1406

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie

1406
Eingang zur Verbotenen Stadt
Eingang zur Verbotenen Stadt
Der chinesische Kaiser Yongle beginnt in Peking
mit dem Bau der Verbotenen Stadt.
1406 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 854/855 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1398/99
Azteken-Kalender 4. Haus – Nahui Calli (bis Ende Januar/Anfang Februar: 3. Feuerstein – Jei Tecpatl)
Buddhistische Zeitrechnung 1949/50 (südlicher Buddhismus); 1948/49 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 68. (69.) Zyklus

Jahr des Feuer-Hundes 丙戌 (am Beginn des Jahres Holz-Hahn 乙酉)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 768/769 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender 784/785
Islamischer Kalender 808/809 (Jahreswechsel 17./18. Juni)
Jüdischer Kalender 5166/67 (12./13. September)
Koptischer Kalender 1122/23
Malayalam-Kalender 581/582
Seleukidische Ära Babylon: 1716/17 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1717/18 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära 1444
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1462/63 (Jahreswechsel April)

Ereignisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Politik und Weltgeschehen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

England/Schottland[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

James I. von Schottland
  • 4. April: Durch den Tod seines Vaters Robert III. wird James I. formal König von Schottland. Er befindet sich jedoch seit 22. März in Gefangenschaft des englischen Königs Heinrich IV. Sein Onkel Robert Stewart, der die Regentschaft im Königreich Schottland übernommen hat, lässt sich mit der Übersendung des geforderten Lösegelds Zeit.
  • Ein englisches Gesetz bestimmt, dass jede Wahl frei zu erfolgen hat und mit einer von allen Wählern unterzeichneten Urkunde zu besiegeln ist. Das Recht der Wahlprüfung steht ursprünglich dem König zu. Heinrich IV. beauftragt in einem Gesetz die reisenden Assisenrichter mit der Überprüfung der Wahlberichte.

Heiliges Römisches Reich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wappen der gefürsteten Grafschaft Tirol

Südeuropa[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 9. Oktober: Nach sechsmonatiger Belagerung wird Pisa, das sich gegen die Besatzung durch den Florentiner Bevollmächtigten Gino Capponi erhoben hat, von Giovanni Gambacorti an Florenz übergeben. Die Stadt wird nicht geplündert, aber viele Bürger werden vertrieben oder nach Florenz zwangsübersiedelt. Florenz besitzt nun einen großen Seehafen und ist damit in der Lage, direkt Seehandel zu betreiben.
  • 25. Dezember: Der gerade 22 Monate alte Johann II. folgt seinem verstorbenen Vater auf den Thron von Kastilien. Während seiner Minderjährigkeit führen seine Mutter Katharina von Lancaster und sein Onkel Ferdinand von Antequera die Regierungsgeschäfte. Diese Doppelregentschaft gestaltet sich sehr konfliktreich und spaltet das Land in zwei Lager.

Asien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kaiser Yongle

Urkundliche Ersterwähnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wirtschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Château Saint-Maire

Religion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Papstwahl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gregor XII. in der Schedelschen Weltchronik
  • 13. März: Der im Sommer des Vorjahres von den Römern vertriebene Papst Innozenz VII. kehrt von Viterbo nach Rom zurück. Am 6. November stirbt er. Nach einem zwölftägigen Konklave wird Angelo Correr, der Patriarch von Venedig, unter dem Namen Gregor XII. am 30. November zum neuen Papst gewählt. Sein Pontifikat ist geprägt durch das Abendländische Schisma. Sein Plan, sich in Savona mit dem in Avignon residierenden Gegenpapst Benedikt XIII. zu treffen, wird von seinen eigenen Anhängern verhindert, die befürchten, dass der greise Papst dem jüngeren Benedikt nicht gewachsen ist.

Klostergründungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hirschhorn mit Burg und Kloster

Katastrophen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Natur und Umwelt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 16. Juni: In Deutschland und anderen Teilen Europas wird eine Sonnenfinsternis beobachtet.

Geboren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geburtsdatum gesichert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 13. Januar: Matteo Palmieri, italienischer Humanist († 1475)
  • 11. Juli: Wilhelm, Markgraf von Hachberg-Sausenberg, Landvogt im Sundgau, im Elsass und im Breisgau († 1482)

Genaues Geburtsdatum unbekannt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gestorben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erstes Halbjahr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Altarraum und Sarkophag von Raimondo Orsini del Balzo
Sarkophag Innozenz VII. in St. Peter

Zweites Halbjahr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Grabmal Heinrichs III.

Genaues Todesdatum unbekannt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: 1406 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien