Benutzer Diskussion:AchimP

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie

Hallo AchimP, wie mir scheint, hat dich noch niemand bei uns begrüßt. Also herzlich willkommen in der Wikipedia. Du scheinst dich ja voerst auf kleinere Korrekturen zu beschränken. Aber vielleicht lesen wir ja bald deinen ersten eigenen Artikel? Wenn du Fragen hast kannst du dich gern an mich oder einen anderen Wikipedianer wenden! Hier einige hilfreiche Links, die auch mir den Einstieg erleichtert haben:

Also: Sei mutig! In diesem Sinne, schöne Grüße von --NiTen (Discworld) 17:33, 25. Apr 2005 (CEST)

Sciencefictionroman

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Achim,

www.duden.de kennt nur Science-Fiction-Roman, nicht Sciencefictionroman. Da ich die erste Variante auch für deutlich besser lesbar halte, habe ich deine Änderung in Kreditkarte rückgängig gemacht. Gruß, --Andreas ?! 00:13, 10. Dez 2005 (CET)

Ich halte die Schreibweise ebenfalls für besser lesbar. Leider gab mein Print-Duden sie nicht her - ich wollte nur das missliche "Fiktion" (normgerecht) entfernen. Tnx! --AchimP 00:29, 10. Dez 2005 (CET)
Ja, sorry, das k war natürlich ein Tippfehler von mir. Aber jetzt stimmt ja alles :-) --Andreas ?! 13:50, 10. Dez 2005 (CET)

Hallo AchimP, willst du den Artikel nicht mit dem über den Roman zusammenlegen? Der Artikel über den Roman steht unter einem falschen Lemma, da er auf Deutsch auch Die Commitments (und nicht The Commitments) heißt. Man müsste also entweder beide unter einem Lemma zusammenfassen, oder zwei Lemmata wie Die Commitments (Roman) und Die Commitments (Film) bilden. Ich hielte die Lösung mit einem Artikel für sinnvoller, da der Film ja eng auf dem Roman beruht. Klasse Film übrigens, schön, dass es jetzt einen Artikel gibt. Viele Grüße --Rosenzweig δ 22:52, 1. Jan 2006 (CET)

Hi, sobald beide Artikel aus jeweils mehr als zwei bis drei Sätzen bestehen, halte ich nichts von einer Zusammenlegung. Wenn beide Artikel gegenseitig verlinkt sind, reicht das durchaus. Dann kann man beim Roman dessen Besonderheiten nachlesen, z. B. wann, wo und warum geschrieben, und beim Film die dortigen: Schauspieler, Produktionsjahr, Regisseur, etc. Beide Artikel haben ja höchstens die Handlung gemeinsam (und auch da gibt es meistens mehr oder minder erhebliche Abweichungen), alles andere ist getrennt und sollte es IMO auch bleiben.
Wir können meinen Artikel zum Film gerne nach "Die Commitments (Film)" verschieben, obwohl ein Film IMO nur dann mit dem Zusatz (Film) versehen wird, wenn es bereits einen Artikel unter dem Titel des Films gibt. Das ist ja hier nicht der Fall gewesen. ;-)
"The Commitments" ist nicht von mir. Wenn Du meinst, der Romantitel sei falsch, sondern müsse "Die Commitments" heißen, dann gehört dieser IMO in der Tat nach "Die Commitments (Buch)" oder "... (Roman)" verschoben. --AchimP 12:09, 2. Jan 2006 (CET)
Hallo Achim, ok, ich habe das entsprechend verschoben und bereinigt. Viele Grüße --Rosenzweig δ 19:26, 2. Jan 2006 (CET)
Sehr schön. Danke! --AchimP 19:44, 2. Jan 2006 (CET)


Das Ziegenproblem

[Quelltext bearbeiten]

Hi AchimP! Ich fürchte, Dein jüngster Beitrag (25.1.06, 00:10h) zum Ziegenproblem macht nichts klarer. Ich hatte vorher verstanden, worum es geht, und wie man argumentieren sollte, um zu der vorgesehen Lösung zu kommen (glaube ich). Dass der Moderator fälschlich den Anschein erweckt, dass es (zumindest) egal ist, ob man wechselt oder bleibt, finde ich richtig. Aber Deine Formulierung: "Statt einem Tor darf der Kandidat nun also auf Wunsch faktisch zwei Tore auf einmal auswählen - dies verdoppelt natürlich die Gewinnchance." ist doch eher verwirrend. Denn der Kandidat wählt doch nie ZWEI Tore aus, oder?

Würdest Du das nochmal überdenken und bei Zustimmung zu meinem Einwand Deine Änderung umformulieren?

Gruß Emkaer 01:30, 25. Jan 2006 (CET)

Das Ziegenproblem ist ja augenscheinlich Gegenstand faszinierender, nahezu beliebiger Verwirrung des menschlichen Geistes. Die mathemtischen Fakten liegen manifestiert zugrunde (wenn auch nicht von Anfang an von allen "Mathematikern" akzeptiert) und dennoch hat nicht jeder Zugang zur Mathematik. Also erklärt man. Aber eine Erklärung, die dem einen den "Durchbruch" verschafft, verwirrt den anderen um so mehr. Es bleibt schwierig.
Tja, wo fangen wir an? Kannst Du mir folgen, dass es wirklich egal ist, ob der Moderator eines der beiden verbleibenden Tore mit einer Niete dahinter wirklich öffnet, oder ob er dies unterlässt?
Er offeriert ja keine neue Information, denn er öffnet ja kein beliebiges Tor, und zeigt, was dahinter ist, sondern er öffnet zwingend eines mit einer Niete dahinter. Da bei drei Toren und zwei Nieten und einem bereits ausgewählten immer noch ein Tor mit einer Niete dahinter existieren muß, verrät er uns mit "Ja, es gibt noch mindestens ein Tor mit einer Niete dahinter" nichts neues. Also können wir uns auch vorstellen, dass es geschlossen blieben wäre, oder?
Was bleibt dann? Wenn wir wechseln, bekommen wir das Auto, falls es hinter einer der beiden verbliebenen Tore steckt - egal hinter welchem. Das entspricht dem Wechsel von unserem zuerst gewählten Tor auf beide verbliebenen. Verständlicher? --AchimP 02:12, 25. Jan 2006 (CET)
Ja, sehr verständlich. Danke! Auch Pik-Assos Dialog ist sehr konstruktiv. Es ist nicht unbedingt notwendig, die Formulierung zu ändern. Aber vielleicht könnte man den Satz "Statt einem Tor darf der Kandidat nun also auf Wunsch faktisch zwei Tore auf einmal auswählen - dies verdoppelt natürlich die Gewinnchance." noch in seiner Verständlichkeit verbessern. Etwa so: "Durch die Wahl eines Tores (aus drei geschlossenen) wählt der Kandidat mit fester Wechsel-Absicht faktisch die beiden anderen Tore, nämlich eines mit Ziege (das der Moderator öffnet) und ein weiteres Tor - dies verdoppelt natürlich die Gewinnchance."
Ich gebe zu, dass mein Text doppelt so lang ist wie Deiner. Aber immerhin berücksichtigt er die Kandidaten-Perspektive (vgl. Lebenswelt) und trägt so dazu bei, dass "Mathematiker" und Nicht-Mathematiker sich die Lösung anschaulich machen können. Hoffe ich zumindest. Denk mal drüber nach - und vielleicht magst Du es ja dann ändern, wenn die Seite wieder entsperrt ist.
A propos: Ich bin neu hier und dachte (nach ausführlicher Lektüre aller möglichen Anweisungen), dass eine Sperrung v.a. bei "Edit-Wars" vorgenommen wird. Und meist würden wenige Stunden ausreichen. Erstens trifft das anscheinend hier beides nicht zu, und zweitens ändern trotzdem einige immer wieder den Artikel. Und das, OBWOHL es gerade hier nun gar nicht um Umstrittenes wie Religion, Politik u.ä. geht. Gibt es dazu eine ebenso einfache Erklärung?
Gruß -- Emkaer 17:02, 25. Jan 2006 (CET)
Hallo Emkaer, ich habe Dich mal eingerückt, damit man besser zuordnen kann, wer sich auf was bezieht. Das geht mit einem vorangestelltem ":". Leider weiß ich keine andere Methode, als dies pro Absatz zu machen.
Vielen Dank für den Link zum Artikel Lebenswelt. Lustigerweise verstehe ich von den ersten paar Dutzend Sätzen, die ich versucht habe zu lesen, außer dem ersten ("... geht zurück auf X Y") keinen einzigen. Jeder außer dem ersten enthält Begriffe, die ich nicht kenne. Ich nehme Deinen Begriff "Kandidatensicht" also einfach mal so, wie ich ihn intuitiv verstehe.
Zu Deinem Verbesserungsvorschlag: Mir wird regelmäßig von totalen mathematisch-technischen Laien aus meinem Bekanntenkreis (der allerdings zugegebenermaßen bisher keine Philosophen beinhaltet) bescheinigt, dass ich anscheinend zufällig die Gabe habe, zumindest die Grundlagen komplexer Zusammenhänge sehr leicht verständlich darstellen zu können. Das funktioniert natürlich um so besser, je mehr ich die Vorkenntnisse meines Gegenübers kenne, um darauf eingehen zu können. In der Wiki weiß man aber nicht, wer gerade einen Beitrag liest.
Dein Verbesserungsvorschlag stellt die Sachlage natürlich richtig dar. Aber wenn ich mir vorstelle, dass ich das Problem noch nicht verstanden hätte, glaube ich, dass mich Dein Satz eher verwirren als erleuchten würde. Mein Satz würde es mir hingegen besser darlegen - was Wunder! ;-) Dein "der Kandidat mit fester Wechselabsicht" kommt mir zu unvermittelt. Klar ist das die Quintessenz. Aber man muss den Leser doch erstmal vorsichtig dahin bringen, dass es etwas bringt, von vorneherein eine feste Wechselabsicht haben zu wollen. Dazu muss man verständlich erläutern, warum der Wechsel etwas bringt. Ich würde das daher gerne als etwas darstellen, was sich im Kopf des Lesers gerade entwickelt. "Wenn ich jetzt wechsele, dann wäre das als ob ..." oder so.
Die Tatsache, dass Dir mein Satz oder der dadurch dargestellte Sachverhalt zunächst nicht in Gänze verständlich war, beweist natürlich, dass ich mit meiner Intention daneben lag. Trotzdem finde ich Deinen Satz leider aus meiner subjektiven Sicht keine Verbesserung für die Allgemeinheit. Zum Glück bin ich aber nicht das Maß aller Dinge und so wird sich der Satz mit der Zeit schon entwickeln ... ;-)
Bezgl. Deiner Frage zur Sperre: Ich bin kein Admin und weiß daher auch nur ungefähr was die Beweggründe für die eingeschränkte Editierbarkeit gewesen sein mögen. Der Admin, der gesperrt hat, nannte "wiederholten Vandalismus" als Grund. Richtig ist Deine Einschätzung, dass Editwars oft ein Grund für eine Sperre sind. Andererseits sind exponierte Seiten, z. B. nachdem sie einmal auf der Hauptseite verlinkt waren, gerne mal das Objekt von unqualifzierten Änderungen, aka Vandalismus. Im vorliegenden Fall wurden einige Male Überschriften in Nonsens geändert. Meines Erachtens war das noch deutlich an der untersten Schwelle von "wiederholtem Vandalismus", wenn überhaupt. Die Seite ist allerdings auch nicht vollständig gesperrt, sondern nur für unregistrierte Benutzer und solche unterhalb einer bestimmten Anzahl editierter Artikel. Wo die genaue Grenze liegt, weiß ich leider nicht. Bei Bedarf könnte ich das aber sicher herausbekommen. Ich z. B. darf den Artikel zur Zeit ändern.
BTW: Du hast, wenn ich das richtig sehe, hier auf meiner Diskussionsseite auch einen Tippfehler in Pik-Assos Text verbessert. In Artikelseiten soll man das regelmäßig tun, auf Diskussionsseiten bei fremden Beiträgen regelmäßig nicht. Hier, auf meiner Seite war mir das in dem Fall egal und auch Pik-Asso wird Dir das nachsehen, aber auf allgemeinen Diskussionsseiten wird das als sehr schlechter Stil angesehen. Nur so als Tipp. :-)
Viele Grüße --AchimP 01:22, 26. Jan 2006 (CET)
Einverstanden und vielen Dank! --Emkaer 12:36, 26. Jan 2006 (CET)

Achim, Deinen Artikelzusatz find ich fein formuliert. Ich hatte mir folgenden möglichen Dialog mit einem faulem Moderator überlegt:

  • Kandidat: "Hab ich richtig verstanden: Nachdem ich mich auf eine Tür festgelegt haben werde, werden Sie eine der beiden verbleibenden Türen öffnen und mir die Ziege dahinter zeigen und mir zusätzlich anbieten, auf die dann noch allein verbliebene geschlossene Tür zu wechseln?"
  • Moderator: "Ja, genau."
  • Kandidat: "Dann nehm ich Ihr Wechselangebot bereits im Voraus an und Ihnen gern die Arbeit ab: Ich öffne beide Türen, die verbleiben, nachdem ich mich zunächst auf eine festgelegt hab und die ich auf diese Weise ausschließe."
  • Moderator: "Von mir aus gern - das kommt auf dasselbe raus, denn hinter je zwei beliebigen Türen steht ja mindestens eine Ziege."
  • Kandidat: "Fein, dann öffne ich jetzt einfach zwei Türen, kassiere dabei eventuell den Gewinn - und sie sehen dann ja selbst, welche Tür ich ausgeschlossen hab."

Dabei umgeht man die Frage der bedingten Wahrscheinlichkeit und erkennt die 2/3-Chance direkt. Vergleiche dazu auch "Meine persönliche Quintessenz" in der Diskussion. --Pik-Asso 08:42, 25. Jan 2006 (CET)

So isses. --AchimP 11:34, 25. Jan 2006 (CET)

Wie ich sehe, bist du schon vor mir auf diesen Ansatz gekommen ;-). Denkst du, meine Ergänzung ist allgemeinverständlich? P.S. Ich hoffe, ich bring hier nichts durcheinander, aber das ist wohl die einzige Möglichkeit um miteinander in Kontakt zu treten? --calvini 12:27, 20. Apr 2006 (CET)

Die Ergänzung halte ich für verständlich, aber Du erklärst nicht, warum man annehmen könne, dass er zusätzlich die Ziege hinter Tor 2 verschenkt. Ich hatte das damals versucht dadurch zu erklären, dass ich erläutere, dass man keine neue Information bekommt (s. o.). ;-)
Diese Seite ist dafür gedacht, dass Du hier schreibst. ;-) Ansonsten ginge noch die Diskussionseite zum Artikel. Grundsätzlich ginge auch E-Mail, aber das habe ich nicht freigeschaltet, weil so Dritte mitlesen und / oder sich beteiligen können. Gruß --AchimP 15:17, 20. Apr 2006 (CEST)
Man kann ja auch vereinbaren, dass er die Ziege nur ausleiht, oder dass der Kandidat zwar beide Tore bekommt, aber nur das mit dem Gewinn behält. Wichtig scheint mir, dass der Verbleib der Zeige keinerlei Einfluß auf die Wahrscheinlichkeiten hat, und das hat ja hoffentlich niemand behauptet, oder?
Ich bin übrigens bei der Analyse des Pseudocodes zur Monte-Carlo-Simulation auf einen weiteren Weg zur Trivialisierung des Problems gestoßen ...
Calvini 16:14, 20. Apr 2006 (CEST)

Hallo Achim, wer ist diese Zahnarzt Ottenbruch, der anscheinend meint über die Artikel bestimmen zu können? Es wird Zeit die nähere Erklärungen zu korrigieren oder verbessern. Aber meine Änderungen werden rücksichtlos revertiert. Schau bitte meine letzte Änderung mal an und verbessere es sprachlich. Die zweite Art von einfache Erklärung möchte ich löschen denn sie bringt nicht neues oder gutes. Die detaillierte Begründung ist nicht richtig und ich habe versucht sie zu ersetzen.Nijdam 23:59, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Es lesen noch mehr Leute mit und die scheinen Ottenbruchs Meinung nicht zu widersprechen. In der WP geht mit Gewalt gar nichts und persönliche Angriffe bringen nur Verdruss. Im Moment sehe ich da keine Lösung. Der Artikel ist historisch gewachsen und wurde dabei über zahlreiche Diskussionen ein Sammelsurium von Lösungserklärungen. Den kann man ohne vorherige Mehrheitsbildung nicht von Grund auf umkrempeln.
Schade, dass der von Dir mal bei Literatur eingefügte Artikel nicht in Gänze frei verfügbar ist. Der ersten Seite kann ich nicht eindeutig entnehmen, ob er genau die "Einfache Erklärung" als falsch widerlegt. An sich geben wir in der WP ja nie die eigene Meinung wieder, sondern nur den Stand der Wissenschaft. Da habe ich heute beim Googeln aber keine eindeutigen Standpunkte gefunden. Die meisten waren froh, überhaupt die 2/3-Lösung anzuerkennen und per Testreihe belegen zu können. --AchimP 00:22, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Es handelt sich bei der Wissenschaft doch nicht um Meinungen?! Wenn du willst kann ich dir Persoenlich die Artikel van Morgan et al. schicken. Und zum Schluss: die Testreihen die man sich vornimmt sind bestimmt auch auf die falsche Argumenten basiert.Nijdam 21:53, 19. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Du hast ja Recht, aber dein Argument ist nicht sehr zwingend. Das -al- ist tatsächlich nur ein Suffix, mit dem Adjektive aus Nomen abgeleitet werden. Es kommt für die Bedeutung schon auf die Wortwurzel an, und die ist in beiden Fällen "austr", aber einmal halt aus dem Lateinischen, einmal aus dem Germanischen. Gruß T.a.k. 22:05, 26. Jan 2006 (CET)

Jo. :-) --AchimP 22:10, 26. Jan 2006 (CET)

Hallo! Du hast bei der Lesenwertdiskussion des Artikels Personal Firewall teilgenommen. Der Artikel steht nun im Review. Ich würde mich freuen, dort wieder deine Meinung zum inzwischen überarbeiteten Artikel zu lesen.--Harald Mühlböck 17:31, 5. Mär 2006 (CET)

Hi AchimP, ich habe dir auf meiner Benutzer_Diskussion:Creeper-Seite zu den Namen der LH-Flugzeuge geantwortet. --Steffen 17:46, 26. Aug 2006 (CEST)

Übersetzungen

[Quelltext bearbeiten]

Bitte beachten: Wikipedia:Übersetzung#Lizenzfragen: Urheberrecht und Originaltext. --Polarlys 20:35, 21. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Du störst Dich daran, dass ich nicht den fremdsprachigen Text und die zugehörige Versionsgeschichte mit einem Edit in den Zielartikel kopiert habe? Hatte ich - zumindest den Text, allerdings erst nach Übersetzen des ersten Absatzes abgespeichert. (BTW: Wie "kopiert" man die Versionsgeschichte?) Oder meinst Du etwas anderes? --AchimP 20:58, 21. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich meine schlichtweg, dass die Quelle, nämlich der englischsprachige Originalartikel, nicht angegeben war und der vorliegende Text somit nicht als Übersetzung ausgezeichnet ist. --Polarlys 21:08, 21. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Huh? Die hatte ich doch bei der Einstellung in den öffentlichen Bereich angegeben: [1] --AchimP 23:30, 21. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Deep Purple Spelling

[Quelltext bearbeiten]

Hallo AchimP, da du gerade dran bist: Wie ist das eigentlich mit Anyones (sic) Daughter? Bei Google finde ich mit und ohne Apoströphchen, richtig wäre natürlich mit, aber ist der Fehler im Original evt. beabsichtigt? Gruß T.a.k. 23:40, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten

"Dran" war ich eigentlich nicht direkt, ich hatte das jeweils nur im Vorbeiflug korrigiert. Ob's falshc beabsichtigt ist, oder nicht, weiß ich auch nicht. Ich würd's korrigieren, bis einer z. B. per Bild das Gegenteil beweist, obwohl das dann immer noch ein Dreckfuhler sein könnte. --AchimP 00:10, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Benutzer:AchimP/Charles Dance

[Quelltext bearbeiten]

Hi,
hab das mal in deinen Benutzernamensraum verschoben: Benutzer:AchimP/Charles Dance ("Benutzer:" fehlte). Gruß, --NoCultureIcons 23:50, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Mift. Danke. --AchimP 23:52, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Hallo Achim. Es war zwar nett gemeint, den Link wieder einzubinden. Aber gleich von Vandalismus "rvt. Vand." zu sprechen, finde ich etwas unschön. Vielleicht hast Du dir die Seite inzwischen angeschaut und verstehst auch, warum der Link entfernt wurde. Ich bin der Meinung, dass die Formulierung im Star Trek Artikel den Eindruck entstehen läßt, dass Star Trek Fans realitätsfremd wären. Solange (solche) meinungsbildende Elemente in diesem Artikel enthalten sind, will ich nicht, dass diese Seite dort verlinkt wird. Schöne Grüße aus München --84.152.71.165 10:05, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Du hattest zunächst weder in der Zusammenfassung, noch auf der Diskussionsseite eine Begründung für die Entfernung des Links angegeben. Da musste ich leider von Vandalismus ausgehen, zumal Du als anonyme IP-Adresse auftratst, die keine eigene Diskussionsseite hat. Beim zweiten Entfernen hast Du dann ja auch eine Begründung angegeben. --AchimP 15:47, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ein Blick auf die Website hätte den eigentlich Grund für die Entfernung des Links gezeigt... --80.246.32.40 18:02, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Der getätigte Blick auf die Website ergab den Grund, den Link wieder einzufügen und ich schrieb den Grund auch in die Zusammenfassung: [2] --AchimP 18:18, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Dir ist dieses "möchte nicht in Wikipedia verlinkt werden"-Statement nicht aufgefallen? --84.152.71.165 20:34, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Falls Du "Don't trust wikipedia" meinen solltest, was ich keineswegs als "möchte nicht in Wikipedia verlinkt werden" auffasse, wenn man den dahinter liegenden Text mal liest, so hatte ich den in der Tat nicht bemerkt. Selbst wenn das dann beim ersten Entfernen des Links als Grund angegeben worde wäre, hätte ich vermutlich ein revert gemacht, da es die deutsche Ei^h^hwikipedia nicht juckt, wenn sich die Website an ihr reibt, solange der (Star-Trek-)Inhalt dort weiterführend ist. Die beim zweiten Entfernen des Links (das revert meines reverts) angegebene Begründung "zuviele Links zu Inhaltsangaben" fand ich hingegen überzeugend. Gar keine Begründung, wie beim ersten Entfernen, fand ich aber am wenigsten überzeugend. Von mir aus damit dann EOT. --AchimP 21:53, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

American Beauty

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Achim, ich muss leider einen Editwar auf dieser Seite melden. Es geht vor allem um das bewiesene Wort "Trivia" und auch um sonstige diverse, willkürliche Löschungen der letzten Tage. So geht es nicht weiter. Ich bitte um eine Warnung oder Sperrung des Artikels deinerseits. Besten Dank --Rudolfox 18:34, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Selbst anzetteln und dann melden, sowas aber auch. Vorläufige Sperrung wäre aber hilfreich, bis er in Portal Diskussion:Film vermittelt hat, was er mit "bewiesenem Wort" meint und was sich daraus ableiten lässt und weshalb er begründete Löschungen dennoch für willkürlich hält.--Xquenda 18:44, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich bin kein Admin. --AchimP 19:45, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Edgar Allan Poe

[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank fürs Aufräumen auf der Diskussionsseite! -- Quoth 11:12, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten

revert bei heusenstamm

[Quelltext bearbeiten]

Warum hats du meinen Eintrag über den fehlerhaften Stadtplan rückänig genacht? Ich habe dass nicht erfunden, sondern dass ist wirklich so. Ich weiß dass, weil ich da ganz in der nähe wohne. Gruß 84.176.240.221 12:19, 22. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

  1. was ist "der" Heusenstammer Stadtplan? Der nennt sich Flurverzeichnis und liegt in Dietzenbach auf dem Landratsamt. Hast Du den eingesehen? Vielleicht sind ja die Straßenschilder falsch oder Du interpretierst sie falsch?
  2. Welche Pläne welcher Verlage sind falsch? Woher nimmst Du die Aussage "fast sämtliche"? Wieviel gibt es und wieviele sind falsch? Und so what? Wen interessiert das? Karten haben immer Fehler.
  3. Es gibt nicht "den Wiesenring", es gibt nur "Im Wiesenring".
  4. Die Rechtschreibung war unter aller Kanone.
Ein unwichtiges Detail schlecht recherchiert, nicht belegt und schlecht geschrieben. In der Form gehört das nicht in die Wiki.
--AchimP 12:52, 22. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Blitz

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Achim, wollte nur mal wissen, warum Du den Beitrag "Energie eines Blitzes" (15:04, 20. Jul. 2007) im Artikel Blitz gelöscht hast. Der hat veranschaulichen sollen, wie viel Energie in einem Blitz steckt. Oder war da ein Denkfehler drin? (nicht signierter Beitrag von Toron (Diskussion | Beiträge) )

Hi, neues auf Diskussionsseiten bitte immer unten anfügen und alle Beiträge mit --~~~~ unterschreiben. Ich habe den Beitrag aus mehreren Gründen entfernt:
  1. völlig unenzyklopädischer Stil. Man schreibt nicht im Artikel "Im Artikel steht etwas von ...", man schreibt in ganzen Sätzen, nicht "Kleines Rechenbeispiel, um ...", man schreibt nicht "Nehmen wir mal an ...", sowas ist alles Erzählstil, den kannst Du auf einer Diskussionsseite unterbringen, aber nicht im Artikel.
  2. Die Erkenntnis, dass ein Blitz einen Haushalt eine Woche mit Energie versorgen könnte, wenn es denn so wäre, ist nicht so weltbewegend, dass das einen ganzen Absatz wert wäre, zumal es keine praktische Umsetzung gibt. Die wichtigen Eckdaten (Spannung, Strom, etc.) stehen alle schon im Artikel, sind aber nur Durchschnittswerte und nicht unumstritten. Daraus dann präzise Berechnungen abzuleiten, täuscht eine Genauigkeit vor, die nicht gegeben ist. Dass hinter einem Blitz ein gewaltiger "Bumms" steckt, kann man sich auch ohne diesen Vergleich vorstellen.
War der Abschnitt von Dir? Dann nicht entmutigen lassen, und die auf Deiner Diskussionsseite von Benutzer:Christoph Radtke hinterlassenen Verweise auf die Hilfeseiten mal bei Gelegenheit ein wenig durchblättern. --AchimP 18:12, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Hi Achim! Erst einmal Danke für Deine schnelle Antwort :-) Bin neu hier und dachte, wenn ich unter Einstellungen in dem Signaturfeld dieses --~~~~ eintrage, wird das automatisch zu meinen Beiträgen hinzugefügt. Wenn das nicht automatisch geht, wofür gibt es dann diese Einstellung? Ich sehe, ich muss hier noch viel lernen ;-) Und danke für den Hinweis, dass man neue Beiträge auf Diskussionsseiten immer an das Ende stellt.
Bezüglich Punkt 1 gebe ich Dir Recht. Punkt 2 ist meiner Meinung nach diskussionswürdig: Sollte eine Enzyklopädie nicht allgemeinverständlich sein? Wie viel Prozent der Bevölkerung kennt sich mit Energietechnik aus und könnte aus den im Artikel bereits gegebenen Werten (auch wenn diese nur Schätzwerte sind) schnell überschlagen, wie viel Energie in einem Blitz ungefähr steckt? (Übrigens, der Rechengang ist exakt, die Genauigkeit des Ergebnisses hängt natürlich von der Genauigkeit der Eingangsdaten ab.) Ich finde der Vergleich mit dem Energieverbrauch eines Haushaltes ist gar nicht so schlecht. Darunter kann sich jeder etwas vorstellen.
Und warum soll man keinen anschaulichen Vergleich angeben, nur weil es (noch) keine praktische Umsetzung gibt? Die doch sicherlich signifikante Energiemenge ist doch grad ein Anstoß, weiter in Richtung einer praktischen Umsetzung zu forschen. ---- 09:39, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Vorab: Dein Diskussionsstil gefällt mir sehr gut. Sachlich und auf den Punkt. Sowas fehlt in der Wiki oft. ;-)
Der Reihe nach:
  1. Bezgl. Signaturfeld: Du solltest den Inhalt wieder löschen. Auf der Seite mit den Einstellungen gibt es oben einen Link für Hilfe, dem folgend kommst zur Hilfe für die Benutzerdaten. Da steht dann, dass man im Signaturfeld das eingeben kann, was erscheinen soll, wenn man mit --~~~~ unterschreibt, falls einem der Default [[Benutzer:Benutzername|Benutzername]] nicht gefällt. Mir hat dieser Default bisher aber immer gut genug gefallen. Mit Deiner Änderung erschien bei Dir statt "Toron" auf einmal "--" als Text für den Link auf Deine Benutzerseite (s.o.)
  2. Bezgl. "Punkt 2". Ja, eine Enzyklopädie sollte in der Tat allgemeinverständlich sein, es gibt die sogenannte Oma-Regel. Ich habe ja auch nicht geschrieben, dass die Info über den Haushalt nicht rein soll, sondern nur, dass ich einen ganzen Absatz dafür für zu viel halte. Und Deiner Berechnung konnte zwar ich folgen, aber die Oma wieder nicht. ;-) Also ich würde es so machen:
  1. Schreibe Deinen damaligen Absatz mit einer geeigneten Überschrift auf die Diskussionsseite von Blitz (ruhig im selben Erzählstil). Am einfachsten dazu oben auf der Diskussionsseite auf das "+" neben "Seite bearbeiten" klicken.
  2. Setze im Lemma Blitz an eine geeignete Stelle einen (in Worten: einen) Satz, etwa: Die dabei frei werdende Energie könnte den elektrischen Verbrauch eines durchschnittlichen Haushalts über mehrere Tage decken. Oder wie auch immer Du es formulieren möchtest.
  3. Schreibe unten unter Zusammenfassung und Quellen: "Siehe Diskussion".
Feddisch. ;-)
--AchimP 17:13, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Guter Spruch

[Quelltext bearbeiten]

da habe ich wohl nicht aufgepaßt, danke 62.111.103.158 16:19, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

:-) Null Problemo. --AchimP 17:04, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Mein Gott bin ich doof...

[Quelltext bearbeiten]

Ein Unglück, bei dem alle gerettet werden... Grüße. --Matthiasb 14:28, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Den Insassen war es so rum sicher lieber ... ;-) --AchimP 15:45, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Aranjuez

[Quelltext bearbeiten]

Das war wirklich ein "Edit-mismatch". Danke für's Aufpassen. Habe jetzt wie folgt korrigiert: bis auf einen Link www.aranjuez.es ist alles raus. Ein Forum, ein 404 und einmal spain.info (ohne Mehrwert). Ciao Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 22:02, 4. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Null Problemo. :-) --AchimP 23:00, 4. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Verschieben

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Achim, Verschieben bitte immer mit dem Verschiebe-Button, NIE per Copy&Paste. Wenn da schon etwas liegt, bitte einen Administrator bitten. Gruß, Harald Krichel 18:40, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Alles nichts oder [3]

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mich sehr gefreut, dass jemand meinen Gag in Anlehung an Dalli Dalli bemerkt hat. Gruss und schöne Feiertage. --SR-Taurus 21:31, 8. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ich musste so grinsen ... --AchimP 21:48, 8. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Schnüffelst du mir jetzt hinterher? Ich habe das sehr wohl bemerkt, dass du mich (und auch noch andere Benutzer) bis vor kurzem hinter meinem Rücken auf deiner Benutzerseite an den Pranger gestellt hast. Ein solches Verhalten müsste m.E. zu einer indefiniten Benutzersperre führen. Lass mich gefälligst in Ruhe. --Zabriskiepoint 19:22, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Eintrag auf meiner Diskussionsseite

[Quelltext bearbeiten]

Ist mir klar - tut mir wirklich leid. Die benutze ich normalerweise auch. Ich habe mir nochmals alles durchgelesen und war mir eben sicher, dass alles passt, weil es ja nur ein paar Sätzchen waren. Dummerweise habe ich gleich zwei mal vergessen die [[ ]]-Klammer zu benutzen. Beim zweiten Intern-Link ist mir das leider auch nicht aufgefallen... Und ja, ich weiß - genau dazu ist die Vorschau da! ;-)

LG --Berberjesus 17:37, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Null problemo. BTW: Normalerweise führt man Diskussionen da fort, wo sie begonnen wurden, in diesem Fall also auf Deiner Disk-Seite, nicht auf meiner, aber togal. ;-) --AchimP 17:48, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Exzellenzwahl United States Army Special Forces Command (Airborne) (Green Berets)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, hast du Lust, dir mein „KEA-Erstlingswerk“ anzusehen? Ich weiß, ist leider ziemlich lang geworden... Gruß. --MARK 12:58, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Order of the British Empire

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Achim, ich habe an meine erste Kurzantwort noch ein PS angehängt. Gruß, --ThoR 19:47, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

SDHC-Karte Limitierung

[Quelltext bearbeiten]

Im Text steht, dass es laut Spezifikation keine Limitierung gibt. Dies ist definitiv falsch, auch wenn ich diese Spezifikation nicht gelesen habe. Damit ist der Hinweis, dass es keine gibt, irreführend. Wo die Limitierung liegt, vermag ich so nicht zu sagen. Das kommt darauf an, wie bei SDHC die Adressierung stattfindet. Aber eine Limitierung gibt es definitiv. Im Zweifel liegt die Limitierung darin, dass FAT32 vorgeschrieben ist (siehe [4]). Dann wäre im Zweifel die Limitierung bei 8 TiB oder gar 16 TiB, je nachdem wie FAT32 genutzt wird. --MisterTS 17:08, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

OK. (Normalerweise werden Diskussionen da weitergeführt, wo sie begonnen wurden. Ich hätte Deine Antwort also auf Deiner Disk-Seite unter meinem ersten Kommentar erwartet. Ich springe jetzt aber mit meiner Antwort nicht wieder zurück dorthin.) ;-) --AchimP 17:15, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Sorry. --MisterTS 17:17, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Yarbrough

[Quelltext bearbeiten]

Guten Abend. ich darf nach deinem Revert in o.a. Artikel um einen Relevanznachweis für die beiden Personen (nach Formatvorlage für Familiennamen resp. BKL),am besten im Artikel, bitten. Danke schln und Gruß KeiWerBi Anzeige? 22:11, 27. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Du hättest ja netterweise beim Löschen dazuschreiben können, dass Du die Relevanz anzweifelst und deswegen löschst. Zu Raya Yarbrough weiß ich nichts, die stand schon vorher da [5]. Zu Cavin bzw. zu Yarbrough & Peoples hatte ich mir letztens einen Wolf gesucht mit unterschiedlichen Schreibweise etc. und ihn/sie dann, nachdem ich die Band endlich in en:Yarbrough and Peoples gefunden hatte, in Yarbrough und im englischen Pendant en:Yarbrough eingetragen. Sie hatten 1981 einen #1-Hit (5 Wochen), das Video kommt immer wieder mal auf Viva Classic, da wollte ich mal wissen, wer das ist. Spezielle RK "nach Formatvorlage für Familiennamen resp. BKL" gegen die ich abklopfen könnte, finde ich gerade auf die Schnelle bei Kategorie:Familienname oder Kategorie:Begriffsklärung nicht. Hast Du mal 'nen Link? --AchimP 22:47, 27. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
okay, mein Versäumnis. Auch bei den dir gegebenen Hinweisen war ich schlampig. Ich meinte diese Kovention, Abschnitt 2 mit diesem praktischen Beispiel (Namensteil) resp. hier unter "Hinweise". Zusätzlich: Wenn es zum Begründer von Yarbrough and Peoples nix gibt, nützt ja auch dieser Vermerk nix. Raya Yarbrough hat nirgend wo sonst einen Artikel. Naja; ich mach mich mal morgen dran, den mit Schwesternprojektartikelinhabern aufzufüllen. KeiWerBi Anzeige? 00:00, 28. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Danke für die Links. Hilf mir, aber als einzigen Richtlininenpunkt, dem mein Eintrag nicht gerecht wurde, finde ich
Alle Einträge verweisen auf einen weiteren Artikel zum konkreten Thema [...]. Ein Wikilink darf dabei auch rot sein, wenn die Möglichkeit besteht, dass das Thema im Rahmen der Wikipedia beschrieben werden wird (sinnvolles, etabliertes Lemma, Relevanz).
Es fehlt also der rote Link zu Yarbrough and Peoples, denn deren Relevanz sehe ich als gegeben, und da es en:Yarbrough and Peoples gibt, besteht auch "die Möglichkeit, dass das Thema im Rahmen der Wikipedia beschrieben werden wird".
Ich bin im Gegensatz zu Dir auch nicht der Ansicht Wenn es zum Begründer von Yarbrough and Peoples nix gibt, nützt ja auch dieser Vermerk nix. Der Eintrag bereits in dieser Form nützt und gibt relevante Informationen. Er hätte mir - hätte er bereits existiert - eine längere Suche erspart. Er teilt mit, dass a) keiner der anderen gelisteten Yarbroughs das gesuchte Bandmitglied ist und dass b) höchstwahrscheinlich in keiner der denkbaren Schreibweisen ein Artikel zur Band existiert. Letzteres würde mit einem roten Link in der Tat noch verdeutlich, so dass ich den gerne hinzufüge. --AchimP 13:28, 28. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo. Habe den Artikel ergänzt und überarbeitet - ich halte den Rotlink zu "Yarbrough und Peoples" durchaus für gerechtfertigt,nicht allerdings die Erwähnung des Gründers in der Namensliste, da der ja nicht mal verlinkt wird. Dafür stehen ganz viele andere Yarbroughs drin. Griß
KeiWerBi Anzeige? 15:58, 28. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ok, Danke. --AchimP 16:10, 28. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

"Bühnenname"

[Quelltext bearbeiten]

Danke für die Äußerungen in meinem Sinn! Interessant die Chronologie: Zugleich mit dem erster Vorwurf KV 28's gegen mich revertierte er reihenweise, ohne eine Antwort abzuwarten und ohne weiteres Besinnen. Die Frage nach den Drinks - wie kam er wohl gerade auf so etwas...? Schöne Grüße, WaldiR 01:12, 10. Nov. 2008 (CET) ps: Könntest du mir vielleicht kürzest erklären, wie ich meine Diskussionsseite archivieren kann bzw wo das erklärt wird?Beantworten

Keine Ursache.
Bezgl. PS: Ich habe noch nie eine Archivierung eingerichtet und musste daher selbst forschen, bin aber hier fündig geworden. Ich hab's nur sehr quer gelesen, aber ich denke, dass das der richtige Einstieg ist.
Gruß --AchimP 01:21, 10. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Hallo AchimP, ich suche gerade nach den Konventionen der Schreibformen. Den Begriff "Bühnenname" gibt es schon, nur nicht im Duden. In Meyers Konversiallexikon ist er aber enthalten. Kennst du die Regelung bezüglich der aktuellen Verwendung von alten Begriffen, die nicht im Duden stehen ? Grüße --NebMaatRe 17:33, 10. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Von wann ist denn die entsprechende Ausgabe von Meyers Konversiallexikon? Ansonsten gibt es Wikipedia:Rechtschreibung. --AchimP 17:37, 10. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe mal wahllos ein Beispiel herausgegriffen. Grüße--NebMaatRe 19:04, 10. Nov. 2008 (CET)Beantworten
1864, nicht mehr ganz aktuell, oder? --AchimP 19:11, 10. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ja, deshalb meine Frage, gibt es zu alten Begriffen eine Richtlinie ? Ich habe bislang keine entdeckt. Der Verweis auf Rechtschreibung zielt ins Leere, da es hier um Begriffe geht, nicht um deren Rechtschreibung. Ich weiß, alles nicht so einfach ;-) --NebMaatRe 19:13, 10. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ich interpretiere "Rechtschreibung" auch als Wortliste. --AchimP 19:29, 10. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Das war nicht mein Frage :-). Eigene Interpretationen können vielfältig ausfallen (jeder individuell). Wenn es keine Richtlinie gibt, kann man sich nicht auf die eigene Interpretation berufen. Das gibt ein Wirrwarr von Interpretationen. Einzige Erkenntnis: Das Wort gab es und wird auch heute noch verwendet, auch wenn es nicht im Duden steht. Unter diesen Gesichtspunkten waren die Reverts von WaldiR ebenfalls eine eigene Interpretation ;-). Grüße --NebMaatRe 19:47, 10. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Die Bedeutung einer Richtlinie ergibt sich ja nicht durch Gehirninjektion, sondern dadurch, dass man sie liest und interpretiert. ;-) Das meinte ich mit "Interpretation". Es wird auf den Duden verwiesen und der ist auch eine Wortliste. Man kann ihm z. B. entnehmen, dass "slafdlal" kein deutsches Wort ist, auch wenn dort nicht zu finden ist, wie man es stattdessen tatsächlich schreibt. ;-) Siehe auch Rechtschreibung (Redirect zu Orthographie)): Die Orthographie [...] ist die allgemein übliche Schreibung der Wörter einer Sprache. Nur Nicht-Wörter einer Sprache sind also nicht durch sie definiert. Das kann man sich zu Nutze machen. ;-) --AchimP 20:04, 10. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Daraus schließe ich, dass seine vorgehenden Reverts böswillig und nicht zur Verbesserung des Artikels Osa Massen waren. - aber ansonsten geht es noch, was? Ich habe den Artikel erst erstellt, ich werde garantiert etwas tun, um den zu verschlechtern. Manchmal kotzt es einen hier echt an. Bei solchen Leuten wie dir beispielsweise. Nur weil dir und deinem Freund Waldi ein Begriff nicht paßt, darf er nicht sein. Kann ja wohl nicht angehen. Lagen wir doch gleich 1000 Worte fest - und nur die dürfen zur Erstellung der Enzyklopädie benutzt werden. Machen wir einen Einheitsbrei draus! Dann wird hier alles ganz super. und wenn uns die Sicht des Gegenüber nicht paßt, mißbrauchen wir auch noch die Vandalismusmeldung. Marcus Cyron 18:14, 10. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ich bin dafür, dass wir uns an Wikipedia:Rechtschreibung halten. Im Duden sind auch durchaus mehr als 1000 Wörter zu finden.
Ich bin auch dafür, Sarkasmus und Polemik bei Diskussionen zu unterlassen. Sie sind nicht zweckdienlich. --AchimP 19:11, 10. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Kurz als Hinweis: So veraltet kann der Begriff nun auch noch nicht sein, denn Langenscheidts Handwörterbuch Englisch (Teil I, Englisch-Deutsch, Neubearbeitung; inhaltsgleich mit Langenscheidts Großes Schulwörterbuch Englisch-Deutsch, Neubearbeitung), 19959 gibt ihn auf S. 617 unter stage als Übersetzung für stage name an: „~ name, s. Bühnen-, Künstlername m;“. Ich hoffe, das reicht jetzt mal. Gruß --Jo Atmon Trader Jo 10:28, 11. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. --AchimP 10:56, 11. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Kategorie U-Boot-Film

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

die Kategorie:U-Boot-Film stammt nicht von mir, sondern von Benutzer:Tedu (Hab nur versucht das 'Ding' irgendwie einzuordnen). Was soll den jetzt damit geschehen? Kategorie rein oder raus? --Frankee 67 21:20, 24. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Am besten führt man Diskussionen immer dort, wo sie begonnen wurden. Also entweder bei Dir, warum ich Tomaten auf den Augen hatte, was den Begründer der Kat betrifft, oder bei eben jener, welche Oberkat sie haben soll/kann/darf. ;-) --AchimP 22:49, 24. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Vorlage:Zeitleiste Windows-Versionen

[Quelltext bearbeiten]

Hi, danke für die Korrektur, bin in dem Block verrutscht. --Anubis85 KH 18:46, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Kein Problem. Unschön finde ich noch, dass die Spaltenbreite pro Jahr variiert. --AchimP 18:52, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Das dürfte an den relativen Breiten der Tabelle liegen. Ich finde es besser, als wenn wir die Breite auf z.B. 1000px fest festlegen. Dann sieht es bei einer kleineren Auflösung noch schlechter aus und bei einer größeren Auflösung ist die Tabelle mickrig. --Anubis85 KH 08:34, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Tabellenbreite? Nein, die Spaltenbreite pro Jahr war undefiniert und hat sich daher innerhalb eines Jahrzehnts (30%) nach der maximalen Textbreite der Jahresspalte(n) orientiert. Ich hab's mal angepasst. --AchimP 10:05, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Klasse, so sieht es wesentlich besser aus!!! --Anubis85 KH 11:46, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten

A4 steht für Aggregat 4

[Quelltext bearbeiten]

Der Begriff A4 für die auch als V2 (Vergeltungswaffe 2) bekannte Rakete steht für Aggregat 4. Schau Dich mal im Artikel über Wernher von Braun um bzw in der Fernsehdokumentation 'Hitlers Geheimwaffen - Angriff auf Amerika' (WDR 2005).--Rotkaeppchen68 01:35, 31. Jan. 2009 (CET)Beantworten

(Geht weiter, wo es begann --AchimP 02:07, 31. Jan. 2009 (CET))Beantworten

aufwändig

[Quelltext bearbeiten]

- sicher bevorzugt? --DrTill 16:47, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten

frage zu zeit!

[Quelltext bearbeiten]

hi AchimP!! wir haben gesehen du kennst dich gut mit zeit aus und wollten dich jetzt um hilfe bitten!! wir wollen in der schule ein referat zum thema zeit halten! wir hörten das wenn man im flugzeug gegen die erdrotation fliegt, die zeit stehen bleibt! wir durchdachten das ganze und sind aber zu keinem intelligenten schluss gekommen! kannst du uns vieleicht helfen oder ist das gar unmöglich??

mfg juju+mimi!! (nicht signierter Beitrag von Juju+mimi (Diskussion | Beiträge) 13:09, 12. Feb. 2009)

Ob ich mich mit Zeit gut auskenne, weiß ich nicht. Wo habt Ihr das denn gesehen? Und in welcher Klasse seid Ihr denn? --AchimP 13:51, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten
wir haben auf wiki. einen artikel zu dem thema zeit gefunden und dachten uns da du einen kommentar geschrieben hast, du kennst dich ein wenig aus! wir gehen in die 1. oberstufe!
1. Oberstufe ist 11. Klasse? Dann könntet Ihr eigentlich selbst drauf kommen:
  • Wenn man gegen die Erdrotation fliegt, bleibt die Zeit natürlich nicht stehen. Eine Stoppuhr, die man im Flugzeug mit sich führt, wird immer weiterlaufen, jedenfalls solange man nicht mit Lichtgeschwindigkeit fliegt.
Warum sollte die Stopuhr bei Lichtgeschwindigkeit stehen bleben ?? Die Stopuhr ist eine reine Mechanikund nur Bedingt etwas mit Zeit im physikalischen Sinne zu tun.
Wenn eine Flugzeug entgegen der Erdrotation fliegt addiert sich die Geschwindigkeit der Erdrotation zu der des Flugzeugs. Würde das Flugzeug mit Lichtgeschwindigkeit fliegen, müsste die Bewegung des Flugzeugs über der höher sein als die Lichtgeschwindigkeit.
Dies ist tatsächlich nicht möglich. Es verhält sich vielmehr so, dass die Zeit außerhalb des Flugzeugs langsamer verrint als im Flugzeug.
Mal bei Wiki unter dem Stichwort "Relativitätstheorie" nach schaun ! (nicht signierter Beitrag von 80.171.76.85 (Diskussion) 19:03, 6. Jun. 2009)
  • Was gleich bleiben kann, wenn man genau mit der richtigen Geschwindigkeit fliegt, wäre der Sonnenstand für die Personen im Flugzeug, z. B. genau "über" dem Flugzeug (die hätten also ständig "Mittag").
  • Was dann aber trotzdem nicht gleich bleibt, ist die aktuelle Uhrzeit, und das liegt an den "Zeitzonen", die wir auf der ganzen Erde haben. Das heißt, üblicherweise geht die Uhr dann ganz normal weiter, sagen wir von 12 Uhr Mittags bis wir 13 Uhr erreicht haben. Dann kommen wir in die nächste Zeitzone, dort ist es wieder 12 Uhr und wir müssen die Uhr eine Stunde zurückstellen.
Hilft Euch diese Erklärung? --AchimP 16:49, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Order of the British Empire

[Quelltext bearbeiten]

Hi, vermutlich kennst du dich besser aus, aber so ganz klar ist mir die Sache mit Minogue 2007 oder 2008 nicht. Die Nachricht erschien zwar bereits Ende 2007, aber sie stand auf der New Year honours list 2008, siehe z.B. http://www.guardian.co.uk/uk/new-year-honours-list-2008. Auch die Darstellung im englischen Artikel zu en:Kylie Minogue interpretiere ich dahingehend:

It was announced in late December 2007 that Minogue was to be among those honoured in Queen Elizabeth II's 2008 New Years Honours list, with an OBE for services to music.

Das neue Jahr ist dann zweifellos 2008, oder? Gruß, --Mikano 12:11, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Für andere ist das hier die Liste von 2008 (siehe URL). Die Liste wird regelmäßig am Ende eines Jahres veröffentlicht. Die hochoffizielle königliche Lesart, welchem Jahr der Orden zugeordnet wird, habe ich noch nicht gefunden, aber mir schien, dass wir im Artikel das Jahr der Veröffentlichung nehmen. Du kannst es ja mal auf der Diskussionsseite des Artikels ansprechen. --AchimP 14:43, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Hmm, nicht ganz eindeutig. Ich habe mal zwei Personen der Liste (Professor Timothy Robert Peter Brighouse und Professor David Nicholas Cannadine) gecheckt und bei beiden nennt die englische Wikipedia 2009 als Jahr der Auszeichnung. --Mikano 14:59, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Es bleibt schwierig. In en: steht nichts vom "Jahr der Auszeichnung", sondern es ist von der "2009 New Year Honours" (List) die Rede. Die ist aber von 2008, wie die bei den Herren angefügte Referenz belegt: [6] ;-) Ian McKellen stand in der gleichen Liste wie Kylie [7]. Er wurde zum Mitglied im CH ernannt und in de: steht dazu "ernannt in 2007", in en: steht wieder "2008 New Year Honours" (List). Vielleicht ist das der Unterschied. Wie Du schon sagst, nicht ganz eindeutig. Wir sollten es nur einheitlich gestalten und da schien mir in de: das Jahr der Veröffentlichung zu gelten. Ich mag mich da aber irren. --AchimP 15:50, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Kfz-Nationalitätszeichen|Staatenlegende

[Quelltext bearbeiten]

Der Verweis bei Bands und Künstlern auf die Kfz-Nationalitätszeichen|Staatenlegende hat nichts mit den Chartplatzierungen zu tun. Da scheint es sich um einen Copy/Paste Fehler zu handeln. --Rollerbär 23:21, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Geht da weiter, wo es begann. --AchimP 23:55, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Der von dir verlinkte

[Quelltext bearbeiten]

Beitrag war selbstverständlich reine Ironie. Nicht bezüglich Weissbier, den ich sehr schätze, aber in Sachen Wortwahl und Wissen über den Ausgang der AK. Grüße--Mo4jolo     00:42, 17. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Änderung Heinz Erhardt

[Quelltext bearbeiten]

Von meiner Benutzerseite hierher verschoben. --AchimP

Hallo AchimP!

Könntest Du die Seite sichten? Unter Kindheit habe ich den Satz "...Von 1919 bis 1924 besuchte er ein Internat in Barsinghausen bei Hannover, wo er zur Schule ging, und das Realgymnasium am Georgsplatz..." geändert, in dem ich, wo er zur Schule ging, gelöscht habe, da er überflüssig und missverständlich war. Gleichzeitig habe ich den heutigen Namen der Schule eingefügt. LG --Genom-X 20:03, 6. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ich kann's mir mal anschauen, was Du geändert hast. Sieht allerdings auf den ersten Blick quellenlos aus. Aber wie kommst Du auf mich? Ich habe, glaube ich, an dem Artikel noch nie etwas geändert und dort auch noch nie eine Version gesichtet. Im übrigen ist anzunehmen, dass ein so exponierter Artikel von vielen Leuten beobachtet und dann beizeiten auch gesichtet wird. Da scheint es dann, neben der Tatsache, dass es unüblich ist, auch unnötig zu sein, so unmittelbar nach dem Edit schon per Ansprache um eine Sichtung zu bitten - das ergibt sich dann meistens von selbst. ;-) --AchimP 23:33, 6. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Heusenstamm / Bild Schloß Heusenstamm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Achim, ich bin der Meinung dass mein Bild den Artikel verbessert. Ich wohne in Heusenstamm und habe das Bild auch selbst gemacht. Habe ich was vergessen was die Lizenz angeht? Ich bin doch der Urheber des Bildes. Gruß Oliver (nicht signierter Beitrag von Oruehl (Diskussion | Beiträge) 21:14, 20. Apr. 2009)

Hi, Oliver. Ja, das Bild ist im Moment unlizenziert. Wenn das nachgeholt ist, kann das Bild sofort wieder in die Artikel. Ich habe nach Rückfrage bei den Experten einen entsprechenden Baustein in Dein Bild eingefügt. Du solltest morgen von einem Bot eine Nachricht mit weiteren Hinweisen auf Deiner Diskussionsseite vorfinden. Ein paar Links stehen auch schon beim Bild. Wie man im Detail ordnungsgemäß lizenziert, weiß ich leider auch nicht, ich hatte nur gesehen, dass Dein Bild anscheinend gar keine Lizenz hatte. Warte einfach, bis der Bot sich (hoffentlich bis morgen) auf Deiner Diskussionsseite meldet. Ich gucke mal mit, ob das passiert. Fragen jederzeit hier bei mir oder hier. Eine FAQ gibt es hier. (Die beiden letzten Links sind aus dem Hinweis auf Deiner Bilddatei kopiert.)
Noch eine Bitte: Diskussionsbeiträge bitte immer mit --~~~~ (2xminus 4xTilde) signieren, das erleichtert die Zuordnung. Danke + Gruß --AchimP 22:13, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

willst du bei der DÜP mitmachen?

[Quelltext bearbeiten]

Dann würd ich gern mit dir ein paar Dinge besprechen :)

Wär schön, wenn du ne E-Mail-Adresse angeben würdest :) [[ Forrester ]] 11:02, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Danke, aber da fehlt mir leider die Zeit zu. --AchimP 14:23, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ad hominem

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Edit ist ein abwertendes Wortspiel mit dem Benutzernamen "Simplicius". Gruß, --Rosenkohl 13:27, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Den Zusammenhang hatte ich nicht erkannt, falls es denn wirklich so ist, dass Benutzer "Simplicius" "bekanntermaßen" öfters mal kurze Artikel erstellt. Davon weiß ich nichts. Ich hatte "simpl" auf den jeweiligen Stub bezogen. --AchimP 16:45, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Neue Zeile

[Quelltext bearbeiten]

Huhu Achim, ich hab diese Änderung nur vorgenommen, da im Artikel ansonsten die neue Zeile mit einem Komma beginnt. Bei Dir nicht der Fall? Grüße, GinoMorion ¿? ¡ ! 12:04, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Also mit Deinem harten Zeilenumbruch, sieht es bei mir so aus:
Gold bei einem Klassenlehrer zu bezahlen (beim ersten Mal 1 Gold bis maximal 50 Gold). So kann ein Spieler, entsprechende Ausrüstung vorausgesetzt, während des Spiels beispielsweise zwischen einem Schaden verursachenden und einem heilenden Talentbaum hin- und herwechseln. Der Talentwechsel ist nur außerhalb des Kampfs möglich und bewirkt zusätzlich, dass sämtliche Mana-, Energie-, Wut- und Runenkraft-Vorräte auf 0 zurückgesetzt werden. 
D.h. die Zeile mit "Mana-" ist viel kürzer als die Zeilen davor und dann geht es in der nächsten Zeile weiter. Das sieht Sch... aus. ;-)
Ohne habe ich in der letzten Zeile gar keinen Zeilenumbruch. Man kann sowas in HTML nicht mit einem harten Zeilenumbruch fixen, weil Du nicht weißt, wie viel vom vorherigen Text auf der Zeile steht. Ggf. hast Du nur das Wort "Mana-," auf der Zeile und dann schon wieder die nächste durch Dein "br". Verschiebe mal die Breite Deines Browserfensters, dann siehst Du den Unterschied.
Wenn ich mein Browserfenster so verschiebe, dass "Mana-," am Zeilenende steht, bricht er immer erst hinter dem Komma um; wenn ich's dann noch schmaler mache, steht komplett "Mana-," in der nächsten Zeile. Mein Browser (Firefox) setzt also anscheinend schon von sich aus nie dieses Komma an den Zeilenanfang.
Wenn Du das für Deinen Browser fixen willst, ohne Kollateralschäden zu hinterlassen, dann müsstest Du ein nicht-umbrechendes "-" verwenden. So wie   ein nicht-umbrechendes Leerzeichen ist. Gibt's bestimmt. --AchimP 12:19, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Nicht verzagen, Wikipedia fragen: Geschützter Bindestrich. Ich weiß aber nicht, ob man das ‑ in Wikitexten unterbringen darf. Es könnte sein, dass alte Browser das dann gar nicht darstellen. --AchimP 12:35, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hm ich benutzt auch den FF. Seltsam, aber wenn es bei keinem anderen so ist dann lass ich's so. Danke für die Info ;-) GinoMorion ¿? ¡ ! 03:26, 30. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Dank

[Quelltext bearbeiten]

Danke dir dass du die Seite verschoben hast nach Benutzer: Nijdam/Ziegen Argumenten. Das ist geschickter als was ich gemacht hatte. Ich habe aber deswegen eine Frage: Wo befindet sich dieser Seite? Betrifft es einen neuen Benutzer, oder gehort die Seite irgendwie zu mir als Benutzer? Nijdam 10:52, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Keine Ursache. Die Seite ist jetzt "unterhalb" Deiner Benutzerseite und gehört Dir (siehe WP:BNR#Unterseiten). --AchimP 11:11, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Neufassung Ziegenproblem

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, magst du mal hier Benutzer:Nijdam/Vorschlag Ziegenproblem reinschauen und einen Kommentar abgeben? --89.50.26.228 19:22, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Order of the British Empire

[Quelltext bearbeiten]

Wieder einmal… ;-) Du hast einige Sirs im Artikel als Namenszusatz belassen, aber zu Alec Guinness angemerkt, er sei keiner. Er ist es aber durchaus, wenn auch nicht in diesem Orden. Das sind die anderen, die dort jetzt mit dem Zusatz Sir noch stehen, aber auch nicht, oder? Mein Vorschlag wäre, den Zusatz Sir bei allen zu entfernen. Was meinst du? Gruß, --Mikano 18:05, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe nicht behauptet, Alec Guinness sei kein Sir. Ich habe nur gesagt, Diana Rigg sei keine Lady und Anthony Hopkins sei sehr wohl Sir.[8] Dann habe ich diese wirren Änderungen der IP komplett reverted. Von mir aus kann der Sir bei Alec gerne dazu. --AchimP 21:22, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Okay, stimmt, mir war nur aufgefallen, dass du den Sir bei Guinness entfernt hattest. Ich will ihn aber nicht einfügen, sondern alle Sirs entfernen, sonst entsteht wieder der Irrtum, die Leute wären Sir wegen der Mitgliedschaft in diesem Orden, was aber nur für die Mitglieder in den höchsten Stufen zutrifft – und gerade dort steht nirgendwo ein Sir davor. ;-) Gruß, --Mikano 09:12, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Keine Einwände. --AchimP 12:35, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Dräger und die Bezeichnungen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Achim,
ich wollte mich gern direkt mit dir in Verbindung setzen um die Sache mit dem offiziellen Firmenname zu klären. Der offizielle Firmenname ist nicht Drägerwerk, sondern einfach nur Dräger oder halt die ganze Firmierung (Drägerwerk AG & Co. KGaA). Außer man weiß speziell, welcher Unternehmensbereich genannt ist. So wäre es dann halt Dräger Sicherheitstechnik oder Dräger Medzintechnik. Ich will hier auf gar keinen Fall Werbung für Dräger machen, sondern einfach die Bezeichnungen korrekt darstellen. Ich freue mich auf eine Antwort. (nicht signierter Beitrag von Draeger user (Diskussion | Beiträge) 14:39, 14. Sep. 2009)

Sowas lässt sich besser auf der Diskussionsseite des Artikels zur Firma klären. Ich kopiere Deine Anmerkung mal dorthin. --AchimP 14:43, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten


Charles Regnier

[Quelltext bearbeiten]

Leider haben Sie mit dem nicht sehr intelligenten Kommentar "Interessante These" Regniers Enkelsohn wieder aus dem Artikel gestrichen. Wieso? Ich kenne die Familie seit Jahren und weiß, dass es so ist. Wenn Sie eine Quelle brauchen, rufen Sie Herrn Schiffers doch einfach in Köln an und fragen ihn. *kopfschüttel* Außerdem sind alle anderen Angaben zur Familie auch nicht quellengesichert, Sie müssten also den ganzen Artikel streichen. --89.52.163.242 14:47, 5. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Bitte mal WP:Q lesen. --AchimP 17:05, 5. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Done. Bringt aber nicht weiter, der Absatz "Artikel ohne Belege" zeigt eindeutig, dass hier nichts falschgelaufen ist. Die Anmerkung, dass die Aussage nicht belegt ist, wäre korrekt gewesen, das schlichte Löschen ist es nicht. --80.134.82.133 20:29, 8. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ganz oben, direkt hinter dem Inhaltsverzeichnis : "Grundsätze"
"3. Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt. In strittigen Fällen kann der Beitrag ansonsten von jedem Bearbeiter jederzeit gelöscht werden." (Hervorhebung von mir.)
Nun will ich Dir ja gerne glauben, dass er der Enkel ist. Andererseits könnte ja morgen eine andere IP (von mir aus zu Unrecht) schreiben "Ich kenne die Familie Regnier noch viel besser und er ist nicht verwandt." Wem soll man da ohne irgendeinen Beleg glauben? Du siehst das grundsätzliche Problem? Wie kommt es, dass weder er noch irgendjemand sonst im Web diese Verwandschaftsbeziehung zum Großvater oder zur Mutter erwähnt? Jedenfalls habe ich nichts gefunden. --AchimP 22:07, 8. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Achim! Aus irgendeinem Grund hat sich das Gerücht verfestigt, dass Charles Regnier in Freiburg im Üechtland (Schweiz) geboren wurde. Dies ist falsch!! Regnier ist gebürtig aus Freiburg im Breisgau (Deutschland, Baden Württemberg). Dies ist in sämtlichen Nachrufen und Artikeln über C.R. online abrufbar. Zum Beispiel hier: http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,157352,00.html Es wäre schön, wenn der im Wiki-Artikel falsch angegebene Geburtsort korrigiert würde! -- 78.34.203.70 18:11, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, und woher weisst Du, dass nicht Freibugr i. Br. das Gerücht ist? Fribourg steht immerhin in der IMDb, der NZZ und hier und hier. --AchimP 18:29, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo! C.R. ist in Freiburg im Breisgau geboren und wuchs in Badenweiler auf (was in der Nähe zu Freiburg liegt, und wo C.R. auch beerdigt ist). Ich weiß das mit 100%iger Sicherheit, weil C.R. mein Großvater war. Von mir stammt übrigens auch das Foto im Wiki-Artikel. Die Angabe des Geburtsortes war anfänglich mal korrekt angegeben im Artikel - wurde dann jedoch fälschlicherweise verändert. (nicht signierter Beitrag von 87.79.161.79 (Diskussion) 09:55, 9. Apr. 2010)

Danke für die Info, ich hab's eingetragen. Anfänglich, nämlich seit 2005 bis Sept. 2009 stand allerdings Fribourg drin. Da sämtliche Änderungen zu Freiburg i. Br. bisher quellen- und kommentarlos eingefügt wurden, und die Angabe Fribourg auch im Internet (IMDb, NZZ) zu finden war, blieb bisher keine Wahl, als das jedesmal rückgängig zu machen. Ich gehe mal davon aus, dass es jetzt richtig ist. Ich wüßte allerdings von keinem meiner Großväter den Geburtsort. Gruß --AchimP 13:09, 9. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Das Unwissen über die Geburtsorte der eigenen Großeltern sollten Sie dringend beseitigen ;) Gruß & Dank!

Lesenswert Kandidaten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Achim, Könntest du da mal vorbeischauen? --Anima 23:57, 22. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ich? Du meinst da? Hab' ich, finde aber auf Anhieb nichts besonderes. Um welchen der drölfundneunzig Abschnitte geht's denn? Und was speziell soll ich mir da anschauen? --AchimP 00:22, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Cactus - Danke

[Quelltext bearbeiten]

Hallo AchimP, zuerst vielen Dank für die Rechtschreibkorrektur. In den deutschen FS-Untertiteln wurde tatsächlich immer "Kaktus" geschrieben (mit 2x K).

Ich hatte das FRZ nur ergänzt, weil neulich jemand behauptet hatte, es hätte damals "US-Airways-1549" geheissen bzw. heissen MÜSSEN - und ich daraufhin mühsam meine Aufzeichnungen von damals durchgesucht habe, um zu belegen, daß das definitiv anders berichtet worden war. Im Artikel selbst hatte ich nichts gefunden. Daß US-Aiways generell am Funk "Cactus" heißt, war mir neu und würde eine Ergänzung von Rufzeichen notwendig machen, weil dort "Phantasiename" + Flugnummer bzw. "Spezieller Funkrufname" + Flugnummer fehlt.

Dort steht sinngemäß für die Flugnummer nur: Name der Fluglinie + Flug-Nummer und das würde zwingend zu "US-Airways-1-5-4-9" führen.

Der Hinweis auf en:US-Airways wäre übrigens nicht nötig gewesen, weil es auch in de: in der Info-Box drinsteht - das hab ich aber natürlich erst eben gesehen ...

Da ich die Diskussion mit dem Betreffenden nicht wiederholen wollte, hatte ich es ergänzt. Wenn es jemanden ernsthaft stört, wird er es wohl entfernen. Danke, daß du (nur) korrigiert hast und nicht gleich reverted - was mancher andere sicher mit dem simplen Zusatz "überflüssig" gemacht hätte. --PhChAK 17:04, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Keine Ursache. Ich hatte nicht reverted, weil es ja (nach der Typo-Korrektur) nicht falsch war. Ich hatte es aber ungesichtet gelassen, weil ich nicht so der Flugexperte bin, und das nicht entscheiden wollte. Benutzer:Matthiasb fand's dann wohl ok.
Bezgl. Rufzeichen: Dort steht:
"Typ c) Die im Sprechfunk verwendete Bezeichnung des Luftfahrtunternehmens, gefolgt von der Flugnummer."
Das ist wohl hier der Fall.
US-Airways mag beim Rufzeichen ein Sonderfall sein, denn das Rufzeichen von Delta Air Lines ist schlicht "Delta", und das von Lufthansa ist "Lufthansa" - das hatte der Betreffende in Deiner Unterhaltung wohl extrapoliert zu "Rufzeichen = Airline".
WP erzählt mir, dass US Airways das Callsign nach dem Merger mit America West von denen übernommen hat und die hatten es lt. dieser Webseite, weil zuviele andere Airlines ein "West" im Namen hatten und man sich dann "Cactus" nach der Pflanze ausgedacht hat, weil "America West" ihren Sitz in Phoenix, Arizona hatte, wo es viele Kakteen gibt.
Gruß --AchimP 17:45, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Damit man nicht immer wieder denselben Fehler macht, hab ich jetzt mal versucht, einen kurzen Hinweis bei Rufzeichen anzubringen - und hoffe, daß mir das nicht als "überflüssig" reverted wird. Es ist nämlich tatsächlich so, daß AUCH ICH die Worte "Im Sprechfunk verwendet" immer so interpretiert habe, daß es nicht "Delta Airlines", sondern eben im Funk nur "Delta" - also eine Kurzform - heißt. Daß auch ganz andere Worte für eine ganze Fluglinie möglich sind, die sich nicht von Namen der Linie ableiten, war mir bisher unklar (vielleicht weil es so selten ist ?). Deswegen hatte ich gedacht, daß "Cactus" DIESEM Flug (1549 der im Januar in den Hudson stürzte) von der Bodenstelle besonders zugeteilt war, um Verwechslungen im New Yorker Luftraum zu vermeiden (siehe entsprechenden Hinweis in Rufzeichen zur Kontinuität des Rufzeichens während des Fluges - bzw. der Änderungsmöglichkeit durch die Bodenstelle wenn Verwechslungsgefahr besteht). --PhChAK 13:22, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Entwurf

[Quelltext bearbeiten]

Wann werden eigentlich die Entwürfe angesehen damit sie zum Artikel hinzugefügt werden? (nicht signierter Beitrag von Potty1995 (Diskussion | Beiträge) 18:59, 8. Nov. 2009 Potty1995)

Das kommt drauf an. Wer gerade vorbeikommt am Artikel oder ihn auf seiner Beobachtungsliste hat. Angesehen habe ich mir Deine Änderungen zu LOTRO schon, ich habe sie aber (noch) nicht auf "gesichtet" gesetzt, weil ich nicht weiß, ob sie stimmen. Außerdem scheinen sie mir teilweise redundant. Die Rechtschreibung und Schreibstil sind auch nicht so dolle, da wollte ich das Sichten (oder Redigieren) lieber jemand überlassen, der näher am Artikel und dem Spiel dran ist. Wenn das in den nächsten Tagen keiner tut, werd' ich's wohl machen (so oder so, weiß ich noch nicht). --AchimP 19:16, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten

danke=) übrigens das stimmt=) und die bei Regnum Online auch

Jetzt hast du selber einen Fehler in der IMDb entdeckt ...

[Quelltext bearbeiten]

Die Quelle für Jansen als Wachleiter in Flug in Gefahr war natürlich (auch) die IMDb, die du neulich bei (G)GHoffmann noch als "unfehlbar" darstellen wolltest. Ich hab dort keinen Zugang (und will auch derzeit keinen anlegen, weil ich auch ohne IMDb genug zu tun hab) - du vielleicht ??

Danke übrigens für die Nachricht in Sachen GHoffmann ohne h im Abspann - vielleicht finden wir ja doch noch einen bisher unentdeckten Schauspieler der 60er Jahre ?? --PhChAK 22:55, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe die IMDb nie als "unfehlbar" dargestellt. Jede Quelle ist nur ein "Indiz". Da GG. Hoffmann aber offensichtlich flchas war, klang die einzige von anderen Quellen, hier IMDb, angebotete Alternative incl. Nebenbedingungen (Alter, etc.) insgesamt zunächst zu plausibel, um ihr mangels dritter Alternativen nicht zu glauben. Wenn wir in GHoffmann ohne h einen bisher unentdeckten Schauspieler der 60er-Jahre finden, wird der dann nach uns benannt? ;-) --AchimP 23:18, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Da bin ich ja mal gespannt

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe wegen des seltsamen Linkziels auf den FzW nachgefragt. Am liebsten wäre mir eine zeitnahe Entfernung, das ist ja mehr als peinlich und ist als Beleidigung zu interpretieren, aber du hast ja nun schon darauf geantwortet. Wärest du einverstanden? Grüße −Sargoth 14:05, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Was genau willst Du entfernen? Dass das kein PA war, war mir schon klar. :-) --AchimP 14:12, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ok, danke für dein AGF (das ist ja fast schon selten hierzulande). Ich hatte beim Kopieren der URL offenbar die letzte Ziffer unterschlagen und habe den Link nun gefixt. LG −Sargoth 14:15, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Der Trick ist aber gut, den muss man sich merken ... ;-) http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&oldid=70441074 --AchimP 14:20, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Deine VM

[Quelltext bearbeiten]

Hallo AchimP, der Kamerad hat wieder editiert [9] und sich bei mir beschwert [10]. Kannst Du bitte mal den Edit und den Sachverhalt überprüfen? Gruß --Kuebi [ · Δ] 21:51, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Zur Übersicht: 83.77.242.103 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) ist Ex- 83.76.156.238 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) ist Ex- 83.76.97.236 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs).
Den von Dir genannten Edit (Zusammenfassung "Quelle?") kann ich nicht beurteilen. Ich weiß nicht, ob die Angaben eine Quelle haben oder brauchen. Aber das ist der erneute Alleingang per EW, ohne für die Zusammenführung(en) auch nur ansatzweise eine Mehrheit gefunden oder das überhaupt andiskutiert zu haben. Deswegen hatte ich in der VM Halbsperren für angebracht gehalten. Außerdem ist's wieder eine Sperrumgehung. --AchimP 22:17, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Wie kann man einen Konsens finden, wenn es gar keine Uneinigkeit gibt? -- 83.77.242.103 22:21, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Ich glaube, hier ist kWzeM erkennbar. --AchimP 22:26, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Das ist eine faule Ausrede. Das Gegenteil wird durch die Edits bewiesen. Scheust Du eine Diskussion? Mit wem müsste man denn eine Einigung finden? -- 83.77.242.103 22:28, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
kWzeM ist eine Sache, unverschämt werden [11] eine andere. --Kuebi [ · Δ] 22:30, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, hatte ich schon gesehen. Eben, drum. Und? Wozu hast Du denn die Knöpfe? ;-) --AchimP 22:43, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Und offensichtlich sinnvolle Änderungen zu revertieren [12], ohne zu wissen, ob das korrekt ist, was man macht, ist nicht unverschämt? -- 83.77.242.103 22:49, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Das war eben nicht „offensichtlich sinnvoll“, sondern eher offensichtlich Vandalismus inkl. VM. --Kuebi [ · Δ] 08:13, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Vielleicht hätte ich schreiben sollen: "offensichtlich sinnvoll, wenn man soviel Ahnung vom Thema hat, wie man sie für einen Edit eigentlich voraussetzen würde". -- 83.77.242.103 13:36, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Schon die Spielregeln verbieten es mir einen Benutzer zu sperren, mit dem ich persönlich in einen Fall verwickelt bin. Außerdem wegen so etwas – nein. --Kuebi [ · Δ] 08:13, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Windtalkers

[Quelltext bearbeiten]

Hej AchimP, Du hast ja prompt reagiert und den Link einsichtig gemacht. Doch - doch klar gibts ein Doch - beschreibt die Reference nichts bezüglich der Zivilbevölkerung der Insel. Das sollte ein Beleg aber schon, wenn behauptet wird, die Bevölkerung einer Insel habe sich lemminggleich von der Klippe gestürzt. Das müsste dann auch in den Saipan Artikel, dass die Insel selbstentvölkert wurde. Hast Du konkrete Quellen? Gruss --Dansker 20:01, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Überlesen? Da steht "[...] Wer weiß, wie die grausame Wirklichkeit aussah, muss nicht nur an dieser Stelle bittersüß schmunzeln: Es war für die japanische Zivilbevölkerung Ehrensache, die Amerikaner nicht auf ihrem Land zu dulden, so tief war der Hass verwurzelt. Als Saipan fast verloren war, stürzten sich die überlebenden Familien samt Frauen und Kindern von den Klippen der Insel." Man muss den Text unter "Kritik" allerdings erst mit Klick auf "weiterlesen" aufklappen. --AchimP 20:05, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Nee, nicht unter Inhalt gefunden. Konnte mir aber auch nicht vorstellen, dass Du nicht korrekt warst. Ob jedoch eine Filmzeitschrift als geschichtliche Quelle dienen kann, halte ich dennoch für sehr fraglich. Ob wir wohl noch andere Quellen dafür finden können. Von den japanischen Hauptinseln gibt es dazu eher diametrale Berichte. Gruss --Dansker 20:49, 26. Apr. 2010 (CEST) Am Film ist doch noch ein ganzer Haufen merkwürdig und zu kritisieren - aber das ist ein neues Thema.Beantworten
Von mir aus kannst Du den 2006 eingefügten Abschnitt auch wieder rausnehmen (mit anderer Begründung bitte ;-) ). Begeistert bin ich von der Quelle auch nicht. --AchimP 21:32, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
en:Saipan erwähnt den Umstand auch ("[...] many threw themselves off Banzai Cliff.") und nennt das als Quelle ("More than 30,000 Japanese soldiers died, along with an untold number of civilians, many of whom committed suicide by jumping off the cliffs near Marpi Point."). Ich füge die im Artikel mal als zweite ref auf. --AchimP 22:23, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Achim, ganz ehrlich würde ich Dir das gerne aufs Auge drücken. Wir müssen uns dann nicht abgleichen über die Bewertung dieser (überbetonten) drei Minuten Szene. Da folge ich mal Deinem Augenmass bezüglich Relevanz im Kontext und der bedauerliche Quellenlage. Meiner Meinung nach: Im Zweifel weg. --Dansker 23:30, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ok, ich übernehme die Sache. Mit der zweiten Quelle ist mir das hinreichend belegt, die Gegenüberstellung Film/Realität scheint mir nicht uninteressant und daher lasse ich es drin. :-) --AchimP 00:42, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Für umsonst

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Achim! Deine Lesart des bisherigen status quo finde ich mehr als interessant. Wenn das so wäre, dann würden vermutlich die Initiatoren des Meinungsbildes es sofort abbrechen bzw. gar nicht erst initiiert haben. Der Punkt ist, daß - mit administrativer Billigung - immer mal wieder, zuletzt in den vergangenen Tagen - bis hin zu Edit-War versucht wurde, das Kreuzchen durchzudrücken. Daran entzündete sich eigentlich der ganze Streit. Wenn Du recht hättest (was ich sehr schön fände, aber sehen offenbar leider die meisten anders), dann könnten wir uns das wirklich sparen. --Shmuel haBalshan 00:21, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Nun, selbst wenn meine Lesart richtig ist (wovon ich natürlich ausgehe, was mir aber ggf. auch widerlegt werden könnte), also selbst wenn sie richtig ist, bedeutet das natürlich nicht, dass in einem Artikel nicht durch die beteiligten Wikipedianer entschieden werden könnte, dass "die zwei Symbole" sehr wohl in einem Artikel verwendet werden sollen. Das mag eine Mehrheitsentscheidung sein, das mag eine Adminentscheidung sein, oder was auch immer. Für mich ist es dann eine Einzelfallentscheidung, es sei denn, Entscheidungskriterium wäre, das _müsse_ grundsätzlich so sein. Das wäre m. E. nicht gedeckt. "Die zwei Symbole" sind per status quo sicher der Normalfall in de:, ich nehme also billigend in Kauf, dass die Nichtverwendung gut begründet sein sollte. Dann aber sollte nichts gegen eine Nichtverwendung sprechen. Nicht? ;-) --AchimP 01:17, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Naja, siehe unten Otfrieds Beitrag. Bin mir nicht sicher, ob ich Deinen "nichts" so folgen konnte, aber bei Personen im Bereich Judentum ist eben die Verwendung problematisch, gegen die Nichtverwendung spricht nichts (?), und darum sollte diese Abweichung zulässig sein. Das wurde nicht geduldet, sondern per Edit-War durchzudrücken versucht. Die freie Interpretation der bisherigen Regelung wurde administrativ nicht gestattet. Also... nix mit Freiheit, hallo bürokratischer Zwang. --Shmuel haBalshan 12:55, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Kreuzzschmerzen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo AchimP, zu Deinem Votum im aktuellen MB hast Du angemerkt:

"Der schreibt die Verwendung von * und † nämlich keineswegs vor, auch nicht in WP:FBIO. Ich sehe keinen Grund, mit obigen Begründungen in entsprechenden Artikeln nicht eine andere Schreibweise anzuwenden."

Das sehen einige andere auch so, aber die Gegenmeinung beruft sich auf die Meinungsbilder von 2005 [13] und 2006 [14], bei denen diese Option jeweils ebenso und noch massiver als die durchgängige Änderung abgelehnt wurde. Das aktuelle MB wurde dadurch ausgelöst, daß ein Mitarbeiter (Knoerz) anfing, diese Meinungslage flächendeckend auch in denjenigen Artikeln umzusetzen, in denen Mitarbeiter des Portals Judentum das Zeichen vermieden hatten. Wenn Du es wirklich für richtig hältst, daß die Beschlußlage der alten MBs so nicht gelten soll, dann müßtest Du also eigentlich für die Option c) "Es soll künftig ins Ermessen der Autoren/Benutzer gestellt werden") stimmen. --Otfried Lieberknecht 07:32, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hatte ich mir gestern auch schon überlegt. Ich werde meine Stimme entsprechend ändern. --AchimP 13:17, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Freut mich! Grüße, --Otfried Lieberknecht 16:36, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Björns Kandidatur

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Achim! Mit dem angegebenen Revert hast du zwar grundsätzlich recht, aber wenn Nis 2 x bei Contra abstimmt, sollte klar sein, welches Abstimmverhalten er damit ausdrücken will. Und benachrichtigt habe ich ihn natürlich. Gruß, --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 09:25, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Durch Deinen Kommentar "Hat schon bei Contra abgestimmt" wurde ich in der Annahme fehlgeleitet, das wäre eine Pro-Stimme. Hättest Du geschrieben "Hat schon einmal so abgestimmt", hätte auch ich es gerafft. ;-) Ein strike mit Kommentar fände ich aber bei einer Abstimmung dennoch besser als ein Revert. Ergänzend sei noch angemerkt, dass mir Dein Name nicht als Admin geläufig war, sonst hätte ich das re-revert auch nicht gemacht. Gruß --AchimP 12:22, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten
OK - Ich werde in Zukunft besser begründen, und du schreibst jetzt 100 Mal Kaisersoft ist Admin (C&P ist erlaubt) ;-) Gruß, --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 14:05, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten
:-) Deal! Kaisersoft ist AdminKaisersoft ist AdminKaisersoft ist AdminKaisersoft ist AdminKaisersoft ist AdminKaisersoft ist AdminKaisersoft ist AdminKaisersoft ist AdminKaisersoft ist AdminKaisersoft ist AdminKaisersoft ist AdminKaisersoft ist AdminKaisersoft ist AdminKaisersoft ist AdminKaisersoft ist AdminKaisersoft ist AdminKaisersoft ist AdminKaisersoft ist AdminKaisersoft ist AdminKaisersoft ist AdminKaisersoft ist AdminKaisersoft ist AdminKaisersoft ist AdminKaisersoft ist AdminKaisersoft ist AdminKaisersoft ist AdminKaisersoft ist AdminKaisersoft ist AdminKaisersoft ist AdminKaisersoft ist AdminKaisersoft ist AdminKaisersoft ist AdminKaisersoft ist AdminKaisersoft ist AdminKaisersoft ist AdminKaisersoft ist AdminKaisersoft ist AdminKaisersoft ist AdminKaisersoft ist AdminKaisersoft ist AdminKaisersoft ist AdminKaisersoft ist AdminKaisersoft ist AdminKaisersoft ist AdminKaisersoft ist AdminKaisersoft ist AdminKaisersoft ist AdminKaisersoft ist AdminKaisersoft ist AdminKaisersoft ist AdminKaisersoft ist AdminKaisersoft ist AdminKaisersoft ist AdminKaisersoft ist AdminKaisersoft ist AdminKaisersoft ist AdminKaisersoft ist AdminKaisersoft ist AdminKaisersoft ist AdminKaisersoft ist AdminKaisersoft ist AdminKaisersoft ist AdminKaisersoft ist AdminKaisersoft ist AdminKaisersoft ist AdminKaisersoft ist AdminKaisersoft ist AdminKaisersoft ist AdminKaisersoft ist AdminKaisersoft ist AdminKaisersoft ist AdminKaisersoft ist AdminKaisersoft ist AdminKaisersoft ist AdminKaisersoft ist AdminKaisersoft ist AdminKaisersoft ist AdminKaisersoft ist AdminKaisersoft ist AdminKaisersoft ist AdminKaisersoft ist AdminKaisersoft ist AdminKaisersoft ist AdminKaisersoft ist AdminKaisersoft ist AdminKaisersoft ist AdminKaisersoft ist AdminKaisersoft ist AdminKaisersoft ist AdminKaisersoft ist AdminKaisersoft ist AdminKaisersoft ist AdminKaisersoft ist AdminKaisersoft ist AdminKaisersoft ist AdminKaisersoft ist AdminKaisersoft ist AdminKaisersoft ist AdminKaisersoft ist AdminKaisersoft ist Admin --AchimP 14:42, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ivanhoe - Der schwarze Ritter

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Achim, Rebecca wird in dem Fall tatsächlich mit "kk" geschrieben. Zum einen lief der Film letzte Woche im TV - da war es im Abspann zu lesen - und zum anderen gibt es hier noch einen Beweis: http://de.wikipedia.org/wiki/Ivanhoe

Gruss --Manowar13 23:27, 31. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ging da weiter, wo es begann --AchimP 19:06, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Just an uneducated foreigner

[Quelltext bearbeiten]

Hi. I won't even try to talk to you in German (I'm really not good enough to have conversations etc yet) so I apologise in advance for defacing your lovely German talk page with my English text. ;) I am but an uneducated foreigner :(. I hope to stick around and improve my German somewhat, but it'll be a while before I can contrite anything meaningful I think. Anyway, I noticed on the history page (Versionsgeschichte) of the PS3 article there was a [gesichtet von AchimP] tag and was wondering if you could tell me what that meant. I don't think there is an equivalent on the English one (or at least I've never seen it) but my guess is basically that you checked it to make sure it checked out (possibly since it was tagged as an English citation). Am I anywhere close? Alphathon 03:08, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Close, but no cigar. Just kidding. Sighted versions are kind of to make sure it "checks out". It's mainly meant as a protection against vandalism. The English equivalent was never made active and is discribed here. Your edit was marked "unchecked" not because it was tagged as an English citation (there is no such tag in the first place, AFAIK), but rather because you are a "new" user in the German Wikipedia regarding your number of edits. --AchimP 14:23, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Robert Edwards

[Quelltext bearbeiten]

Moin AchimP, besten Dank für die Korrektur. Ja, der Physiologie ist gemeint. Schönen Tag --Jürgen Engel 09:11, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Keine Ursache. Ich habe nach dieser Anleitung bei mir in den Benutzer-Einstellungen das Häkchen bei „Begriffsklärungs-Check“ angemacht, dann fallen solchen Links auf BKL-Seiten sofort auf. --AchimP 12:10, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Einverstanden

[Quelltext bearbeiten]

die tipps werde ich nochmal durchgehen nach einer kleinem Wikipause Übrigens ich glaube mit dem kommentarlosen löschen hattest du was verkehrt verstanden ich schrieb "diese Seite wird regelmäßig aufgeräumt" und dann schrieb ich noch "beleidigende oder rassistische nachrichten werden KOMMENTARLOS gelöscht" :) viele Grüße --Der Typ ausm ruhrpott 13:25, 26. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Mainau

[Quelltext bearbeiten]

Hallo AchimP, du hast Recht, "ein Drittel" ist Singular, allerdings hätte ich den Plural (der nicht aus meiner Tastatur stammt) als Constructio ad sensum stehen gelassen. Gruß, --Rabanus Flavus 12:45, 29. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Sorry, mir sträuben sich bei solchen Grammatikverletzungen die Nackenhaare. Wir sind ja auch hier in einer Enzyklopädie und nicht bei der Belletristik (die solche "eher als stilistisches Mittel denn als Fehler betrachtet[en]" Konstruktionen von mir aus gerne einsetzen darf), auch wenn man das im Artikel Mainau angesichts der im gleichen Zuge eingesetzten Formulierungen wie "tropisch anmutende Umgebung" und "rauschenden Wasserfällen" kaum vermuten würde. ;-) Gruß --AchimP 23:14, 29. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Löschung wegen Urheberverletzung

[Quelltext bearbeiten]

Ging hier los. --AchimP 16:24, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo AchimP! Da man der Meinung ist,das ich mit meinen Signaturen Urheberrechtsverletzung begehe und die Signaturen sowieso in naher Zukunft entfernt werden,kann ich es auch selbst machen.--Chester100 15:51, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Erstens war die URV ja noch nicht abschließend entschieden, wie man sieht, zweitens war Dein Re-Revert ein Edit-War, drittens hättest Du schon beim ersten Entfernen und allerspätestens auf meine Revert-Begründung hin beim Re-Revert in der Zusammenfassungszeile eine Begründung angeben sollen und viertens führt man eine Diskussionen im allgemeinen dort weiter, wo sie begann. Du bist doch im Mentorenprogramm - frag doch bitte vor solchen Aktionen beim nächsten Mal einen Deiner Mentoren und berücksichtige bitte auch die hier von mir gegebenen Hinweise. Danke + Gruß --AchimP 16:23, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo AchimP! Ich möchte mich erst mal bei dir für deine netten Worte bedanken, ja du hast recht und die Schelte habe ich verdient. Es ist alles auf mich eingestürzt erst die Diskussion mit "Ford" die kein Ende nahm, zum Schluss stellte sich heraus , das "Ford" doch das "von" im Autogramm entfernt hat (der Junge löscht zu schnell) dann Rosentod mit einem ganz anderen Ansatz ,"Urheberverletzung" dann gab es eine neu Diskussion. Darf man Gräber fotografieren? Ich wusste nicht mehr wer was wann wo geschrieben hat ,und wo ich geantwortet habe ,war auch falsch. Leider ist mein Mentor im Urlaub und der Vertreter hat nur einmal geschrieben. Da ich mich entschlossen habe aufzuhören, war es mir ein Bedürfnis dir noch einmal zu schreiben. Du bist der, der am Sachlichsten ist. Autogramm: Reine Unterschriften (selbstverständlich ohne die Autogrammkarte, die ja ein geschütztes Foto darstellt) sind nicht urheberrechtlich geschützt, siehe Rechtsschutz von Schriftzeichen. mit freundlichen Grüßen Udo Grimberg aus Hamburg--Chester100 19:27, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Na, dann hat sich doch (fast) alles geklärt. Vielleicht überlegst Du Dir das mit dem Aufhören ja nochmal? 'ne einfache Pause tut manchmal auch gut ... :) Gruß --AchimP 19:33, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Geburtsname Kinski

[Quelltext bearbeiten]

Du bietest den Grabstein als Beleg? Das ist kein Grabstein, das ist die Gedenkplakette am Geburtshaus. Aber natürlich trotzdem als Beleg gut.

Und richtig isses auch. Ich biete: die Geburtsurkunde. Voilà: [15]. Du hast also recht. Auch wenn viele Quellen Nikolaus nennen - es ist schlicht nicht wahr. Gruß Snevern (Mentorenprogramm) 23:07, 15. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Und ich sach noch ... Den Link hab' ich mal als ref eingefügt. --AchimP 23:18, 15. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Fehler im Artikel Das Leben der Säugetiere

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die Fehler im Artikel Das Leben der Säugetiere gesehen und auch schon behoben. -- Der kleine Bär 22:57, 27. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe die Änderungen gesehen, da war nur der Text anders formuliert, aber der Ihnalt ist gleich geblieben. -- Der kleine Bär 20:34, 29. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Welche Änderungen meinst Du? --AchimP 20:40, 29. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe nur MDR geschreiben, da steht Mitteldeutscher Rundfunk , statt NDR heißt es jetzt Norddeutscher Rundfunk , obwohl beides dasselbe meint. Das Datum 25.09. wurde in 25 September geändert, usw. Der Ihnalt ist aber genau so geblieben wie ich ihn formuliert habe. Kein Unterschied. ? -- Der kleine Bär 21:02, 29. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ok, diese Änderungen. Die sind ja schon seit gestern Mittag nicht mehr im Artikel. Und was wolltest Du mir jetzt hier mitteilen? Dass ich diese Änderungen gemacht habe, weiß ich, da brauchst Du mich nicht drauf hinzuweisen. ;-) Ich rate mal: Du wunderst Dich, warum ich die gemacht habe, obwohl es scheinbar keinen Unterschied gibt?
Nun, der Unterschied zwischen Deinem MDR und meinem MDR zeigt sich, wenn Du draufklickst. MDR ist eine sogenannte Begriffsklärungseite (BKL). Da muss sich der Leser erst raussuchen, was Du mit "MDR" gemeint hattest. Als zweites hatte ich nicht den NDR, sondern den HR ergänzt, weil auch HR eine BKL ist. Auf BKLs sollte man nicht verweisen, sondern sich das genau Ziel raussuchen.
Für die Schreibweise eines Datums gibt es in der Wikipedia eine Konvention, und die besagt, dass der Monatsname ausgeschrieben werden soll. Das ist alles. --AchimP 22:14, 29. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Das habe ich nicht gewusst. Ich habe schon viel in der Hilfe nachgeschlagen. Dort habe ich aber bisher noch nachgesehen. Ich werde mir die Hilfe nächste Woche mal durch nehmen. -- Der kleine Bär 22:36, 29. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Rücktritt als Autor

[Quelltext bearbeiten]

Da man in der Wikipedia nicht weiterkommt, überlege ich als Autor in der Wikipedia zurückzutreten. Dann werde ich alle von mir verfassten Artikel inkusive der Veröffentlichten bei der Konurrenz einstellen. Deine Meinung dazu. -- Der kleine Bär 22:19, 29. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Frustriert? Das gibt sich mit der Zeit ... ;-) Da Du die Artikel beim Erstellen unter eine freie Lizenz gestellt hast, die Du nicht wieder entziehen kannst, dürfen die Artikel auch von Dir oder beliebigen Dritten zusätzlich bei der "Konkurrenz" eingestellt werden, solange bei der Konkurrenz die Nutzungsbedingungen eingehalten werden. --AchimP 23:09, 29. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich werde meine Arbeit in der Wikipedia wieder aufnehmen. Ich bin schon wieder am überlegen was ich schreiben kann. -- Der kleine Bär 23:17, 29. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Law & Order: New York

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast vor ein paar Wochen zum Thema "Seitenverschiebung von Law & Order:NY" [16] mitdiskutiert. Derweil gibt es dazu wieder eine Diskussion bei der WP:RFF. MfG Pecy 11:44, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Das Boot

[Quelltext bearbeiten]

Servus, wegen Puff und so: Im Buch steht glaub ich Bordell. Im Film selber greift der IIWO der Kellnerin von hinten auf die T****n und massiert kräftig, die wehrt sich nicht wirklich dagegen. Thomsen schreit ins Mikro: "Ruhe im Puff"! und hinterher auf der Toilette lallt er: "Eigentlich wollte ich mich heute mal so richtig ausv****n, but I am not in the condition to f**k!" Die Sängerin trägt ein extrem knappes Kleid mit Strapsen drunter. Wieviele Hinweise auf ein Bordell sollens denn noch sein? Ich mein, ich versteif mich da nicht drauf und werde auch bestimmt keinen EW anzetteln, aber auf Deine Gegenargumente bin ich gespannt! ;-)-- Pappenheim Ars sterilis 16:13, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

"Ruhe im Puff" ist ein gängiger Spruch auch und insbesondere außerhalb solcher Etablissements. Auf der Toilette sagt Thomsen zuvor oder danach, wenn ich mich recht erinnere: "Ich muss weg, ich hab' nämlich noch was vor." Er will also erst noch in den Puff. Nicht jedes Lokal, wo der Bedienung Grabschen nur mit einem Handklapps abwehrt, ist ein Bordell. Strapse gibt's auch im Cabaret. Auch spricht wohl die Sängerin und die Tanzeinlage gegen ein Bordell. Ein eindeutiges Anzeichen *für* ein Bordell, nämlich dass man mal einen Herrn mit einer Dame nach hinten verschwinden sieht, hast Du wohl nicht auf Lager? --AchimP 17:17, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe mir jetzt extra das Buch (gebraucht) gekauft. Im Buch ist es eindeutig kein "Puff", wenngleich natürlich auch kein Nonnenkloster. Das erste Kapitel beschreibt die Szene und hat die Überschrift nach dem Lokal "Bar Royal". Es wird an mehreren Stellen von Leuten geredet, die gerade nicht in der Bar Royal sind, sondern "im Puff", oder die gerade daher kommen. Nur zwei Beispiele:
  • "Wo steckt denn unser II WO?" will der Alte wissen. "An Bord." [...] "Und der I WO?" "Im Puff!" quatsch der LI so hin. "Der und im Puff? Zum Lachen!" sagt der Alte
  • Trumanns Leitender erscheint: August Mayerhofer. [...] "Na, wie wars im Puff?" brüllt Trumann ihm entgegen.
--AchimP 21:47, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Benutzer:91.113.213.90

[Quelltext bearbeiten]

Hei Achim, du schreibst zu Recht: IP ist nicht mehr gesperrt. Auf der Benutzerseite steht jedenfalls auch weiterhin was anderes. Ich ging einfach davon aus, dass die Hinweise richtig seien, hab da gar nicht nachgesehen. Grüße --Geitost 23:11, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Die Benutzerseite ist leider gesperrt, sonst hätte ich die Vorlage da auch entfernt. --AchimP 23:44, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ach, dann hab ich dich irgendwie verwechselt. Ich dachte, du seiest Admin. ;-) Scheint auch keiner mitzulesen, sonst wär sie wohl schon weg. ;-) Na, mal sehen. Viele Grüße --Geitost 14:12, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
FYI: WP:AA#Benutzer:91.113.213.90 (erl.) --AchimP 14:25, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Dann hätte ich mir die Ansprache von Pitti als IP-sperrendem Admin ja schenken können. Na egal. Vielleicht findet er ja noch weitere seiner abgelaufenen, temporären IP-Sperren. ;-) --Geitost 14:37, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Mmh, das war ja gar nicht Pitti, der hat ja nur die Seite geschützt. War ja Magnummandel. Ich sollte mich lieber wieder hinlegen und von dem grippigen Zeugs kurieren. :-/ (Ist nur so langweilig auf Dauer.) --Geitost 14:42, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Dexter (Fernsehserie)

[Quelltext bearbeiten]

Zu deiner Information hier wird darüber diskutiert. -- Serienfan2010 17:15, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Der MORGEN stirbt doch

[Quelltext bearbeiten]

Hi, die Änderung ist gerechtfertigt und kein Vandalismus. Wenn man in der damaligen Zeit (ja es war der 18. Dezember 1997) ins Kino ging und den Film gucken wollte, kam man nicht am Poster vorbei bzw. hatte es als Bond-Fan selbst Zuhause. Alle Merchandising Artikel sind auch so bedruckt worden bis irgend ein Hamel (ich glaube es war einer von Fox Deutschland 2000) es klein geschrieben hat in zwar der richtigen Schriftart Serpentine Bold, aber Morgen klein. Es wurde sogar so in einschlägigen Berichten in Zeitschriften so erklärt.

Ach ja zu den Flaggen, das ist ein neuer Wiki Standard. Viele Wikiseiten haben das schon und das war ich nicht.

-- Marseille77 01:11, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Du solltest schon wissen, was Du tust, wenn Du eine Vorlage benutzt. Und Du hast vielfach, z. B. hier per Vorlage auf eine BKL verlinkt, wo vorher ein direkter Link war. Der Unterschied zwischen "[[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]]", wie es vorher war, und "{{Vereinigtes Königreich|Großbritannien}}", wie Du es nicht nur da ersetzt hast, ist, dass beim normalen Wikilink rechts der Text und links der Link steht, bei der von Dir benutzen Vorlage aber links die Vorlage (mit Flagge und Text) und rechts der Link steht. Du hast also den Link Vereinigtes Königreich (ein direkter Link) mehrfach durch die BKL Großbritannien ersetzt, offenbar ohne dies auch nur einmal anzuschauen und nachzuprüfen. Das ist schon ärgerlich, wenn man Deinen vielen falschen Änderungen dann hinterherräumen muss.
Zwotens folgt aus den häufig in Großbuchstaben geschriebenen Titeln auf Filmplakaten nicht, dass dies die korrekte Schreibweise des Filmtitel ist.
Drittens ändert man, selbst wenn es der Titel wäre, sowas nicht ohne Quellenangabe
und viertens führt man Diskussionen üblicherweise dort, wo sie begannen --AchimP 01:57, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

PC Action

[Quelltext bearbeiten]

Die einzige Quelle die es ncoh gibt wäre dieser Thread (http://www.pcaction.de/forum/lofiversion/index.php/t78-0.html), der Rest wurde con Computec entfernt und verschwiegen um zu verhindern die Fans zu schnell zu verlieren.

Das scheint mir doch alles zu wenig, um als Quelle dafür zu dienen. Du meinst, es wurde verschwiegen, dass es ein "Rauswurf" und nicht etwa eine einvernehmliche Vertragsauflösung war? Woher weisst Du es dann, wenn es verschwiegen wurde? Du meinst, weil Dir keine Gründe "für den Rauswurf" benannt wurden, gab es auch keine? Du meinst, weil Du den vorherigen Stil als "politisch unkorrekt" empfunden hast, oder weil dies in einem Forum so beschrieben wurde, war er dies auch?
Da ist für die Wikipedia schon ein bisschen mehr als Beleg nötig. Lies Dir doch zum Einstieg mal WP:Q und WP:KTF durch. Danke + Gruß --AchimP 19:54, 16. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Politisch unkorrekt ist die Bezeichnung die sich das magazin immer schon slebst gab, und dass es keine eivernehmliche Vertragsauflösung war weis ich aus dem damaligen Diskussionsthread sowohl als auch von den Redakteuren selbst, da ich in Kontakt mit den beiden stehe. Verschwiegen wurde das ganze dahingehend das der Thread (Mit über 100 Seiten und Statements vieler Redakteure und auch Petra Fröhlichs) gelöscht wurde, und im Magazin dazu nur eine kleine Randbemerkung war aus der nichts hervorging, Joachim Hesse war immerhin leitender Redakteur. Und immerhin bin ich der Meinung das es bei Wikipedia um sachliche und komplettes Wissen geht, somit ist das Verhalten "Quelle gelöscht? Nur Zeitzeugen? Na dann ist es halt nie passiert". Ich meine, dann wären ja auch Ereignisse des Zweiten Weltkrieges "nie passiert", da die Nazis ja auch viel prinzipiell verschwinden liesen. (Drastisches Beispiel, aber trotzdem zutreffend wie ich meine.) //SEKCobra was here 18:23, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Leider wären weder Forenbeiträge (angenommen, sie seien nicht gelöscht worden), noch Selbstauskünfte der betroffenen Redakteure ("Ich wurde ohne Gründe rausgeworfen") für die Wikipedia als Quellen für Tatsachenbehauptungen geeignet. Bitte lies die bereits empfohlenen WP-Richtlinien. Gruß --AchimP 00:03, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Wie gesagt hat auch Petra Fröhlich die Rauswürfe bestätigt. //SEKCobra was here 09:52, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Whisk(e)y

[Quelltext bearbeiten]

Hi, gut und schön, aber dann muss in jedem Satz in dem das Wort Whisk(e)y länderübergreifend vorkommt das (e) in Klammern. MfG --Schmettau 00:37, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Das Wort kommt im Artikel oft genug im Singular vor, IMO sogar häufiger als im Plural. Ob Du da beim Singular (und Plural) jedesmal ein "(e)" einfügen willst, ist ja unabhängig davon, dass die Plurale im deutschen nunmal "Whiskys" und "Whiskeys" heissen. ;-) Ich würde das "(e)" allerdings nicht empfehlen, es stört irgendwie den Lesefluss. Da der Lemmaname Whisky lautet, würde ich beim ersten Vorkommen der Schreibweise "Whiskey" eine Anmerkung einfügen, dass im Folgenden bei länderübergreifenden Bedeutungen die Schreibweise des Lemmas "Whisky" verwendet würde. Gruß --AchimP 01:04, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Linkkorrektur

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Du darfst auf Portal:Film/Fehlende Oscar-Artikel gern so viele Links gradebiegen wie du magst. Hilfe ist gern gesehen. Falls vom Portal:Film allgemein abgesegnet, wird die Seite demnächst dorthin verschoben. Achja, beim Wettbewerb ist der erste Platz auch noch nicht in unerreichbaren Weiten, falls du motiviert bist ;) Grüße, --BlueCücü 02:28, 9. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Die Seite wurde mittlerweile verschoben. Habe daher den Link mal geändert. --BlueCücü 22:06, 13. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ok, Danke. --AchimP 22:10, 13. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Invictus

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, bitte entschuldige meinen Blödsinn von gestern Abend im Artikel - das war keine Absicht. Mein WLAN war am abstürzen und da habe ich mit diversen "Zurück"-Aktionen die alte Version als aktuelle Version gespeichert, obwohl ich nur etwas wegen der FSK-Freigabe checken wollte. Grüße --Bergfalke2 11:35, 14. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Kein Problem, ich hatte mir schon gedacht, dass das ein halber oder ganzer "Unfall" war. :-) --AchimP 12:00, 14. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Gesprengte Ketten

[Quelltext bearbeiten]

Ohne den Film gesehen zu haben: Der Einleitungssatz der Handlung liest sich jetzt noch verwirrender. Auch konnte ich keine direkten Belege im Netz finden, dass der Film in Sagan spielt, sondern nur, dass er sich auf die dortige Flucht bezieht. --32X 13:24, 17. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Durch Umwandlung von "Polen (Sagan)" nach "Sagan im heutigen Polen"[17] wird der Satz verwirrender? Finde ich nicht.
Deine Begründung für den Ausbau war ja sinngemäß "Sagan lag damals gar nicht in Polen, also kann Sagan weg" [18] und das konnte ich nicht nachvollziehen. Jetzt zweifelst Du an, ob der Film Sagan nennt - das ist ja ein ganz anderer Ansatz, den man mal prüfen müsste. Ich habe den Film und kann es bei Gelegenheit mal verifizieren. --AchimP 14:51, 17. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Danke

[Quelltext bearbeiten]

dafür! —[ˈjøːˌmaˑ] 09:39, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Gerne. --AchimP 12:51, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Zur Info: „Diese Störung gibt nicht mehr.“ ;) —[ˈjøːˌmaˑ] 19:52, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Diesmal danke ich. ;-) --