at this URL it returns this error:

 - warning: external store db connection (sql-text17.ts.wikimedia.org/itwiki) closed! reopening.  Fatal error: Call to a member function selectField() on a non-object in /home/daniel/MediaWiki-live/phase3/includes/ExternalStoreDB.php on line 107 

Reporting only few images. Have you an idea of why it behaves in this way? Bye, Filnik 10:07, 12. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Text stores are down, should be back soon. -- Duesentrieb 10:49, 12. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Nachricht auf Commons

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Duesentrieb,

da hier aktiver, ein Hinweis auf commons:User_talk:Duesentrieb#Statistics_for_Commons.

Schöne Grüße, Melancholie 21:25, 19. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Vorschläge für Software-Projekte

[Quelltext bearbeiten]
  • Culture correct sorting and searching. Kollation. Damit Wikipedia:WikiProject_Check_Wikipedia#DEFAULTSORT_mit_Sonderzeichen arbeitslos wird.
  • Vereinheitlichtes Repository für Interwikis, damit nicht n² Einträge zu machen sind und die Interwiki-Bots in Rente gehen können.
  • Ajax-Tabellen-Editor. WikiTable-Syntax ist nicht einfach genuch, wenn man colspans und rowspans braucht und wenn zudem die Übersichtlichkeit durch oft überreichliches inline-CSS vollends den Bach runtergeht. Knol soll da etwas Nettes haben.

--Pjacobi 11:15, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

  • Was hältst du von einem Artikel-Fenster, das auf anderen Webseiten eingebunden werden kann. In etwas so, wie es google-Maps macht, nur eben mit Wiki-Artikeln -Peter86169 14.11.08 (SYD)

evtl. fehlerhafter Fehlertext?

[Quelltext bearbeiten]

Moin,
zu deinem Commons-Projekt gibt es für die Fehlertexte natürlich auch eine deutsche Steuerdatei, vermutlich von dir selbst. In nachstehendem Zitat:

include('CommonSense_msg.php'); $messages['db_connect_error_1']= 'Verbindung zur Datenbank für $1 fehlgeschlagen $1'; 

(es ist gleich der erste aktive Steuersatz) meine ich, dass der Parameter »$1« statt zweimal nur einmal enthalten sein dürfte und am Ende entfallen sollte - oder irre ich mich?
hd 2008-10-21 04:40h (MESZ)

http://tools.wikimedia.de/~daniel/WikiSense/Contributors.php (Hallo!)

[Quelltext bearbeiten]

Saluton !, ¡ Hallo Duesentrieb !

  • This script is developed and...
  • It is available under the GPL, you can get the latest snapshot from the download page.

versus

  • This script is developed and maintained by Duesentrieb.
  • It is abailable under the GPL...

Danke !, Dankon !

fixed, thanks -- Duesentrieb 18:03, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten

CommonsTicker

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe vor einigen Monaten mal auf meta:User talk:Duesentrieb/CommonsTicker nachgefragt, ob wir eine Chance haben, daß wir einmal in den Genuß des Tickers kommen. Gruß -- de;Purodha Blissenbach und ksh:Purodha Blissenbach 21:20, 2. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Duesentrieb, der CommonsTicker auf la.wikipedia ist am 27. August (!) stehengeblieben, kannst Du ihn bitte wieder anschubsen, damit er wieder weiterläuft? Danke! --UV 22:19, 2. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Der Ticker ist ziemlich tot. Ich hoffe, ich werde bald die Zeit finden, ihn neu zu schreiben. Wenn der Verein das Projekt adoptierte, kann dann isses mein Job, das zu machen, und die Chancen werden deutlich besser... ihr könnt da ja mal betteln. -- Duesentrieb 15:37, 3. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Übernimmt nicht User:CommonsDelinker mittlerweile die notwendige (und in der Tat lästige) Arbeit, Bilder zu entfernen und zu tauschen? →Christian 11:00, 10. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Die Idee von CommonsTicker war vor allem, leute über Löschanträge zu informaieren, bevor die Bilder weg sind. -- Duesentrieb 16:19, 10. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Commons POTD RSS Does Not Display Images

[Quelltext bearbeiten]

This is a duplicate of the comment I submitted here: http://meta.wikimedia.org/wiki/User_talk:Duesentrieb/POTD#RSS_Feed_Does_Not_Display_Images

"As of a few days ago, the RSS feed for Pictures of the Day (< http://tools.wikimedia.de/~daniel/potd/potd.php >?) which is part of the Open Wiki Blog Planet is no longer displaying the images themselves -- just links to the Commons page, and metadata. I miss this beautiful part of reading all my feeds in Google Reader -- could you please look into whether others are having this issue? 76.175.32.147 08:03, 7 October 2008 (UTC)"

Another user submitted the comment quoted above.

I am having exactly the same problem. Is it something that I am doing wrong?

Thanks for any help with this.

Zen118 15:26, 6. Nov. 2008 (CET)Beantworten

I can see the images find, directly in the POTD feed and also in the Open Planet... can you see the image here? http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/74/Harri_Stojka_30.08.2008c.jpg/400px-Harri_Stojka_30.08.2008c.jpg -- Duesentrieb 09:21, 7. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ein Fehler auf English Wikipedia

[Quelltext bearbeiten]

Sie haben keine Gesamtsumme von dem edits auf ihre Contributors Seite. Woogie10W English Wikipedia

Extension Matrix bot not working.

[Quelltext bearbeiten]

Are you aware that the Extension Matrix bot has not updated in quite a while? It's a great tool. --2008-11-09, 21:35UTC

Yes. Too many extensions. I have to rewrite it so to split the page up in a sensible way. Havn't got around to it -- Duesentrieb 09:39, 10. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Serverdiagramm

[Quelltext bearbeiten]

Benutzer:Hk kng hat auf mein Drängen hin dankbarerweise mal ein neues Serverdiagramm gezeichnet. Ich hab momentan wenig Zeit, finde es aber wichtig, da das ja der Punkt ist wo die Spendengelder rein gehen. Könntest du bitte mal Bild:Wikimedia-servers-2008-11-10.svg überprüfen. Bitte kommentiere auf meta:Talk:Wikimedia servers und weise falls möglich die anderen Techs darauf hin. Mehr als ein Entwurf kann das ohne intime Kenntnisse von Hk kng und mir nicht sein. --Kolossos 12:59, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Sieht auf den ersten Blick gut aus, ich bin aber kein "echter" Experte... der beste deutschsprachige Ansprechpartner dafür wäre wohl Benutzer:JeLuF. -- Duesentrieb 16:36, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten

FCKeditor & tags .. or how to get "style=..." to work in {{#categorytree}} syntax

[Quelltext bearbeiten]

Hi, After install of the FCKeditor I noticed that it blows away the "<categorytree...> tags Having found no good solution on the FCKeditor site I decided to simply go ahead with the {{#categorytree}} parser syntax instead. However, I can't seem to make my style=... piece to work. Here is a version I use a lot:

<categorytree mode=pages style="float:right; clear:right; margin-left:1ex; border:1px solid gray; padding:0.7ex; background-color:white>Top</categorytree> 

Any suggestions? (like some other editor that is more suitable/configurable or the right syntax to use for getting a bit of style into the picture etc... Thanks in advance LynxGate - 13-11-08

The parser-functions use template-style sytnatx for parameters, that is, they don't use quotes ("). To get it to work, use something like:
{{#categorytree:Elektrode|mode=pages|style=border:1px solid red}}
The result looks like this:
In the next version of CategoryTree, I will make it ignore any "" placed around parameters.
Generally, FCKEditor is known to screw up anything beyond the basic formatting syntax. There is currently no good WYSIWYG-solution. For a discussion, see http://www.mediawiki.org/wiki/WYSIWYG -- Duesentrieb 14:01, 14. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Wikipedia-Tag Dresden

[Quelltext bearbeiten]
Artikelarbeit zum Wikipedia-Tag in der SLUB 2007

Hallo Duesentrieb,
ich möchte dich auf diesem Wege recht herzlich zum vierten Wikipedia-Tag nach Dresden einladen. Der Tag besteht aus einem Seminarteil, bei welchem älteren Bürgern erste Schritte zum Lesen von Wikipedia beigebracht werden. Am Abend treffen wir uns in der Dresdner Neustadt zu einem gemütlichen Austausch. Solltest du Lust haben, zu unterstützen oder einfach nur mit Wikipedianern aus dem Raum Dresden und Gästen zu plaudern, schreib dich bitte in die Seminarliste und/oder die Treffensliste ein und beobachte die Seite.

Weitere Ideen und Vorschläge erwünscht, Fragenbeantwortung gern, liebe Grüße dir, Conny 23:16, 14. Nov. 2008 (CET).Beantworten

Regarding 'contributors' tool

[Quelltext bearbeiten]

Hello - I am not very LAMP server savvy, and have been trying to use the 'contributions' webtool as part of a comprehensive update of the english wikipedia's pages with a single editor.

The only problem is that my access to the toolserver started being throttled after a bit, which makes it a huge bottleneck as for getting the update done within a month, even!

Is there something you can do to lighten the throttling limits for my IP for a couple weeks?

Please leave me a message on the English wikipedia. Thanks! --Monk -129.64.131.25 13:15, 15. Nov. 2008 (CET)Beantworten

You are using that tool to find all pages with only one editor? Ugh! That's about the slowes possible way, even without a throttle. Please put up a request at https://jira.toolserver.org/browse/DBQ (see also https://wiki.toolserver.org/view/DBQ) -- Duesentrieb 21:20, 15. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Bitte um Erläuterung zum Selbstzensur-Filter (bei den Spendenkommentaren)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Duesentrieb, ich wurde mit meiner Frage hierher verwiesen. Es geht darum, dass ich zu meiner kommentierten Spende (ja, wegen diesem aktuellen Fall ...) zwar umgehend eine Bestätigung per email bekam, sie bei der Übersicht der Online-Spenden jedoch nicht auftauchte. Ich wartete unter Annahme, dass diese verzögert angezeigt werden könnten eine halbe Stunde und spendete dann testhalber nochmal, diesesmal ohne WP-links im Kommentar, ansonsten gleichlautend --> Spende+Kommentar wurden umgehend angezeigt. Der erste Text war btw definitiv kleiner als 200 Zeichen. Warum ist das so? Könnte man nicht wenigstens die geblockten Wörter/WP-Links in einer Warnung auf der Spenden-Seite anzeigen? Wenn man WP-Links (waren noch nichtmal Lemmas zu Personen) in einer WP-Spende nicht pasten darf, hat das für mich doch einen sehr bitteren Nachgeschmack. Gruß, -- Faolán 00:27, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Kommentare mit Links werden grundsätzlich ausgeblendet um Spam zu vermeiden (sowie auch solche, die gebräuchliche Beschimpfungen enthalten). Eine Liste anzuzeigen wäre eine Einladung, den Filter zu umgehen. Eine allgemeine Warnung diesbezüglich wäre aber wohl machbar. Ich setz es mal auf meine Liste. -- Duesentrieb 13:33, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Nachtrag: Ich habe Links erstmal wieder zugelassen. Mal gucken wie's läuft. -- Duesentrieb 15:15, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten

CatScan

[Quelltext bearbeiten]

Hi Duesentrieb, many requests have been made for improvements of this great tool called CatScan, but unfortunately nobody really seems to respond anymore and many things still remain to do... how come??? it's really a pity. maybe the Wikimedia Foundation could spare a few dimes to get things going again.. ;-) greetings -- Saltose 05:10, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Maybe. Basically, there are a lot of things to do, and I have been caught up in the homepage relaunch and fundraiser stuff mostly. CatScan is however one of the projects I will suggest to wikimedia as something they could pay me to work on. But also note that CatScan has become very complex already. I'd probably have to split it into separate tools before adding more functionality. -- Duesentrieb 13:30, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten
i appreciate your efforts, Duesentrieb! it might be helpful to have more than one person involved with catscan - or is that already the case now? it seems like too much work for one person alone... -- Saltose 10:36, 20. Nov. 2008 (CET)Beantworten
being the mess it is, i don't see a chance for that before a decent rewrite. -- Duesentrieb 11:57, 20. Nov. 2008 (CET)Beantworten
also i wanted to say, that it would be just fine to be able to use some of the requested features, even if they came in the form of separate tools - i wouldn't mind so much. are there otherwise some good places to request such tools - besides the discussionpage of catscan? -- Saltose 20:26, 20. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Geschwindigkeit WikiProxy

[Quelltext bearbeiten]

Hi Daniel, mal wieder wurde ja auf der Toolserver-Mailingliste erwähnt, man solle WikiProxy benutzen, wenn man Volltexte bräuchte. Ich wollte dir nur mal mitteilen, dass ich praktisch überall wieder auf &action=raw von den Mainservern umgestellt habe, da dieses - entgegen der Behauptungen - schneller ist. Ich führe das darauf zurück, dass der Toolserver prinzipiell (auch bei mir zu Hause) sehr viel langsamer antwortet als "normale" Wikipedia-Seiten. Ich wollte mal wissen, ob es da Verbesserungsüberlegungen gibt?! --APPER\☺☹ 20:40, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ja, gibt es. Ich würde dafür gerne mal 'ne Woche investieren. Mal gucken wann ich das reinscheiebn kann, im Moment muss ich noch an der Infrastruktur für's neue Büro und das Spendenzeug arbeiten. -- Duesentrieb 00:18, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Englischer Rechtschreibfehler

[Quelltext bearbeiten]

Im gelben Kasten steht folgender Text:

Most data is up to date again, but one copy of the commons database is badly outdated. This means some tools may show wrong information for some wikis. This effects mostly the Gallery tool, and also other commons-related tools like CheckUsage.

Das Wort "effects" in der letzten Zeile sollte richtigerweise "affects" heißen. (Effect ist ein Substantiv, affect ein Verb.)

Huch, die Nachricht sollte da gernicht mehr stehen, das stimmt schon lange nicht mehr :)
Du hast recht, es muss "affect" heißen, auch wenn es "effect" durchaus auch als verb gibt [4] -- Duesentrieb 21:55, 27. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Glad you were able to effect the change!

Japanese file for CatScan

[Quelltext bearbeiten]

The current version of the Japanese language file is finished by User:SantaClaus and others. If you have time, please make it available on the site. Thank you. --Whym 00:49, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Thanks. i18n for my tools has sadly fallen into disrepair a bit. I try to get around to it soon. -- Duesentrieb 13:24, 6. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Template

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Duesentrieb, da ich nicht weiß, wie häufig du auf Wikimedia Commons arbeitest, hier dieselbe Nachricht:

Keine Ahnung, woher nun das neue Template zu den Bundesarchiv-Bildern stammt. Auf Wikimedia Commons kenne ich mich bislang noch überhaupt nicht aus. Jedenfalls habe ich das Gefühl, das (auch?) diese Diskussion nun ignoriert wird. Deshalb hier mein Verbesserungsvorschlag (in Fettdruck die Verbesserungen):

"Das Bundesarchiv hat oftmals historische Originalbeschreibungen aus dokumentarischen Gründen übernommen. Sie Diese können allerdings mitunter fehlerhaft, überholt und / oder politisch extremistisch sein. Sachkorrekturen und alternative Beschreibungen sind von der Originalbeschreibung getrennt erwünscht vorzunehmen."

Vor allem das "oder" ist falsch. Denn die Beschreibung kann z.B. sowohl überholt als auch extremistisch sein! Kannst du hier weiterhelfen? --T.M.L.-KuTV 22:30, 5. Dez. 2008 (CET)Beantworten

antwort auf commons. -- Duesentrieb 13:24, 6. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Bundesarchiv / Mayflower-Suchmaschine auf Commons

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Duesentrieb, Zunächst mal großes Lob an alle, die an der Befreiung der vielen tausend wertvollen Bilder des Bundesarchivs mitgewirkt haben und an der technischen Umsetzung des Uploads mitarbeiten. Ich bin davon echt beeindruckt. Ich habe mich auch bereits ans Verlinken und Kategorisieren gemacht.

Leider ist ja bekanntermaßen die Mediawiki-eigene Suchmaschine zum Auffinden von Bildern auf Commons aus verschiedenen Gründen äußerst unzureichend. Aus diesem Grund hat vor über einem Jahr der Benutzer Tangotango das auf dem Toolserver gehostete Tool Mayflower geschrieben, dass bei der Suche bessere Ergebnisse liefert und unter der GPL steht. Wie auf der Seite ersichtlich ist, ist der dazugehörige Index leider das letzte Mal im Oktober 2007 erneuert worden. Seit ca. einem Jahr ist Tangotango auch nur noch sporadisch bei Wikimedia aktiv. In der Zwischenzeit dürften auf Commons weitere 1 Million Bilder dazugekommen sein. Mehrere Benutzer haben ihn in den vergangenen Monaten immer wieder zur Erneuerung des Index aufgefordert, ohne Reaktion. Deshalb nun die Bitte an Dich (und Wikimedia Deutschland), dieses nützliche Tool mit einem neuen Index zu versehen bzw. als eigenes Projekt zu implementieren (freie Lizenz). Immerhin ist es auf der Commons-Hauptseite als empfohlenes Tool verlinkt und sollte meiner Ansicht nach auch aktuelle Ergebnisse liefern. Falls Ihr das hinbekommt, würde ich (und sicher viele andere) sich sehr freuen. Longbow4u 15:44, 7. Dez. 2008 (CET)Beantworten

CheckUsage

[Quelltext bearbeiten]

Dein Tool ersetzt leider ein + in einem Bildnamen durch einen _. Dieses Bild wurde gelöscht und ist noch massenhaft eingebunden, obwohl das Tool nichts anzeigt. Ich denke mal es würde reichen, wenn die Formulardaten per POST übermittelt werden könnten. --//[[Wuzur]] 17:21, 7. Dez. 2008 (CET)Beantworten

ChrisiPK und ich haben uns grade auf eine abenteuerliche Reise durch deinen Code begeben und suchen im MediaWiki Code den du verwendest nach dem Fehler, POST ist es jedenfalls nicht. UtfNormal::cleanUp scheint was damit zu tun zu haben --//[[Wuzur]] 18:17, 7. Dez. 2008 (CET) es könnte auch fastCompose sein...Beantworten
Das gleiche Problem hatte ich auch, ich konnte es nur umgehen, indem ich im Eingabefeld BSicon_WBR%C3%9CCKE%2BGRENZE.svg eingegeben habe, etwas verrückt, aber so hat's funktioniert! axpdeHallo! 14:55, 3. Jan. 2009 (CET)Beantworten

CatScan und Bundesarchiv

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Duesentrieb; ich habe bei Raymond eine Frage zu CatScan im Zusammenhang mit den Bundesarchiv-Bildern gestellt. Er hat dort auf dich als den Schöpfer von CatScan verwiesen, daher wende ich mich nun an dich. Gestumblindi 18:07, 7. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Du kannst diese Frage als erledigt betrachten; mir wurde bereits weitergeholfen :-) Gestumblindi 23:54, 11. Dez. 2008 (CET)Beantworten

"Deutsch: Originalbeschreibung im Bundesarchiv:"

[Quelltext bearbeiten]

[Eine Kopie des folgenden Textes werde ich auch auf der Disk-Seite von Benutzer:ChrisiPK hinterlassen, da ich mich bei Wikimedia Commons nicht auskenne und nicht weiß, wer die richtigen Ansprechpartner sind.]

Wie es aussieht, bewegt sich die Diskussion bezüglich des Templates in Richtung einer Modifikationen des Textes. Wir können aber gerne noch eine Weile abwarten, falls du das möchtest. Allerdings machen meiner Meinung nach bereits diese Einwände eine Änderung plausibel, da die Teilnehmer deutlich gemacht haben, dass die derzeitige Formulierung mißverständlich sein kann. Benutzer:Jan eissfeldt hat dabei ohne meine Bitte um Stellungnahme geantwortet; Benutzer:Hozro habe ich dagegen - wie auch Benutzer:Holgerjan - um eine Stellungnahme gebeten. Von den letzten beiden Personen weiß ich, dass sich sich ebenfalls auf den Umgang mit NS-Material spezialisiert haben.

Eine nun noch, wie ich glaube, abschließende Bitte zur Ergänzung bei diesem Hinweistext: "Deutsch: Originalbeschreibung im Bundesarchiv:". Dieser Text könnte so aufgefasst werden, als würde es sich um eine vom Bundesarchiv selbst formulierte Beschreibung handeln und dessen Inhalte eine Bedeutung in der aktuellen politischen Diskussion in Deutschland haben. Um dieser Fehlanname entgegenzuwirken, dieser Vorschlag: "Deutsch: Historisch überlieferte Originalbeschreibung aus dem Bundesarchiv:".

Bitte bei euren Überlegungen und eurer Entscheidung auch berücksichtigen, dass derartige Bilder und Beschreibungen mit zum Bestand der hoch geladenen Fotos gehören. Gruß, --T.M.L.-KuTV 22:43, 7. Dez. 2008 (CET)Beantworten

CatScan Semiprotects

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ich suche ein Tool das mir alle Halb/Vollgesperrten einer Kategorie samt deren Unterkategorie anzeigt. Dein CatScan kann das zwar, aber bei großen Kategorien wird die Anzeige auf 1000 begrenzt. Ich versuche herauszufinden wie viele Artikel der Kategorie:Musiker halbgesperrt sind. Gäbe es die Möglichkeit die Suchmaske des Tools so zu verändern, dass gezielt nach dem Schutzstatus gesucht werden kann? Ist nicht eilig, über eine Antwort würde ich mich trotzdem freuen. Gruß -- blunt. d 19:03, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Catscan-Verbesserungswünsche

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe zu dem Tool zwei konkrete Verbesserungswünsche.

  1. Ausgabe im Wiki-Link-Format, damit Ergebnisse einfacher auf Projektseiten gelistet werden können (Portale, WikiProjekte), ggf. mit der Filterung "nur Kategorien";
  2. Möglichkeit, aus einer Kategorie alle Einträge anzeigen zu lassen, die nicht in einer anderen Kategorie enthalten sind.

Während der erste Wunsch eher der Zusammenarbeit dient – etwa der Erstellung vor Arbeitslisten, zur Dokumentation oder Diskussion – ist der zweite Wunsch in der Problematik begründet, daß es derzeit nicht möglich ist, eine Liste zu erstellen, welche Artikel in einer Kategorie in einer bestimmten Unterkategorie nicht vorhanden sind. Es ist zugegebenermaßen wenig sinnvoll ist, sich alle Einträge in Kategorie:Ort in den Vereinigten Staaten anzeigen zu lassen, die nicht in Kategorie:Ort in Deutschland enthalten sind, aber durchaus hilfreich, alle Einträge in Kategorie:Gebäude in den Vereinigten Staaten zu finden, bei denen ein Eintrag in Kategorie:Bauwerk nach Material fehlt. Derzeit geht das nur durch umständliches Weiterverarbeiten in irgendwelchen Editoren (Excel, Word, was weiß ich). --Matthiasb 11:58, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten

CatScan - Macedonian translation

[Quelltext bearbeiten]

Hello! I have just made a Macedonian language subpage for CatScan code here: meta:User:Duesentrieb/CatScan-mk. The translation is skilfully made, and it exactly follows our terminology and conventions on mk Wiki.

I took particular notice that you want the translated code (or something else?) in both `nowiki` and `pre` tags, but after inspecting other versions, I didn't see them using it, and neither did I see any particular reason why their absence would impede my page in any way. Nonetheless, I guess it is just something I don't understand in code programming, so please advise me where you need those tags, and I will be happy to assist you.

You did a great job with this usefull tool, it's the new marvel of Wikipedia :) Thank you very much for your devotion. I am sure that many users and editors will appreciate it, and that it will make Wikipedia even greater than it presently is.

Can you please drop me a message on my mk Wiki talk page to let me know when this Macedonian interface has been implemented, so that I may advise all the users there by some sort of notice. All best and thanks! --B. Jankuloski 14:01, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten

URLs

[Quelltext bearbeiten]

Danke für die Nachricht bzw. das Update (wenn auch etwas schwerer zu finden *g*) und sorry für das unglücklich formulierte Topic in der Disk (Dein Umgang damit war so wohl richtig und die Sache hat sich anscheinend ja eh erledigt :-)). Gruß, -- Faolán 23:12, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Pardon my English. I wished to use this to convert a spreadsheet of electronic components, which is not suitable material for sending over the public internet.

I tried to run csv2wp on a local server, but there were various PHP errors. My PHP is rusty these days. I managed to change <? into <?php and that fixed some problems.

Still had errors of the form:

Notice: Undefined index: csv in C:\devshare\htdocs\csv2wp.php on line 27 Notice: Undefined index: separator in C:\devshare\htdocs\csv2wp.php on line 27 Notice: Undefined index: break in C:\devshare\htdocs\csv2wp.php on line 27 Notice: Undefined index: convert in C:\devshare\htdocs\csv2wp.php on line 27 Notice: Undefined index: escape in C:\devshare\htdocs\csv2wp.php on line 27 Notice: Undefined index: quotes in C:\devshare\htdocs\csv2wp.php on line 27 Notice: Undefined index: table-attr in C:\devshare\htdocs\csv2wp.php on line 27 Notice: Undefined index: cell-attr in C:\devshare\htdocs\csv2wp.php on line 27 Notice: Undefined index: output_encoding in C:\devshare\htdocs\csv2wp.php on line 27 

And in the input form, many more of the form:

Notice: Undefined index: separator-; in C:\devshare\htdocs\csv2wp.php on line 451 />Semicolon (";")  

Unfortunately, I don't have more time to work on this.

If you update the code concerning these issues, please drop me a note at http://en.wikipedia.org/wiki/User:Dispersion

I appreciate your useful tool. -- Disparagon 00:07, 25. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Contribution statistics for en:Wiki Interpretations of 2001: A Space Odyssey

[Quelltext bearbeiten]

Hi. For some reason the statistics for the English Wikipedia article Interpretations of 2001: A Space Odyssey are wrong. If you look at the history, it disgrees rather violently with the statistics reported. Only about five editors are shown, all but the last befor 2008, but the article was created after Dec 2007. I don't recognize any of the editors in the statistics as having been involved, either. Thanks -- 24.205.71.191 05:08, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hilfe für Übernehmen von Bildern aus der englischen Wiki

[Quelltext bearbeiten]

Der Marathon beim Übernehmen von Bildern aus der englischen Wiki, dachte ich hätte ich hinter mir, ich habe die Quelle persöhnlich gefragt ob ich das bild in die deutsche mitverwenden kann, darauf habe ich versichert bekommen, dass ich es tun soll, und dass es sicher ist. Runterladen, wikimediacommenrestrierung, Hochlademarathon, und alles durch, jetzt wurde es vom CommonsDelinker weil was bei dem quellennachweis nicht stimmte, gelöscht.
Der aufwand war für dieses Bild sehr hoch. Nun war alles umsonst!
Das bild "ULTra 001.jpg" hat:"This work is licensed under the Creative Commons Attribution 3.0 License." wie kann man herausfinden ob das bild portierbar ist?
Frage: gibt es kein internationales Wikimedia Commons, bei dem ich gleich erkennen kann ob es auf der deutschen Wiki "funktioniert"?
Kann man sich an den Löscher wenden?
Was muss der quellist(inhaber) machen um es international zugänglich zu machen?
Wer weis hier bescheid?
Durch den lizenztschungel möchte ich mich ehrlich gesagt nicht nochmal durchschlagen, denn das Esleibenlassen drängt sich zu sehr auf. Der frustrierte--Zwölfvolt 14:17, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Zwölfvolt, das Problem war, dass Du beim Hochladen in Commons den Autor des Bildes unvollständig angegeben hattest. Ich habe jetzt für Dich das Bild nochmal mit allen Angaben hochgeladen. Das nächste Mal kannst Du Dir von commonshelper helfen lassen. Nähere Informationen zu Commons und zu Bildrechten findest Du unter Hilfe:Wikimedia Commons. Grüße, --UV 17:04, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Guten Rutsch!

[Quelltext bearbeiten]
Der Glückwunsch
Ein Glückwunsch ging ins neue Jahr,
Ins Heute aus dem Gestern.
Man hörte ihn sylvestern.
Er war sich aber selbst nicht klar,
Wie eigentlich sein Hergang war
Und ob ihn die Vergangenheit
Bewegte oder neue Zeit.
Doch brachte er sich dar, und zwar
Undeutlich und verlegen.
Weil man ihn nicht so ganz verstand,
So drückte man sich froh die Hand
Und nahm ihn gern entgegen. -- Anneke 22:15, 30. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Zeilenlimit Contributors-Tool?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich wollte mit die History zu Grabenkrieg in dem Toll ausgeben lassen, aber wenn ich keine Einschränkungen mache, wird nicht die volle History angezeigt. Dazu eine Frage: wie viele Zeilen werden maximal ausgegeben? Als eine Verbesserung wäre es gut wenigstens eine Anzeige zu haben, dass nicht die volle History dargestellt wird.-- Avron 12:51, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Problem mit http://toolserver.org/%7Edaniel/WikiSense/CheckUsage.php

[Quelltext bearbeiten]

Habe gerade http://toolserver.org/%7Edaniel/WikiSense/CheckUsage.php?w=_100000&i=Image:BSicon_SBHF1.svg laufen lassen, dabei kam folgendes Resultat:

Database Error: Unknown error on sql-s1/enwiki_p  Failed to connect to DB enwiki_p!  Failed to connect to database for en.wikipedia.org  Database Error: Unknown error on sql-s3/frwiktionary_p  Failed to connect to DB frwiktionary_p!  Failed to connect to database for fr.wiktionary.org de.wikipedia.org: - used on at least 100 pages [+]  Database Error: Unknown error on sql-s3/frwiki_p  Failed to connect to DB frwiki_p!  Failed to connect to database for fr.wikipedia.org  Database Error: Unknown error on sql-s3/jawiki_p  Failed to connect to DB jawiki_p!  Failed to connect to database for ja.wikipedia.org it.wikipedia.org: - used on 43 pages [+] nl.wikipedia.org: - used on 40 pages [+]  Database Error: Unknown error on sql-s3/eswiki_p  Failed to connect to DB eswiki_p!  Failed to connect to database for es.wikipedia.org  Database Error: Unknown error on sql-s3/ruwiki_p  Failed to connect to DB ruwiki_p!  Failed to connect to database for ru.wikipedia.org  usw.

Das geht schon seit Tagen so, wo liegt das Problem?!? axpdeHallo! 15:02, 3. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Das Problem war, dass die Server mit einem Lastwagen von einem Ort zum anderen gefahrenn wurde. Und dann am Ziel nicht alles so glatt lief wie gehofft. Jetzt laufen sie wieder, aber wir haben keine aktuellen Daten. Die gibt's erst wieder in ein paar Wochen. -- Duesentrieb 10:05, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten
<ironie>Wie jetzt, noch nie watt von WLAN gehört? Unverschämtheit!</ironie>
Jo, lüppt allet wieder soweit, sogar schneller als vorher :) axpdeHallo! 10:24, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten

CatScan

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe Catscan auf kroatisch übersetzt. Du kannst es hier finden. Admiral Norton (Diskussion) 13:45, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Und wir haben auch was auf Polnisch übersetzt.  « Saper // @talk »  21:21, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Bei dem Tool Gallery werden (zur Zeit?) keine Bilder ab einen gewissen Datum mehr angezeigt. Kann es mit der Umstellung des Namensraum "Image" auf "File" zu tun haben? --Atamari 15:57, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Nein, das hat was damit zu tun, dass die server umgezogen wirden, und unsere Datenbankkopie desshalb jetzt veraltet ist. Steht auch in dem dicken gelben Kasten oben auf der Seite :) -- Duesentrieb 12:54, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten

CatScan

[Quelltext bearbeiten]

Is it possible to have CatScan look for articles Category A that are NOT also in category B? Rough translation: Ist es möglich, Catscan für Artikel in Kategorie A aber NICHT auch in Kategorie B zu suchen? Jarry1250 13:39, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten

has been requested before, and it would make sense. But CatScan needs a rewrite, i'm not going to mess with it until i can fully redo it. -- Duesentrieb 21:47, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten
No problem. Jarry1250 20:18, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten

In Artikeln verwendete Begriffe, die nicht auf ein Lemma verweisen

[Quelltext bearbeiten]

Mit dem Tool Spezial:Linkliste gibt es ein Tool, mit dem ich feststellen kann, welche Lemmata auf einen Artikel verweisen. Gibt es auch ein Tool, mit dem ich feststellen kann, ob ein Begriff in einem x-beliebigen Wikipedia-Artikel zwar verwendet, aber bislang noch nicht verlinkt wurde? Und wenn nicht, ist es schwierig, ein solches Tool zu basteln? Denn wenn ich im linken Suchfeld auf Volltext klicke, erhalte ich auch Seiten, wo ein spezieller Suchbegriff bereits verlinkt ist, was für die Suche nach Artikeln, wo eben keine Verlinkung für einen speziellen Begriff vorliegt, ein erheblich größer Zeitaufwand ist. Grüße, --T.M.L.-KuTV 17:19, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten

das ist kaum möglich. Zumindest nicht ohne sehr sehr viel Auffwand. -- Duesentrieb 22:16, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Schade eigentlich. Danke für die Info. --T.M.L.-KuTV 09:52, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten

WikiSense/Contributors.php

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, on checking the listing at http://toolserver.org/~daniel/WikiSense/Contributors.php?wikilang=en&wikifam=.wikipedia.org&grouped=on&page=Wikipedia+talk%3ARequests+for+adminship I noticed that the tool gives substantially different numbers from other edit counting tools. Specifically this tool gives numbers for my own edits that are what I believe to be correct. Just thought you would like to know. Thank you for developing the tool. - en.wikiTaxman 03:56, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten

yes, you are right. -- Duesentrieb 15:24, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten
fixed. the reason was that your edits got counted for every group you are in. In your case, bureaucrat, oversight and administrator, so your count was tripled. -- Duesentrieb 15:40, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten

MediaWiki

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hr. Düsentrieb! Geri hat mir erzählt, dass sie MediaWiki-Entwickler sind.

Ich habe bei meinem Home-PC ein Wii für meine Heimatchronik laufen und den CategoryTree installiert. Wenn ich { { #categorytree:asdf|showcount } } einfüge, werden sauber alle Kategorien und Unterkategorien mit den jeweiligen Anzahlen angezeigt. Wie müsste ich das aber machen, dass ich global für alle Kategorieseiten die Anzahlen sehe, so wie bei Wikipdia, wo auch immer folgender Text steht: In Klammern die Anzahl der enthaltenen Kategorien (K), Seiten (S), Dateien (D). Vielleicht kannst Du mir helfen. Liebe Grüße aus dem Mostviertel: GT1976 07:16, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo GT1976, dafür musst Du auf Deinem Wiki die Systemnachricht MediaWiki:Categorytree-member-num anpassen und dort z. B. den Quelltext der gleichen Nachricht hier in der deutschsprachigen Wikipedia (MediaWiki:Categorytree-member-num) hineinkopieren. --UV 15:22, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Hallo! Das war verdammt einfach. Selbstständig wäre ich aber nie darauf gekommen. Ich danke Dir und bin begeistert. Wenn ich Dich sehen könnte, würde ich jetzt sofort mit Dir ein trinken. :-) GT1976 06:49, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten


FIXED: [+] in Category Tree stopped working with installation of V1.13.4

[Quelltext bearbeiten]

I use the Category Tree in the sidebar, and with an upgrade to the latest version, now, the [+] buttons no longer work.

Also, the category tree feature has stopped working. Any ideas?

Sorry for the ugly URLs - we're working on it: http://clev9.com/~platfor1/wiki/index.php?title=Special:CategoryTree&target=help&mode=pages&dotree=Show+tree

Thanks Applicationswhisperer 18:48, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten

I incorrectly set the permissions for the /extensions folder to 744 instead of 755. All is well now. Applicationswhisperer 19:15, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten


Artikel-Blockade

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, kannst Du mir helfen, die Blockade des von mir derzeit bearbeiteten Artikels "Thasos (Stadt)" zu beseitigen ? Danke! -- Gerdl 22:11, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Please check Meta:User talk:Duesentrieb/CatScan#Template with a slash ("/") in its name. -- User:Docu/D2

Fragen zum CatScan

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe eben gerade ein paar Fragen zu deinem tollen Tool in der Diskussion gestellt. Ich danke dir im Voraus, schöne Grüße, --poco a poco 11:41, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten

ContactPage extension

[Quelltext bearbeiten]

(Sorry for posting in English - my German is extremely rusty!) There is currently a discussion on foundation-l suggesting using your ContactPage extension to provide an easy way for people to complain about problems with BLP (and other) articles. I would like to modify it to appear in the toolbox and contain key information in the email body by default (page title and revision ID). Do you have any objections to me doing that (with appropriate config options)? Thanks. --21:58, 2. Mär. 2009 (CET)

CommonsTicker on da-wiki

[Quelltext bearbeiten]

Hi Duesentrieb. CommonsTicker is not active on da-wiki and has not been since august 2008. I think it should be activated again on da:Wikipedia:CommonsTicker. What do I need to do? --MGA73 23:20, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten

other dataformat for contributors?

[Quelltext bearbeiten]

hi, I use your tool contributors quite often and like it very much. Do you know of a way, to get the data/results in some other format than html? f.e. is there an adress or tool that gives out xml or rss or even sql itself? thanx, 85.179.17.74 22:13, 7 March 2009 (UTC)

there's a selector for the output format. TSV is easy to parswe, amd mysql can import it directly.
Oh, and please add new sections at the end of talk pages. -- Duesentrieb 13:09, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten
thanx very much. sorry I didnt find it myself ... I moved my question to the end of the list, didnt want to confuse anything!;))) 85.179.11.169 14:25, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Just to inform you that there's a typo in the notice on the toolserver. Mentifisto 05:33, 12. Mär. 2009 (CET)Beantworten

CatScan

[Quelltext bearbeiten]

Since templates regarding article status like Good articles or Featured articles are put on an article talk page, it is impossible to check for categories from an article intersecting with categories from a talk page. Would it be possible to implement something like that? (Please leave me a quick note on my English Wikipedia talk page when you've responded) -- MacGyverMagic 13:25, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Duesentrieb, was bitte hat in der Gallery (Hochgeladene Dateien) unter Tags am Anfang ein Ausrufezeichen (!,) zu bedeuten?

Mit freundlichen Grüßen --Martin Geisler 13:15, 12. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Vorschlag für eine neue Extension

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, man hat mir gesagt ich soll mich an dich wenden. Ich (und wie ich auf Stammtischen erfahren konnte auch andere) wünsche mir seit langem eine Red-Line-Funktion für die Beobachtungsseite: durch klick auf einen Button/Link auf der Beobachtungsseite wird oben in der Liste eine rote Linie gezogen. Wenn man die Seite später aktualisiert oder wieder neu aufruft, soll die rote Linie mit nach unten gewandert sein. So ist es möglich immer gleich auf den ersten Blick zu sehen, welche Edits man bereits gesehen hat & welche seit dem letzten Besuch neu sind. Mann brauchte das nicht länger auf Zettel oder in Dateien aufschreiben, wie das manche von uns machen. Währe Super, wenn du irgendwann mal Zeit und Lust hast so was zu schreiben! -- Mit freundlichen Grüßen, Michael Schönitzer 23:19, 12. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Oder vielleicht keine rote lienie, sondern einfach nur neues anzeigen? wie bei Spezial:Neue Dateien. Da gibt es oben einen link mit "Zeige neue Dateien ab 14. März 2009, 10:51 Uhr", wobei das einfach die aktuelle Zeit des Seitenaufrufs iswt. Funktioniert super. Wäre für die Watchlist auch gut.
Bitte schreib 'nen Feature-Request auf Bugzilla (für ein Core-Feature, keine Extension - Extension macht hier kaum Sinn). Und wenn das noch mehr leute wollen, dann besprecht das irgendwo hier im Wiki oder auf 'ner Mailing-Liste, damit man den "Community Support" erkennen kann. Darauf kann dann im Feature-Request verwiesen werden.
WEnn du das hast, schick mir bitte 'nen Link. Ich bin ja angestellt, ich darf ja nicht mehr progrtammieren, was mir passt, sondern muss zeigen, warum ich das mache :) -- Duesentrieb 10:54, 14. Mär. 2009 (CET)Beantworten
War letztes noch auf WP:FzW: Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2009/Woche 10#nur änderungen ab ... anzeigen --Der Umherirrende 11:06, 14. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Dann habt ihr ja schon was, was ihr in dem Feature Request verlinken könnt :) -- Duesentrieb 12:46, 14. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Einen Bug-Report gibt#s schon länger: Bug 4903: Add "show new changes starting from" links to Watchlist and Newpages und ich hab das auch schon vergeblich auf MLs gepostet. Mit freundlichen Grüßen, Michael Schönitzer 23:14, 15. Mär. 2009 (CET) PS: bin jetzt leider für ne Zeit +/- inaktiv weil ich Abi schreiben muss...Beantworten

Datenextraktion in Commons

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, es gab doch mal eine Commonsseite auf der darüber diskutiert wurde, ob die Metadaten von Commons nicht mal maschinenlesbar gemacht werden können. Ich finde die Seite leider nicht mehr. Wir hatten jetzt unsere Vorlagenauswertung auf Commons ausgedehnt:

und das wollte ich jetzt als Diskussionsgrundlage bzw. Prototyp mal dort auf die Seite stellen. Auf der Seite ging es auch um DublinCore und Symanticmediawiki und dergleichen. Vielleicht kannst du dich ja noch daran erinnern, ansonsten werf ich es in den dortigen Village pump. --Kolossos 23:19, 15. Mär. 2009 (CET)Beantworten

CatScan in Maltese

[Quelltext bearbeiten]

I finished the translation in Maltese for the CatScan tool: meta:User:Duesentrieb/CatScan-mt. Chrisportelli 19:07, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten

CategoryTree on Mediawiki.org

[Quelltext bearbeiten]

How do you configure CategoryTree to display category & page counts, like "(4 C, 23 P)"? MediaWiki.org does this. Thanks. 4.79.245.132 22:36, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Look at Benutzer_Diskussion:Duesentrieb#MediaWiki GT1976 06:13, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Thank you! I have documented it at mw:Extension:CategoryTree#categorytree-member-num. 4.79.245.132 20:31, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Does - not dies :)

[Quelltext bearbeiten]

Hello Duesentrieb. I used your tool, to enter this page: http://toolserver.org/~daniel/WikiSense/Gallery.php?wikilang=en&wikifam=.wikipedia.org&format=html&img_user_text=Trafford09&order=-img_timestamp

It said, in yellow: "S3 is missing a copy of the toolserver database. This means that tools that rely on Commons will return wrong results for many wikis. This dies not effect the English and German Wikipedia. It does effect the French Wikipedia and most other projects.".

Firstly, what is S3? Secondly, there's a typing mistakes (it says dies).

Vielen dank Trafford09 17:39, 19. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Just one other minor thing - whilst your English is very good, you may wish to know that in the quoteed error message, I think you'd be better off using 'affect' rather than 'effect', as per this from http://en.wiktionary.org/wiki/effect#Verb : "Usage notes: Effect is often confused with “affect”. The latter is used to convey the influence over existing ideas, emotions and entities; the former indicates the manifestation of new or original ideas or entities:

“...new governing coalitions have effected major changes” indicates that major changes were made as a result of new governing coalitions. “...new governing coalitions have affected major changes” indicates that before new governing coalitions, major changes were in place, and that the new governing coalitions had some influence over these existing changes. ".

Minor, as I say. Trafford09 02:15, 20. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Thank you for noting
Yes, I keep making that mistake - i should know bette rby now :) -- Duesentrieb 22:44, 20. Mär. 2009 (CET)Beantworten

CommonSense

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Duesentrieb,

du findest meine Alemannische CommonSense-Übersetzung hier. Grüße, --Strommops ð 15:32, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Commons, neue Bilder nach Kategorien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Duesentrieb, gibt es eigentlich keine Möglichkeit, mittels CatScan neue Bilder innerhalb einer gewissen Kategorie-Struktur auflisten zu lassen? Diese Abfrage nach neuen "Artikeln" in der Kat. "Austria" liefert nur neue Kategorien, aber keine Bilder. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 15:42, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten

CatScan

[Quelltext bearbeiten]

Moin Duesentrieb.

Gibts ne Möglichkeit die Beschränkung der Kategorienzahl hochzusetzen? Momentan bricht das immer vergleichsweise früh ab, das ist dann insbesondere um sich Löschkandidaten etc. in einem größeren Themenbereich einzeigen zu lassen etwas unglücklich, wenn nur die Hälfte berücksichtigt wird.. Gruß --Ureinwohner uff 19:41, 28. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Sicherungsscript

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Daniel,

ich würde gern mal dein Sicherungsscript ausprobieren, welches am Ende der deutschen "Backup a wiki" Seite auf www.mediawiki.org empfohlen wird, bevor ich auf die MediaWiki-Version 1.14.0 update. Leider kann ich es auf keiner deiner "Ressourcen" finden!? Was hat es denn damit auf sich? Gruß Mike -- 91.42.202.240 13:41, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Der wichte Link ist der Kleine mit der [1] drin. der zeigt auf http://brightbyte.de/page/MediaWiki_backup -- Duesentrieb 13:54, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Category-Tree als externes Tool für MediaWiki's

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Duesentrieb! Gibt es eine Möglichkeit, Category-Tree zu nutzen (ggfs. auch auf einem eigenen php-Webspace), so dass es einen Kategorie-Baum von anderen, kleinen MediaWikis anzeigen kann? Ohne dass man dafür eine Extension im jeweiligen MWiki installieren muss. Gruss, --Nyks ►Kontakt 19:38, 9. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Theoretisch wäre es möglich, das auf basis der API zu programmieren. Ist aber nicht ganz trivial, und ich werde es in nächster Zeit sicher nicht tun. -- Duesentrieb 13:20, 11. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für die Antwort. Ich finde es ja schon in kleinen Wikis schwieirig, zu überblicken, welche Kategorie Über- und Unterkategorien von wem ist ;) --Nyks ►Kontakt 15:17, 11. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Gratuliere zum Vatergewordensein!

[Quelltext bearbeiten]

Das hier, aber, ist alles viel zu kompliziert. Ich bin zwar in österreich geboren, aber kein Sacher-Maso Verehrer. Zur Sache: Ich möchte einfach zwei Bilder (um irgendwie anzufangen) einordnen. Das eine ist ein Trinkglas mit eingraviertem Wappen [Meinem], das Andere, weniger klar, ich, in einer Stra♥e Wiens,nur mit einem Fu♥balltornetz bekleidet, am Morgen der Europäischen Fu♥ballmeisterschaften 2008 [Spencer Tunick's Geschenk]. FKk? Nacktheit? Wien? Fu♥ball? Edmundw -- 82.227.177.72 10:52, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten


Öh, das mit dem Vater werden ist jetzt schon eine ganze weile her (die große wird morgen 4), aber danke :)
Kann es sein, dass dein browser mit Umlauten nicht ganz klarkommt? die ♥ sind keine Absicht, oder?
Was das Bilder einsortieren angeht... Ein nakter Fußbalfan in Wien gehört genau da hin: unter Nacktheit, Wien und Fußbal bzw Fußballfans. Allerdings am besten auf Commons und daher auf Englisch.
Aber... wieso fragst du ausgerechent mich? -- Duesentrieb 13:19, 11. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Extension:Polyglot

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Duesentrieb - tolle extension. ich hätte aber doch 2 fragen dazu: wenn ich das richtig verstehe kann man mit $wfPolyglotExcemptNamespaces weitere bereiche von der weiterleitung ausschliessen. ich würde die weiterleitung aber gerne auch auf die Kategorien anwenden ist es damit auch möglich? und wenn ja mit welcher syntax? wenn ich $wfPolyglotFollowRedirects verwende wird laut deiner anleitung von Main Page automatisch auf Hauptseite weitergeletiet sofern auf Main Page/de eine weiterleitung gesetzt ist. würde in diesem fall auch von Hauptseite auf Main Page weitergeleitet werden? --Mav 00:31, 14. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Theoretisch funktioniert Polyglot auch für den Kategorie-Namensraum. Allerdings nicht bei der Kategorisierung. Und Weiterleitungen iom Kategorie-Namensraum sind auch problematisch. Also: praktisch geht das nicht.
Um von Hauptseite auf Main Page weiterzuleiten, müsste Hauptseite/en ein Redirect auf Main Page sein. Ich glaube, das funktioniert. Bin mir aber nicht ganz sicher... probier's mal :)

-- Duesentrieb 09:54, 14. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

WikiProxy

[Quelltext bearbeiten]

Hi, ich entwickle grad ein Tool, dass als cronjob laufen soll. Es scheint nun, dass ich von nightshade aus keinen Zugriff auf WikiProxy habe. Kanns Du das ändern, oder mit ein Token schicken? Danke, Magnus Manske 21:46, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Oops, sollte jetzt wieder tun. -- Duesentrieb 10:15, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hmm, on nightshade "curl http://toolserver.org/~daniel/WikiSense/WikiProxy.php?wiki=en&title=Berlin&rev=&go=Fetch&token=" gibt mir nur das Formular zurueck. Mache ich was falsch? --Magnus Manske 19:11, 20. Apr. 2009 (CEST) Ah, URL in "quotes". Nevermind, und danke! --Magnus Manske 00:30, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

WikiProxy for WikipediaViz

[Quelltext bearbeiten]

Hi,

I would like to use WikiProxy for generating edit metadata for WikipediaViz project, incrementaly instead of polling the API, would you provide me a token for testing ?

Thanks in advance. -- 12:40, 24. Apr. 2009 (CEST)

I can if you like, but currently, WikiProxy is so slow that it's probably better to poll the API. Actually, if you want *meta* data, why use WIkiProxy? WikiProxy is for full text... -- Duesentrieb 14:49, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hi, thanks for the quick reply and sorry for the confusion: WikipediaViz project *compute* meta data (like diff, character2contributor map) to display aggregate visualisation of contributions to an article, like chown on this page: http://wikipediaviz.lri.fr/index.php/Pomme, we are currently stuck importing dump for initial database population, and polling the api for incremental update, and I'm looking forward testing your tool as an alternative solution. -- 16:13, 24. Apr. 2009 (CEST)
It really isn't ready for this right now, using the api is more efficient and preferred for external users. The alternative is http://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_update_feed_service - just ask for access. -- Duesentrieb 17:05, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
I already mailed http://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_update_feed_service, thanks a lot for your insight on this subjet. -- 17:32, 24. Apr. 2009 (CEST)

Gruss, Dank, und Frage

[Quelltext bearbeiten]

Hi Duesentrieb,

Zuerst mal, herzlichen Dank für die extrem nützlichen Tools!

Ich würde gerne wissen, ob man die Resultate vom Contributors-Server so beschränken könnte, daß nur die Benutzernamen auftauchen, die mehr als eine gewisse Anzahl von Edits gemacht haben. Es kommt oft vor, das nur wenige Benutzer mehr als 5 Edits gemacht haben, aber eine Unmenge 1-2 Edits; diese Unmenge möchte ich unterdrücken können.

Mein Zweck damit ist folgendes. Ich versuche zuweilen, andere Naturwissenschaftler das Editing beizubringen, und es wäre schön, wenn ich ihnen die Top-Contributors eines Artikels hinweisen könnte, damit sie mit ihnen im Gespräch kommen. Momentan nutze ich "&max=10" im URL, aber einen besseren Weg gibt es bestimmt.

Vielen Dank, and verzeih' mir mein all-zu-verlerntes Deutsch. Die Zeit als ich oft Deutsch redete ist leider lange her. Proteins 21:13, 24. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hm, eine Option wie minedits=5 wäre evtl möglich. Aber das ist nicht unbedingt sinnvoll, auch in einzelner Beitrag kann ja sehr wichtig sein... wenn wird endlich WikiTrust bekommen, beklommen wir damit auch ein "Blame"-Tool und eine Übersicht darüber, wer wie viel zur akltuellen Version des Artikels beigetragen hat. Das wäre dann die richtige Lösung.
PS: dein Deutsch ist prima, keine Sorge! -- Duesentrieb 15:04, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Wikimania 2009

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Duesentrieb, wie ich gelesen habe, besuchst du ebenfalls die Wikimania 2009. Vielleicht besteht ja Interesse vorher etwas gemeinsames (z.B. Standbesichtigung) zu planen, daher habe ich eine Seite für die deutschsprachigen Besucher eingerichtet: wm2009:User:Church_of_emacs/deutschsprachige_Teilnehmer. Ich freu mich schon. Gruß, --Church of emacs D B 20:25, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Spezielle Abfrage

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Hast du eine Idee, wie ich folgende Artikelliste erhalte:

Alle Seiten (evtl. nur Artikel), welche auf eine bestimmte andere Seite verlinken (WhatLinksHere) und sich nicht in einer von zwei anderen Kategorien befinden.

Eine Idee, wie ich die Seitenlisten "WhatLinksHere", "In Kategorie A" und "In Kategorie B" in computerlesbarer Form erhalte, wäre auch schon hilfreich, da ich den Rest dann offline bearbeite. Cäsium137 (D.) 12:48, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Meine Ideen (als Mitlesender): Die Kategorielisten kann CatScan (in einem Format wird nicht nach 1000 abgebrochen) oder Spezial:Export<--sic!--> ausgeben. Spezial:Linkliste lässt sich auch auf 5000 Seiten aufblähen. Andernfalls nutze den Generator der API - Beispiel-Abfrage: Kategorien der Seiten, die auf die Hauptseite linken oder fragst jemand mit Toolserverzugang --Der Umherirrende 17:24, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Danke. Das muss ich mir erst mal durchlesen. Kann ich die Listen auch irgendwie downloaden oder muss ich die per C&P vom Browserfenster nehmen ? Cäsium137 (D.) 18:27, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Mediawiki Windows

[Quelltext bearbeiten]

Hallo!

Ich habe gesehen das du Deutsch sprichst und dachte ich Frage dich einfach mal zu meinem Problem. Im Prinzip ist es mir unverständlich warum es nicht geht, oder warum es so wenige Themen darüber gibt, aber das scheint ja ein Hinweis zu sein dass es wohl an irgendeiner Einstellung liegt. Ich betreibe ein deutsches Wiki auf einem deutschen Windows XP Server, es läuft eigentlich alles ohne Probleme, nur das ist keine Dateien mit Umlauten oder ß verwenden kann, die verursachen beim Anzeigen immer 404. Das eigenartige ist, dass sie korrekt Hochgeladen werden und die Datei auch wirklich existiert, aber sie kann eben nicht angezeigt werden (weil sie im Dateisystem nicht gefunden). Ist dir irgendetwas darüber bekannt? Wäre toll wenn es da ne Möglichkeit geben würde, kleines Workaround oder irgend was. --79.213.155.153 14:40, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Contributor-Tool

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Duesentrieb, beim Contributor-Tool habe ich das Problem, dass es mir nur eine beschränkte Zeilenanzahl ausgibt und nicht die volle Versionsgeschichte. Ist das Absicht? Gibt es eine Möglichkeit, auch an die volle Versionsgeschichte heranzukommen (ohne sich ein Dutzen Einzelabfragen von Hand zusammenzubasteln)? Danke und Gruss, Adrian Suter 09:29, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Das ist absicht, um überlastungen zu vermeiden. WEnn ich mich recht entsinne liegt das limit aber höher, wenn man sich das ergebnis als "rohe" liste holt statt als html seite. -- Duesentrieb 11:24, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für die schnelle Antwort. Es wäre gut, das dort auch hinzuschreiben, weil das Tool z. B. hier empfohlen wird, um sich Versionsgeschichten zum Lizenzwahren zu basteln. Adrian Suter 12:02, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Vorlage:Commonscat

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Duesentrieb, benötigt CommonSense die Vorlage:Commonscat? In der WP:Vorlagenwerkstatt diskutieren wir gerade darüber, ob man die nicht vielleicht durch die Vorlage:Commons substituieren könnte. Es kamen Bedenken auf, ob dein Tool dann noch funktionieren würde. Kannst du dich vielleicht an der Diskussion beteiligen? Gruß, --Revolus Echo der Stille 22:11, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Toolserver und wikitext output?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Duesentrieb,

ich finde das Konzept des Toolservers prima; die Query-Möglichkeiten, die deine Skripte anbieten, leisten ganz schön viel. Ich bin der Entwickler der Extension DynamicPageList (DPL). Mit DPL kann man teilweise ähnliche Sachen machen wie mit deinen Queries. Ich würde DPL gern den Nutzern der Wikipedia anbieten und hoffe, dass auf dem Toolserver dafür Platz ist. Der Haken an der Sache ist (wenn ich es richtig sehe), dass DPL eine Wikiumgebung voraussetzt. DPL produziert als Ergebnis wikitext, der dann von einer wiki-engine gerendert werden muss, bevor man ihn dem Benutzer als Ergebnis zeigt. Auf diese Weise kann man auch Teile von Seiteninhalten im Ergebnis zeigen. Ein typisches Beispiel wäre eine Liste von Seiten, die ein bestimmtes Template benutzen. Man würde die Werte der Parameter zeigen, mit denen das Template gerufen wird und könnte so für mehr Qualität bei der Artikelerstellung sorgen.

Meine Frage ist: Gibt es irgendeine Möglichkeit, auf dem Toolserver ein Tool so zu installieren, als ob es innerhalb der Wikipedia laufen würde? -- Algorithmix 18:49, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

CAPTCHAs

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Daniel, kannst Du mal einen kurzen Blick auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#CAPTCHAs werfen? Hast Du vielleicht eine Idee dazu? --Kurt Jansson 17:52, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

m:User:Duesentrieb/CatScan-it

[Quelltext bearbeiten]

I added a new line --Lenore 23:13, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

CommonSense in Macedonian

[Quelltext bearbeiten]

Hello. I have completely translated the CommonSense interface in Macedonian that I have added here on the language list. The particular Macedonian translation is here. I hope that I did everything properly and look forward to seeing the Macedonian version of CommonSense's interface as soon as possible. Please feel free to contact me on my mk.wiki user page for any queries. Thanks. --B. Jankuloski 09:31, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Nachricht aufWikiMedia:User_talk:Duesentrieb/Tools

[Quelltext bearbeiten]

Hi, hab Dir dort eine Nachricht hinterlassen. Gruß, --Burkhard 10:48, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

server is unreliable

[Quelltext bearbeiten]

the server from which the POTD's emanate is extremely unreliable and breaks my site every day, forcing me to replace this site feature with something else. I am extremely disappointed in that I thought it was something that could enrich people to be able to see every day. Too bad.

Hi. I'm sorry that the feed does not work for you. Please tell me if it is the feed itself that is broken (and, if possible, in what way it is broken), or if it is the images itself that fail to load. I have experienced the latter myself, but it is beyond my immediate control. I can try to investigate the cause though. -- Duesentrieb 13:03, 10. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

yes, it's the latter. i'm in new york and in the late morning here, something happens and the picture won't load anymore. trying to refresh the screen "breaks" the site because some javascript functions like the clock won't load until the images do. It's no huge catastrophe; just a little disappointing because the images are so good.

Edit to "website in iframe" page

[Quelltext bearbeiten]

Hi Duesentrieb,

You signed on here in 2007 that this extension has a known XSS vulnerability. I have updated the script (you may check history) which *should* plug that hole. You can probably take that down now.. 72.10.215.230 22:48, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

CatScan rewrite

[Quelltext bearbeiten]

Hi, wollte Dir nur über neue Funktionalität Bescheid geben (Diskussion und Tool). --Magnus Manske 23:01, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

CatScan id

[Quelltext bearbeiten]

+meta:User:Duesentrieb/CatScan-id. Danke! Bennylin 10:38, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Tool

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Duesentrieb,

(Ich bin Niederländer, also vielleicht dass mein Deutsch nicht ganz fehlerlos ist)

Auf meta:Toolserver sah ich dass Du der Kontaktperson dort bist. Ich möchte nämlich gerne ein Tool vorschlagen und ich weiß nicht wo ich die Frage stellen kann.

Was ich brauchen könnte, wäre ein Tool womit in einer Thema (also Kategorie und deren unterliegenden Kategorien) gesucht werden kann, welche rote Wikilinks angetroffen werden und in wieviel Artikeln sie rot sind. Hiermit kann man nämlich herausfinden, an welchen roten Links (also Artikeln) es Bedarf gibt und in welchem Maß.
Angesichts auch manchmal versäumt wird zu linken, könnte vielleicht sogar daran hinzugefügt werden, dass von einmal gefunden roten Links auch Artikel mitgezählt werden worin sie nicht gelinkt sind.
Mit dem ersten Teil des Vorschlags wäre ich aber schon ganz zufrieden.

Kann ich diese Frage bei dir hinlegen oder kannst Du mir sagen wo ich dafür an der richtigen Stelle bin?

Danke sehr, mit freundlichem Gruß, Davin 14:12, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo - tja, wünsche und ideen für neue tools gibt es viele, aber es hat sich noch kein guter Weg gefunden, die zu sammeln und umzusetzen. Es gab mal eine Wiki-Seite mit wünschen, aber die hat sich nie jemand angeguckt. SChau mal, ob due ein Tool findest, das irgendwie ähnlich iswt, und sprich den Autoren an... das ist vermutlich noch die beste Variante. -- Duesentrieb 15:21, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Man hat mir inzwischen schon über ein Link[5] informiert, der ich selbst also nicht habe finden können. Jedoch danke für die Antwort. Davin 17:29, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

New tool with WikiSense

[Quelltext bearbeiten]

As WikiSense check an image in all wiki, it can check if there are a lot of same interwiki in these pages, and make a proposition for the rest. The human need only to check if the tool proposition is ok. Crochet.david 13:39, 2. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

en.wikipedia.org search on Catscan

[Quelltext bearbeiten]

I appear to be unable to do any searches on the en.wikipedia.org using catscan, it appears to work on other wikipedias and did work on en till the weekend. Is this something I'm doing differently or a bigger problem. (Waacstats on en)90.152.1.252 18:00, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

The copy of en.wikipedia.org on the toolserver is currently broken. it will be back in a few days. improvements to beoth, the replication scheme and catscan itself, are in the pipeline. -- Duesentrieb 21:04, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Thankyou, this is now back up and running again. (Waccstats on en) 149.254.219.23 12:26, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

CatScan in Belarusian (Taraškievica)

[Quelltext bearbeiten]

Hello! I have made a translation for CatScan in Belarusian (in Taraškievica orthography) — m:User:Duesentrieb/CatScan-be-tarask. Could you please add it to the tool? Thanks! —zedlik 00:22, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Languageselector

[Quelltext bearbeiten]

Hi.

I left a possible small bugfix report at your extension page, here: [6].

Language title in portlet not refreshing when language itself does.

I also wondered how or if it might be possible to place the selector directly under/inside the search box to suit a skin with horizontal navigation.

Is there some code by which one can place the selector ANYWHERE in a template file ... I cant see it.

Thanks in advance. --Nonegiven108-ls 05:31, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

QS-Auswertungen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Duesentrieb ! Erstmal vorweg: ich bin sehr froh Dein Tool nutzen zu können - ohne das Ding wäre ich nicht in der Lage zeitnah Probleme erkennen und lösen zu können. Nun meine Fragen:

  • wie provoziere ich einen Reload des Scanbereiches damit Strukturänderungen in den Kategorien miterfasst werden.? (derzeit ist hier der Strukturscan “85683 seconds old” also rund 24 Stunden.)
  • wieso werden beim Scan nach Löschkandidaten (und nur bei diesem, seit gestern) falsche Artikel angezeigt ?
  • wie bekomme ich eine Auswertung über alle Artikel eines Bereiches wenn die Anzahl der Artikel 1000 übersteigt ? (leider bricht das Tool nach 1000 Einträgen ab)

Einen Screenshot zu Vorbeschriebenem findes Du hier. Sorry für das Format es ging nicht anders. Der einzig richtig angezeigte Artikel war "Munitionszufuhr".

Lieben Gruß Tom 10:50, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

An einem kompletten rewrite von CatScan wird gearbeitet. Wird noch ein paar Monate dauern, aber dann wird alles viel viel besser :) -- Duesentrieb 12:09, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Lieben Dank - da werd ich einstweilen weiterwurschtel so gut es geht. Gruß Tom 18:16, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

CatScan - subcategories

[Quelltext bearbeiten]

It would be nice if Catscan could count all pages in a category except its subcategories. Hi Lenore 23:32, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Zentrale Biblio-Datenbank

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=20441 dürfte für Dich interessant sein. 92.225.138.247 06:19, 7. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Wikipedia:CatScan

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Duesentrieb, heute um 18:30 Uhr zeigte der CatScan Database Error: Can't connect to MySQL server on 'sql' (4) (sql) on sql/toolserver, failed to connect to WikiList database. Kannst du da was machen??? Gruß --62.226.243.188 18:52, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Nachtrag, um 19:15 Uhr dies Database Error: Lost connection to MySQL server at 'reading initial communication packet', system error: 146 (sql) on sql/toolserver --62.226.243.188 19:16, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Jo, der Datenbankserver war ausgefallen. Da kann ich nichts machen. Jetzt geht er wieder. -- Duesentrieb 09:09, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Duesentrieb, ich hänge mich gleich mal an die IP dran, bei mir zeigt er immer noch die erste Fehlermeldung. mfg --Crazy1880 10:55, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ja, da klemmte doch noch was. ist jetzt weitgehend behoben. einige tools laufen noch nicht wider, wird wohl bis heute abend dauern. -- Duesentrieb 14:01, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Okai, ich schaue dann immer mal wieder drauf. Danke --Crazy1880 14:50, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Checkusage request

[Quelltext bearbeiten]

As I commented at this page, I would like to see the list of wikis sorted by ABC order instead of by size. Thanks. Zscout370 23:08, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Wikimedia Mitgliederverzeichnis

[Quelltext bearbeiten]

Hallo liebes Wikimedia Deutschland - Mitglied,


in den vergangenen Tagen gab es auf der vereinseigenen Mailingliste Diskussionen dazu, ob ein öffentiches Mitgliederverzeichnis eingerichtet werden sollte, um die Kommunikation der Vereinsmitglieder untereinander zu fördern. Viele Mitglieder sprachen sich für ein solches Verzeichnis aus. Da aber seitens des Vorstands noch keine endgültige Lösung gefunden wurde, die Daten automatisch zur Verfügung zu stellen, wurde von den Mitgliedern für die Mitglieder eine Seite innerhalb des Wiki-Namensraums eingerichtet, auf der sich jedes Mitglied selbst eintragen kann. Die Menge und Art der freigegebenen Informationen kann dabei jeder selbst bestimmen. Beteilige dich auch durch deine Eintragung, um den Mitgliedern dazu zu verhelfen, einen Überblick über den Wikimedia Deutschland e.V. zu bekommen.

Mitgliederverzeichnis des Wikimedia Deutschland e.V.


Mit den besten Grüßen

--René Schwarz 12:23, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

CatScan-ru

[Quelltext bearbeiten]

Please update the Russian version of the translation for a CatScan [7].--T0taku 23:40, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Code von Catscan für anderes Wiki

[Quelltext bearbeiten]

Ich würde das Tool CaScan gerne für einen anderes Wiki verwenden. Auf der CatScan Seite, steht dass es unter GPL steht und man es hier downloaden kann - auf dieser Seite ist aber von CatScan nicht die rede. Wo finde ich den einen Schnapschuss? Danke. Mit freundlichen Grüßen, Michael Schönitzer 14:57, 2. Okt. 2009 (CEST) PS: sehr praktisches Tool übrigens.Beantworten

CatScan tr

[Quelltext bearbeiten]

Hi. I made a translation for CatScan in Turkish: m:User:Duesentrieb/CatScan-tr. I read carefully how to make this and I hope I did nothing wrong. If everything's all right, could you please add it to the tool? Vielen, vielen Dank--Serhantr 19:24, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

P.S. Can you tell me when the tool is ready to be used in the Turkish language? So I can tell it to the users of the Turkish Wikipedia. Thanks--Serhantr 19:30, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten