Benutzer Diskussion:Benowar

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie

In der Regel beantworte ich hier gestellte Fragen ebenfalls hier. Ich behalte mir bei unfreundlichem Umgangston das „Hausrecht“ vor, da ich der Meinung bin, dass man ein Mindestmaß an Höflichkeit durchaus erwarten kann.

Archive:


Langobarden an der Drau?[Quelltext bearbeiten]

Hallo Benowar,

Du bist doch im Frühmittelalter sehr bewandert. Ich hab eine Frage bezüglich eines Artikesl. Der Artikel Irschen behauptet, dass dort (genauer am Burgbichl) im 7. Jh eine Langobardenfestung stand, weil die Drau angeblich Grenze zwischen Italien und Noricum war. Mir erscheint das unwahrscheinlich, zumal um 600 die Baiern sich in dieser Gegend (zumindest bei Aguntum) mit den Wenden rumgehauen haben. Nach meinen Kentnissen (basieren vor allem Wilfried Menghin: Die Langobarden, Archäologie und Geschichte.) waren Krainburg und Celje die nördlichsten Festungen des langobardischen Herzogtums Friaul. Vielleicht kannst du zu dieser recht speziellen Frage was sagen. Ich würde dazu tendieren die Passage im Artikel "Irschen" zu entfernen. Dank und Gruß, --Altaileopard (Diskussion) 13:03, 10. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Die Frage kann ich dir nicht beantworten, da Grenzräume der Langobarden nicht gerade mein Spezialgebiet sind. Menghin ist aber recht gut; da du das Buch hast, habe ich nicht mehr dort nachgeschaut, dafür aber in Herwig Wolframs Grenzen und Räume - nichts genaueres dazu. Ohne Beleg kann das auch weg; vollkommen ausschließen will ich es nicht, aber der Drauraum entglitt im 6. Jh. der Kontrolle Italiens (gleich wer dort gerade herrschte), daher ist es zumindest nicht zwingend. ciao --Benowar 14:00, 10. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank trotzdem. Ich werde die Passage mal rausnehmen. Ich hab dafür (sozusagen als Ausgleich) mal das Kastell Ibligo eingebaut. Grüße, --Altaileopard (Diskussion) 22:00, 10. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Antikes Griechenland[Quelltext bearbeiten]

In dem Fall -es handelt sich um Sklaven, Leibeigene, Schuldknechte und teilweise sehr schlecht bezahlte Lohnarbeiter- finde ich deine Formulierung vlt sogar zu neutral. Ich bin übrigens kein "Marxist" oder sowas. Aber ist wahrscheinl Geschmackssache. Alsdann, Grüße,--Mischa004 (Diskussion) 18:41, 17. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Hallo, es ging mir nur darum, einen Begriff wie "Unterschicht" zu vermeiden. Die marxistische Definition fand ich da zudem überflüssig, weil es ja um keine Deutung handeln soll. Nebenbei: ich lese marxistische Althistoriker (wenngleich ich selbst kein Anhänger bin), so Edward A. Thompson oder Chris Wickham; beide sind keine ideologischen Historiker, aber sehr gute Historiker. Man sollte nur eben Deutungsversuche, gerade in anachronistischer Weise, nicht überstrapazieren. Die Idee eines antiken Klassenkampfes hielt ich nebenbei von jeher für wenig plausibel, wenngleich die Materialismustheorie andere gute Analyseansätze im Bereich Wirtschaftsgeschichte bietet (siehe Wickham). Gruß --Benowar 18:52, 17. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Ob Klassenkampf ja oder nein ist eh reine Definitionssache, denk ich. Mir isses wurscht. Wollte dich auf The Class Struggle.. hinweisen, hast du ja aber eh schon gesehen. Bis auf einige Passagen, die mir ein bisschen zu ideologisch sind, finde ich (als geschichtlicher Laie) dieses umfangreiche u teilweise extrem detaillierte Werk echt gut. V.a. weil Dinge behandelt werden, die die traditionelle Geschichtsschreibung nicht interessieren u die deswegen meist durch den Rost fallen. Aber du kennst sicherlich eh genug "linke" Historiker. Bis denne! Tschüss,--Mischa004 (Diskussion) 17:36, 18. Jan. 2013 (CET) Danke für die Autoren-Tipps![Beantworten]
Kann dir beide nur empfehlen. Wickhams Darstellungen (2005 und 2009) sind großartig, wenngleich Framing the Early Middle Ages stellenweise nicht gerade zur lesbarsten Lektüre gehört. Aber Inheritance of Rome sollte man unbedingt mal gelesen haben, wenn man sich für die Zeit interessiert. Thompsons The Huns wiederum ist ebenfalls immer noch lesenswert, freilich partiell veraltet. --Benowar 17:45, 18. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Es geht wieder los:-( Hoffenlich bleiben wir damit bloß verschont. Gruß --Armin (Diskussion) 08:32, 19. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Das hoffen wir alle - ich sehe schon die ersten Artikel mit mehr cit-need als Belege. Noch ein schönes Wochenende. --Benowar 14:17, 19. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Gerade weil wir versuchen, effizient und solide zu arbeiten, lehnen wir solche Ansinnen ab. Denn wenn jeder Dahergelaufene seine Bausteine hier einfügen kann und die Seriösität des Autors überhaupt keine Rolle mehr spielt, dann können wir diesen Internet-Laden, dessen Ruf durch uns viel positiven Widerhall gefunden hat, vergessen. Es bleibt bei allem hin und her: Die Möglichkeiten sich in der WP einen "Ruf" zu erarbeiten, sind sehr vielfältig! :) Mediatus
+1 --Α.L. 23:35, 19. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Könntest du mir einen Gefallen tun und dazu eine Meinung abgeben? Was ist eine Verbesserung und was nicht? Mir fehlt momentan für solche Dinge etwas die Zeit und Ruhe. Ist vielleicht auch besser, wenn ein anderer als der Hauptautor mal drüber schaut. --Armin (Diskussion) 21:46, 22. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Antwort dort. --Benowar 23:36, 22. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Einladung zum Symposion: Wikidata trifft Archäologie, am 16. März 2013 in Berlin[Quelltext bearbeiten]

Ein erfolgreiches Ergebnis der bisherigen Zusammenarbeit zwischen der Wikipedia und dem Deutschen Archäologischen Institut ist das Projekt zur Erarbeitung einer webbasierten, interaktiven Limeskarte. Auf einem Symposium zum Thema „Wikidata trifft Archäologie. Webbasiertes Geodatasharing in den Altertumswissenschaften“ am 16. März 2013 wird die Beta-Version der Karte als exemplarischer Anwendungsfall erstmals öffentlich präsentiert.

Der römische Limes stellt ein sehr klar definierbares, aber viele Römische Provinzen durchziehendes räumliches Paradigma dar. Ein hohes Maß an Forschungsdatendichte kollidiert dabei mit einem erheblichen Rückstand an offen zugänglichen digitalen Daten. Während des Symposiums sollen einführende Darstellungen des Forschungsstandes zum Geodatasharing und zur Limesforschung eine gegenseitige Fokussierung der verschiedenen anwesenden Communities aus der Limesforschung, der Archäoinformatik, Wikipedia sowie Wikidata ermöglichen. Am Beispiel der neuen Limeskarte werden anschließend zugängliche Forschungsdaten diskutiert, und worin die wissenschaftlichen Potentiale des Geodatasharings für die Limesforschung liegen.

Als Referenten haben bereits zugesagt:

Wir warten noch auf Rückmeldungen weiterer eingeladener Fachleute.

Termin: Samstag, den 16. März 2013, 10:00 bis 18:00 Uhr
(ACHTUNG: Der Termin wurde entgegen der ursprünglichen Planung (23.02.) um drei Wochen verschoben!)

Ort: Bibliothek des Auswärtige Amtes, Berlin

Die Teilnahme ist kostenfrei.
Um eine verbindliche Anmeldung bis spätestens zum 08. März 2013 wird gebeten.

Mit den besten Grüßen, --Hartmann Linge (Diskussion) 00:23, 26. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Wie fügt man Bilder in einen Wikipedia Artikel ein ?[Quelltext bearbeiten]

Hallo Benowar, ich habe versucht in meinen Artikel Chilperich von Aquitanien ein Bild einzufügen und habe dabei bei dem Bild den Link benutzt "Use this File on a wiki" dann habe ich zwei Dateiennamen gesehen. Einmal ein "Thumbnail" und ein "Image" beide habe ich versucht per Datei einfügen in den Artikel zu importieren, aber bei beiden konnte ich das Bild nicht in den Artikel bekommen. Können sie mir helfen ? --Korgqua (Diskussion) 16:51, 27. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Hallo Korgqua, lies dir mal Hilfe:Bilder durch. Ich weiß leider nicht, welches Bild du konkret meinst. ciao --Benowar 17:46, 27. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Islamische Expansion / Maghreb[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Beowar, wie ich gesehen habe arbeitest du am Artikel Islamische Expansion mit. Ich werkel gerade per QS an dem Artikel Islamische Eroberung des Maghreb, bin aber eigentlich kein Fachmann. Ich schätze, an besagtem Artikel gibt es noch einiges zu verbessern. Vielleicht hast du ja Lust oder kennst das richtige Fachportal. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 15:23, 28. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich melde mich in der QS-Disku. --Benowar 16:23, 28. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Bitte sag mal was dazu. --Armin (Diskussion) 20:45, 29. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Ein Admin bittet einen anderen Admin um Beistand in einer Diskussion mit einem Nicht-Admin. Armes WP :-( --Alpöhi (Diskussion) 21:25, 29. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich frage natürlich jemanden, der im Themenbereich Geschichte auch schwerpunktmäßig arbeitet. Eine wenig hilfreiche Berabeitung durchzuführen, WP:WEB missverstehen, mich auf VM zehren und eine Adminwiederwahlstimme zu schenken - das hat schon was. Ja richtig: Armes wikipedia. Kein Wunder, dass wp auf neue und kompetente Autoren abschreckend wirkt. --Armin (Diskussion) 21:31, 29. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich weiß nun nicht, warum es auf Admin und Admin reduziert wird - Armin ist wie ich als Autor im Geschichtsbereich tätig. Was nun an einer Bitte um Stellungnahme "anrüchig" (oder was auch immer) sein soll, weiß ich wirklich nicht, aber gut ... --Benowar 21:55, 29. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

das nenne ich mal qualitatives Arbeiten! --Hubertl (Diskussion) 15:08, 30. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Dafür nicht, es war ja in der Tat nicht gerade optimal. --Benowar 15:40, 30. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Es nervt einfach, wenn er einen Abschnitt aus dem Café dazu instrumentalisiert, dass ich bestimmte Themen nach seiner Meinung nicht mehr in meiner Artikelarbeit oder im Café behandeln darf. Diesen Abschnitt hält er mir und anderen bei jeder Sache vor. Zugegeben: Der Abschnitt damals im Café war keine gute Idee. Ein anderer Abschnitt, wo ich bestätigt habe, dass ich nichts mehr mit Rechtspopulismus zu tun habe, wird vom Türken unter dem Teppich gekehrt. --CallOfDuty, besser bekannt als enfant terrible Diskussionsrunde 20:48, 31. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

*einmisch* Meinst du nicht langsam echt, es reicht? Jetzt auch noch auf Benutzderdiskussionsseiten breitzutreten, wie unglaublich missverstanden du dich fühlst macht die Sache nicht besser. Sei froh, dass du selber keine Sperre gekriegt hast. Lass es endlich gut sein. --Aendy ᚱc ᚱн 20:54, 31. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich lasse mich nicht von FT unterkriegen. --CallOfDuty, besser bekannt als enfant terrible Diskussionsrunde 20:57, 31. Jan. 2013 (CET) PS: Übrigens: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:COD95&oldid=113634897&diff=cur[Beantworten]
Ach weisste was, vergiss es. Sorry Benowar, dass ich hier zugemüllt hab - ich habs nur (im Interesse meiner Generation) gut gemeint. LG und Gud' nacht. --Aendy ᚱc ᚱн 20:59, 31. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Ja, lassen wir das hier besser ruhen. Und Cod95 sollte sich in Zukunft sein Verhalten hier bitte besser überlegen. Hier erledigt. --Benowar 21:02, 31. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

antwort an COD95 nach bk: der bub hat im bearbeitungskommentar eine entscheidung des landtags als schnapsidee bezeichnet. richtige inhaltliche begründung des antrags des grünen abgeordneten war diese hier. dass COD95 noch ein bub ist, hat er auf seiner benutzerseite erzählt. mach deine schule zu ende und lern was. wärest du nicht so unreif, würde ich eine sperre deines kontos beantragen. --Fröhlicher Türke (Diskussion) 21:08, 31. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Wie reif ich bin, kannst Du nicht beurteilen. Außerdem geht es dir nichts an, wie alt ich bin (jedenfalls nicht dann, wenn die Version nicht aktuell ist). --CallOfDuty, besser bekannt als enfant terrible Diskussionsrunde 21:12, 31. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
hinweis für mitlesende admins siehe auch diese aktion, zur erklärung der schulausbildung siehe hier. entschuldige, COD, du bist also achtzehn jahre alt. benimmst dich aber wie dreizehn. weitere difflinks erspare ich dir. sie wären zu penlich für dich. mach deine schule zu ende. viel erfolg dabei. hier bist du eher eine komplette fehlbesetzung. --Fröhlicher Türke (Diskussion) 21:17, 31. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Diskutiert das doch bitte woanders - hier ist nun aber doch Ende. --Benowar 21:34, 31. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Serienjunkies[Quelltext bearbeiten]

Hallo Benowar, mein Fehler und keine böse Absicht. Das nächste mal achte ich auf den kleinen Unterschied bei der Webadresse. Danke für die Korrektur und Gruß --GonzoTheRonzo (Diskussion) 13:16, 7. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Hallo, ich unterstelle auch keine böse Absicht. Die Ausrufezeichen dienten nur als Hinweis auf die Endung, die ist hier ja schon wichtig. ;-) ciao --Benowar 13:18, 7. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Frage zu Definition der "Franken" (als Volk)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Benowar, vielleicht bin ich bei Dir an der richtigen Quelle ? Ich sammele gerade Materialien zur Ergänzung eines Artikels (Franken_(Volk)) dabei stoße ich auf ein paar Problemchen. Ich trau mich mal, Dir ein paar Fragen dazu zu stellen:

1.) Haben sich die Salfranken, Rheinfranken und Moselfranken eigentlich selbst als solche bezeichnet oder sind das Bezeichnungen die von den Römern (oder gar erst in der Neuzeit) zur Unterscheidung dieser Teilvölker verwendet wurden ?

2.) Im Buch von Joseph Milz "Geschichte der Stadt Duisburg - 2012" geht der Autor davon aus, dass DISPARGUM (die Residenz des Franken CHLODIO) nach neueren Erkenntnissen und Ausgrabungsergebnissen mit DUISBURG (Niederrhein) gleichzusetzen ist. „Chlodio“ wird in der Literatur allgemein als „Salfranke“ bezeichnet, nicht als „Rheinfranke“. Reichte das Einzugsgebiet der Salfranken (benannt nach dem Salland im heute niederländischen Overijssel-Gebiet) bis Duisburg oder noch darüber hinaus ? Waren die Salfranken etwa die "Urzelle" der Franken insgesamt ?

Vielen Dank...--Juschki (Diskussion) 10:57, 20. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Ein paar Antworten kann ich dir geben.
1.) Die Namen Salier (Salios bei Ammianus 17,8,3) und Ribuarier tauchen bereits in spätantiken/frühmittelalterlichen Quellen auf; die Moselfranken (Treverer) sind allerdings nicht so mein Gebiet, da müsste ich noch einmal nachschlagen. Die Bezeichnung Franci stellt zunächst einmal eine Fremdbezeichnung dar, die aber wohl abgeleitet ist von einer (umstrittenen) Eigenbezeichnung. Es ist in der modernen Forschung auch fraglich, ob Salier und Ribuarier Konstruktionen sind oder eine fränkische Stammesidentität reflektieren. Nach Ansicht einiger Forscher stellen dies spätere Bezeichnungen dar, die nicht von antiken Autoren benutzt wurden, um feste Gruppen zu bezeichnen.
2.) Ich würde von dem Gebrauch des Buches zu Fragen der fränkischen Frühgeschichte abraten. Das ist Regionalgeschichte und dementsprechend nicht immer unproblematisch, wenn es um kontroverse Forschungsfragen geht. Ob Dispargum Duisburg bezeichnet, ist seit Jahren umstritten und kaum definitiv zu beantworten, da immer ein Maß Spekulation mitschwebt. Auch Duysburg bei Brüssel wurde etwa erwogen. Die Salfranken waren jedenfalls eine wichtige fränkische Gruppe; allerdings bezweifelt man in der modernen Forschung teils sogar ihre Existenz als Gruppe (sie seien eher ein Konstrukt). Chlodio sollte man aber nie als Moselfranken bezeichnen, das ist völlig unüblich.
Allgemein möchte ich dir raten, zu der grundlegenden althistorischen/mediävistischen Fachlit zu greifen. Das sind vor allem die Frankenbücher von Erich Zöllner und Ulrich Nonn sowie die RGA Einträge. Wenn du selbst in diesem Bereich nicht eingearbeitet bist, würde ich von einer Überarbeitung der entsprechenden Passagen dringend abraten, da diesbezüglich in der Forschung vieles umstritten und teils neu interpretiert wird. Solltest du dennoch eine Überarbeitung angehen wäre mein Rat, die entsprechende Fachlit zu konsultieren. Ich kann auch gerne einige Passagen im Artikel überarbeiten und dabei die einschlägige Lit einbinden. ciao --Benowar 14:24, 20. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Danke für die Tipps, habe gesehen Du hast Dich auch bei Hartmann Linge schon "eingemischt" - habe dort geantwortet. PS: Bin in dem Thema nicht ganz unbeleckt, wie man so schön sagt. Dagegen ist mir der Umgang mit und in Wikipedia noch nicht ganz geheuer. Bücher von "Nonn" und "Zöllner" habe ich u. a. gelesen; offenbar lag die Keimzelle der Franken (als Stammesbund - da waren sie noch kein "Volk) am Niederrhein, von wo sich die Salfranken Richtung Overijssel ins Salland und Rheindelta und die Rheinfranken Richtung Mittelrhein ausgebreitet haben. Der Name der Salfranken (als Salier) ist bereits bei den Römern belegt. Die Rheinfranken wurden wohl erst später zur Unterscheidung so benannt. Die Grenze zwischen beiden Teilstämmen war "fließend". Träger der "Fränkischen Expansion" über Toxandrien nach Gallien waren die Salfranken, die Rheinfranken traten erst mit der Eroberung Kölns richtig in Erscheinung (und wurden danach auch "Ripuarier" genannt) und unter den (salfränkischen) Merowingern wurden beide Teilstämme wieder "vereinigt" und fühlten sich dann auch als "Volk" - so ungefähr. Bevor ich anfange irgendeinen Artikel zum Thema "Franken" zu ändern, werde ich auf meiner Benutzerseite dazu einen "Entwurf" erstellen und mir gerne dann Deine Bewertung einholen - o.k. ? Aber das kann noch was dauern. Melde mich dann wieder. Tschau - --Juschki (Diskussion) 15:38, 27. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Hallo Benowar, kannst du den Friedrich mal durchsehen? So viele Kenner fürs Spätmittelalter gibt es in wp leider nicht. Wie gut kennst du dich mit dem Herrscher bzw. den 15. Jahrhundert aus? Hab den für den SW eingetragen. Es sind zwar noch ein paar Lücken, die hoffe ich aber bis zum 31.3 zu schließen. Eine Durchsicht von dir wäre jedenfalls sehr nett. Gruß --Armin (Diskussion) 16:31, 18. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Hallo Armin, zum 13. und vor allem 14. Jahrhundert kenne ich mich gut bis sehr gut aus, aber das 15. Jh. ist leider nicht so mein Gebiet. Ich will aber gerne versuchen, den Artikel die nächsten Tage in Ruhe durchzulesen, wenn mir dann etwas auffällt, melde ich mich. Gruß zurück --Benowar 17:53, 18. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Hallo Benowar,
danke für die Korrekturen, hast du denn zufällig diese Fachliteratur zur Hand, ich nämlich leider nicht, aber ich brauchte den Artikellink für meinen Artikel. Ich denke man sollte noch mehr aus dem Jordanes in den Artikel integrieren, denn in einem Personenartikel muss ja nicht das Werk ausführlich beschrieben werden. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 19:32, 25. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Hallo, ja, ich habe die Lit da, aber leider keine Zeit, den Getica-Artikel zu überarbeiten. Die Informationen zum Werk von Jordanes, die jetzt noch im Artikel Jordanes stehen, lass aber bitte auch dort stehen, denn es macht schon Sinn, Autor und Werk zu behandeln. Ich bin kein Freund von Werkartikeln, außer, sie sind so bedeutend wie etwas Platons Werke oder bei Tacitus. Bei Jordanes muss vieles im Zusammenhang besprochen werden. Daher würde es auch m. E. völlig ausreichen, nur auf Jordanes zu verlinken. Zu den Getica muss man die aktuelle Fachlit heranziehen, sonst bringt das wenig; in der neueren Forschung ist vieles umstritten, ein wissenschaftlicher Kommentar fehlt daher auch schmerzlich. Gruß --Benowar 19:51, 25. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Nun ich würde schon gern mehr über den Inhalt wissen, kann aber natürlich nicht abschätzen wie geschichtlich wichtig dieses Werk ist. Danke für die Erklärung. Da es auch in der DNB als Werk gelistet ist halte ich es schon für relevant genug für einen eigenen Artikel. Ich schaue morgen mal, ob ich nicht noch etwas finde. Nein, ich nehme da nichts weiter heraus, weil ich dafür zu wenig darüber weiß. Ich wollte nur eine offensichtliche Redundanz beider Artikel verhindern. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 19:58, 25. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Deportationen-Problem[Quelltext bearbeiten]

Hallo Benovar, Du bist ja ein ausgewiesener Experte im Bereich der Altorientalistik. Du bist über den Artikel [[[Deportationen in der Geschichte des Iran]] gegangen und hattest diverse Anm. gemacht. Nun entsteht eine Diskussion (s.d.), die mich befremdet. Was meinst Du: Ist der Artikel zu verschieben nach Deportationen in der Geschichte Persiens? Hätte persönlich damit kein Problem. Aber?? MfG--Stephan Klage (Diskussion) 19:48, 27. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Hallo, also Altorientalistik nun eher nicht, ich kenne mich noch ganz gut in der Geschichte des antiken Persiens aus. Man könnte das analog zu dem Artikel in der EncIranica sehen, aber so auf Anhieb ist das schwer zu sagen. Das Lemma mag etwas konstruiert sein, problematisch finde ich dort aber eher andere Dinge. Ich will mich da aber offen gesagt auch nicht groß einmischen, da ich noch an anderer Stelle werkle. Hoffe, das ist ok. ciao --Benowar 20:01, 27. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Nicht ganz. Stichworte bitte; es geht doch um wiki.--Stephan Klage (Diskussion) 20:03, 27. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich habe dort auf der Disku was geschrieben. Ich sehe es auch nicht unkritisch, aber wie gesagt, ich will z.Z. ganz woanders werkeln. Und wo ich Zeit und Arbeit investieren, möchte ich dann auch ganz gerne selbst bestimmen. ciao --Benowar 20:08, 27. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Annales q. d. Einhardi[Quelltext bearbeiten]

Lieber Benowar, gehört sie wirklich zu den Annales regni Francorum ? Warum ist der Redakteur(meine Meinung nach) so gut informiert ? Ich würd gern mehr erfahren.--Zweedorf22 (Diskussion) 22:19, 29. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Dann bitte die angegebene Literatur konsultieren. Die "Annales q.d. Einhardi" SIND Teil der Reichsannalen, es handelt sich hierbei um die besagte überarbeitete Fassung. ciao --Benowar 22:24, 29. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Mach das mal. Tischler 2010. Lieben Gruß. --Zweedorf22 (Diskussion) 22:37, 29. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Ja, tu das - Einhards Vita Karoli. Studien zur Entstehung, Überlieferung und Rezeption ist aber von 2001... McKittericks Beiträge dazu sind sehr gut zur Einführung (siehe Lit.). Hier ist wohl Ende --Benowar 22:45, 29. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Sorry Benowar. Du hast Recht. Ich entschuldige mich in aller Form. Ich bin in meinem Alter immer noch so neugläubig. Bin nun auch still. Kannst Du archivieren.--Zweedorf22 (Diskussion) 23:05, 29. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Referenzen neu sortiert[Quelltext bearbeiten]

Schönen Sonntagmorgen Benowar, bei uns scheint die Sonne ! Habe die durcheinandergeratenen Referenzen neu sortiert (Verweise müssten jetzt stimmen!) und noch ein paar Sachen ergänzt (auch zu Pfostenhäuser/Grubenhäuser etc). Das Thema "späte Merowinger/Karolinger-Zeit bis zur sprachlichen Trennung des Volkes" wird noch ergänzt werden; nächste Tage - melde mich dann auf der Entwurfsseite wieder.--Juschki (Diskussion) 12:16, 7. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Danke für die Nachricht, ich schaue es mir dann die Tage noch einmal an. Dir noch einen schönen restlichen Sonntag (der auch hier mal sonnig ist). --Benowar 13:30, 7. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Habe jetzt auch den Abschnitt "Von den Merowingern zu den Karolingern" ergänzt bzw. mit dem Abschnitt "die Trennung des Volkes" zusammengeführt. Alles darüber hinausgehende wäre m. E. ein Thema "Frankenreich" und weniger "Frankenvolk".--Juschki (Diskussion) 09:01, 8. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich habe es mir angeschaut und einige Punkte verändert bzw. korrigiert. Als Artikelersatz passt es nun aber denke ich. Nachbessern kann man ja später immer noch. ciao --Benowar 13:31, 8. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Danke ! Habe den Entwurf soeben in den Artikel übertragen. Mein Dank gilt insbesondere Dir, Benowar - ohne deine kompetente und geduldige Unterstützung wäre das nicht möglich gewesen. Vielen vielen Dank!--Juschki (Diskussion) 19:57, 8. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Freut mich, dass ich da helfen konnte. Ich hatte selbst mal vor gehabt, einen neuen Artikel zu verfassen, es kam aber immer wieder etwas dazwischen. Hat sich ja auch gelohnt und nachbessern kann man wie gesagt ja immer noch. Schönen (späten) Abend noch --Benowar 20:32, 8. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Guten Tag,
Sie haben vor Kurzem meine Ergänzung einer ISBN im Artikel Pupienus nicht erlaubt. Da mir als Neuling sicherlich noch nicht alle rFeinheiten bekannt, hätte ich natürlich gerne erfahren worin hier mein Fehler lag; allein schon um ihn zu vermeiden? Mit Dank und Gruß,L.R.--Lilith.Renoyan (Diskussion) 17:04, 7. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Sorry, es ging nicht um die ISBN, sondern um die Formatveränderung bei Siehe auch die Angaben im Artikel zur Reichskrise des 3. Jahrhunderts. Das sollte schon so stehen bleiben, weil es keine Literaturangabe ist. Ich habe es eben gefixt, damit sollte es erledigt sein. Schönen restlichen Sonntag. --Benowar 17:23, 7. Apr. 2013 (CEST) ps: Habelt, nicht Habbelt; wollte das gerade korrigieren, wurde aber schon erledigt.[Beantworten]

Haben Sie vielen Dank für Ihre Erklärung! Mit Gruß, --Lilith.Renoyan (Diskussion) 17:31, 7. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Hi,

hatte den guten Fredegar anklickbar gemacht weil ich denke das es zu seinem Artikel bei Wiki geht. Hoffe das damit auch der richtige gemeint ist. Falls es nicht genehm ist, bitte wieder ändern und gut ist es....

Mit freundlichen Grüßen, Carmeliter

Fredegar war aber bereits verlinkt - bitte genauer hinschauen. Und Verlinkungen in Titelangaben sind nun auch nicht gerade erwünscht. Wie gesagt: im Text reicht es allemal. --Benowar 23:25, 11. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Sorry, hatte ich übersehen..

Könntest du vielleicht in der kommenden Woche mal drüber sehen (sprachlich, inhaltlich)? Das wäre sehr nett. Ich habe jetzt Lubichs Tagungsband auch noch eingearbeitet und deshalb mit einer weiteren Kandidatur nach KLA auch entsprechend bis zur Veröffentlichung gewartet. Übrigens sind ganz unabhängig von wp einige Beiträge im Sammelband ganz anregend etwa der zum Konfliktverhalten (Thomas Kohl) oder auch der Vergleich zu Frankreich (Rolf Große). Grüße --Armin (Diskussion) 11:54, 13. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Hallo Armin, mache ich gerne in den nächsten Tagen, hatte das sowieso noch im Blick. Gruß zurück --Benowar 15:03, 13. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Hallo Benowar, ich habe in der Versionsgeschichte des Artikels "Herkunftssage" gesehen, dass du ihn am 17. Aug. 2009‎ editiert hast. Ich habe den Artikel nun gründlich überarbeitet und dabei auch den Text aus dem Artikel "Herkunftslegende" umgeschrieben und als 3. Unterabschnitt eingebaut, ebenso die recherchierten Literatur- und Weblink-Angaben. Auch die Diskussionsseite habe ich durchstrukturiert. Nun könnte "Herkunftslegende" eine Weiterleitung zu "Herkunftssage" werden. Leider kenne ich mich mit dem Prozess des Inhalteübernehmens überhaupt nicht aus und möchte dich darum bitten (oder es weiterzugeben). Ich übernehme anschließend gerne das Link-Checking und das Verschieben der Diskussionsbeiträge von "Herkunftslegende". Die einzig nötige Änderung bei "Herkunftssage" wäre, im 3. Absatz der Einleitung das Wort "Herkunftslegende" zu entlinken und stattdessen fett zu setzen. Danke schonmal für deine Mühen :) --Chiananda (Diskussion) 00:34, 14. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Sorry, aber da kenne ich mich auch nicht aus und möchte da nicht pfuschen. Schau mal bei Wikipedia:Anfragen nach. ciao --Benowar 02:30, 14. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Hallo Benowar, das "ff." habe ich aus guten Grund aufgelöst, da die Verwendung ohnehin nicht eindeutig ist. Frage ist also konkret an Dich, auf welche Seiten man denn bei den "ff." im Artikel Childerich I. nachschlagen muss, um die fraglichen Passagen zu finden. Im Zweifelsfall bis zum Ende des zitierten Buches oder des Zeitschriftenartikels oder des dortigen Absatzes? Es gibt offensichtlich also zwei Verwendungen von "ff.": 1) die zwei folgenden Seiten, 2) ein nicht näher bestimmbares Ende.

Um dieses abzustellen, d.h. auch tatsächlich das zu beschrieben, was man meint, gibt es zwei Lösungen: 1) Man definiert in jedem Artikel, was mit "ff." im konkreten Fall gemeint ist; 2) die bessere Lösung: Man benutzt es gar nicht mehr und verwendet die Schlussseitenzahl, die tatsächlich gemeint ist. Damit beseitigt man sämtliche Unklarkeiten. Eine Auflösung / Beseitung von "ff." ist somit keine Verschlimmbesserung. Akzeptabel ist nur "f.", da diese Verwendung eindeutig ist.

Wie ist dazu Deine Stellungnahme? Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 17:04, 14. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Ich kenne "ff." im wissenschaftlichen Gebrauch ausschließlich als "fortfolgende Seiten" und das ist nun mal usus und keineswegs meine Erfindung. Das muss auch nicht für jeden Artikel extra definiert werden. Wo sich Belege konkret auf einige Seiten beziehen, gebe ich dies auch an. Immer ist das nicht möglich, weil bestimmte Punkte z.B. auch S. 11-17, dann wieder auf 22-24 und 40-46 besprochen werden. Die Angabe "ff." mag nicht optimal sein, sie ist aber auf jeden Fall ausreichend für den Leser und daher absolut akzeptabel für denjenigen, der das betreffende Buch konsultieren will. Und deine Änderung war nun leider eine Verfälschung, weil sich mehrere Angaben nicht nur auf die beiden folgenden Seiten bezogen haben. Daher mein Revert, ich bitte das auch zu beachten. Wenn du das grundsätzlich diskutieren willst, tue dies doch bitte bei WP:Lit auf der Disku. Viel problematischer ist aus meiner Sicht, dass teils gar keine relevante Fachlit benutzt wird oder nur global auf ein Buch hingewiesen wird. Da gibt es also ganz andere Baustellen... An dieser Stelle wünsche ich noch einen schönen Abend. ciao --Benowar 17:12, 14. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Leider sind Deine Argumente, die Du anführst, genau diejenigen, die das Problem beschreiben. Deine Aussage Die Angabe "ff." mag nicht optimal sein, sie ist aber auf jeden Fall ausreichend für den Leser und daher absolut akzeptabel für denjenigen, der das betreffende Buch konsultieren will. entspricht exakt dem, was nicht zutrifft. Sie ist nicht ausreichend, weil sie den Suchenden im Stich lässt und ist daher genau nicht akzeptabel. Auch der Satz Immer ist das nicht möglich, weil bestimmte Punkte z.B. auch S. 11-17, dann wieder auf 22-24 und 40-46 besprochen werden. ist umso mehr nicht zutreffend, eher das Gegenteil. Was hielte Dich davon ab, exakt die Seiten zu nennen, wenn Du diese ohnehin herangezogen hast? Damit zeigtest Du ja umso mehr exaktes Arbeiten und bötest vollständige Auffindbarkeit und Nachvollziehbarkeit. Jedes Deiner Gegenargumente muss ich allein schon aus grundsätzlich formal-logischen Gründen zurückweisen – und diese nicht nur zurückweisen, sondern sie sind in Folge vollständig ungültig. Nimm das ganze nicht persönlich, das steht im Grunde stellvertretend für einen erheblichen Anteil der ganzen Zunft. Sollte Dir dieses während Deines Studiums so beigebracht worden sein, so trifft das wiederum Deine damaligen Dozenten und Professoren in gleichem Maße. Man muss auch das Gelernte und den "usus" stets hinterfragen. Gibt es etwas besseres, was hier der Fall ist, so sollte man ohne Wenn und Aber umschwenken. Wer also weiterhin "a.a.O.", "ff.", "sqq.", "passim" und sonstiges unklaren Kram benutzt, darf sich nicht wundern, dass das irgendwann als unwissenschaftlich abqualifiziert wird. Wie gesagt, alles steht im Grunde stellvertretend für die ganze Zunft, und das ist nicht sonderlich schmeichelhaft. Auch aus sehr qualifizierten Historikerkreisen vernehme ich oftmals eine starke Ablehnung der genannten unklaren Dinge.
Der letzten Feststellung bezüglich Benutzung von Fachlit kann ich gerne voll zustimmen, aber man kann das eine tun ohne das andere zu lassen. Viele Grüße mit der Bitte, mal das ganz grundsätzlich sachlich-logisch zu überdenken. Auch Dir einen schönen Abend. Mit freundlichen Grüßen --JWBE (Diskussion) 21:46, 14. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Nein, ich nehme das nicht persönlich, bleibe aber bei meiner oben gemachten Feststellung: es ist durchaus auffindbar, man sollte da nix unterstellen nach dem Motto: "der Leser wird es nicht finden"; das finde ich, mit Verlaub, nicht seriös. Nebenbei: a.a.O. halte ich hier auch für unsachgemäß, daher gebe etwa ich in letzter Zeit immer vollständige Angaben an und nicht etwa "Müller, S. 55". Ich denke nun wirklich nicht, dass ich fachlich "unsauber" arbeite, wenn nun f. angegeben wird (in vielen Fällen gebe ich ja auch die exakten Angaben an, wenn sich dies darauf beschränken lässt), denn die Belege sind klar nachvollziehbar. Den von dir angesprochenen Punkt (ff.) sollte man wenn auch eher woanders mal grundsätzlich diskutieren und eben nicht auf einen einzigen Fall bezogen. ciao --Benowar 21:59, 14. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Da du hier wegen ff. aufschlägt: Von mir die dringende Bitte künftig nicht mehr Seitenangaben nach deinem persönlichen Gusto zu verfälschen. Weder hast du die Literatur bzw. die Seitenangaben nachgeschlagen noch sonst irgendetwas in der Richtung. Ich habe mir schon als Autor was gedacht, warum ich bspw. S. 80ff. und keinen genauen Seitenraum (S. 80–87) angegeben habe. Meinungen oder Gedankengänge zu einem Thema hören nun mal nicht abrupt am Ende einer Seite plötzlich auf, sondern gehen oftmals in andere Gedankengänge über oder werden mit ihnen verknüpft. Daher kann man in solchen Fällen nicht immer eine genaue Seitenzahl angeben und es ist auch nicht nötig. Abgesehen davon ist f. oder ff. absolut gängig außerhalb der wikipedia. --Armin (Diskussion) 23:03, 14. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Es sollte hier betont werden: a.a.O., sqq. und passim werden niemals von kompetenter Seite als unwissenschaftlich abqualifiziert werden - wer das täte, würde damit nur eigene Unwissenheit bekunden, denn solche Abkürzungen/Bezeichnungen haben mit dem Gegensatz wissenschaftlich/unwissenschaftlich überhaupt nichts zu tun, ihre Verwendung oder Nichtverwendung ist ausschließlich eine Frage der Zweckmäßigkeit im Einzelfall. In Wikipedia ist "a.a.O." aus gutem Grund durch Hilfe:Einzelnachweise ausdrücklich verboten, sqq. und passim sind für unsere Bedürfnisse nicht zweckdienlich und daher unerwünscht; f. und ff. hingegen dürfen sehr wohl verwendet werden. Man sollte nicht aus Bequemlichkeit ff. schreiben, wo eine genauere Angabe möglich ist, die Angaben sollten stets so genau wie möglich sein. Aber im Einzelfall kann ein Autor einen guten Grund für ff. haben und das sollte dann respektiert werden. Fundamentaler Grundsatz: Auf gar keinen Fall sollten Leute, die ein Buch gar nicht in der Hand gehabt haben, irgendwelche Änderungen an den Seitenangaben vornehmen. Nwabueze 01:45, 15. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Eis und Feuer[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du kennst dich in den Büchern definitiv besser aus. Bist du einverstanden wenn ich größere Änderungen vorher hier anspreche? Dann erspare ich dir das hinterher räumen. Ich habe nur Band 1 und vor Jahren mal Band 2 gelesen. In der Serie bin ich jedoch auf aktuellem Stand. --Gruß, Benny Sprich Dich aus... Bewerte mich! 21:45, 24. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Hallo, nein, das ist doch unnötig. Wenn mir was auffällt, korrigiere ich es eben. ciao --Benowar 23:09, 24. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Naja, aber viel Arbeit mach ich dir da schon wie ich gesehen habe.... Ach ja, mal so ne Fanfrage, glaubst du auch, dass Jon der Sohn von Rhaegar und Lyanna ist? "Versprich es mir, Ned!", ein seltsames Fieber... Sie starb an Kindbettfieber wenn man mich fragt. --Gruß, Benny Sprich Dich aus... Bewerte mich! 14:19, 25. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Die Arbeit hält sich in Grenzen. Ich fände es nur reichlich unverschämt, wenn ich von dir z. B. verlangen würde, alle deine Ergänzungen vorab hier von mir "absegnen zu lassen". Du schreibst ja nichts wirklich Falsches, manche Formulierungen sind nur nicht ganz so passend und teils gibt es den Widerspruch zwischen Buch und Serie. Etwas anderes wäre es, wenn du dir da was zusammen fabulieren würdest oder unsachgemäß arbeiten würdest (jetzt eher bei wissenschaftlichen Themen). Also mach dir mal keine Gedanken deswegen. Wenn du freilich mal Fragen hast, kannst du mir diese gerne stellen. Zu deiner "Fangfrage": ich glaube, die Indizien sind schon recht stark, dass er zwar von "Neds Blut" ist, aber eben nicht sein Sohn. Neben dem von dir angesprochenen Punkt gibt es auch zu viele Widersprüche zur angeblichen Mutter Jons und ich kann es mir bei Ned auch ansonsten nicht wirklich vorstellen. Hinzu kommt Rhaegars Verhalten, eine reine Entführung aus Lust scheint da nicht zu passen (Robert freilich sah das anders...), zumal Rhaegar von allen anderen immer positiv beschrieben wurde. Also kurz: ja, ich glaube auch, dass er der Sohn von Rhaegar und Lyanna ist. Es sei denn freilich, das ist ein riesiger "Red Herring", mit dem GRRM uns alle noch einmal in eine falsche Richtung locken will; glaube ich aber ehrlich gesagt nicht. --Benowar 14:27, 25. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Er müsste schon genialer sein als er bisher war um das nochmal zu schaffen. Irgendwie wird es auf Dany und Jon rauslaufen, die am Ende in irgendeiner Form herrschen, vielleicht sogar über beide Kontinente, Sothyros mal aussen vor. Wobei ich GRRM noch zutraue, Hodor auf den Thron zu setzen... ;) --Gruß, Benny Sprich Dich aus... Bewerte mich! 16:44, 25. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Moin Benowar,

ich habe eher den Eindruck, dass obiger Account schlicht nicht weiß, wie man ein Bild (das Bild existiert ja und passt da auch hinein) einbindet. Der Account braucht aus meiner sicht eher Hilfe als eine Dauersperre. --Mogelzahn (Diskussion) 17:03, 27. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Hallo Mogelzahn, beim dritten Versuch sehe ich es etwas anders, aber meinetwegen kannst du ihn gerne entsperren und noch einmal deutlich auf die Hilfeseiten hinweisen. Ob es nutzt, wird man dann sehen. --Benowar 17:05, 27. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Karl der Kühne[Quelltext bearbeiten]

Hallo Benowar, auch wenn es sicher besser wäre, Vaughan auszuwerten, finde ich for the time being für mich als Leser hilfreich, eine Einschätzung eines der renommiertesten Kenner der burgundischen Geschichte über das Standardwerk zu Karl dem Kühnen auch im Artikel angerissen zu bekommen – warum also die Kürzung? Beste Grüße, --Andropov (Diskussion) 17:07, 7. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Hallo, man kann das auch ohne ein recht langes Zitat auf den Punkt bringen: "Standardwerk" und dann die Rezension verlinken; es ist eigentlich unüblich, als Literaturkommentar ein Zitat zu bringen. So etwas gehört eigentlich in einen Abschnitt Forschungsstand, der einzubauen wäre. Die Francia-Rezension ist so auch besser für den Leser eingebunden, denn sonst muss er mehrere Seiten nach hinten blättern, was ich nicht gerade optimal finde. ciao --Benowar 18:21, 7. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe gerade, dass ich bei dem Edit den Hinweis auf den Charakter der Studie vergessen hatte und habe das eben ergänzt. Alles andere ist für den normalen Leser relativ irrelevant, denn wer sich genauer informieren will, ist mit der Besprechung gut bedient. Vielleicht komme ich irgendwann dazu, Vaughans Studien einzuarbeiten, sie stehen bei mir im Regal. Die aktualisierten Vorworte machen ja deutlich, dass viele Detailstudien in der Zwischenzeit erschienen sind, aber Vaughan weiterhin die Grundlage darstellt. Schönes Wochenende --Benowar 18:38, 7. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Erklärung, die Lösung jetzt finde ich auch gut. Ebenfalls schönes Wochenende, --Andropov (Diskussion) 18:50, 7. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

herzlichen glückwunsch[Quelltext bearbeiten]

hallo Benowar, ich konnte eben Heinrich VII. (HRR) als Exzellent auswerten. ich würde dich jetzt nur noch bitten, ihn in den entsprechenden portalen als E statt L einzutragen. du weißt bestimmt besser als ich, wo der artikel im einzelnen aufgelistet wird. --Jbergner (Diskussion) 11:22, 21. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ohne Fleiß nix Preis! Α.L. 11:36, 21. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ich danke dir Jbergner. Ich habe eben ein paar Änderungen vorgenommen und hoffe, nix übersehen zu haben. --Benowar 12:45, 21. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Meinung, dass es nicht nur um aktuelle Fachliteratur geht, sondern auch ältere Werke erwähnt werden sollten. Andererseits kann die WP dann hergehen und an die ca. 16.300 Artikel über Personen durchforsten und die Wikisource-Links entfernen. Auch da führen ältere Werke und aktuelle Werke eine friedliche Koexistenz. Oder gilt da nicht WP:LIT? -- 84.151.18.34 00:44, 22. Jun. 2013 (CEST); P.S.: Ich schau’ bald mal wieder vorbei.[Beantworten]

Nach WP:Lit gilt: grundlegende Lit (die auch älter sein kann) oder aktuelle Einführungen, beides ist der ADB-Artikel definitiv nicht. Ich persönlich finde auch den BBKL-Artikel nicht zwingend, während das RGA schon wichtig ist. Die moderne Forschung betrachtet gerade zu Theoderich manches anders als Dahn und trotz dessen Verdienste sind seine Arbeiten heute nicht mehr bedingungslos zu empfehlen. Wikisource hat sich m. E. auch keinen Gefallen mit der ADB gemacht, da diese ohnehin digitalisiert ist. Und nur wegen Wikisource den Artikel aufzuführen, sehe ich offen gesagt nicht ein. Ganz aus der Perspektive des Laien (die meisten Leser werden das sein) tut man diesem mit dem ADB-Artikel auch keinen großen Gefallen, denn dessen Forschungsstand ist veraltet und bietet daher keinen bedingungslos sicheren Leitfaden. Gibt man den Artikel bedenkenlos an, wird der Leser meinen: alles klar, das ist noch heute Forschungsstand; nicht wenige glauben ja, dass sich Geschichtswissenschaft nicht groß verändert, weshalb hier nicht selten asbaschuralt Lit eingestellt wird. Sicher ist die ADB teils noch heute nützlich und kann in manchen Artikeln daher auch zur Lektüre (vielleicht auch nur bedingt) empfohlen werden, aber für Theoderich gilt das nun wirklich nicht mehr, wenngleich der WP-Artikel dringend mal überarbeitet werden müsste; das behalte ich mal im Hinterkopf. Kurz gesagt: Ältere Lit ja, wenn sie noch grundlegend ist; nicht aber als Selbstzweck, weil sie gerade online ist. Das sollte bitte beachtet werden. Es ist genügend neuere Lit im Artikel angegeben und die sollte der geneigte Leser dann auch benutzen. Und das entspricht auch ganz klar dem Reglement von WP. Das war es von meiner Seite dazu, schönes Wochenende. --Benowar 02:13, 22. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Gute Argumente, aber unter den Lexikon-Links sind keine Artikel über Theoderich verlinkt. Es führen diese beiden Links nur auf den entsprechenden WP-Artikel über das jeweilige Lexikon. Beim Link auf die ADB ist der Artikel über Theoderich direkt verlinkt. Die BBKL ist außerdem nur dann lesbar, wenn man dafür eingeloggt ist bzw. fürs Lesen bezahlt. Das RGA ist online überhaupt nicht einsehbar. Da stellt sich nun die Frage: raus mit allen Lexikas oder doch ein Direktlink auf das Thema, evtl. mit dem Hinweis, altes Lexikon = alte Sichtweise. Allerdings unterscheidet sich der WP-Artikel in weiten teilen nicht besonders stark vom ADB-Artikel, zumindest nicht in den wichtigsten Daten, wie Lebensdaten, welche Auseinandersetzungen geführt wurden usw. Gruß -- 84.151.5.136 18:17, 22. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Wie gesagt: es zählt nicht, was online ist, sondern was wichtig ist. BBKL ist nicht entscheidend, da stimme ich zu; das RGA ist durchaus wichtig, ADB ist es zu Theoderich nicht. Das Reglement ist klar und der Einsteller muss begründen, weshalb Lit rein soll. Ein Editwar ist dazu kein Weg, daher hat Otberg den Artikel auch gesperrt, zumal nun mal ADB nicht notwendig ist. Die gedruckte Fachlit zählt, nur das ist entscheidend. Und dass der WP-Artikel nicht optimal ist, bedeutet nicht, dass der veraltete ADB-Artikel rein muss. Zu Theoderich gibt es zahlreiche neue Aspekte: Verwaltungsreform, Ansiedlungspolitik und Probleme mit der romanischen Bevölkerung, Schisma 519, Quellenprobleme (Anonymus Valesianus II) etc. Im Artikel wird auch jetzt schon auf neuere Forschungspunkte hingewiesen, die Dahn nicht bekannt waren. Mehr habe ich dazu nicht zu sagen und daher ist die Diskussion meinerseits dazu auch beendet; ich widme mich hier auch noch anderen Themen als veralteter Lit. ciao --Benowar
Ergänzend ist hier noch zu bemerken: Im Rahmen des Editwars wurde die Einfügung begründet mit dem Editkommentar auch wenn der ADB-Artikel im Text nicht gebraucht wird, ist er der Vollständigkeit halber hier aufzuführen. Diese Begründung ist ein klarer Verstoß gegen WP:LIT, wo steht: Eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern ist nicht erwünscht. Es ist also nicht nur so, dass wir kein Vollständigkeitsideal haben, sondern das Anstreben von Vollständigkeit (welcher Art auch immer) wird von der Richtlinie sogar ausdrücklich verworfen. "der Vollständigkeit halber" kann niemals ein Einfügungsgrund sein. Nwabueze 02:34, 23. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist ja heute auf der Hauptseite aufgetaucht. Mit Interesse habe ich dann den Artikel angesehen und auch die Diskussionsseite gesichtet um direkt über strittige Abschnitte informiert zu sein. Dort war ich aber eher verwirrt, da viele Abschnitte unbeantwortet, nicht signiert oder vollkommen veraltet sind, so das man die aktuelle Diskussion nicht mit dem Artikel zusammen betrachten kann.

Ich habe dich da als Hauptautor wahrgenommen, auch wenn Du dort zusätzlich als Admin auftrittst, evtl. ist die Diskussion hier also nicht korrekt platziert.Quark (Diskussion) 00:21, 30. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Dort geantwortet. --Benowar 00:22, 31. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Hallo Benowar, im Review wurden noch weitere Informationen zur Schlacht gewünscht. Kannst du vielleicht mal schauen was Hucker (Otto IV. : der wiederentdeckte Kaiser ; eine Biographie) zur Schlacht schreibt und ggf. die eine oder andere Ergänzung im Abschnitt vornehmen? Das wäre wirklich sehr nett. Du hattest jedenfalls ein paar kleinere Ergänzungen aus der Darstellung bereits vorgenommen. Ich habe leider keinen Zugriff auf diese. Was schreibt Hucker zu der Schlacht von Bouvine? In seiner 1990 veröffentlichten Arbeit wird die Schlacht ja nur aus prosopographischer Perspektive betrachtet. Gruß --Armin (Diskussion) 14:06, 27. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Hallo Armin, das mache ich sehr gerne. Ich schau gleich mal nach und werde dann bei Bedarf etwas ergänzen. Gruß --Benowar 14:57, 27. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Hallo Benowar, das ist wirklich ausgesprochen nett von dir. Vielen Dank! Allerdings steht jetzt im Artikel: Nach wechselhaftem Kampf entschloss sich Otto jedenfalls, das Schlachtfeld zu verlassen, was zum Abzug der restlichen kaiserlichen Truppen führte. Nach Ansicht einiger Forscher geschah diese Flucht übereilt und war ein Grund für die Niederlage.[120 Ich habe bei Schneidmüller nochmals nachgesehen. Er schreibt folgendes in seiner Überblicksdarstellung zu den Welfen, S. 264: "Das Schlachtenglück wechselte, als Ottos Pferd, im Auge getroffen, sich aufbäumte und seinen Reiter abwarf. Der Kaiser bestieg ein zweites Pferd und wandte sich sogleich zur Flucht. Seiner Umgebung gab er damit ein verhängnisvolles Beispiel. Den hastigen Rückzug der kaiserlichen Truppen nutzte das französische Heer zu einem gewaltigen Sieg." Schneidmüllers, Welfen Darstellung ist ein maßgebliches Werk. Schneidmüller selbst gilt als führender Experte für die Welfen. Mir ist es persönlich sehr wichtig, dass ein wikipedia Artikel nicht im Widerspruch zu den maßgeblichen Darstellungen gerät, die gewöhnlich einen der ersten Zugriffe für das Thema für unsere Leser darstellen. Die Flucht zu ergreifen, weil das Pferd ausfällt, ist natürlich ein (für mich) nachvollziehbarer Grund. Geht Hucker (2003) auf Schneidmüller (Welfen 2000) ein? Kannst du diesen Problemkomplex bereinigen? Ansonsten muss ich Hucker bestellen bzw. anliefern lassen, wenn es dir zu viel Arbeit wird. Gruß --Armin (Diskussion) 00:03, 28. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Hallo Armin, nein, Hucker bezieht sich dort nicht auf Schneidmüller, aber auf Ehlers, der die selbe Geschichte referiert. Ich sehe aber ehrlich gesagt dort nicht das Problem. Ehlers gibt die Geschichte wie Schneidmüller wider (beide liegen mir auch vor). Und in beiden Darstellungen wird doch impliziert, dass die Flucht vielleicht berechtigt war, aber für die kaiserlichen Truppen ein falsches Signal darstellte. Hucker hingegen sieht dies nicht als entscheidend an, da der militärische Durchbruch der Franzosen bereits erfolgte und Otto gerade deshalb flüchtete, um nicht in Gefangenschaft zu geraten. Ich kann das gerne noch einmal etwas ausführen, aber das "Pferdeschicksal" ist bei der Interpretation Ehlers/Schneidmüllers ja weniger entscheidend als der Entschluss Ottos zur Flucht. Ich zitiere mal Huckers Passage in voller Länge (S. 408): Otto selbst entkam nur mit knapper Not. Hat Ottos Flucht die Schlacht entschieden, weil nun für jedermann sichtbar gewesen sei, daß er >>seine Sache verloren gab<<? Aus den Quellen ist nur ersichtlich, daß die Kaiserlichen zurückwichen, als die französischen Milizen aus den Kommunen Nordfrankreichs unter dem Dionysiusbanner vorstießen. Die Flucht ist dem Kaiser von den Rittern aus seiner Umgebung nahegelegt und ermöglicht worden. Entschieden hat sie nichts mehr. Otto hat nur vermieden, wie Ferrand von Flandern und Rainald von Boulogne in Gefangenschaft zu geraten. Es geht also darum, für welche Version man sich entscheidet: war die Flucht der Auslöser oder nur eine Folge der Niederlage. --Benowar 01:04, 28. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich habe es noch einmal umformuliert und Schneidmüller ebenfalls angegeben (im Grunde wie zuvor Ehlers). Ich hoffe, so ist es nun ok, ansonsten kannst du auch gerne löschen/umsortieren, du bist ja der Hauptautor. Nacht --Benowar 01:22, 28. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke, ist jetzt (für mich) durch deine Änderung klarer. Na ja Hauptautor hin oder her. Über jede Form von Verbesserungen bin ich immer dankbar. Der Artikel soll ja die Leser ansprechen und weniger mich. Ich möchte das "Produkt" allerdings mit guten Gewissen den Leuten als Leselektüre anvertrauen können. Schönes Wochenende. --Armin (Diskussion) 20:59, 28. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Freut mich, dass nun alles geklärt ist. Dir auch ein schönes Wochenende. --Benowar 14:19, 29. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Kleines Problem[Quelltext bearbeiten]

Hallo Benowar, ich habe eben den Artikel Halkyon neu angelegt und wollte dabei einen Weblink einfügen. Daran hinderte mich aber ein Spamschutzfilter. Man soll sich an einen Administrator wenden. Siehst du eine Möglichkeit, den Filter zu umgehen? Der Link ist Halkyon (englische Übersetzung von Brad Inwood) (der Stern hinter "dave" gehört nicht hinein, den habe ich eingefügt, um den Link überhaupt hier durchgeben zu können). Nwabueze 13:12, 1. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Das ist in der Tat ein Problem, weil die Seite nicht auf der hiesigen, sondern auf der Meta-Blacklist steht: http://meta.wikimedia.org/wiki/Spam_blacklist. Wir können diese Blacklist aber nicht bearbeiten. Du müsstest es wohl mal dort versuchen: http://meta.wikimedia.org/wiki/Talk:Spam_blacklist#Proposed_removals. Viele Grüße, --Tolanor 14:53, 1. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Es sei denn, das ist eine einfache Urheberrechtsverletzung. Weiß man, warum die Seite auf der Blacklist gelandet ist? --Tolanor 14:54, 1. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Hallo Nwabueze, Tolanor hat dir diesbezüglich ja schon Hinweise gegeben; ich gebe zu, dass ich davon kaum Ahnung habe. Vielleicht hilft eine Anfrage bei Meta, wenn man dort auf die Problematik hinweist. Euch beiden noch einen schönen Tag. --Benowar 15:21, 1. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Keine Ahnung, warum diese seriöse Seite unter Spam gelandet ist. Danke für die Hinweise. Das sieht gar nicht aussichtsreich aus. Unter diesen Umständen verzichte ich auf den Link. Nwabueze 15:36, 1. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich hab dort jetzt mal eine Anfrage gestartet, mal sehen, was passiert. --Tolanor 16:07, 1. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Hallo Benowar,

analog zu einer Anfrage an Armin P., der mich an dich weitergeleitet hat, stelle ich die Bitte, ob du den o.g. Artikel auszeichnungswürdig aufarbeiten könntest. --M(e)ister Eiskalt 15:34, 14. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Hallo, leider nein, in der nächsten Zeit habe ich noch anderes zu tun. Ich behalte es gerne im Hinterkopf, aber die nächsten Wochen/Monate schaffe ich es nicht. --Benowar 16:06, 14. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Okay, aber dennoch danke. --M(e)ister Eiskalt 15:17, 15. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Heinrich II.[Quelltext bearbeiten]

Kannst du bitte eine Einschätzung zu dieser Änderung abgeben? Siehe auch die Benutzerdisku des Benutzers. Gruß --Armin (Diskussion) 13:10, 20. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Habe ich gerade getan. Schönes Wochenende --Benowar 18:24, 20. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
POV-Krieger. Habe ihn jetzt auf VM gemeldet. Bin schon mal auf die Abarbeitung des Admins gespannt. Drei Meinungen haben sich gegen seine Fassung ausgesprochen. Trotzdem wurde der Königserhebungs-POV heute wieder eingefügt. Dabei werden auch die Quellen im Bearbeitungskommentar völlig falsch verstanden: Thietmar sei keine neutrale Quelle, warum sollte er eine Königserhebung erwähnen? Gruß --Armin (Diskussion) 12:55, 21. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß offen gesagt auch nicht, was nun so schwer daran ist, die Forschung zu beachten. Wenn man die Debatte nicht kennt, ist das ja keine Schande. Aber wenn man nun ausführlich darauf hingewiesen wird und dennoch dabei bleibt, eine schlechtere Formulierung zu wählen - ich weiß nicht... Schönen Sonntag jedenfalls. --Benowar 13:41, 21. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Dann enferne alle Sprüche Thietmars a la so zeigt er sich trotz seiner schönen Versprechungen wie üblich als Lügner. jeder der sich mit ihm beschäftigt, weiss, dass er keine neutrale Quelle ist im Hinblick auf Boleslaw. Ich finde es inzwischen grenzwertig, dass hier Ausssagen aus Primärquellen entfernt werden aber Thietmars wertende Sprüche geduldet werden. -Pissoir Angelique (Diskussion) 13:54, 21. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Noch einmal: Forschungslit beachten. Und hier ist die Diskussion bitte beendet, danke. --Benowar 13:56, 21. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Aha, dir wünsche auch einen ganz besonders schönen Tag!--Pissoir Angelique (Diskussion) 14:10, 21. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Frage zu Game of Thrones[Quelltext bearbeiten]

Guten Abend, Benowar. Ich weiß nicht ob du es mitbekommen hast, aber im Artikel Lena Headey wird über den genauen Rollennamen von ihr diskutiert. Es wäre schön, wenn du in diesem Abschnitt deine Meinung dazu darlegen würdest, damit das geklärt wird. Gruß und danke. -- Serienfan2010 (Diskussion) 21:57, 20. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Danke für den Hinweis. Schönes restliches Wochenende. --Benowar 23:03, 20. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Entschuldigung,[Quelltext bearbeiten]

ich hab gerade einen Beitrag von dir gelöscht. Das war ein BK und gewiss keine böse Absicht, wie du mir hoffentlich glauben wirst. Erholsame Sommertage wünscht dir --Φ (Diskussion) 15:12, 24. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ach was, gar kein Thema. Dir auch schöne (hoffentlich auch etwas kühlere) Sommertage! --Benowar 15:14, 24. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Hallo Benowar, dieser (völlig unbelegte) Artikel bringt nichts, was nicht auch schon wesentlich besser im Artikel Dakerkriege stehen würde, insbesondere auch keine Details zur besagten Schlacht. Aus meiner Sicht ist der Artikel redundant, geht am eigentlichen Thema vorbei und ist in dieser mangelhaften Form verzichtbar. Weil ich eine Abneigung gegen Löschdiskussionen habe, veranlasse ich in dieser Hinsicht nichts, bitte dich aber kurz drüberzuschauen. --SJuergen (Diskussion) 19:41, 24. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Tut mir leid, aber Dakerkriege sind nicht mein Gebiet und zur Zeit habe ich auch wenig Lust, mich dazu einzulesen. Inhaltlich scheint mir der Artikel in dem derzeitigen Zustand aber auch eher ein Löschkandidat zu sein. ciao --Benowar 21:45, 24. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Hallo, ein Admin hat Eduard II. (England) nach Eduard II. verschoben und damit die einheitliche Lemma gebrochen. Ich möchte da ungern streiten und außerdem bin ich mir im "verschieben" unsicher. Kannst du mal schauen, danke. Mfg --TorstenZ (Diskussion) 12:25, 21. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Hallo, habe ich gerade erledigt. --Benowar 13:31, 21. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Danke. --TorstenZ (Diskussion) 13:52, 21. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Siebzehn Provinzen[Quelltext bearbeiten]

Die Präzisierung bei den Siebzehn Provinzen ist ja scön und gut, aber unter dieser "Flagge" hast Du gleich noch eine Bild-Revert gemacht. Ohne Kommentar, ohne Beitrag auf der Diskussionsseite. Ich finde diese Galerie dort aber nicht nur ziemlich monoton, sondern auch stark anachronistisch. Denn diese Wappen, da bin ich mir sehr sicher, haben so im Mittelalter niemals beieinandergestanden und die Siebzehn Provinzen repräsentiert. Außerdem wollte ich dort, wo bisher manches eher Illustration ist, ein Siegel von Leuven, zeigt die Kirche von Saint-Pierre im Jahre 1320 einfügen, das ist dann mal historisch. http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Louvain1320.jpg?uselang=de auch File:Armoiries Brabant.svg überzeugt mich wegen dem spitzen Schild mehr.

Ich habe kein absichtliches Bildrevert durchgeführt. Ich wollte nur die Textänderung vornehmen, der Browser muss da gesponnen haben, da ich woanders nicht getippt habe. Damit erübrigen sich wohl die restlichen Bildfragen. ciao --Benowar 16:36, 24. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Todeszahlen bei der Hungersnot in Indien[Quelltext bearbeiten]

Hey, hab grade bemerkt, dass du die Änderung rückgängig gemacht hast. Finde es interessant, das die alte Version ohne Belege richtiger sein soll, als eine neue ohne Belege... Geschichte Indiens: [[1]]

Nun ja, man könnte es auch "interessant" finden, dass die neue unbelegte Version richtiger sein soll als die alte unbelegte. Um es ganz klar zu sagen: ich halte absolut nichts von unbelegten Zahlenspielen, daher auch mein Editkommentar. Was soll man nun machen, wenn du eine neue unbelegte Fassung einstellst, ohne Kommentar? Dass man die unbedingt sichten muss? Wohl kaum. Ich werde dort nicht weiter eingreifen, aber vielleicht überlegst du dir auch, ob man nicht doch Angaben mit seriösen Belegen liefern kann. --Benowar 19:36, 25. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Globales Benutzerkonto (SUL)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Benowar, ich habe gesehen, das du noch kein Wikimedia weites globales Benutzerkonto angelegt hast (SUL). In einigen Monaten wird die Wikimedia Foundation alle Benutzerkonten in globale Benutzerkonten überführen. Dabei kann es auch zu Benutzerkontenumbenennungen kommen. Sofern möglich wäre es daher ratsam, vorher ein globales Benutzerkonto anzulegen. Du kannst ein globales Benutzerkonto über die Seite Spezial:MergeAccount erstellen. Da es in weiteren Schwesterprojekten jeweils ein Benutzerkonto mit deinem Namen gibt, wird dir die Frage gestellt, ob du das Passwort oder die E-Mail-Adresse einiger oder aller Konten kennst. Wenn dir ein, mehrere oder alle Konten gehören, dann kannst du diese direkt mit in das globale Benutzerkonto integrieren. Falls nicht, werden die verbliebenen Konten im Rahmen der SUL-Finalisierung zwangsumbenannt und du kannst danach auf den Schwesterprojekten unter dem Benutzernamen "Benowar" arbeiten. Wenn du auf einen dieser Sprachversionen bereits ein Benutzerkonto unter anderem Namen hast, kannst du diese nach der Zwangsumbenennung der Benutzerkonten unter dem globalen Benutzerkonto "Benowar" zusammenführen. Der Umherirrende 01:19, 8. Sep. 2013 (CEST)

Zeitleiste Limesfall[Quelltext bearbeiten]

Hallo Benowar, darf ich Dich hier mal um deine Meinung bitten? Es geht um die Zeitleiste bzw. die Frage, wo und wie (mit welchen Bezeichnungen) man die Grenze zwischen den Soldatenkaisern und der Tetrarchie anzusetzen hat. Vielleicht gehen die Begriffe auch so nicht zusammen, dann müsste man andere nehmen. Bevor ich die Grafik überarbeite, hätte ich das aber im Gegensatz zu Kmhkmh gerne geklärt. --Lumpeseggl (Diskussion) 21:52, 18. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Hallo, ich habe dort geantwortet. Ich hoffe, es hilft euch weiter. --Benowar 23:11, 18. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Habe dir grad eine E-Mail geschrieben. Für alle Fälle nochmals hier. Gruß --Armin (Diskussion) 17:08, 23. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Verschiebung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Benowar, eine kleine Bitte: Pedanios Dioscurides sollte zur gängigen Namensform Pedanios Dioskurides verschoben werden (wie in DNP, bei "Wiener Dioskurides" usw.). Die aktuelle lateinisch-griechische Mischung im Lemma ist eine ganz missglückte Form. Das ist Adminsache. Nwabueze 20:54, 6. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Hallo, ja, die Mischform ist missglückt; ich nehme die Verschiebung vor. --Benowar 22:17, 6. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Edekon-Artikel[Quelltext bearbeiten]

Hallo Benowar, wünsche Dir einen guten Start in die Woche und möchte Dir hier eine kurze Nachricht zum Edekon-Artikel hinterlassen. Deine Ansicht, auf RDs zu verlinken sei unnötig, teile ich nicht (siehe Turkilingen und Onoulf/Hunulf in dem Artikel). Was Hunulf betrifft, so mag es eine tradierte Namensform in Deiner Fachliteratur sein, jedoch ist es im allgemeinen ein eher selten anzutreffendes Lemma. Der Kontext erfordert zudem die korrekte Namensform Onoulf. Doch ist der Artikel Edekon ist von Dir geschrieben bzw. bist Du der Autor, weshalb ich die weitere Edition dazu in diesem Artikel beende. Mit freundlichem Morgengruß --Drekamu (Diskussion) 03:36, 7. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Hallo Drekamu, ich sehe nur keinen Sinn darin, wenn man beides haben kann - gewünschte Namensform und keine Verlinkung auf RD. Genau diese Änderung habe ich vorgenommen, um auch dir entgegen zu kommen, wenngleich Hunulf etwa durchaus keine falsche Namensform ist (der Artikel Hunulf ist übrigens nicht von mir). Wie dem auch sei, belassen wir es dabei. Dir wünsche ich auch noch eine schöne Woche. --Benowar 13:28, 7. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ja, hab' schon gesehen, dass Du den Onoulf behältst. Hunulf als WP-Lemma lehne ich auch nicht ab. Mir wurden Verlinkungen des öfteren dahingehend korrigiert, dass ein Lemma, ob mit RD oder nicht, direkt verlinkt ist, und ich hielt das bisher stets noch für sinnvoll. Doch gern überlege ich mir auch einmal deine Variante. Jedenfalls überlasse ich Dir als Autor des Artikels dort diese Handhabe mit der Verlinkung. Ich möchte Dir auch an dieser Stelle sagen, dass mir deine Artikel in der WP auffallen und gerade diese durch die Ausführlichkeit und Thematik mich anspornen, mich in der WP einzubringen. Mit freundlichem Gruß, --Drekamu (Diskussion) 19:23, 7. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke für deine freundlichen Worte, so etwas ist hier ja nicht gerade an der Tagesordnung. ;-) Dir wünsche ich bei deinen fleißigen Bearbeitungen auch gutes Gelingen. Abendliche Grüße --Benowar 19:31, 7. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ach geh, Du hast Dir durch Deinen unermüdlichen Fleiß doch mein bisserl Freundlichkeit redlich verdient. ;) Ganz lieber Gruß, --Drekamu (Diskussion) 19:51, 7. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Harzhornereignis[Quelltext bearbeiten]

Hallo benowar, es wäre allgemein u. schneller zu verstehen, wenn Stichworte im allgemeinen verständlicher ausgedrückt werden, wie z.B. "Emendation" in Korrektur v. 1.10.13/ 17.58 Uhr. Nicht jeder ist anscheinend sooo gebildet wie du u. so mußte ich erst nachschlagen. Nichts für ungut. Grüße von Arieswings (Diskussion) 15:33, 8. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Hallo, bestimmte Begriffe sind in den jeweiligen Fachrichtungen bekannt und gebräuchlich. Ein Artikeltext ist OMA-tauglich zu halten, das finde ich auch und dort hätte ich es auch verlinkt - hier steht es nur in einem Editkommentar. Nachschlagen kann ohnehin nie schlagen, jeder lernt ja ständig etwas; in geschichtlichen Artikeln ist der Text auch sehr viel verständlicher als in manchen naturwissenschaftlichen. Da kann man auch mal den einen oder anderen Fachausdruck ertragen - oder muss es auch. ciao --Benowar 16:25, 8. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
hallo - das klingt einleuchtend, man lernt halt nieee aus. MfG Arieswings (Diskussion) 08:20, 9. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Salut Benowar, da Du in der Versionshistorie des Herodot-Artikels prominent vertreten bist, möchte ich Dich auf dieses Vorhaben hinweisen. Mit besten Grüßen -- Barnos -- (Diskussion) 11:41, 12. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Danke für den Hinweis, ich behalte es im Blick. Dazu wäre allerdings einiges an Lit zu verarbeiten: von Jacobys noch immer grundlegenden Artikel bis hin zum neuen Handbuch für griechische Literatur und Brill´s Companion. ciao --Benowar 13:45, 12. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Viriathus hat ein Dreiecksproblem[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

Du kennst ich im Bereich Alte Geschichte aus, vielleicht kannst Du mal folgende Unstimmigkeit zwischen den drei Artikeln überprüfen. Im Artikel zum Rebellenanführer Viriathus steht [2], er habe 140 v.Chr. den Römern unter dem Prokonsul Quintus Fabius Maximus Aemilianus eine "verheerende Niederlage" zugefügt.

Im Artikel zu dem Römer [3] wird dieser vorsichtig gelobt wegen seiner zurückhaltenden Art. Jedenfalls steht nichts von einer schweren Niederlage gegen Viriathus drin.

Im Artikel zu dem Aufstand [4] wird von einer "ernsten Niederlage" der Römer im Jahr 143 v.Chr. geschrieben, für die der Qu. F. M. Aem. verantwortlich sein dürfte. Fürs Jahr 140 v. Chr. wird eine weitere römische Niederlage gegen Viriathus erwähnt, der römische Befehlshaber ist aber ein Konsul namens Fabius Maximus Servillianus.

Außerdem steht dort, der Quintus Fabius sei zum Konsul einer Provinz ernannt worden. Soll das Statthalter heißen?

Über die Unstimmigkeit bin ich nur zufällig gestoßen und habe keine Ahnung, welche Aussage richtig ist. Vielleicht kannst Du bei Gelegenheit mal nachschauen, was da los ist.

Grüße

Hallo, ich würde das auf der Diskussionsseite ansprechen, dafür ist die ja vorhanden. Diese Phase der Republik bzw. dieser Aspekt davon ist weniger in meinem Interessensgebiet. Aber ein Nachschlagen in Quellen und Lit bestätigt die Aussage einer Niederlage der Römer 140 v. Chr. bzw. sie wurden in eine unhaltbare Situation gezwungen. Ausführlich geht der Viriatus-Artikel in Pauly-Wissowa RE darauf ein (H. Gundel, Viriatus, RE 24A, 1961, Sp. 203-230, hier Sp. 216f.). Ich werde das aber nicht mehr alles aufbröseln, wie gesagt, weniger mein Interessensgebiet. Ich würde es auf den Diskus ansprechen. ciao --Benowar 00:33, 23. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Hallo Benowar, ist dir sonst noch etwas am Artikel aufgefallen? Oder war es das? Gruß --Armin (Diskussion) 11:09, 23. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Hallo Armin, eigentlich finde ich den Artikel gut so wie er ist. Ich lese ihn mir heute aber gerne noch einmal gründlich durch und melde mich gegebenenfalls. Gruß zurück --Benowar 12:14, 23. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich bin heute leider nicht mehr dazu gekommen und konnte den Artikel nur noch einmal überfliegen. Wenn mir die Tage aber etwas auffällt, werde ich mich wie gesagt melden. --Benowar 22:51, 23. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Das ist kein Problem. Schreib mir das einfach auf die dortige Disk, wenn dir noch was auffällt. Dort stehen schon genug Kommentare. Mal sind diese hilfreich und mal weniger bzw. bisweilen destruktiv. Gruß --Armin (Diskussion) 08:49, 26. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Guten Morgen Benowar, vielen Dank für die Rückmeldung. Ich schaue mir das heute nochmals in Ruhe an. Kann ich deinen Beitrag auf die Hampe Disk verschieben? Wie kommst du aber auf 2012? Die Frühmittelalterlichen Studien erscheinen doch mit einem Jahr Verspätung (Siehe hier). Jahrgang 2012 wird also in Kürze erst erscheinen. Althoffs Beitrag (ursprünglich seine Abschiedsvorlesung aus dem Jahr 2011) ist im Band 2011 der FMST erschienen im Jahr 2012. Ich wünsche einen angenehmen Sonntag. --Armin (Diskussion) 08:16, 27. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]

Hallo Armin, klar, du kannst es gerne verschieben. Zu FMSt: ich kam darauf, weil mein Onlinezugriff auf die FMSt 2012 angibt, siehe hier. Grüße --Benowar 12:23, 27. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]

Kannst du den Artikel vielleicht notdürftig mit ein oder zwei Literaturangaben versorgen? Hab Autokrators Machwerk grad rigoros zusammen gestrichen. Alleine die Fußnoten und der Literaturapparat - da kommt einem das Grauen. Gruß --Armin (Diskussion) 23:13, 12. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Hallo Armin, leider ja. Auf freundliche Hinweise hinsichtlich Arbeitsweise reagierte er ja leider weniger und so muss man dauernd nacharbeiten. Ich kümmere mich aber gleich darum, die Lit habe ich hier. Gruß --Benowar 23:41, 12. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Ich habe es eben provisorisch überarbeitet. --Benowar 01:06, 13. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Danke. Jetzt muss man nur darauf achten, dass er seinen Unsinn bei dem Artikel hier und Römisches Armenien nicht bald wieder einfügt. In wikipedia bleibt der größte Unsinn tendenziell teilweise passagenweise eher stehen als das jemand mal mutig ist und die Passagen löscht. Gruß --Armin (Diskussion) 11:26, 13. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Ja, da muss man mal schauen; auch in anderen Artikeln wäre noch einiges zu tun. Danke, dass du meinen Fehler zum Erscheinungsjahr bei Scheiner korrigiert hast; ärgerlich, da mir das Buch auch vorliegt, die reine Titelangabe habe ich woanders einfach kopiert (man ist halt manchmal zu bequem...). Die Studie ist übrigens beeindruckend (wenngleich erschöpfend im wörtlichen Sinne); aber derartige Studien würden einem bei manchem historiographischen Problem helfen. --Benowar 15:00, 13. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Wenn man vom Teufel spricht! Heute doch glatt wieder aufgetaucht. Beachte insbesondere auch den Zusammenfassungskommentar. Mit welch Unverstand seine Seiten doch verschlimmbessert werden. --Armin (Diskussion) 23:08, 13. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Man ist halt immer der Böse, aber vielleicht wissen wir irgendwann die englische WP als Krone der Fachwissenschaft gebührend zu schätzen. Kann sich nur um Millennien handeln. --Benowar 02:23, 14. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Hallo Benowar!

Die von dir angelegte Seite Livius.org wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 16:13, 16. Nov. 2013 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)[Beantworten]

Moin Benowar!

Eben bin ich zufällig über den Artikel zu Steve Pasek gestolpert. Unbegreiflicherweise hat man sich 2012, als berechtigterweise gefordert wurde, den Artikel zu löschen, aus Ahnungslosigkeit gegen eine Löschung des fast mit Sicherheit von Pasek selbst verfassten Eintrags entschieden. Die Begründung war, dass man seine zweibändige Monographie als zwei Werke zählen könne - offenbar qualifiziert die Publikation von zwei Büchern für einen Wiki-Eintrag??? (Inzwischen hat er noch zwei weitere unbeachtliche Bücher veröffentlicht.) Ungeachtet des Umstandes, dass der Mann zwar hin und wieder kurzfristig als Lehrbeauftragter an zweitklassigen Unis arbeiten durfte, ist er aber im Fach komplett unsichtbar und unbekannt. Seine erste Dissertation wurde als opus idoneum bewertet; sprich: er ist um ein Haar durchgefallen. Nichts von dem, was er schreibt, erscheint an relevanten Orten oder in begutachteten Zeitschriften, er ist auch kaum rezensiert worden (nein, ich kenne ihn nicht persönlich und habe keine offene Rechnung mit ihm). Wenn die Wikipedia jemanden wie Pasek aufnimmt, Leute wie Matthias Haake oder Steffen Diefenbach etc. aber nicht, führt sie sich selbst ad absurdum. Denn dann muss wirklich jeder Promovierte, der mehr als ein Buch veröffentlicht hat, einen Eintrag kriegen, unabhängig von Qualität und Impact. Kann man da noch etwas ändern? Könntest Du Dir das bitte mal anschauen? Gruß! Procopius

Moin Procopius, also da darfst du mich nicht fragen. Bei solchen Diskussionen um relevante Personen zählen teilweise seltsame Argumente und weniger von dir absolut zu Recht genannte Punkte wie Qualifikation anhand der Forschungsbeiträge und deren Rezeption in der Forschung. Der Ersteller des Artikels ist ansonsten hier auch nicht weiter aufgefallen, was schon einen bestimmten Verdacht nährt, da stimme ich zu. Leider ist mir die Diskussion damals entgangen, denn du hast ja Recht: eine zweibändige Publikation macht vielleicht in Neverland zwei Werke, ansonsten jedoch sicher nicht. Was nun seine Reputation betrifft: da wirst du einen besseren Überblick haben als ich, zumal ich hinsichtlich seiner Tätigkeit hinsichtlich demotischer Texte gar nichts sagen kann. Eine Rezension im Bulletin of the American Society of Papyrologists 47 (2010), S. 279f., war recht positiv, das sagt aber doch nicht genug über die Rezeption des Werks an sich aus. Es gibt sicherlich genügend andere Personen, die relevanter sind und hier noch keinen Artikel haben. Ich schaue es mir gerne noch mal die Tage an und frage noch woanders an, denn man müsste dann eine neue Löschdisku starten und zuvor einiges abklären. Aber danke für den Hinweis und das sehr nette Angebot. :) Grüße zurück! --Benowar 02:32, 21. Nov. 2013 (CET) ps: Mail ist abgeschickt :)[Beantworten]
Jede Wette, der Artikel ist von Pasek selbst; der User hat ja ausschließlich diesen Artikel bearbeitet sowie das Lemma Hawara, über das Pasek ein Buch geschrieben hat. Das ist schwerlich ein Zufall. Übrigens sind viele der Angaben auch kaum zu überprüfen, denn Pasek scheint an keiner Uni mehr eine offizielle Website zu haben... Und die besagte Rezension ist zwar freundlich, sagt aber m. E. eben auch, dass das Buch eigentlich außer Sammeln nichts leistet, also keinen originellen Beitrag zur Forschung darstellt. Nun ja. Vielleicht wird sein neues Werk zum Zweiten Vierkaiserjahr ja mal althistorisch rezensiert... Gruß! Procopius

Kleon / Brasidas[Quelltext bearbeiten]

Hallo Benowar,

ich habe ihre Benachrichtigung bzgl. Kleon / Brasidas gelesen. ihre hinweise bzgl. quellen/literatur und zitieren derselben werde ich zukünftig berücksichtigen. ich beabsichtige, sowohl bei Kleon als auch Brasidas nochmals Thukydides zu zitieren, diesmal bzgl. der schlacht von amphipolis. ist aber die letzte änderung meinerseits, versprochen.

generell finde ich die originalquellen spannender als die x-te historikermeinung, insbesondere wenn sie so gut geschrieben ist wie der Thukydides. das vermisse ich bei wiki irgendwie, deshalb habe ich die stellen eingefügt, weil ich gerade den Thukydides lese und ich ihn, salopp gesagt, saugut finde.

mich würden auch noch andere originalquellen interessieren, die es zu Kleon / Brasidas gibt. in dem zs.hang auch noch folgendes: bei Kleon steht am ende der satz: "Die Forschung hat die allgemein negative Sicht auf Kleons Leben und Wirkung teils revidiert." damit kann ich als laie gar nichts anfangen. soll ich diesen satz einfach so glauben und dem Thukydides jetzt misstrauen? bei der engl. wiki steht da oft: citation needed. ich finde das sollte auch bei der de-wiki zu diesem satz rein, oder es werden diese forscher zitiert und vor allem würde es mich interessieren, wie die forschung auf diese erkenntnis kommt, denn der Thukydides ist ja nun wirklich eindeutig, was den kleon angeht.

das war's. beste grüsse. agentjoerg

P.S. ich komme mit dem wiki-mail einfach nicht klar, deshalb habe ich ihnen hier geantwortet und nicht auf meiner seite.

Hallo, die cit-need Vorlage gibt es aus guten Gründen in der dt. WP nicht, da sie zu "missbräuchlicher" Mehrfachverwendung einlädt. Es gibt ja hier allgemeine Belegbausteine, zudem können Probleme auf der Artikeldiskussion immer angesprochen werden. Zu Kleon: sicher, Thukydides ist die wichtigste Quelle, das "Leitmotiv" sozusagen, aber alles auf seine Darstellung zu verengen ist sehr problematisch. Thukydides präsentiert dem Leser ja eine bestimmte Sichtweise, die auch subjektiv gefärbt ist, wenngleich er dies sehr geschickt macht. Dazu empfehle ich dir (nur als Beispiel) Wolfgang Will, Thukydides und Perikles. Der Historiker und sein Held, Bonn 2003, oder Simon Hornblowers Arbeiten. Man darf nie die Quellenkritik vernachlässigen, deshalb ist moderne Forschungslit wichtig, wo auch andere Quellen (wie Inschriften und Theatertexte [keine unwichtige Quelle]) vergleichend herangezogen werden. Thukydides hat Kleon wohl auch deshalb so negativ betrachtet, weil er ihn für seine Verbannung verantwortlich machte. Die Passage zur modernen Forschung stammt nicht von mir und du hast insofern Recht, als dass man dies belegen sollte. Aber die recht eindeutige negative Sichtweise Kleons ist heute nicht mehr so eindeutig verbreitet wie in der ältere Forschung. ciao --Benowar 15:12, 21. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

hallo benowar,

ich wäre der letzte, der Quellenkritik vernachlässigen würde, aber es ist halt so, dass mich sätze wie "Thukydides hat Kleon wohl auch deshalb so negativ betrachtet, weil er ihn für seine Verbannung verantwortlich machte." einfach nicht befriedigen. beim artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Thukydides#Langj.C3.A4hrig_verbannter_Geschichtsforscher finde ich keinerlei hinweis darauf, dass kleon irgendwie in die Verbannung involviert war. gut, Thukydides schildert den Kleon so negativ, dass man einen groll vermuten könnte, aber reicht das? versteh mich bitte nicht falsch, aber ich finde der wiki-leser sollte schon belastbare info bekommen. ich mein, als laie (und nicht-historiker) kann ich mir auch nicht alle bücher mit quellenkritik kaufen. da seh ich schon dich und andere fachleute in der pflicht, die info in die wiki einzuspeisen. :-) , gerne auch Inschriften und Theatertexte ...

den Thukydides hab ich mir eigentlich in ganz anderem zs.hang für recherchen gekauft, fand ihn aber dann so spannend, dass ich ihn ganz lesen wollte. und dann dachte ich mir, schau ich mal nach, was die wiki zu den protagonisten sagt und so habe ich angefangen, Kleon / Brasidas zu aktualisieren. ich werde wohl auch noch bei anderen artikeln stellen aus dem Thukydides reinschreiben, wenn es passt. wie gesagt, ich finde die originalstellen bei wiki-artikeln oft aufschlussreich, weil man als laie i.d.R. ja auch nicht die Zeit hat, die werke von antiken Authoren in gänze zu lesen.

so, das war's. ciao. agentjoerg

Nur auf Wiki kann und darf man sich nicht verlassen. In der Thukydidesvita des Marcellinus wird als Urheber der Verbannung auf Kleon angespielt, ich habe es ergänzt. Ich sehe mich allerdings nun auch nicht in der Pflicht, überall nachzubessern, wo ich (wie hier) auch kaum beteiligt bin. Denn meine Arbeitsschwerpunkte hier möchte ich mir auch selber aussuchen. Kleon und Brasidas fielen mir nur auf und da habe ich ja auch nun eingegriffen, meinerseits war es das aber auch. ciao --Benowar 17:14, 21. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Hallo Benowar, kannst du hier nachbessern? Das ist so gar nicht mein Themengebiet. Die Darstellung, Beschreibung zu Kleon durch Thukydides müsste auf Grundlage der Fachliteratur erfolgen. Dezeit sieht es so aus, als ob ein Autor eigene Quellenarbeit (Interpretation) betrieben und das hier in wikipedia eingefügt hat. Das kann aber so nicht stehen bleiben. --Armin (Diskussion) 16:35, 23. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Das kann nach den DNP-Artikeln, die ich mal eingefügt habe, leicht korrigiert werden. MfG --Korrekturen (Diskussion) 16:45, 23. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Dann korrigiere das nach dem DNP-Artikel. Ich habe die Lit hier und habe mich dort schon eingebracht, aber ich bin nun da raus, zumindest Brasidas scheint einigermaßen gerettet. Am Rande und deutlich: dass Anmerkungen nicht nur methodisch richtig, sondern auch explizit hier erlaubt ist, scheint nicht immer wahrgenommen zu werden. Sorry, aber das ändern in Wikisprech "Einzelnachweise" nervt schon etwas. @Armin: sorry, aber ich bin da raus, mein Wochenende investiere ich dann lieber woanders; inhaltlich stimme ich dir zu, aber irgendwann vergeht einem auch die Lust. Bei Kleon wäre nichts verloren, die alte Konsens-Version wiederherzustellen und daran festzuhalten. Das Argument "nicht jeder hat" Thukydides, ist richtig, aber nicht jeder hat auch Fachlit etc. und die wird ja auch nicht immer noch wörtlich zitiert. Bei solchen Nebenkriegsschauplätzen versinkt WP immer tiefer... --Benowar 18:05, 23. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Arabische Eroberung Persiens[Quelltext bearbeiten]

Hallo Benowar, kannst du bitte mal mit schauen, ob die Hinterlassenschaft in Form dieses Artikel [5] wieder zurück in den ANR kann, bzw. gegebenenfalls mit helfen, damit er endlich wieder raus. Vielen Dank und Grüße --Coffins (Diskussion) 20:16, 21. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

BKL-Helferlein einschalten wäre ein Anfang und die Literaturauswahl und -auswertung erscheint mir auch noch nicht ganz optimal. ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 20:23, 21. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Der Artikel ist in der bisherigen Form schlicht nicht brauchbar, die relevante Literatur (Donner, Kennedy, auch der ältere, knappe Überblick von Zarrinkub) wurde offenbar nicht mal ansatzweise ausgewertet. M. E. ist er auch kaum zu retten, sondern müsste weitgehend neu geschrieben werden. Er ist somit als Artikel weiterhin nicht geeignet, beim Faktengerüst kann man sich auch nicht an jeder Stelle sicher sein, ob es stimmt, denn dazu müsste man die Quellen und die Fachlit auswerten, was einige Arbeit macht. Bei einem übersetzten Artikel aus der engl. WP mit der faktisch nicht vorgenommenen Auswertung der Lit steht man nicht gerade gut dar, um es mal ganz klar zu sagen. Wie man hier sehen kann, hatte ich einige Punkte damals schon entfernt - und das waren nur die Punkte, die ins Auge springen! Bei zahlreichen Details wird man sicherlich noch mehr Punkte finden, danke, aber nein, danke. Kurz: ich bin strikt gegen eine Verschiebung aus dem ANR und würde dann auch Löschantrag stellen. Dann lieber zu der Thematik keinen Artikel als diesen. In Islamische Expansion wird es knapp, aber auf Basis der Fachlit dargestellt. Vielleicht komme ich mal dazu, einen neuen Artikel zu schreiben, aber sicher nicht in nächster Zeit und dann lieber komplett neu als so. Grüße zurück in die Runde. --Benowar 20:37, 21. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Alles klar, vielen Dank für deine Antwort. Habe jetzt zwar schon etwas gemacht, Kleinigkeiten, BKLs usw. - aber ich lasse jetzt daher erstmal diesen Artikel Ruhen, und hoffe das vielleicht du oder gar ein anderer dazu kommt, in der Richtung mal etwas zu machen. Viele Grüße --Coffins (Diskussion) 21:24, 21. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Werter Benowar, besten Dank für Deine Bemühungen um Aristodemos von Nysa, war mir auch aufgefallen, dass da mal wieder einer den Unsinn aus fr.WP übertragen hat. Die Sache ist aber noch komplizierter, ich baue morgen in der Bibliothek weiter aus, s. jetzt Aristodemos von Nysa der Jüngere und Aristodemos von Nysa der Ältere. MfG --Korrekturen (Diskussion) 19:22, 24. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Gerne. Ich habe für den Historiker einen neuen Artikel angelegt: Aristodemos (Historiker) (Belege siehe dort). ciao --Benowar 19:25, 24. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Prima, dass das WP-Prinzip so schön funktioniert. Die Fachleute der Altertumswissenschaften korrigieren die (schlimmsten) Fehler von laienhaften Autoren und "Übersetzern". --Korrekturen (Diskussion) 19:37, 24. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Abkürzungen am Satzanfang[Quelltext bearbeiten]

Natürlich ist „vgl.“ eine absolut gängige Abkürzung. Darum ging es mir nicht. Nenn mich kleinlich (sind wir hier nicht alle Pedanten?), aber ich hab mal gelernt, daß es unschön und aus rein stilistischen Gründen zu vermeiden ist, einen Satz mit einer ansonsten kleingeschriebenen Abkürzung wie vgl., s., u. a., bzw. oder z. T. zu beginnen. Da das meinem persönlichen ästhetischen Empfinden ebenfalls entspricht, versuche ich dieser Regel, Richtlinie oder Empfehlung zu folgen. Vielleicht ist es jetzt klarer. --Florian Blaschke (Diskussion) 02:47, 3. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Mag sein, dass das nicht gerade brilliant prose ist, darum geht es ja bei Fußnoten auch nur sehr bedingt. Allerdings kommt mir keiner der beiden von dir im Artikel Hellenismus verfolgten Ansätze (die Abkürzung am Satzanfang einfach kleinzuschreiben oder sie je nach Lust und Laune im selben Artikel mal abgekürzt und mal ausgeschrieben zu verwenden) wirklich besser vor. -- Carbidfischer Kaffee? 10:07, 3. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Stil spielt hier auch keine große Rolle, es ist schlicht usus. Mir widerstrebt diesbezüglich eher die Kleinschreibung direkt am Satzanfang und ich wüsste auch von keiner Regelung, dass derartige Abkürzungen (vor allem aber "Vgl.") aufzulösen oder gar kleinzuschreiben wären. ciao --Benowar 12:30, 3. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Kleinschreibung am Satzanfang ist ein krasser Rechtschreibfehler und auf gar keinen Fall akzeptabel. Es mag verschiedene Lösungsmöglichkeiten geben (die jetzt gefundene ist gut), aber auf keinen Fall kann Kleinschreibung in Frage kommen. Nwabueze 02:38, 4. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Das sind aber alles nur Satzfragmente, keine ganzen Sätze. Die Punkte am Ende sind eigentlich irreführend. Ich sehe gerade erst, daß die meisten Fußnoten mit einem "Vgl." beginnen. Gruselig. --Florian Blaschke (Diskussion) 16:52, 5. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Nein, es handelt sich bei "Vgl. x" um einen vollständigen Satz, nicht um ein Satzfragment. Siehe dazu den Artikel Satz (Grammatik), Unterabschnitt "Einfacher Satz", wo als Beispiel für einen einfachen Satz angeführt wird: "Komm!" Daher ist natürlich auch "Vergleiche x" ein Satz, und die Punkte am Ende sind korrekt. Außerdem muss (nicht nur im Deutschen) jede Fußnote zwingend mit Punkt abgeschlossen werden, auch falls es sich tatsächlich nicht um einen vollständigen Satz handelt. Schau dich einfach in der Fachliteratur um. Wir halten uns nur an die allgemeinen Gepflogenheiten. Nwabueze 00:45, 6. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

In der Fußnote zu schreiben Vgl. Max Mustermann: Mustertitel. München 1980. ist völlig üblich und korrekt. Man dürfte bei einfacher google oder google books Suche etliche Treffer dazu bekommen. Gruselig an was sich manche Leute alles dran stoßen und anfangen zu "korrigieren". --Armin (Diskussion) 12:27, 6. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich denke auch, dass Florian Blaschke dies schlicht hinnehmen muss, auch wenn es ihm persönlich widerstrebt. Ich kenne es aus der wissenschaftlichen Praxis auch nicht anders, zumal es grammatikalisch durchaus Sinn macht (wie von Nwabueze bereits ausgeführt). Grüße in die Runde und schönes Wochenende. --Benowar 13:12, 6. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Vielvölkerstaat[Quelltext bearbeiten]

Hallo Benowar, kannst du hier mal einen Blick drauf werfen (dazu auch die Disku). Alle Änderungen sind in dem Kontext klare Verschlechterungen - nur bei Vielvölkerstaat in diesem Kontext bin ich mir nicht sicher. Die Belege sind jedenfalls nicht unbedingt "vom Feinsten" und eine Aussage wird auch nicht zwangsläufig "richtiger" durch möglichst viele Nachweise. Vielleicht behälst du das mal im Blick. Grüße --Armin (Diskussion) 23:54, 10. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Hallo Armin, die Belege sind nicht brauchbar, da braucht man auch nicht groß diskutieren. Leider gab es da schon mal Probleme bzw. Auseinandersetzungen mit besagten Benutzer. Entscheidend ist ja schlicht die Fachliteratur, die einschlägige zum Reich wurde dort nicht zitiert. Zur konkreten Frage: "Vielvölkerreich": da würde ich vom Gefühl her sagen, dass es zumindest nicht falsch ist. Neben "Deutschen" gab es ja mehrere andere Ethnien (französischsprachige Bevölkerungsteile, Tschechen, Italiener etc.). "Vielvölkerstaat": klar nein. So gesehen ist die alte Fassung m. E. besser, denn das "vornationale" Gepräge finde ich ebenso wichtig wie den "supranationalen" Aspekt, der die Institution des Kaisertums auch vorgegeben war. Ich bin nur derzeit gesundheitlich noch etwas angeschlagen, so dass ich da nicht weiter einsteigen kann, aber wie gesagt: ich halte es auch für keine Verbesserung, da diese beiden nicht unwichtigen Punkte dabei etwas unterschlagen werden. Gruß --Benowar 01:12, 11. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Mit diesem Benutzerkonto ist man wirklich am verzweifeln. Habe noch was, nachdem heute wieder revertiert wurde, auf die Disku geschrieben bzw. darauf geantwortet. Kostet alles nur Zeit und Kraft. Wird wohl auf VM hinaus laufen. Grüße --Armin (Diskussion) 14:04, 11. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Kannst du dir den Sachverhalt mal anschauen? Versionsgeschichte und Disku. Das ist doch eines deiner Steckenpferde. Gruß --Armin (Diskussion) 01:05, 29. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Habe mich dort geäußert, wir haben aber ja sonst offenbar keine anderen Probleme. ;-) Gruß und Nacht --Benowar 01:50, 29. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Hallo Benowar, wie ich sehen konnte hattest Du den Artikel über Niethard erweitert und dabei das vermutete Geburtsjahr um 790 entfernt. Gibt es dafür einen Grund? Ich frage deshalb, weil ich eventuell noch einige Ergänzungen über das Leben Nithards, speziell nachdem Verweis seiner Mutter vom königlichen Hof im Jahre 814 habe die sich jedoch nur halten lassen wenn das Geburtsjahr Nithards zwischen 790 (stand vormals im Artikel) und 795 (habe ich in etwa kalkuliert) läge. Vielen Dank im voraus und ein Gutes Neues Jahr, M. Schäfer (Diskussion) 16:19, 31. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Hallo, sorry, deinen Edit dort hatte ich eben auch gesehen und mit Begründung entfernt, die ich hier gerne ausführlicher machen kann. Das Geburtsjahr Nithards kann nur geschätzt werden, aufgrund der Verbindung seiner Eltern. Da ist aber einige Spekulation im Spiel. In der Fachliteratur wird das auch weniger thematisiert, da es keine so große Rolle spielt; von vielen mittelalterlichen Personen ist uns kein Geburtsjahr überliefert. Man könnte auch schreiben "Ende des 8. Jahrhunderts" und würde damit recht sicher sein. 790 war als Geburtsjahr unbelegt, daher hatte ich es entfernt, wie gesagt, es gibt keine sicheren Daten. Ansonsten hatte ich mich bei meiner kleineren Überarbeitung des Stubs ausschließlich auf die Fachlit und eine kommentierte Nithardausgabe gestützt; Nelson bietet auch einen ganz guten Überblick. Dir auch einen guten Rutsch! ciao --Benowar 16:29, 31. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Hallo Beonowar, vielen Dank für Deine rasche Antwort. Es ist durchaus verständlich, dass das Geburtsjahr nicht wirklich eine Rolle in der Geschichte spielt. Ich fragte deshalb da ich einen Nithard in einer Urkunde gefunden hatte die im Mai 814 ausgestellt wurde. Würde es uns gelingen zu beweisen dass es sich dabei um ein und den selben Nithard handelt könnte man daraus sehen was Nithard nach dem Verweis vom königlichen Hof in Aachen gemacht hatte. Um diese Theorie aufrecht zu erhalten müsste Nithard um 814 also schon das Erwachsenenalter erreicht haben da er wohl kaum als 14-jähriger Spross eine Schenkung gemeinsam mit seiner Frau gemacht haben könnte. Wenn Dich das Thema interessiert können wir uns gerne kurzschliessen. Viele Grüsse und nochmals Danke für alles. Viele Grüsse, Markus M. Schäfer (Diskussion) 23:17, 31. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Friedrich II.[Quelltext bearbeiten]

Hallo Benowar, zunächst möchte ich dir alles Gute für 2014 wünschen und hoffe, dass du auch künftig Zeit und Nerven hast hier den einen oder anderen Artikel zu verbessern, vielleicht auch ein Schwergewicht wie das Frühmittelalter. Mir fiel deine Ergänzung vorhin auf: Bereits 1229 hatte Nikolaus von Bari, wohl unter dem Eindruck des Kreuzzugs, in einer Predigt und in Anwesenheit Friedrichs die Familie des Kaisers als Endzeitkaisergeschlecht dargestellt und Friedrichs Kaisertum in die Nähe eines „messianischen Kaisertums“ gerückt. Vgl. Wolfgang Stürner: Friedrich II. Bd. 2. Darmstadt 2000, S. 174–178. Hubert Houben schreibt in seiner Biografie (2008), S. 188, dass die Rede nicht 1229, wie die Forschung zeitweise annahm, sondern nach 1235 entstanden ist. Aus meiner Sicht klingt er sehr überzeugend und ist natürlich wiederum fast zehn Jahre aktueller als Stürner. Kannst du dir das bei Houben nochmals ansehen? Stürner habe ich leider über die Feiertage nicht zur Hand. Gruß --Armin (Diskussion) 17:57, 1. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Hallo Armin, dir wünsche ich auch ein frohes neues Jahr - und noch einmal meinen Dank für deine zahlreichen neuen Kaiserartikel, die ich wirklich gerne lese. Nun zu deiner Anfrage: du hast recht, auch Stürner ging darauf bereits ein. Ich persönlich würde Schallers Interpretation nicht so leicht abweisen und auch Stürner verwirft 1229 nicht völlig, anders als Houben; ich habe es aber nun etwas weiter ausgeführt. So ok? Gruß --Benowar 19:00, 1. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ja so besser, vielleicht sollte man Houben noch in der Fußnote dazu setzen, aber das artet wohl sowieso schon zunehmend in eine wiss. Arbeit aus. Hmm noch etwas, hast du den Gramsch (2013) gelesen? Wie sollte er eingearbeitet werden? Sollte er überhaupt eingearbeitet werden? Bin da unsicher, ob wikipedia immer die neuesten Forschungsarbeiten, die in ihren Ansichten und Behauptungen noch nicht mal besprochen worden sind, einpflegen muss/soll. Bislang gibt es m.W. erst eine Fachbesprechung. Gruß --Armin (Diskussion) 22:45, 1. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Gramsch kenne ich selbst nur aus zweiter Hand. Ich bin mir da auch nicht so sicher, zwingend zu nennen ist das Werk m. E. nicht, da es auch noch andere Spezialliteratur zu Friedrich gibt. Und Lit, die man selbst noch nicht eingesehen hat und nicht grundlegend für das Thema ist, würde ich im Zweifel auch nicht nennen, wenngleich die genannte Besprechung schon neugierig macht. ciao --Benowar 14:05, 2. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Falls du es übersehen solltest, da hat sich jemand über dich "beschwert". Habe dazu was geschrieben. Gruß --Armin (Diskussion) 00:49, 13. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ja, danke, hatte ich gerade bei nächtlichen Durchstöbern auch bemerkt. Wenn das unser größtes Problem wäre, könnten wir uns ja glücklich schätzen. Drei, vier oder fünf einzelne Belege für eine Stelle ist ja offenbar dann auch erstrebenswert. Naja, wer es braucht... Gruß --Benowar 01:26, 13. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Es soll ja Autoren geben, die zunächst einen Aufsatz veröffentlichen, später wird der Artikel unverändert in einem Sammelband aufgenommen. Sollte das auch in zwei separaten Anmerkungen untergebracht werden? Daß beide Angaben notwendig sind, um dem Leser den Zugriff zu ermöglichen, sollte ja unstrittig sein: der eine findet die Zeitschrift in der Bibliothek oder im Netz, der andere hat den Sammelband greifbar. Allerdings war es schon in meinen jungen Jahren so: wer zur Sache nichts beizutragen hatte, redete über die Methode. 1969/1970 stundenlange fruchtlose Diskussionen in den Seminaren an der Frankfurter Universität, besonders empörend wurde der Informationsvorsprung des Dozenten empfunden. --Enzian44 (Diskussion) 01:29, 14. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Da sieht man doch die systematischen Arbeiter :-) Für Warren Treadgold gäbe es schon reichlich Links. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 01:19, 14. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Jep :) Ich werde mal schauen, was sich machen lässt. Ich bin ja nicht immer so überzeugt von all seinen Deutungen; er ist da teils auch exzentrisch, was sich auch an diversen Fachbesprechungen ablesen lässt sowie an manchen Bemerkungen (Lilie sprach das mal im Hinblick auf die Themenorganisation an, wo Treadgold sich angeblich jeder Diskussion verweigert hat). Aber seine Historikertrilogie ist schon lobenswert und auch längst überfällig. Da verzeiht man auch solch, na, sagen wir "diskussionswürdige" Analysen wie bei Eustathios von Epiphaneia und Malalas, wofür es ja harsche Kritik der Fachkollegen gab. Gruß --Benowar 01:28, 14. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Hinweis zu K. Flaschs Buch[Quelltext bearbeiten]

Hallo Benowar, ich weise darauf hin, dass das Buch des inzwischen 83jährigen Kurt Flasch keine reputable Literatur darstellt. Es ist auch falsch platziert, denn allenfalls würde es in die Artikel Religionskritik oder Kirchenkritik passen. Wenn du die Kriminalgeschichte des Christentums von Deschner rausschmeisst (zu Recht!), dann auch Flasch, obwohl letzterer intellektuell in einer höheren Liga spielt. Gruss--Theophilus77 (Diskussion) 12:02, 21. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Hallo, wie du meinst, wenngleich ich das doch etwas anders sehe. Wenn übrigens eher unter Religionskritik, denn Flaschs Argumentation richtet sich nicht gegen die Kirche, sondern gegen das Christentum in seiner Konzeption. Man muss das auch keineswegs teilen, aber es ist eine interessante Lektüre, die auch recht breit rezipiert wurde. Aber wie gesagt: ich habe nichts gegen die Entfernung, frage mich aber schon, ob so manch anderes Werk dann dort nicht ebenfalls falsch platziert ist. ciao --Benowar 15:30, 21. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

bitte prüfen[Quelltext bearbeiten]

hallo, würdest du bitte nachprüfen, ob ich "Ostrom" beim Artikel "Chosrau II" richtig unterlegt habe? danke im voraus Arieswings (Diskussion) 14:07, 24. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Hallo, ja, das war schon richtig, aber im vorherigen Abschnitt ist es bereits verlinkt. Schönes Wochenende --Benowar 14:47, 24. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
schlag mich, aber ich finde das verlinkte "Ostrom" darüber nicht!? MfG Arieswings (Diskussion) 15:26, 24. Jan. 2014 (CET) PS. wie heißt der Abschnitt?? Kannst du nochmal für "Doofe" antworten? Dank[Beantworten]
Im ersten Absatz im Abschnitt "Leben": Zitat: Chosrau floh derweil ausgerechnet in das Oströmische Reich, obwohl sich dieses noch immer im Krieg mit Persien befand. - "Oströmisches Reich" ist entsprechend verlinkt. ciao --Benowar 15:38, 24. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Da der Benutzer mir gegenüber bockig ist verweise ich informativ mal auf meinen Beitrag der wiederum hierauf verwies. ...Sicherlich Post 10:26, 1. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Karl der Große II[Quelltext bearbeiten]

Hallo Benowar, ich möchte dir persönlich nochmals danken für deine Bereitschaft den Karl umfassend zu überarbeiten und wünsche dir viel Kraft, Zeit und Nerven dabei. Wenn man ~sechs Monate dran sitzt, dann sollte der Karl auch "exzellent" sein. Du machst vielen Leuten damit eine große Freude und leistest angesichts der Bedeutung und der Aufrufzahlen des Artikels einen wichtigen Beitrag für das Gemeinwohl. Ich hoffe sehr, dass der Karl nach deiner Überarbeitung auf Auszeichnungsniveau kommt und möglichen Kritikern kannst du dann mit dem Vorwort in der neuen Biographie von Johannes Fried antworten: "Nicht alles wird angesprochen, was hätte angesprochen werden können. Dieses oder jenes mag ein Kenner vermissen. Kritiker werden zweiffellos den Finger darauf legen. Vielleicht auch werden sie die Art und Weise schelten, wie der Autor sich seinem Gegenstand näherte, obgleich sie selbst nur ein anderes, nicht minder subjektives und fragmentarisches Bild entgegensetzen können." S. 9. Vielleicht beflügeln dich meine Worte ja auch noch ein wenig:-) Grüße --Armin (Diskussion) 12:44, 5. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Hallo Armin, vielen lieben Dank für deine freundlichen Worte, ich weiß das wirklich sehr zu schätzen. Und an Frieds Worte am Anfang seiner (wie ich finde, wirklich gelungenen) Biographie habe ich die Tage auch denken müssen. :) Ich werde vermutlich Abschnittsweise von oben nach unten vorgehen, manche Abschnitte sind dabei relativ problemlos, bei anderen muss ich noch schauen, wie ich es arrangiere. Noch einmal herzlichen Dank und meine besten Wünsche an dich. So kannst du dich vielleicht in diesem Jahr auf andere Kaiser "stürzen", du weißt ja, ich bin ziemlich begeistert davon, dass du faktisch fast alle abgedeckt hast. Gruß --Benowar 15:52, 5. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Nachdem ich dich ja im Juli darum gebeten habe, du es aber in absehbarer Zeit nicht vorhattest, bin ich doch sehr dankbar, wie schnell du dich dem dann doch angenommen hast ein lächelnder Smiley . Auch ich wünsche dir alles Gute auf deinem Weg und versuche, wenn du ein Review machen willst, mich so gut ich (als Laie) kann, dir dann zu helfen. MfG, --Mister Eiskalt 20:52, 6. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich freue mich immer wieder über Deine Bearbeitungen an dem Artikel. Du hattest jetzt aus CREDO: Christianisierung Europas im Mittelalter. zitiert. Liegen Dir auch die Seiten 575-623 vor und könntest Du mir die eventuell übersenden ? Lieben Gruß--Zweedorf22 (Diskussion) 08:25, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Lieber Benowar, wollte einfach mal Danke sagen für die hervorragenden und fachkundigen Bearbeitungen und Ergänzungen, die du bereits vorgenommen hast. Wenn es so weiter geht, könnte "der Alte" doch noch irgendwann einmal lesenwert werden... Herzlicher Gruß,--Der Spion (Diskussion) 16:48, 1. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Eine Kandidatur ist letztlich das Ziel, es dauert aber noch etwas. --Benowar 01:24, 3. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Was lange währt...--Der Spion (Diskussion) 01:58, 3. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hallo Benowar, kannst du dir den IP-Edit mal ansehen? M.W ist er falsch, aber da die Ip so hartnäckig ist, sollte sich das jemand nochmals genauer ansehen. Auf der verlinkten Uniseite wird der Papst jedenfalls angegeben. Ich selbst habe Semmlers Darstellung nicht gelesen. Damit kennst du dich doch m.W. ganz gut aus? Gruß --Armin (Diskussion) 23:11, 12. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Hallo Armin, ich kenne Semmlers These, wenngleich nur auf Grundlage seines Aufsatzes dazu, den ich im Editkommentar angegeben habe (es handelt sich um Zeitgeschichtsschreibung und Hofhistoriographie unter den frühen Karolingern). Die Darstellung auf der Website ist nicht falsch, nur etwas unpräzise. Semmler oder sonst jemand hat nie behauptet (und daher auch nicht bestritten), dass Stephan II. 751 eine Salbung vorgenommen habe; 751 waren das fränkische Bischöfe (ob Bonifatius beteiligt war, ist umstritten). Semmler bestritt aber generell eine Salbung 751, dies sei ein nachträgliches Konstrukt gewesen. Eine "Salbung" habe es erst durch Stephan II. 754 gegeben, doch Semmler meinte, wie richtig im Artikel dargelegt, dass es sich dabei um eine postbaptismale Taufsalbung gehandelt hat, die aber dann schon durch den Papst umgedeutet wurde. Ich bin da jetzt nicht so tief eingestiegen, aber die These ist bis heute umstritten. Schieffer etwa neigt ihr zu, Franz-Reiner Erkens ist da sehr viel skeptischer; und im RGA Artikel zum Sakralkönigtum wird sie ganz abgelehnt. Deshalb hatte ich das auch nicht bei Karl erwähnt, da die Salbung durch Stephan 754 weniger problematisch ist als die von 751, da müsste man im Pippin-Artikel ran (PS: sehe gerade, das wird dort erwähnt). Hoffe, das hilft dir etwas weiter. ciao --Benowar 00:05, 13. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Einladung zur Abstimmung in der Redaktion Antike[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Du hast dich am Meinungsbild zur Einrichtung der Schlichtungsstelle in der Redaktion Antike und/oder an der laufenden Diskussion über ihre konkrete Ausgestaltung beteiligt. Ich möchte dich gerne darauf aufmerksam machen, daß derzeit eine Abstimmung über die Zusammensetzung des Gremiums läuft. Gruß Holiday (Diskussion) 18:04, 14. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Hallo Benowar, vielleicht schaust du mal drüber zum Ende des Monats. Das eine oder andere Detail muss ich noch einarbeiten und hoffe das in den nächsten Tagen erledigen zu können. Ich würde den Artikel gerne für Lesenswert vorschlagen. Gruß --Armin (Diskussion) 23:07, 16. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich schaue es mir die Tage gerne genauer an. Gruß --Benowar 00:09, 17. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Kandidatur Schlichtungsstelle[Quelltext bearbeiten]

Hallo Benowar. Möchtest du deine Kandidatur für die Schlichtungsstelle bestätigen? Alles Wichtige zur Wahl erfährst du hier. Ich wünsche dir im Namen der Benutzerschaft der Redaktion Antike viel Glück und bedanke mich im voraus für deine Teilnahme an diesem einmaligen Experiment. Bedenke: "40 Jahrhunderte Geschichte blicken auf dich herab", wenn du zum erlauchten Kreis der ersten Sach-Schlichtungsstelle der größten Enzyklopädie aller Zeiten gehörst. :-) Holiday (Diskussion) 11:54, 22. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Definition Wergeld[Quelltext bearbeiten]

Hi Benowar, im Artikel Franken (Volk) hatte ein freundlicher User "Wergeld" in "Wertgeld" umdefiniert, ich habe das wieder in "Manngeld" geändert, wie siehst du das ? Tschau...--Juschki (Diskussion) 20:42, 28. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Der Begriff Wergeld ist durchaus korrekt und wird in der Forschung gebraucht. ciao --Benowar 23:35, 28. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Isidor von Sevilla und die Astrologie[Quelltext bearbeiten]

Hallo Benowar, ich habe auf der Disk. zu Isidor eine Frage aufgeworfen - wer kennt sich in diesem Bereich gut aus und könnte nachsehen, ob die Fachliteratur über Isidor was sagt?
Einige Bücher zur Geschichte der Astrologie stellen Isidor, mit Berufung u.a. auf seine Etymologiae, in einer Weise dar, wie das wohl falsch ist. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 16:23, 8. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Hallo, ich kenne mich in diesem geschichtlichen Bereich zwar gut aus, aber Isidor ist weniger mein Fall, Astrologie ist es gar nicht; die Etymologiae liegen mir in der neueren Cambridge-Übersetzung vor, aber Fachlit habe ich eher zu seinem historiographischen Wirken. Vielleicht kann dir sonst noch Nwabueze helfen. Grüße --Benowar 16:34, 8. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Einige Hinweise (Schramm, Karl, Niklot)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Benowar, habe ich grad entdeckt eine der ersten Fachbesprechungen zu Frieds Karl-Buch in einer angesehenen Fachzeitschrift. Vielleicht interessiert dich das ja?! Ansonsten kannst du vielleicht beim Percy Ernst Schramm einmal drüber sehen? Habe ihn für den SW vorgeschlagen. Der Niklot ist übrigens sehr zu empfehlen. Eine der wenigen schönen Überarbeitungen in wikipedia in letzter Zeit. Bin dort um ein review gebeten worden. Schönen Abend wünsche ich noch. --Armin (Diskussion) 19:32, 15. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Hallo Armin, danke für die Hinweise. Bei Schramm kann ich fachlich nichts beisteuern, aber ich schaue ihn mir die Tage gerne mal an. Schönen restlichen Sonntag noch --Benowar 15:26, 16. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Widukind westfälischer Adel?[Quelltext bearbeiten]