1284

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie

1284
Die Fassade der Kapelle am alten Hof (Old Court)
Die Fassade der Kapelle am alten Hof (Old Court)
Peterhouse, das erste College
der University of Cambridge, wird gegründet.
1284 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 732/733 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1276/77
Buddhistische Zeitrechnung 1827/28 (südlicher Buddhismus); 1826/27 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 66. (67.) Zyklus

Jahr des Holz-Affen 甲申 (am Beginn des Jahres Wasser-Schaf 癸未)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 646/647 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender 662/663
Islamischer Kalender 682/683 (Jahreswechsel 19./20. März)
Jüdischer Kalender 5044/45 (11./12. September)
Koptischer Kalender 1000/01
Malayalam-Kalender 459/460
Seleukidische Ära Babylon: 1594/95 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1595/96 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära 1322
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1340/41 (Jahreswechsel April)

Ereignisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Politik und Weltgeschehen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Britische Inseln[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wales nach dem Statut von Rhuddlan, blau und grün die neuen Grafschaften des Fürstentums Wales

Das Statut von Rhuddlan tritt am 3. März in Kraft. Das von König Edward I. von England erlassene Gesetz regelt im eroberten Wales Recht und Verwaltung. Durch das Gesetz wird das Fürstentum Wales in die Grafschaften Flintshire, Anglesey, Caernarfonshire, Merionethshire, Cardiganshire und Carmarthenshire unterteilt. In den Grafschaften werden die Ämter des Sheriffs, des Coroner und des Bailiff eingeführt. Für Wales wird ein Justiciar ernannt, der die Einhaltung des Friedens überwachen soll. Dazu wird im Fürstentum Wales das englische Common Law eingeführt, das jedoch in einigen Punkten wie dem Erbrecht den walisischen Bräuchen angepasst wird. Das Statut gilt allerdings nur für das ehemalige Fürstentum Gwynedd, das im neuen englischen Fürstentum Wales aufgeht, und nicht in den Baronien der Welsh Marches, in denen die Marcher Lords weiterhin weitgehend autonom herrschen können.

Westliches Mittelmeer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Östliches Mittelmeer/Levante[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zentralasien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der prochristliche Buddhist Arghun stürzt seinen islamischen Onkel Tekuder und folgt ihm als Ilchan von Persien nach. Er lässt seinen Vorgänger am 10. August hinrichten.

Ost- und Südostasien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Statue Trần Hưng Đạos in Ho-Chi-Minh-Stadt

Der vietnamesische Feldherr Trần Hưng Đạo besiegt mittels einer Kriegslist ein Heer der anstürmenden Mongolen unter Kublai Khan vernichtend. Die Tran-Dynastie bleibt damit vom Kaiserreich China unter der Yuan-Dynastie unabhängig.

Stadtrechte und urkundliche Ersterwähnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Stadtrechtsurkunde Flensburgs

Wirtschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wissenschaft und Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Gründung des ersten Colleges (Peterhouse) der Universität Cambridge.
  • Erfurt: Keine andere Stadt in Deutschland hat in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts mehr Studenten. Im Carmen satiricum occulti Erfordensis des Nikolaus von Bibra (1281/) wird die Zahl von 1000 Erfurter Scholaren angegeben.

Kultur, Gesellschaft und Religion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Darstellung des Rattenfängers von Hameln in einer Kopie einer Glasmalerei in Marktkirche zu Hameln

Katastrophen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Natur und Umwelt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Deutschland: Der Frühling ist sehr mild, vor allem am Ende des Sommers ist es sehr warm und trocken.

Geboren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geburtsdatum gesichert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Edward II., um 1320
  • 25. April: Eduard II., König von England, Lord of Ireland und Herzog von Aquitanien († 1327)

Genaues Geburtsdatum unbekannt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren um 1284[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gestorben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erstes Halbjahr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 6. Januar: Heinrich I., Graf von Fürstenberg (* um 1215)
  • 16. Januar: Ulrich von Blücher, Bischof von Ratzeburg (* um 1214)
  • vor dem 21. Januar: Amicia de Clare, englische Adlige und Gründerin von Buckland Abbey (* 1220)
  • 28. Januar: Alexander, schottischer Thronerbe und Lord of Man (* 1264)
  • 12. Februar: Humfried von Montfort, Herr von Tyrus und Beirut
  • nach dem 21. Februar: Konrad, Graf von Gützkow
  • März: Hugo III., König von Zypern und Jerusalem (* um 1235)
  • 2. April: Werner von Eppstein, Reichserzkanzler, Kurfürst und Erzbischof von Mainz (* um 1225)
  • 4. April: Alfons X., König von Kastilien und León sowie (Gegen-)König des Heiligen Römischen Reichs (* 1221)
  • 7. April: Friedrich II. von Walchen, Erzbischof von Salzburg
  • 20. April: Hōjō Tokimune, japanischer Regent (* 1251)

Zweites Halbjahr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Genaues Todesdatum unbekannt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gestorben um 1284[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: 1284 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien