Andreas Margara

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie

Andreas Margara (* 1983 in Heidelberg) ist ein deutscher Historiker und Journalist.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach dem Abitur studierte Margara Geschichte, Politik und Amerikanistik an den Universitäten in Mannheim und Heidelberg.[1] Während des Studiums hospitierte er bei Guido Knopp in der Redaktion ZDF-History und war als Stipendiat des DAAD am Goethe-Institut in Hanoi tätig. 2012 veröffentlichte er die Monografie Der Amerikanische Krieg – Erinnerungskultur in Vietnam, in der er sich mit der Aufarbeitung des Vietnamkriegs aus vietnamesischer Perspektive befasst.[2] 2022 wurde er bei Marc Frey in München über die deutsch-vietnamesischen Beziehungen promoviert. Die Dissertation diente als Grundlage für sein Buch Geteiltes Land, geteiltes Leid, das 2024 als Sonderedition in die Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung aufgenommen wurde.[3][4] Margara ist im Vorstand der Deutsch-Vietnamesischen Gesellschaft (DVG).[5]

Als Journalist mit Fokus auf den Fernen Osten, berichtete Margara aus Südostasien unter anderem für Spiegel Online[6], Die Tageszeitung[7] und im Auftrag des Goethe-Instituts Jakarta. Für die deutsche Ausgabe des National Geographic war er als wissenschaftlicher Berater aktiv. 2019 unternahm er für das ZDF-Format Terra X eine Film-Expedition als zeithistorischer Experte vor der Kamera. Die Sendung Abenteuer Vietnam wurde 2020 im ZDF und auf Arte ausgestrahlt.[8]

Margara lebt in Mannheim. Er ist Dozent an der Popakademie Baden-Württemberg, wo er 2018 zusammen mit Frederik „Torch“ Hahn das erste deutsche Hip-Hop Symposium kuratiert hat.[9][10] In Heidelberg berät er die Stadt als wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Aufbau eines Hip-Hop-Archivs.[11]

Werke (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bücher
  • Geteiltes Land, geteiltes Leid. Geschichte der deutsch-vietnamesischen Beziehungen von 1945 bis zur Gegenwart, Berlin 2022, ISBN 978-3-947729-62-3
  • Der Amerikanische Krieg: Erinnerungskultur in Vietnam (Monografie), Berlin 2012, ISBN 3-940132-48-9
Beiträge

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Symposium an der Popakademie, Mannheimer Morgen, 6. Februar 2019 (Abgerufen am 23. April 2019)
  2. Oliver Tappe: Rezension zu: Margara, Andreas: Der Amerikanische Krieg. Erinnerungskultur in Vietnam. Berlin 2012. In: H-Soz-Kult, 14. März 2014
  3. BpB Schriftenreihe: Geteiltes Land, geteiltes Leid, Bd. 11048, Bonn 15. April 2024, ISBN 978-3-7425-1048-8
  4. Frank Bösch: Rezension zu: Margara, Andreas: Geteiltes Land, geteiltes Leid. Geschichte der deutsch-vietnamesischen Beziehungen von 1945 bis zur Gegenwart. Berlin 2022. In: H-Soz-Kult, 4. Mai 2023
  5. Deutsch-Vietnamesische Gesellschaft, Vorstand
  6. Wo Joan Baez gegen US-Bomben ansang Spiegel Online, 18. Dezember 2016 (Abgerufen am 22. April 2019)
  7. Hip-Hop in Vietnam: B-Boy or die. Die tageszeitung, 6. Januar 2014 (Abgerufen am 20. April 2019)
  8. Iris Gesang: Abenteuer Vietnam. ZDF / Arte, 28. Juni 2020 (Abgerufen am 7. Juli 2020)
  9. HipHop Symposium brachte Rap und Wissenschaft zusammen. MusikWoche, 5. Dezember 2018 (Abgerufen am 20. April 2019)
  10. Wie Eva Ries dem "Wu-Tang Clan" sehr nahe kam, Rhein-Neckar-Zeitung, 13. Dezember 2018 (Abgerufen am 28. August 2020)
  11. Das Herzstück des künftigen Hip-Hop-Archivs ist in Heidelberg angekommen. Stadt Heidelberg, 31. Januar 2020 (Abgerufen am 8. Juni 2021)